Heute ist es geschehen. Mein Audi wurde zerquetscht
Hallo,
mein Nachbar hat es heute geschafft, 3 nebeneinander parkende Autos zusammen zu schieben. Meiner war natürlich in der Mitte.
Folgende Schäden sind vorerst zu sehen:
- Beide Türen links eingedrückt.
- Tür hinten rechts eingedrückt.
- Scheibe hinten links gesprungen.
- Beide Kotflügel hinten links und rechts eingedrückt.
- Stoßstange hinten verzogen.
- Tankklappe eingedrückt.
- Scheinwerfer hinten rechts gebrochen.
Der Wagen wurde quasi um einen guten Meter nach rechts, entlang der Hinterachse verschoben. Daher sind auch noch nicht sichtbare Schäden an der Achse, nicht auszuschließen:
Meine Frage wäre folgende (insbesondere an diejenigen, die schon mal solche "wirtschaftlichen Totalschäden" repariert haben):
Lohnt es sich einen zweiten Audi zu kaufen (bspw. mit Motorschaden) um ihn als Ersatzteilspender zu missbrauchen und anschließend zu verschrotten, oder kommt man auch da günstiger weg, wenn man die ganzen Teile einzeln kaufen würde?
Ich würde gerne so viel wie möglich selber machen, aber dazu müsste ich auch erst eine Garage o. ä. für paar Wochen anmieten.
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und auch mit einer Werkstatt (im EU-Ausland) gesprochen.
(Dort wurde der Wagen schon mal vor ca. 15 Jahren repariert. Damals ist einer frontal reingefahren und hat mittig in der Stoßstande/Motorhaube einen "V-Ausschnitt" reingemacht. Und paar Tage zuvor wurde die komplette linke Seite abgefahren (auch mit Schwellerschaden).
Im großen und ganzen hat sich nach der Reparatur bis heute alles sehr gut gehalten.)
Jetzt zu meinem aktuellen Schaden:
- Der Schweller ist machbar. Entweder mittels angeschweißten Haken auf der Richtbank oder durch rausschneiden und einschweißen eines neuen hinteren Teils (was auch der Reparaturleitfaden von Audi vorsieht).
- Kotflügel kann ausgebeult werden.
- Neue Tür muss ran.
- Neue Stoßstange muss ran.
- Neue Leisten, Abdeckungen, etc. müssen ran.
- Der gesamte Rest der Karosserie wird ausgebessert und anschließend komplett lackiert.
Kostenpunkt des ganzen gut 1.500 €.
Ohne kompletter Neulackierung wäre ich bei gut 1.000 €.
Ich denke, dass ich jetzt den Wagen erstmal fahrbereit mache (also zumindest die Tür tausche und den Kotflügel ein wenig mit einem Baseballschläger behandle) und dann wohl zu dem Angebot für 1.500 € greifen werde.
Unterm Strich sollte dann auch noch Geld übrig bleiben für mein Unterdruckproblem und das tropfende Getriebe.
Insgesamt will/muss ich den Wagen ja noch mindestens 3 bis 4 Jahre fahren. Und dann ist er schon wieder ein Youngtimer und kommt in die Garage. 😁
Zudem habe ich mich mit ihm in den letzten 2 Jahren viel zu viel beschäftigt und auch zu viel investiert um ihn jetzt oder in naher Zukunft verschrotten zu lassen.
47 Antworten
Find ich gut und kann ich mehr als verstehen. Kriegst dann die Tage dein Video 😉.
Musste der Opa den Lappen jetzt abgeben? Falls nein, für Rasierschaum auf der Scheibe, interessiert sich in Sachen Sachbeschädidigung die Polizei sowieso nicht. Das wäre meine Lösung, dem das fahren dauerhaft zu verleiden. Nur so als Tipp am Rande.
Dankeschön 🙂
Ich weiß es (noch) nicht. Aber mich würde das auch sehr interessieren.
Er versteckt sich seit Tagen in seiner Wohnung und ein neues Auto scheint er nicht zu haben. Mich meidet er sowieso schon, weil wir vor paar Jahren ein paar "nachbarschaftliche Auseinandersetzungen" hatten.
Ich werde vielleicht noch Post von der Staatsanwaltschaft bekommen, sofern die mich überhaupt noch als Geschädigten bei 315c StGB berücksichtigen, da die "konkrete Gefahr" durch den Unfall an sich, ja sowieso schon erfüllt ist.
Ich gehe aber stark davon aus, dass im Falle einer Verurteilung der Lappen als Nebenstrafe eingezogen wird. Die Richter nehmen bei uns die Verkehrsdelikte zum Glück sehr ernst.
Ich habe heute ein Angebot für ein „Türpaket“ bekommen.
Es wären:
1) Eine komplette Tür vom B5 FL Limousine in meiner Wagenfarbe und einem sehr guten Zustand.
2) Ein Fensterrahmen vom B5 FL Avant.
3) Die passende Scheibe zum Fensterrahmen, aber getönt.
Habe ich richtig recherchiert, dass ich die Tür zu meinem B5 FL Avant wie folgt passend machen kann:
-Bei der neuen Tür die Verkleidung und den Rahmen abschrauben.
-Den neuen Rahmen vom Avant reinschrauben.
-Folie von der neuen Scheibe abziehen und in den Rahmen setzen.
-Meine alte Verkleidung draufschrauben.
Oder habe ich da was übersehen?
Die beiden Türblätter sind doch identisch?
Und eine Tönungsfolie lässt sich doch abziehen?
Zitat:
@max1605r schrieb am 12. Juni 2018 um 19:35:27 Uhr:
Ich habe heute ein Angebot für ein „Türpaket“ bekommen.Es wären:
1) Eine komplette Tür vom B5 FL Limousine in meiner Wagenfarbe und einem sehr guten Zustand.
2) Ein Fensterrahmen vom B5 FL Avant.
3) Die passende Scheibe zum Fensterrahmen, aber getönt.Habe ich richtig recherchiert, dass ich die Tür zu meinem B5 FL Avant wie folgt passend machen kann:
-Bei der neuen Tür die Verkleidung und den Rahmen abschrauben.
-Den neuen Rahmen vom Avant reinschrauben.
-Folie von der neuen Scheibe abziehen und in den Rahmen setzen.
-Meine alte Verkleidung draufschrauben.Oder habe ich da was übersehen?
Die beiden Türblätter sind doch identisch?
Und eine Tönungsfolie lässt sich doch abziehen?
Jo da brauchst Du nur die Rahmen tauschen, weil die Türblätter sind gleich. Und die Türverkleidung kannst Du auch übernehmen.
Die Tönungsfolie sollte sich eigentlich so abziehen lassen.
Ähnliche Themen
Die lackierte Kunstsoffleiste außen ist beim FL breiter und der Türgriff ist komplett anders.
Wenn dich das nicht stört, sinds rein optische Probleme.
@freak25
Es sind alles Türen/Teile aus einem FL.
Es ging lediglich um den Unterschied zwischen Limousine und Avant.
Schritt 1 ist getan:
(Da ich gerne noch einiges selber machen möchte, bevor ich den zum Lackierer abgebe)
- Schweller bisschen zurechtgehämmert und mit Zink-Spray versiegelt.
- Neue Tür zusammengebastelt
(Türblatt aus einer FL Limo, Rahmen mit Scheibe aus einem VFL Avant und die Verkleidung aus meinem FL Avant).
- Kotflügel halbwegs zurückgebogen
(mittels Muskelkraft und ca. 15x15x100 cm Kantholz).
- Neue Tankklappe reingeschraubt.
Als nächstes werde ich die Rückleuchte tauschen, den Riss in der Stoßstange kleben (mit Epoxid und Glaswolle) und die Stoßstange richten (ggf. auch die Halter tauschen).
Der sieht ja schon mal besser aus wie vorher.
Aber die Tür musst Du noch einstellen, die ist zu hoch.
@djohm das ist mir am Ende auch aufgefallen, aber ich habe den Schweller leider nicht ganz so glatt runterbekommen, wie ich es mir vorgestellt habe. 🙁
(Ich hatte keinen Vorschlaghammer zur Hand)
Der steht noch an einer Stelle ca. 2 mm nach oben ab. Daher kann ich die Tür auch nicht absenken.
Sobald der Schweller gemacht ist, wird die Tür auch wieder etwas runtergesetzt 🙂
Ok, wenn der Schweller noch im Weg ist geht es natürlich nicht😎
Und wenn Du eine Anleitung zum Tür Einstellen brauchst, kannst Du mich ja Fragen ob ich eine habe😁😁
Sieht schon gut aus. Keine Ahnung wie ich im letzten Posting auf die Idee gekommen bin, du hättest nen VFL. Zu deinem Fl passt die Tür natürlich 1A.
Die Stoßstange ist aus PP, das lässt sich nur leidlich mit Epoxy /GF flicken weil die Haftung gering ist und die Biegefestigkeit unterschiedlich. Es gibt spezielle Reparatursets für PP Stoßstangen. Meistens ein Edelstahlgewebe, das von hinten drauf gesetzt wird und ein spezieller Kleber. Alternativ kann das Gewebe per Kunststoffschweißen eingearbeitet werden. Epoxy würde ich evtl. als Übergangslösung nehmen, wenn später eine andere Stoßstange dran soll oder nur in Bereichen die sich kaum biegen können. Lackierer haben solche Reparaturen idr. gut drauf.
@freak25 danke für deinen Hinweis mit dem PP.
Die Stoßstange sollte dauerhaft geklebt werden, da ich leider keine passende finde, die nicht ab 200€ aufwärts kostet.
Der Riss ist ca. 3 cm lang an der Oberseite (an der Ladekante) neben der rechten Rückleuchte.
Ich hatte da an den Epoxy-Plastic Kleber von Mannol gedacht und wollte bisschen Glaswolle von unten ansetzten und etwas selbst in den Riss stopfen.
Auch habe ich im Internet die „Plastikschweißnaht aus der Flasche“ von HG Klebstoffe gefunden.
(Ist ein Granulat, welches in den Riss eingefüllt wird und dann kommt eine Flüssigkeit drauf. Soll dann nach paar Stunden fest sein und kann geschliffen werden.)
Dann habe ich noch eine Kunststoffspachtel gefunden.
Könnte man theoretisch eine Kunststoff-Schweißnaht mit einem billigen Lötkolben aus dem Baumarkt machen, wenn man da ein flache und breite Spitze ansetzt?
Vielleicht hat ja jemand schon mal seine Stoßstange erfolgreich geklebt und kann mir da zu was raten.
@djohm
Ich werde mal die Tage schauen, ob ich am Schweller noch etwas Platz bekomme, wenn ich die Einstiegsleiste hinten runternehme (die ist ja auch gebrochen und hatte sich auch etwas hochgehoben)
Hättest du vielleicht eine Anleitung zum Einstellen der Tür? 🙂