Heute bei Wimmer gewesen

Audi TT RS 8S

Hallo miteinander.

Erstmal ein riesen Kompliment an Thorsten Wimmer und seine Jungs. Die haben heute (mein erster Besuch) eine MEGA Veranstaltung hingelegt. Super Sache. Der Chef aka Thorsten ist ein super Fachmann. Der analysiert Dir alle Fehler nahezu schon umgehend nachdem er den Wagen angelassen hat. Das Serviceteam in der Werkstatt ist ebenfalls die Fachkompetenz schlechthin. Unglaublich.

Meinem Baby gehts soweit ganz gut und selbst der Zauberer himself (Thorsten Wimmer) war von meinem Eisenmann überrascht "Boah, der ist mal laut - den haste niemals eintragen lassen"

Klasse Sache 😁

Hab noch ein paar Mängel attestiert bekommen.
Die wären bei meinem:

1. Ansteuerung Forge defekt (Pumpe oder Kabel)
2. Ventildeckeldichtung schwitzt ... aber wohl normal.
3. Kurbelgehäuseentlüftung schwitzt. Aber kein Prob.
4. Koppelstange und Stabi leicht angeschlagen.

Wie auch immer. Der Wagen geht sehr gut und ist top in Schuss.

Ich werde nunmehr meine angedachten Tuningarbeiten und Reparaturen ausschliesslich bei Wimmer machen lassen. DAS hat heute mehr als überzeugt.

Unglaublich positiver Eindruck. Auch habe ich den ein oder anderen aus unserem Forum getroffen.

Saugeile und coole Jungs...

Gruss
Fabius - der Überzeugte!

109 Antworten

Zitat:

Das mit dem schwitzenden Ventildeckendichtung kann ich nachvollziehen. Was kostet das ca.? Einer ne Erfahrung mit gemacht?

Kann man doch locker in einer Stunde selber machen!

Ne Ventildeckeldichtung und mit 2 linken Händen?
Ja ne is klar.

achtung, Fabius ist ein Kaufmann und kein Schrauber😁

Ich hab das letztens bei unserem Golf auch gemacht, aber beim TT würde ich da vermutlich auch nicht selber beigehen.

Muss man beim 1,8T den Ventildeckel mit Drehmoment anziehen? Wenn ja: welches?

Zitat Wimmer: Der 1,8T ist ein empfindlicher Motor und man sollte auf dem neuesten Stand sein um an dem rumzuschrauben. Ne normal KFZ Ausbildung reicht da nicht zu aus.

@Nos: Verkaufen kann ich. Aber schrauben?
AAAAHHH

Dann lieber machen lassen. Kostet zwar, aber dann ist auch jemand anderes dran Schuld 😁

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fabius


Zitat Wimmer: Der 1,8T ist ein empfindlicher Motor und man sollte auf dem neuesten Stand sein um an dem rumzuschrauben. Ne normal KFZ Ausbildung reicht da nicht zu aus.

@Nos: Verkaufen kann ich. Aber schrauben?
AAAAHHH

Dann lieber machen lassen. Kostet zwar, aber dann ist auch jemand anderes dran Schuld 😁

Gruss

manchmal kommt es mir so vor, als wenn der Wimmer einfach nur übervorsichtig ist😉

Hatte letztes Jahr das Problem, das Ladedruck entweichen konnte, aufgrund einer losen Schlauchschelle im Ansaugbereich.

Das hat dann auch dazu geführt, das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gezogen worden ist - der Schlauch hatte leichte Ölbedampfung.

Der Schlauch wurde gereinigt und die Schelle festgezogen.

Gruß

TT-Fun

Habe ich auch gehört. Der sei wohl sehr sehr vorsichtig, dafür leben seine bearbeiteten Motoren auch ewig lang. Er hat wohl nen Kunden mit nem gemachten Wagen der über 200.000km gerissen hat.

Das ist schon ne Ansage!
Gruss

Ich finds gut das der Wimmer so vorsichtig ist, lieber ein paar Euro in die Vorsorge, als nen großen Knall.

Meine Ventildeckeldichtung war übrigens nach 10 tsd km undicht, wurde auch bei Wimmer gemacht mit 50% Kulanz von Audi.

War echt ein Klasse Event.
Bin aber mal wieder belehrt worden, wie die Jungs von Audi arbeiten.
War vor 2 Wochen den Zahnriemen wechseln, laut Audi keine Probleme.
Als die Jungs von Wimmer den gestern auf die Bühne gehoben haben, konnte man das austretende Öl nicht übersehen. Laut Wimmer ist das Öl älter als 2 Wochen, ergo, die Audi Jungs hätten das sehen müssen und reagieren müssen. Haben Sie natürlich nicht. War heute morgen mal da, außer ner Motorwäsche und nem "Sorry, sollte nicht passieren" hatten die mir heute nicht zu sagen. Soll in 3 tagen nochmal kommen, dann sehen sie sich die Sache genauer an.
Laut Wimmer handelt es sich um einen undichten Simmerring, der im Zuge des Zahnriemenwechsels hätte getauscht werden sollen/müssen.
Ist aber ein anderes Thema...
Echt der Hammer, mit was für einer Präzision und Spaß die gestern an den Auto´s geschraubt haben. Volles Kompliment auch von meiner Seite.
Das mein LMM ebenfalls defekt ist, muss ich an dieser Stelle wohl nicht erwähnen...

@ttwilight:
Mit welchem Wagen warst Du gestern da? Haben wir uns gesehen? Bin so schlecht im Namen merken...

Stimmt schon. Den Wimmer-Jungs ist der Spass an den Wagen schon förmlich aus dem Gesicht gesprungen. Die konnten es schon garnicht erwarten den nächsten reinzuholen. MEGA STYLE!

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


manchmal kommt es mir so vor, als wenn der Wimmer einfach nur übervorsichtig ist😉

Das ist wohl richtig. Ich kenn ihn zwar nicht persönlich, aber auf ttatwest.net wo ich auch noch unterwegs bin, ist so ziemlich jeder zweite "gewimmert". Einige auch deutlich über 50000 km und jahrelang. Scheint sich also zu bestätigen, dass seine Erfahrung und Vorsicht sich auszahlt.

MFG

Wenn ich das hier lese freue ich mich schon auf Münchener Wimmer Event 😁
Hoffentlich bis dann habe ich meine umbauten fertig, u.a.
Haldex HPP - 50/50 😁

@ Fabius
Das ging ja etwas durcheinander in diesem Thread.
Das N249 ist ein Ventil und keine Pumpe.
Unterdruck wird im Saugrohr erzeugt und über ein Rückschlagventil in einem Behälter (das ist der schwarze flache Plastikkasten auf dem Ventildeckel rechts) gespeichert.
Über das N249 das von der Motronic gesteuert wird wird der Unterdruck aus dem Behälter genutzt um das Schubumluftventil kontrolliert anzusteuern.

Umgeht man das N249 was einige wohl tun, dann wird das Schubumluftventil unkontrolliert durch den sich aufbauenden Unterdruck vom Saugrohr angesteuert.

Diese Funktion ist auch vom Hersteller als Notfunktion bei Ausfall der elektrischen Ansteuerung des N249 vorgesehen.

Die Sekundärluftpumpe hat nix mit dem N249 zu tun.
Die Sekundärluftpumpe bläst Frischluft in der Kaltstartphase hinter die Auslaßventile.
Dadurch wird das Abgas mit Sauerstoff angereichert, dadurch wird eine Nachverbrennung erreicht.
Zweck:
Kat erreicht schneller die Betriebstemperatur
Verbesserung der Abgaswerte

Die ersten 180 PS haben keine Sekundärluftpumpe.

@ i need nos
ja der Ventildeckel muss zwingend mit einem Drehmoment angezogen werden.
10 Nm ok

Gruß
TT-Eifel

Was heisst das denn genau? Muss ich das machen lassen, oder nicht? Wenn ja, was kostet der Spass denn?

Habe 3 Probleme die ich schnellstens angehen will.

1. Ventildeckel (Ist das so kritisch oder sifft der neue dann auch bald wieder?)

2. Was kostet der Austausch dieses N249 Teils..oder was das auch immer sein mag...? Oder anders: Was muss gemacht werden das das Forge wieder angesteuert wird, so wie normal?

3. Kurbelwellengehäuseentlüftung. Was muss hier gemacht werden? Ist das dramatisch, wenn dieses T-Stück sifft?

Ist alles nicht viel an Öl. Lediglich ein leichter Film. Mr Wimmer meinte es muss gemacht werden.

Gruss

Hallo,
das N249 kostet so um die 50,-.

Das eine Ventildeckeldichtung machmal schwitzt ist normal wenn es nicht zu viel ist.

Das kann man leider durchs I-Net nicht beurteilen.
Aber wenn TW sagt das sollte man abdichten wird wohl was dran sein.

Aber das kannst Du ja selbst beurteilen wenn es tropft wird es Zeit.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen