Heute schon geärgert? Hybrid+ADAC
Hallo zusammen,
da war heute ein schöner Test über den Prius2 in der ADAC-Zeitung - 90000km ohne Probleme, hat mich nicht sehr verwundert, ich fahre ja mit einer solchen Kiste durch die Lande und kann die Ergebnisse nur bestätigen. Dann aber S.36 - "den Japanern nicht hinterherlaufen" - ein Prof.Dr. Indra zum Hybridantrieb. Der gute Mann liefert einige "Statements" zur Hybridtechnik ab, die einen dann doch "frösteln" lassen, wollte der ADAC den Nicht-Hybridfahrern doch ein paar Schlagworte liefern, die Finger von dieser unbrauchbaren Technik zu lassen?
Zitat:"Den Hybridantrieb als Wunderwaffe zur Lösung aller Umweltprobleme zu sehen, ist eine gute PR-Idee."
Hallo, wer sagt denn sowas?
"Hybridantriebe sind eine Vergewaltigung der Physik"
Etwas weiter oben im Aufsatz erklärt uns der Professor die Rekuperation bei schweren Fahrzeugen - "dabei spart man wegen häufigem Bremsen(Energiegewinnung) nicht nur viel Sprit, sondern schont auch die Bremsen". Vergewaltigung der Physik? Habe ich diesen Spruch nicht schon mal von einem Vorstandsmitglied einer großen Automobilfirma gehört, die jetzt den Hybridantrieb in China(?) erproben möchte?
Und so gehts weiter, immer weiter. Ganz besonders witzig" in den USA wollen Hybrid-Besitzer ihre Autos wieder zurückgeben, weil die angegebenen Verbrauchseinsparungen nicht eingetreten sind", wieso bloß verkaufen die dann soviele davon in den USA, sind das alles Trottel, gibts keinen Verbraucherschutz in den USA? Ich habe jetzt keine Lust, den ganzen Aufsatz abzutippen, wer die ADAC-Zeitung hat, kann das ja nachlesen, aber die Schlußbemerkung gefällt mir besonders gut, den Toyota Prius seiner Antriebstechnik berauben und dann wieder Motor und Getriebe einbauen, die nach modernster Technik aufgebaut sind (steht alles zur Verfügung) und - voila - dann braucht man die Hybridtechnik (alles bloß PR) nicht mehr. Also wieder mal ein "Ankündigungsweltmeister" bei der Arbeit, kein (winziges) Wörtchen über CO2, Abgase etc., aber von einem Professor, dessen "Hobby" mit Rennmotoren und Rennfahrzeuge angegeben wird, kann ich wohl leider nicht mehr erwarten. Schade, etwas mehr Argumente und weniger "Statements" hätten mir besser gefallen. Grüße Harry
(Trotz Physik ein Verbrauch von 4,9l/100km - geringster Verbrauch bei einer Autobahnfahrt (4,5l/100km) mit 130/140 km/h über die Schwäbische Alb hin und zurück)
248 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Bzgl. Anzug, Elastizität, etc. spielt der TSI in einer völlig anderen Liga wie der Prius & Co. (auch mit voller Batterie)
Mal ganz davon abgesehen, dass die CVT-Getriebe-Motor-Kombination des Prius, wenn's mal ein bisschen zügiger vorangehen soll, ziemlich nervig ist.
Bringt nicht viel, ein Vergleich zwischen derart ungleichen Fahrzeugen. Der Golf TSI hat 170 PS, der Prius-II hat 78 PS, der Civic IMA hat 83 PS. Die E-Motoren arbeiten nur mit "geborgter" Leistung, kann man also nicht mitrechnen.
Die Fahrzeuge sprechen vollkommen unterschiedliche Zielgruppen an. Auch von daher ist ein Vergleich sinnlos. Klar ist der Golf TSI 'ne Granate, aber wenn ich mir einen Prius oder Civic IMA kaufe, will ich keine Leistung bolzen, sondern (a) besonders sparsam und (b) besonders sauber unterwegs sein.
Soll VW doch erst mal einen Benziner-Golf mit dieser Zielsetzung und in der o.a. Leistungsklasse (um die 80 PS) mit Aufladung bauen. Der Basis-Benziner-Golf mit seinen 75 PS ist jedenfalls beim Verbrauch meilenweit von Prius & Co. entfernt. Ich verweise auf den ADAC-Langzeittest aus der Motorwelt 10/05, wo der Prius sämtliche Klassenkonkurrenten auf die Plätze verwiesen hat.
@GS-Hybrid & ME@RX300:
Ihr habt ja beide recht...natürlich hinkt der Vergleich etwas. Ich bin mir auch bewusst, dass der Prius als "Spar-Konzept" ausgelegt wurde. In meinenm Post ging es auch nicht darum, dass Hybrid-Konzept bzw. den Prius irgendwie schlecht zu reden...ich habe die Sache einfach mal von einer anderen Warte betrachet.
Wobei der Vergleich RX400h oder GS450h vs. TSI auch nicht gerade der "perfekte" Vergleich ist ;-)
Bei den letzt genannten Fzg. finde ich dann auch kommende Vergleiche "spannender", weil diese beiden Fzg. auf "Standard"-Karossen aufsetzen und damit Prius-Gimicks wie minimale Fahrwiederstände oder niedrige cWxA wegfallen. Die ersten Tests des RX400h war schon vielversprechend...aber für ein abschließendes Bild ist die Datenbasis wohl noch zu dünn.
Zum Verbauch des TSI: In der Autobild wurde er mit 7.8l getestet (...und jetzt kommt mir nich AutoBild taugt nix...ist auch nicht besser oder schlechter wie der Rest). Normverbauch ist 7.2. Diese rel. "geringe" Differenz zwischen Werksangabe und "reale Welt" ist nicht schlecht für einen Benziner dieser Leistungsklasse mit immerhin 170PS.
Zugegeben: Der Prius-Verbrauch ist natürlich dramatisch besser (...bei im Vergleich deutlich schlechteren Fahrleistungen).
Aber wie gesagt: Geschmäcker + Beweggründe beim Autokauf sind sehr verschieden. Kein Prius-Kunde würde wohl einen TSI in die engere Wahl ziehen und umgekehrt...von daher ist das schon richtig von wegen Äpfel + Birnen :-)
In diesem Sinne,
M.
Honda i-VTEC vs. Aufladung
Ein Konkurrent für den Golf TSI im sportlichen Bereich könnte der neue Civic 1.8 Liter i-VTEC Motor mit 140 PS werden. Kommt ab Anfang 2006.
Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,6 Sekunden bei einem Normverbrauch im Mix von 6,4 l / 100 km. Nicht übel für 140 PS ...
Der günstige Verbrauch wird durch eine 3-stufige Ventilsteuerung erreicht, die u.a. im Teillastbereich, wo ja sonst der geringste Wirkungsgrad erzielt wird, die Drosselklappe länger offen hält.
Diese 3-stufige Ventilsteuerung wird auch beim neuen Civic Hybrid eingesetzt, dort allerdings nur mit einem 95 PS Benziner.
Es führen halt viele Wege nach Rom, will sagen zum sparsameren Benzinmotor.
@fsi-entwickler:
Ist eigentlich Schade, dass du jetzt so den Rückzieher machst 😉
Der RX macht 0-100 in 7,5 Sec, der TSI schafft nur 7,9, hmmm. Angst vor einem Hybrid? Oder jetzt kleines Kind: Die sind mir zu gross.
Wer hat jetzt mehr "Dynamik" und "Fahrspass", TSI, RX oder GS. Der Unterschied zwischen 4,9 und 7,4 Liter ist bei 50%, der RX aber nur 14%, das kannst du doch verschmerzen, oder ?
Deine Antwort zu Fahrspass und Dynamik: __ - ja, es ist nur Platz für 2 Buchstaben 😉
Das nennt man mit eigenen Waffen schlagen, oder Bummerang oder ....
Datenbasis dünn, das waren auch immer die Argumente zum Priusverbrauch. Akzeptiere doch endlich den Test-Zyklus für alle im Vergleich. Er ist eine Datenbasis. Wenn jeder im Real-Verbrauch 10-20% drüber liegt, dann ändert das nichts am Verhältnis zueinander.
Andersrum: Wo ist denn die Datenbasis des TSI? Die ist ja wohl genauso dünn. In Spritmonitor gibt es keinen TSI und keinen RX400h 😁😁
Der GTI (FSI Turbo) liegt mit 20% über dem Normverbrauch, nicht Autobild, sondern Spritmonitor...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
@fsi-entwickler:
Ist eigentlich Schade, dass du jetzt so den Rückzieher machst 😉
Der RX macht 0-100 in 7,5 Sec, der TSI schafft nur 7,9, hmmm. Angst vor einem Hybrid? Oder jetzt kleines Kind: Die sind mir zu gross.
Wer hat jetzt mehr "Dynamik" und "Fahrspass", TSI, RX oder GS. Der Unterschied zwischen 4,9 und 7,4 Liter ist bei 50%, der RX aber nur 14%, das kannst du doch verschmerzen, oder ?
Das verstehe ich jetzt nicht ganz....und wieso Rückzieher?
Der GS + RX haben doch als "Basis-Benziner" einen V6 mit Leistung > 200 PS. Die würden auch ohne Hybrid dem TSI die Zähne zeigen....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Deine Antwort zu Fahrspass und Dynamik: __ - ja, es ist nur Platz für 2 Buchstaben 😉Das nennt man mit eigenen Waffen schlagen, oder Bummerang oder ....
Da komme ich jetzt auch nicht ganz mit wie Du das meinst?
Musst Du mir evtl. nochmal erklären ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Datenbasis dünn, das waren auch immer die Argumente zum Priusverbrauch. Akzeptiere doch endlich den Test-Zyklus für alle im Vergleich. Er ist eine Datenbasis. Wenn jeder im Real-Verbrauch 10-20% drüber liegt, dann ändert das nichts am Verhältnis zueinander.
Andersrum: Wo ist denn die Datenbasis des TSI? Die ist ja wohl genauso dünn. In Spritmonitor gibt es keinen TSI und keinen RX400h 😁😁
Völlig korrekt! Natürlich muss der TSI sich auch erst noch beweisen. Ich wollte nur sagen, dass der RX+GS erst noch zeigen müssen, ob sie ähnliche Verbrauchsvorteile im normalen Alltagsbetrieb erzielen wie der Prius (...der es schon bewiesen hat :-).
@GS-Hybrid:
Ja der neue 1,8er im Civic ist eíne tolle Maschine. Hier wäre ein Vergleich mal wirklich interessant.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Ich wollte nur sagen, dass der RX+GS erst noch zeigen müssen, ob sie ähnliche Verbrauchsvorteile im normalen Alltagsbetrieb erzielen wie der Prius (...der es schon bewiesen hat :-).
Das ist ja gerade das, was ich immer wieder zum K... finde. Bei Normalos werden die Herstellerwerte (evtl. mit kleinen Abzügen) einfach akzeptiert. Bei D-Hersteller-Unfreundlicher-Innovativer-Neuer-Technik wird es erstmal abgestritten. Ist der Messzyklus nicht Beweis genug? Dann könnte man den gleich wieder abschaffen. Er ist eine(!) Referenz und es gelten gleiche Bedingungen für alle.
Beim Prius sind auch alle "privaten" Verbräuche immer ignoriert worden. Auch die Testfahrten Finland-Italien etc. Bis der ADAC nach 90Tkm endlich das gleiche hatte. Ob nun 10Tkm oder 90Tkm, da geht es nicht mehr um den Verbrauch, da geht es nur noch um Zuverlässigkeit. Und was hat es gebracht? Der ADAC ist von der Realität eingeholt worden.
Akzeptier doch endlich den Messzyklus bzw. private Verbräuche über 10Tkm Alltag.
Immer dieses Rum-Eiern bei den Verbräuchen. Es geht schliesslich nur um Relationen zueinander.
Die Leistungen streitet doch auch keiner ab oder?
Es ist halt komisch:
Das der RX es beweisen müsste, wird herausgestellt, das der TSI auch noch keinen Beweis angetreten hat, wird einfach verschwiegen.
Vergleich TSI gegen RX hinkt, da der Basisbenziner V6 hat? Sorry, das stimmt nicht. Der Basis-RX ist der RX330, der hier nie erhältlich war, der hat einen stinknormalen 4-Zylinder.
Klar sind 3,3Liter gegen 1,4 Liter unfähr, dafür ist der eine ein Sauger, der andere ein Turbo. Aber das ist ja der Anspruch der Turbos, klein aber doppelt so kräftig, dann müssen sie sich auch dem Vergleich stellen. 170 PS gegen 223 PS (+30%)? Sind ja auch einige Kilo (+60%!) mehr oder? und die Beschleunigung ist ja Gewichtabhängig...
Schlimm genug, das der RX330 dem TSI auch die Zähne zeigt...
Irgendwie hast du halt eine Kirsche (Prius) mit einem Apfel verglichen (TSI), wenn man dir die Birne(RX) daneben stellt, kneifst du... Sowas sollte man sich vorher überlegen. Da ist ein
Zitat:
hinkt der Vergleich etwas
einfach zu wenig 😉
Liest sich halt wie Hubmann oder Indra, wo wir wieder beim Thema sind...
Moin,
Dein Einspruch ist zur Kenntnis genommen. Aber ausser das die Autos die Wartungsintervalle sehen (was nötig ist, um den Wartungsvertrag, bzw. die Garantien und Leasinggeschichten zu behalten) erhalten die meisten Firmenwagen WENIG Liebe. Es wird immer den ein oder anderen Wagen geben, der einen verständnisvollen Fahrer hat. Aber schau dich doch mal um ... wie werden denn die durchschnittlichen Firmenwagen gefahren (Ich kenn es aus der Firma meines Onkels) ? Morgens Wagen an ... zur Tanke, Brötchen, Getränke einkaufen und Volltanken auf Karte. Ab auf die Autobahn und gib der Karre was sie hergibt, weil in 45 Minuten ist der Termin in Osnabrück ... und datt schafft man so schon kaum. Hinzukommt, das sich auch weniger Verantwortung dem Auto gegenüber entwickelt, weil nicht jeder Mitarbeiter sein eigenes Fahrzeug hat, sondern das halt 10 Fahrzeuge existieren und derjenige der einen Aussentermin hat halt das Auto nimmt, was da ist.
Und auch die Leute die ihre eigenen Fahrzeuge haben ... gehen nicht immer schonend mit den Fahrzeugen um. Das beansprucht einfach mehr als der Privatmensch, der im Jahr 12000 km fährt und dabei ein guten Mix hat. Klar leidet ein Auto das fast ausschließlich im Kurzstreckenverkehr verwendet wird nochmal mehr ... aber das ist auch ein Auto, das unter mörderischen Betriebsbedingungen lebt. Halt nur das andere Extrem. Ich würde ja auch nicht dieses Auto als Vergleichsfahrzeug absolutieren.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Einspruch .....;-)
Firmenfahrzeuge wenn sie nicht gerade im Pizzakurierdienst verschlissen wurden sind meist bestens in Schuss stets Scheckheftgepflegt und kennen überwiegend Langstrecke....meine Audi die stets als Geschäftswagen und privat genutzt wurden sind meist mit über 200.000km in private Hände gelangt und haben danach noch viele tausend Kilometer ohne Stress zurückgelegt immer auch mit der ersten Auspuffanlage/Dämpfern und Kupplung ohne durch Ausfälle bei den Nachfolgebesitzern aufzufallen .....
ein Freund hatte sich vor 10 Jahren einen Passat Variant mit 90 PS als ehemaliges Aussendienst Auto gekauft und der Wagen hat nun rund 280.000km drauf ohne das es zu Defekten kam außer Verschleissteilen wie Bremse und Kupplung....
Der private Kurzstreckenverkehr mit vielen Kaltstarts und nicht immer eingehaltenen Wartungsterminen erscheint mir für die Autos wesentlich gravierender....
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Das ist ja gerade das, was ich immer wieder zum K... finde.
Ich verstehe gar nicht, warum Du dich so aufregst. Ich habe mit keinem Wort die Hybrid-Technik schlecht gemacht und mehrmals deren Vorteile bestätitg.
Allerdings darf man doch über etwas vgl. "Neues" noch diskutieren. Das ist doch der Sinn dieses Forums?
Um ehrlich zu sein, kann ich Deiner Argumentation nicht immer ganz folgen. Ich habe aber auch nicht das Gefühl, irgendwo "zu kneifen". Vielleicht solltest Du mal für einen Moment Deine Prius-Brille absetzen ;-)
In diesem Sinne,
M.
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Der GS + RX haben doch als "Basis-Benziner" einen V6 mit Leistung > 200 PS. Die würden auch ohne Hybrid dem TSI die Zähne zeigen....
Nicht ganz!
Der RX hat einen "kastrierten" 3.3l V6 drin, der in etwa soviel Leistung bringt wie der 3.0l V6 des RX 300 und damit zeigt man dem TSI nicht die Zähne - mal ganz abgesehen davon, dass man als Lexus-Fahrer (erst recht in DER Gewichtsklasse) über das "Zähne zeigen"-Alter hinaus sein sollte.
Zitat:
Da komme ich jetzt auch nicht ganz mit wie Du das meinst?
Er wollte damit sagen, dass die von Dir bemühte "schlechte Vergleichbarkeit" wie eine fadenscheinige Ausrede klingt.
Die Lexen haben trotz wesentlich größerem Motor (die bei weitem nicht so am Limit betrieben werden) durch den Vollhybrid eine vergleichbare Fahrdynamik bei deutlich höherer Effizienz.
Da sollte man auch als "FSI-Entwickler" manns genug sein das so einzuräumen.
Natürlich ist der Vollhybride z.Z. noch teurer und die Batterie ist sicherlich auch ein Kandidat mit begrenzter Lebensdauer.
Dem gegenüber steht beim TSI ein sehr kleiner Motor, welcher weit über die bisher für Serien-PKW akzeptierten Maße hinaus ausgereizt wurde. Motoren mit vergleichbarem Leistungsgewicht wurden bisher im Rennsport als frisierte und äußerst kurzlebige Einzelexemplare gehandelt.
Ähnliches trifft auf die neuen Generatonen TurboDiesel zu.
Da sollte man auch fair genug sein und diesbezügliche Bedenken mal mindestens genauso ernst nehmen wie die Bedenken wegen der Hybrid-Batterie.
Bedenken wegen der Leistungs-Elektronik des Hybriden halte ich für dummes Geschwätz von Unwissenden! ABS-, Airbag-, Einspritz- und Zündungssteuergeräte sind voll vergleichbar uns da würde heute auch niemand mehr ernstzunehmende Bedenken anmelden.
Natürlich ist das FSI- und das TSI-Konzept nicht schlecht, wesentlich besser als konventionelle Motoren. Und wenn man keinen Hybriden (incl. der Infrastruktur) in der Schublade hat, dann ist es besser als die alten Gurken weiter verkaufen.
Bis zu diesem Punkt bin ich der Meinung, das die dt. Hersteller im Rahmen ihrer Möglichkeiten durchaus vernünftig handeln.
Andererseits halte ich es für eine Augenauswischerei wenn man die Leute glauben machen will man hätte damit mehr Dynamik als der Hybride bei vergleichbarem Verbrauch.
Das ist einfach gelogen.
Dazu dürfte der Golf TSI im EU-Messzyklus nur geringfügig mehr als ein Prius und wesentlich weniger als ein RX400h verbrauchen.
Der einzige (theoretische) Vorteil des TSI ist, dass die TSI-Variante nicht um den gleichen Faktor teurer ist als eine "Billig-Motor", wie z.B. ein RX400h teurer ist als ein RX300 oder ein Prius teurer ist als ein Corolla.
Der Vorteil ist aber auch nur von theoretischer Natur, weil die VWs ausstattungsbreinigt ohnehin teurer sind und man da nie so genau weiss, wer da was quersubventioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Me@RX300
Nicht ganz!
Da sollte man auch als "FSI-Entwickler" manns genug sein das so einzuräumen.
Ähm, was soll ich einräumen? Um es nochmal zu wiederholen:
Ich habe das Hybrid-Konzept doch in keiner weise schlecht gemacht und stimme mit Euch doch überein, dass der Hybrid durchaus seine Berechtigung hat.
Zitat:
Original geschrieben von Me@RX300
Da sollte man auch fair genug sein und diesbezügliche Bedenken mal mindestens genauso ernst nehmen wie die Bedenken wegen der Hybrid-Batterie.
OK, kein Problem. Aber ich habe in meinen obigen Beiträgen in keiner Weise Bedenken bzgl. der Hybrid-Technik angemeldet. Weder bzgl. Haltbarkeit oder sonst irgendwas. Wobei ich Deine Bedenken bzgl. der Batterie für spätere Diskussionen natürlich gerne aufnehme ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Me@RX300
Andererseits halte ich es für eine Augenauswischerei wenn man die Leute glauben machen will man hätte damit mehr Dynamik als der Hybride bei vergleichbarem Verbrauch.
Das ist einfach gelogen.
Niemand behauptet das. Auch ich nicht. Also das finde ich jetzt etwas unsachlich von Dir...weil ich ansonsten in weiten Teilen Deinen Beiträgen meistens zustimmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Me@RX300
Der einzige (theoretische) Vorteil des TSI ist, dass die TSI-Variante nicht um den gleichen Faktor teurer ist als eine "Billig-Motor", wie z.B. ein RX400h teurer ist als ein RX300 oder ein Prius teurer ist als ein Corolla.
Hier behaupte ich [ohne es durch harte Zahlen belegen zu können], dass dieses exakt so ist. Jeder Hersteller hat mit Sicherheit schon einen oder mehrere Priuse zerlegt. Man kann zwar nicht auf den Euro genau abschätzen, was die Technik kostet, aber ein mehr als grobe Schätzung ist schon drin, dass könnt Ihr mir glauben. Und der Prius-Antrieb ist in der Produktion (die Std.Löhne/Arbeitskosten in J sind auch kein Geheimnis) um Größenordnungen teuerer als ein "konventioneller" Benziner, egal ob mit Turbo, oder zwei Turbos oder Turbo und Kompressor.
Zu welchem Preis aber ein Hersteller letztendlich ein Produkt am Markt anbietet und welcher Typ mit welchem Anderen quersubventioniert wird, ist doch bei dieser Betrachtung unerheblich.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von fsi-entwickler
Niemand behauptet das. Auch ich nicht.Zitat:
Andererseits halte ich es für eine Augenauswischerei wenn man die Leute glauben machen will man hätte damit mehr Dynamik als der Hybride bei vergleichbarem Verbrauch.
Das ist einfach gelogen.
OK, dann kam das nur etwas falsch rüber.
Die Zustimmung wurde wohlwollend zur Kenntnis genommen 😉
Dafür hast Du Dir auch eine Antwort auf diese Frage verdient:
Zitat:
Hobby oder Beruf, dass Du solch guten Kenntnisse hast?
Habe in einem meiner früheren Leben mal Auswertesoftware für Motorenprüfstände geschrieben.
Wenn es dann darum geht, die Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle in Abhängigkeit des Brennraum-Druckes für die verschiedenen Kraftstoff-Arten etc. abzubilden, dann lernt man zwangsläufig die Materie etwas mit.
Und inzwischen sind die Hersteller recht offen in der Informationspolitik, d.h. mit einem fundierten Grundlagen-Wissen kann man sich übers Web recht schnell noch schlauer machen.
Und ganz nebenbei bemerkt könnte ich Dir noch wesentlich genauer im Detail erklären, warum ich den TSI nicht haben wollen würde. Die zugegebenermaßen wunderschönen Drehmomenten-Kurven beschreiben nämlich nur den stationären Betriebsfall.
Gerade die dynamischen Parameter (Lastwechselverhalten, Winkelgeschwindigkeitsschwankungen im stationären Betrieb, gerade bei hohem Drehmoment in niedriger Drehzahl) machen aber einen wesentlichen Teil der Laufkultur eines Motors aus. Und da ist so ein kleiner Frisierter einfach eine Zumutung.
Zitat:
Jeder Hersteller hat mit Sicherheit schon einen oder mehrere Priuse zerlegt. Man kann zwar nicht auf den Euro genau abschätzen, was die Technik kostet, aber ein mehr als grobe Schätzung ist schon drin
Diese Art von Kaffesatz-Deuterei kenne ich von anderen Insidern bzw. aus eigener Erfahrung.
Davon halte ich überhaupt nix.
Gerade bei elektronischen Komponenten (im Auto wohlbemerkt) haben wir in nämlich in Dt. das Problem, dass die meisten Preise zu einem Großteil aus Margen von Hersteller, Zulieferer, Teilelieferanten etc. bestehen.
Wenn wir dann noch mal mit Augenmaß vergleichen, dann müssen wir feststellen, dass im Toyota-Vollhybrid durch die Kombination des Verbrenners mit 2 Motoren/Generatoren über das Planetengetriebe der Aufwand von der Mechanik in die Elektronik verlagert wurde. Sowas wie ein konventionelles Getriebe gibt es überhaupt nicht mehr!
Und gerade bei Elektronik lässt sich heute kaum noch ein vernünftiger Preis ansetzen, denn mit der technologischen Entwicklung sinken die Preise rapide. Wenn Toyota da einfach mal 2 Jahre voraus ist, dann haben die auch nur noch einen Bruchteil der Kosten, die ein dt. Hersteller für die gleichen Baugruppen heute hätte.
Sicherlicht ist das z.Z. noch teurer als ein Turbo-Motor, aber dafür ist es auch effizienter, komfortabler und "weiter gedacht".
Bei den heutigen Spritpreisen lohnt sich der Umstieg nur für Vielfahrer oder auf lange Sicht.
Aber die Elektronik wird billiger und der Sprit wird teuerer!
...früher oder später...
also hatte keine lust alles durchzuilesen.. aber ich muss hinzufügen... dass amerika voll mit dummen leuten ist, hier würde sich so ein auto lohnen, weil hier die benzinpreise was teuerer sind als dort! da tanken die wahrscheinlich immernoch für 20 dollar voll. wäre es auch hier, dann wäre die technik sinnlos. naja... denkt immer dran ein wort aus diesem land ist nichts wert! wer immer noch denkt dass hitler an der macht ist, der kennt die welt nicht... ich kenne die zwar auch nicht aber ich würde gerne 10€ bezahlen und damit 1000 km weit kommen, anstatt 10 € für 50 km. ich rege mich darüber nicht mehr au, denn es wäre sinnlos es zu tun.
Moin,
Hellmaster ... DENKFEHLER ... Erster Denkfehler ... Benzin erscheint dir im Vergleich mit unseren Preisen dort als Billig... Dennoch ist es Fakt, das Benzin in den USA diesen und letztes Jahr so teuer wie nie war und im Vergleich zu vor 3 Jahren fast 30% (wenn nicht sogar mehr) teurer geworden ist (Aussage meines Kollegen, der 3 Jahre in den USA gearbeitet hat). DAS bemerken auch die Amerikaner und beschweren sich darüber genauso, wie wir. Auch die haben Ihre üblichen "Wohlfühlpreise".
Eine solche Verteuerung ... treibt die Menschen IMMER dazu an, darüber nachzudenken ... wie man Geld sparen kann. Und ein Prius oder ein RX Hybrid ist da voll in seinem Element.
Zweiter Denkfehler ... Hybrid wird in den USA weniger von der BREITEN Masse gefahren, als vielmehr von der Intelektuellen Seite. Insbesondere in den für Ihre offene Denkweise bekannten Gesellschaftsteilen in Kalifornien und anderen modern denkenden Amerikanern. Es ist einfach zu bedenken, das nicht JEDER Amerikaner strohdoof ist (Das ist mitnichten so!) und das nicht jeder Amerikaner ein tiefgläubiger christlicher Fanatiker mit Ölaktien in der Tasche ist (Auch wenn die derzeit die Politik stark beeinflussen). Du hast auch da hunderttausende Menschen die weltoffen, gebildet und an Ihrer Umwelt interessiert sind. Und dazu kommt, das Hollywoodstars, die in den USA was Lifestyle angeht sicherlich eine Poleposition inne haben, Prius fahren. SO hat das Konzept ein tolles Image bekommen.
Jetzt hast Du 2 Faktoren ... die zusammenkommen ... und beide erklären warum derjenige oder derjenige sich einen Prius (oder einen RX) kauft. In Europa tut sich die Sache halt schwerer, weil sie durch die modernen Hochleistungsdiesel eben ETABLIERTE Konkurenz hat. Ich meine, ein Benziner mit Flüssiggas ist ähnlich billig, teilweise sogar billiger als ein Dieselfahrzeug ... trotzdem sind die Fahrzeuge nicht sonderlich verbreitet. Der Grund ist doch einfach ... man kennt es nicht bzw. man VERTRAUT auf bekannte und erprobte Ideen.
Im übrigen wird der 3.3 Liter V6 in den USA ganz normal auch im nicht Hybriden eingesetzt, und kommt meine Ich auch in anderen Modellen zum Einsatz.
MFG Kester
rotherbach hat schon viel richtiges gesagt, v.a. dazu, dass nicht alle amerikaner dumm sind -- es gibt dort genauso geniale wissenschaftler wie hier auch, eine relativ breite gebildete schicht mit college-abschluss (wie auch immer die abschluesse zu bewerten sind) und eben auch die bildzeitungsleser, die dort die usa today kaufen und das gelesene fuer gesetz halten.
Zitat:
da tanken die wahrscheinlich immernoch für 20 dollar voll.
das kommt aufs auto an: mein leih-chevy-equinox (ein mini-SUV) kostet derzeit ziemlich genau 38 euros (19 gallonen zu 2euro) wenn er leer ist -- und ueber diese preise beschweren sich die amerikaner tatsaechlich bitterlich, denn sie sind viel weniger gewohnt und haben sich durch die niedrigen preise auch ganz anders nidergelassen: 50-100km ballungsverkehr einfach zur arbeit sind keine seltenheit, bei uns macht das kaum jemand. freunde von mir pendeln jeden tag einfach 2-2,5 stunden mit dem auto von nashua new hampshire nach boston, einen grossteil davon im stau. da hat ein prius unschlagbare vorteile.
Zitat:
denkt immer dran ein wort aus diesem land ist nichts wert!
ich wuerde "ein wort" von vielen leuten aus diesem land immer noch weit ueber das stellen, was du in deinem qualifizierten beitrag zum besten gegeben hast.
over
m
Zitat:
Original geschrieben von Me@RX300
Dafür hast Du Dir auch eine Antwort auf diese Frage verdient:
Habe in einem meiner früheren Leben mal Auswertesoftware für Motorenprüfstände geschrieben.
Wenn es dann darum geht, die Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle in Abhängigkeit des Brennraum-Druckes für die verschiedenen Kraftstoff-Arten etc. abzubilden, dann lernt man zwangsläufig die Materie etwas mit.
Ist zwar völlig OT: Finde ich ja interessant. Wo hast Du denn da gearbeitet? (...wenn diese Frage nicht zu indiskret ist)
Zitat:
Original geschrieben von Me@RX300
Und ganz nebenbei bemerkt könnte ich Dir noch wesentlich genauer im Detail erklären, warum ich den TSI nicht haben wollen würde. Die zugegebenermaßen wunderschönen Drehmomenten-Kurven beschreiben nämlich nur den stationären Betriebsfall.
Gerade die dynamischen Parameter (Lastwechselverhalten, Winkelgeschwindigkeitsschwankungen im stationären Betrieb, gerade bei hohem Drehmoment in niedriger Drehzahl) machen aber einen wesentlichen Teil der Laufkultur eines Motors aus. Und da ist so ein kleiner Frisierter einfach eine Zumutung.
Ich finde Du solltest dem Konzept TSI auch eine faire Chance geben, bevor Du abschließend urteilst. Gerade das Konzept der Doppel-Aufladung hält dynamisch was es stationär verspricht. Das Ansprechverhalten des Motors bzw. gesamten Fzgs ist, für meinen Geschmack, wirklich beeindruckend. Also erst mal probefahren.
Wenn ich mir noch die Bemerkung erlauben darf: Der Prius fährt sich wirklich wunderbar in der Stadt und beim Cruisen. Wenn's aber einmal ein bisschen zügiger gehen soll ist er für mein Geschmack ziemlich nervig: Man muss den Verbrenner ziemlich drehen, die Akkustik ist dann doch sehr bescheiden, Fahrspass + Komfort eher begrenzt. Aber ist ja auch ein "Sparkonzept"...
Zitat:
Original geschrieben von Me@RX300
Diese Art von Kaffesatz-Deuterei kenne ich von anderen Insidern bzw. aus eigener Erfahrung.
OK, ich denke die Diskussion bringt nix, weil wir da wohl nicht auf eine Linie kommen. Reden wir lieber über tech. Details.
Gruß,
M.