ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Heute ist es geschehen. Mein Audi wurde zerquetscht

Heute ist es geschehen. Mein Audi wurde zerquetscht

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 28. Mai 2018 um 13:47

Hallo,

mein Nachbar hat es heute geschafft, 3 nebeneinander parkende Autos zusammen zu schieben. Meiner war natürlich in der Mitte.

Folgende Schäden sind vorerst zu sehen:

- Beide Türen links eingedrückt.

- Tür hinten rechts eingedrückt.

- Scheibe hinten links gesprungen.

- Beide Kotflügel hinten links und rechts eingedrückt.

- Stoßstange hinten verzogen.

- Tankklappe eingedrückt.

- Scheinwerfer hinten rechts gebrochen.

Der Wagen wurde quasi um einen guten Meter nach rechts, entlang der Hinterachse verschoben. Daher sind auch noch nicht sichtbare Schäden an der Achse, nicht auszuschließen:

Meine Frage wäre folgende (insbesondere an diejenigen, die schon mal solche "wirtschaftlichen Totalschäden" repariert haben):

Lohnt es sich einen zweiten Audi zu kaufen (bspw. mit Motorschaden) um ihn als Ersatzteilspender zu missbrauchen und anschließend zu verschrotten, oder kommt man auch da günstiger weg, wenn man die ganzen Teile einzeln kaufen würde?

Ich würde gerne so viel wie möglich selber machen, aber dazu müsste ich auch erst eine Garage o. ä. für paar Wochen anmieten.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Juni 2018 um 18:27

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und auch mit einer Werkstatt (im EU-Ausland) gesprochen.

(Dort wurde der Wagen schon mal vor ca. 15 Jahren repariert. Damals ist einer frontal reingefahren und hat mittig in der Stoßstande/Motorhaube einen "V-Ausschnitt" reingemacht. Und paar Tage zuvor wurde die komplette linke Seite abgefahren (auch mit Schwellerschaden).

Im großen und ganzen hat sich nach der Reparatur bis heute alles sehr gut gehalten.)

Jetzt zu meinem aktuellen Schaden:

- Der Schweller ist machbar. Entweder mittels angeschweißten Haken auf der Richtbank oder durch rausschneiden und einschweißen eines neuen hinteren Teils (was auch der Reparaturleitfaden von Audi vorsieht).

- Kotflügel kann ausgebeult werden.

- Neue Tür muss ran.

- Neue Stoßstange muss ran.

- Neue Leisten, Abdeckungen, etc. müssen ran.

- Der gesamte Rest der Karosserie wird ausgebessert und anschließend komplett lackiert.

Kostenpunkt des ganzen gut 1.500 €.

Ohne kompletter Neulackierung wäre ich bei gut 1.000 €.

Ich denke, dass ich jetzt den Wagen erstmal fahrbereit mache (also zumindest die Tür tausche und den Kotflügel ein wenig mit einem Baseballschläger behandle) und dann wohl zu dem Angebot für 1.500 € greifen werde.

Unterm Strich sollte dann auch noch Geld übrig bleiben für mein Unterdruckproblem und das tropfende Getriebe.

Insgesamt will/muss ich den Wagen ja noch mindestens 3 bis 4 Jahre fahren. Und dann ist er schon wieder ein Youngtimer und kommt in die Garage. :D

Zudem habe ich mich mit ihm in den letzten 2 Jahren viel zu viel beschäftigt und auch zu viel investiert um ihn jetzt oder in naher Zukunft verschrotten zu lassen.

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten
am 30. Mai 2018 um 9:21

Wart doch erst mal ab, was der Gutachter bzgl. verzogener Karosserie sagt und entscheide dann, was tun.

Klar, du bist jetzt ungeduldig und willst los legen.... Abwarten würde mich auch bekloppt machen, aber dir bleibt jetzt erst mal nix anderes übrig.

Was ist das für ne Flüssigkeit am Boden, auf der Seite, wo die Scheibe raus ist? Is das Bremsflüssigkeit? Also ist das von deinem Auto?

Themenstarteram 30. Mai 2018 um 11:55

Ja ich gebe zu, dass ich etwas ungeduldig bin:D aber das Auto würde mir bei diesem Wetter bisschen Zeit und Schweiß in den vollen Bussen und Bahnen ersparen.

 

Aber einen Mietwagen will ich dennoch nicht nehmen, da zumindest alle theoretisch mit Bus und Bahn in meiner Stadt machbar ist.

Da kann ich das bisschen mehr Geld, was noch vom Nutzungsausfall dazukommt besser gebrauchen.

 

Die Flüssigkeit ist vom Unfallverursacher. Als die Feuerwehr ankam, hat sie festgestellt, dass es entweder Kühlflüssigkeit oder Wischwasser ist. Daraufhin haben die es dann auch nicht entsorgt und liegen lassen.

 

Mein Gutachten wird sich verzögern. Zu dem Kennzeichen bekommt mein Gutachter merkwürdigerweise keine Auskunft beim Zentralruf.

 

Ich habe eben bei der Polizei das Kennzeichen abgeglichen und es scheint korrekt zu sein.

Jetzt darf ich den Herren zu Hause aufsuchen, nach seinen Daten fragen und dabei ruhig bleiben.

Ich hoffe, dass letzteres gut klappt. Ich trinke erstmal einen Beruhigungstee und nehme Baldrian :mad:

am 30. Mai 2018 um 12:13

Gut, wenn der seine Versicherungsbeiträge nimmer gezahlt hat... ne, aber dann wäre der Wagen zur "Fahndung" ausgeschrieben worden, um den zwangsstillegen zu lassen. Wobei, wenn der Wagen immer in der Garage stand und man den im Straßenverkehr nicht erwischt hat... aber dann hätte die Polizei dir ansich sagen können, dass der Wagen zur Fahndung aussgeschrieben war, mangels Versicherungsschutz. Wobei, vielleicht sagen die das nicht, aufgrund von Datenschutz? Keine Ahnung....

Ich drück dir die Daumen, dass es nicht noch sowas ist... :(

Keine Daten über den Zentralruf der Autoversicherer ist schon seeeeeehr verdächtig!

Themenstarteram 30. Mai 2018 um 12:54

Danke :)

 

Sein Wagen parkt seit 5 Jahren auf der Straße vor unserem Haus (wir alle 5 Beteiligten sind sogar Nachbarn) und er ist auch fast täglich gefahren.

 

Ich denke mal, dass wenn der zwangsweise stillgelegt werden müsste, dann hätten die das auch mittels abkratzen der Plakette auf der Straße vollzogen.

Bei allem Angelegenheiten die was mit dem Straßenverkehr zu tun haben, sind die Behörden bei uns eigentlich immer sehr schnell.

 

Bin mal gespannt, was er heute sagen wird. Der Polizist hat sich vorhin auf der Wache auch erstmal über ihn aufgeregt.

Themenstarteram 30. Mai 2018 um 19:16

Alle Daten sind da. Es waren nur organisatorische Probleme bei der Zentralauskunft.

 

Das Gutachten ist fertig:

Wiederbeschaffungswert liegt bei 2.950€.

Restwert bei 40€ (gab auch noch zwei weitere Angebote für 10€ und 20€).

 

Laut Gutachten muss der Schweller getauscht und die Achsen nachgemessen werden.

Die Stoßstange muss, samt Halter, gewechselt werden.

 

Scheint so, als müsste er nicht auf die Richtbank.

 

Für 150€ könnte ich eine komplette rostfreie Karosserie ohne Fahrwerk und Innenausstattung bekommen.

 

Meines Erachtens nach würde sich daher eine (vermutlich zeitaufwändige) Reparatur lohnen, wenn sich die Versicherung bei der Auszahlung nicht all zu quer stellt.

am 30. Mai 2018 um 19:21

Restwert 40 €? Also mit dem Schadensbild ist der Wagen 40 € Wert? Ja, nicht schleeeeeeeeecht.... :D

Dann wünsche ich dir nen gutes Händchen bei der Instandsetzung.

Und ich mach dir ma nen Video, was du überprüfen kannst, wegen der mangelnden Leistung (Unterdruckproblemchen). Aber das hat ja jetzt noch Zeit :D

Themenstarteram 30. Mai 2018 um 19:39

Dankeschön :)

 

Genau. Die potenziellen Käufer (alles Verwerter) haben sich die Bilder angeguckt und die Beschreibung gelesen. Und dann den Preis in Höhe von zwei H7 Birnen vorgeschlagen. Aber immerhin würden die den auch kostenlos abholen. :D

 

Erstmal muss ich jetzt eine große Garage oder ähnliches finden, wo ich alles in Ruhe unterstellen und machen kann.

Das wird wohl das schwierigste sein, weil ich auch nichts für mindestens 12 Monate anmieten will/kann.

am 30. Mai 2018 um 20:04

Na, ich hoff doch, du wirst schneller mit der Angelegenheit fertig ;)

am 31. Mai 2018 um 9:27

Du musst von den 2950.-€ noch 19% Märchensteuer abziehen. Die bekommst du nur bei einer Ersatzbeschaffung die mindestens soviel kosten muss, oder bei einer Reparatur gegen Rechnung.

Bleiben unterm Strich noch 2389,50€ - und ein riesen Haufen Arbeit (ca. 300Std)

Viel Spass :)

Themenstarteram 31. Mai 2018 um 10:25

Die 2.950€ sind laut Gutachten der Wiederbeschaffungswert ohne MwSt. weil die Wertermittlung auf dem Privatmarkt ohne MwSt. erfolgte.

 

Das teuerste wird wohl der Schwellertausch sein. Wie ich gestern feststellen musst, ist der beim normalen A4 als ein Element zusammengeschweißt und hat kein abnehmbaren Vorderteile wie beim S4.

 

Da ich kein Schweißgerät besitze und kaum Know how übers schweißen habe, muss ich das bei einem Bekannten (für eine Aufwandsentschädigung) machen lassen.

 

Oder ihn ggf. irgendwo richten lassen, was aber bei der kleinen Größe der Macke schwer sein könnte, da man dort auch kaum was zur Befestigung ankleben/anschweißen kann.

Das macht doch alles keinen Sinn da noch was am Schweller oder Seitenteil instandsetzen zu wollen.

Kauf einfach einen neuen und bau dir die Teile aus dem alten aus die du im neuen haben willst oder stell den alten in die Ecke (so du den Platz hast) fals du mal was brauchst.

Sieht für mich auch nicht nach nem Schden aus der auf eine Richtbank muss. Aber eine 100% Instandsetzung nach Gutachten mit Schweller Außenhaut und Neulack macht wirklich keinen wirtschaftlichen Sinn.

Ein Auto zum (TÜV runter-) Fahren kann man da aber relativ einfach wieder draus machen. 1x Tür komplett, 1x Dose in Wagenfarbe, 1x Dose 2k Epoxy Primer, 1kg Epoxy Spachtel und wenige hundert Euro für nen Karosseriebauer der dir mit angeschweißten Zugankern den Schweller und das Seitenteil wieder in etwa so rauszieht wies gehört. Nein, das wird nicht wie neu. Ja, das wird man immer noch sehen (den Schweller verm. nur bei geöffneter Tür und genauem Hinschauen).

Die Hälfte der Kratzer ist übrigend Abrieb vom Unfallgegner und lässt sich mit Aceton abreiben. Aber nicht ewig auf den Lack einwirken lassen.

Oder wenns perfekt sein soll, wie vorgeschlagen nen Anderen B5.

Themenstarteram 2. Juni 2018 um 8:33

Nach so vielen verschiedenen Vorschlägen, muss ich am Wochenende erstmal paar Optionen durchrechnen, dann Bier trinken und dann nochmal überlegen :D

Vermessen lassen. Wenn Reparatur überschaubar -> notwendiges machen lassen, den Rest so belassen.

Wenn du das Geld von der Versicherung nimmst -> MwSt bekommst du nicht, also entsprechend von der Summe vom Kostenvoranschlag abziehen.

Grüße, Martin

Themenstarteram 8. Juni 2018 um 18:27

Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und auch mit einer Werkstatt (im EU-Ausland) gesprochen.

(Dort wurde der Wagen schon mal vor ca. 15 Jahren repariert. Damals ist einer frontal reingefahren und hat mittig in der Stoßstande/Motorhaube einen "V-Ausschnitt" reingemacht. Und paar Tage zuvor wurde die komplette linke Seite abgefahren (auch mit Schwellerschaden).

Im großen und ganzen hat sich nach der Reparatur bis heute alles sehr gut gehalten.)

Jetzt zu meinem aktuellen Schaden:

- Der Schweller ist machbar. Entweder mittels angeschweißten Haken auf der Richtbank oder durch rausschneiden und einschweißen eines neuen hinteren Teils (was auch der Reparaturleitfaden von Audi vorsieht).

- Kotflügel kann ausgebeult werden.

- Neue Tür muss ran.

- Neue Stoßstange muss ran.

- Neue Leisten, Abdeckungen, etc. müssen ran.

- Der gesamte Rest der Karosserie wird ausgebessert und anschließend komplett lackiert.

Kostenpunkt des ganzen gut 1.500 €.

Ohne kompletter Neulackierung wäre ich bei gut 1.000 €.

Ich denke, dass ich jetzt den Wagen erstmal fahrbereit mache (also zumindest die Tür tausche und den Kotflügel ein wenig mit einem Baseballschläger behandle) und dann wohl zu dem Angebot für 1.500 € greifen werde.

Unterm Strich sollte dann auch noch Geld übrig bleiben für mein Unterdruckproblem und das tropfende Getriebe.

Insgesamt will/muss ich den Wagen ja noch mindestens 3 bis 4 Jahre fahren. Und dann ist er schon wieder ein Youngtimer und kommt in die Garage. :D

Zudem habe ich mich mit ihm in den letzten 2 Jahren viel zu viel beschäftigt und auch zu viel investiert um ihn jetzt oder in naher Zukunft verschrotten zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Heute ist es geschehen. Mein Audi wurde zerquetscht