Herstellerangaben zur Beschleunigung Verarschung?
Hallo,
habe heute auf VOX "auto mobil" gesehen mit einem Vergleich 520d Touring und 320d Touring. Dabei haben die auch selbst die Beschleunigungswerte getestet.
Weder 520d noch 320d haben dabei die Herstellerangaben erreicht. Der 320d Touring mit Automatik ist bei BMW ja mit 7,6s von 0-100 angegeben. In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Die reinen Beschleunigungswerte kann man nicht einfach so vergleichen. Da muß man auch schon die dazugehörigen Test-Parameter kennen und nennen.
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Noch schöner, wenn das mit aktivierter Start-Stopp getestet wird. Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen weil Auto A schon unterwegs ist und Auto B erst noch aufwacht.
Das zeigt Vox dann besser und somit realer für den Verbraucher. Hier scheint der basismotorisierte BMW aktuell wohl etwas schwer aus den Puschen zu kommen wenn man keinen Race-Start fabriziert.
Ich kann auch mit Halbgas anfahren und bei 3000 U/min schalten, weil das ja realistischer ist für den Fahrbetrieb. Wenn ich einen Le Mans Start mache kann ich auch noch real einbeziehen, wie kompliziert das Anschnallen und der Startvorgang ist bzw. wie lange er vorglüht 🙄.
Die 0-100 Zeit soll zeigen was maximal geht und nicht, was beim normalen Anfahren an der Ampel passiert. Die mein Vorgänger sagt, früher war das echt relevant (heute wäre das 0-200), heute ist das einfach eine Prestigenummer, bei der unter "realen" Bedingungen bei jedem Hersteller 1- 2 Sekunden draufgeschlagen werden müssen. Das ist de facto irrelevant, weil niemand ernsthaft das Maximum rausholen will. Und der, der es will, weiss wie er richtig machen muss und packt die Zahl dann auch in der üblichen Toleranz.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Diese Messergebnisse von 0 bis 100 km/h sind mir persönlich auch oft zu nah beieinander bei modernen Autos, weil sie irgendwie nicht mehr ganz zeitgemäß sind. 🙄
So hat man das z.B. vor 40 Jahren schon gemacht, wo damals noch im Schnitt größere Differenzen auftraten als heute. Da war es keine Seltenheit, wenn die Autos hierfür z.B. 10, 20 oder 30 Sekunden benötigten.Aktuell vermisse ich oft die zusätzlichen Messungen von z.B. 0 bis 200 km/h, die schon eher aussagekräftig sind, weil die Differenzen in der Praxis erheblich größer sind und die gewählte Anfahrmethode eher eine untergeordnete Rolle spielt (provozierter Blitzstart bei Automatikgetrieben oder normaler Start).
0-200 kmh ist genau so schwachsinnig. Wie oft hast du bei dir in diesem jahr schon den wert von 0-200 kmh gefahren ? Klar jeden tag 5 mal bestimmt 😕 Für solche Vertreter Fahrzeuge 320da T und 520da T , sind werte von 80 -160 kmh oder 100 - 200kmh im Alltag eher interessanter( zb raus aus der Baustelle ), wie für jeden "normal" Fahrer auch.
Irgendwie geht die Diskussion etwas am Punkt vorbei. Die 0-100 km/h-Angabe braucht doch niemand um zu wissen, welche Zeit er braucht um eine Geschwindigkeit zu erreichen, vielmehr ist sie ein Gradmesser dafür, welche (physikalische!) Beschleunigung ein Fahrer erfährt. Am sinnvollsten wäre wohl ein von 0 auf 100 gemittelter G-Wert, der auf den Fahrer einwirkt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Irgendwie geht die Diskussion etwas am Punkt vorbei. Die 0-100 km/h-Angabe braucht doch niemand um zu wissen, welche Zeit er braucht um eine Geschwindigkeit zu erreichen, vielmehr ist sie ein Gradmesser dafür, welche (physikalische!) Beschleunigung ein Fahrer erfährt. Am sinnvollsten wäre wohl ein von 0 auf 100 gemittelter G-Wert, der auf den Fahrer einwirkt.
Dieser G-Punkt bzw. -Wert interessiert doch weder Mann noch Frau.😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Am sinnvollsten wäre wohl ein von 0 auf 100 gemittelter G-Wert, der auf den Fahrer einwirkt.
ich weiss nicht, ob ein gemittelter G-Wert so aussagekräftig ist. Heute gibt es ja leider kein Turboloch mehr - aber ich empfand die "Aufholbeschleunigung" früher wenn der Turbo dann mal da war irgendwie gefühlsmässig eindrücklicher als das heutige gleichmässige Beschleunigen, dass man nur optisch auf dem Tacho sieht 🙂 Ist doch eindrücklicher, wenn man 4 Sekunden nicht aus den Puschen kommt und dann in einer Sekunde auf 100 wäre 😉
Leute, das ist ganz einfach!
Die Werksangaben entstehen dadurch, dass leichtbekleidete 50kg Models die Autos lenken.
In der Realtiät bei den Automagazinen sind es aber meistens fettleibige Angestellte in Thermohose :-D :-D
Daher die Diskrepanz, ganz klar ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Irgendwie geht die Diskussion etwas am Punkt vorbei. Die 0-100 km/h-Angabe braucht doch niemand um zu wissen, welche Zeit er braucht um eine Geschwindigkeit zu erreichen, vielmehr ist sie ein Gradmesser dafür, welche (physikalische!) Beschleunigung ein Fahrer erfährt. Am sinnvollsten wäre wohl ein von 0 auf 100 gemittelter G-Wert, der auf den Fahrer einwirkt.
Die Angabe einer Zeit, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, ist doch nichts anderes, als die mittlere Beschleunigung!
Z. B. 0 auf 100 km/h in 10,0 s.
-> 0 auf 27,777 m/s in 10,0 s
-> 27,777 m/s / (10,0 s) = 2,7777 m/s² = 0,283 G.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Angabe einer Zeit, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, ist doch nichts anderes, als die mittlere Beschleunigung!Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Irgendwie geht die Diskussion etwas am Punkt vorbei. Die 0-100 km/h-Angabe braucht doch niemand um zu wissen, welche Zeit er braucht um eine Geschwindigkeit zu erreichen, vielmehr ist sie ein Gradmesser dafür, welche (physikalische!) Beschleunigung ein Fahrer erfährt. Am sinnvollsten wäre wohl ein von 0 auf 100 gemittelter G-Wert, der auf den Fahrer einwirkt.Z. B. 0 auf 100 km/h in 10,0 s.
-> 0 auf 27,777 m/s in 10,0 s
-> 27,777 m/s / (10,0 s) = 2,7777 m/s² = 0,283 G.
Genau das sage ich ja, auch wenn es einige ins lächerliche ziehen:
Die durchschnittlichen 0,283G interessieren die meisten und nicht dass sie nach 10s 100km/h fahren können. Nur können sich die meisten unter 0,283G nichts vorstellen (oder eben das falsche, wie man sieht 😉), weswegen die Zeitangabe von 0 auf 100 auch heute noch Sinn macht. Bei der Leistungsangabe in PS ist es ja ähnlich.
Zitat:
Bei der Leistungsangabe in PS ist es ja ähnlich.
Nicht nur 🙂 Das PS-Angaben gegenüber kW bevorzugt werden, liegt nicht daran, das man sich 306 Pferde statt dem 335 vorstellt, sondern das es einfach "besser", sprich höher, nach mehr klingt als "nur" 235 kW.
Zitat:
Original geschrieben von Tekener72
Nicht nur 🙂 Das PS-Angaben gegenüber kW bevorzugt werden, liegt nicht daran, das man sich 306 Pferde statt dem 335 vorstellt, sondern das es einfach "besser", sprich höher, nach mehr klingt als "nur" 235 kW.Zitat:
Bei der Leistungsangabe in PS ist es ja ähnlich.
Liegt wohl eher daran, dass die meisten seit vielen Jahren eher ein Gefühl für PS-Angaben haben und damit mehr anfangen können als mit kW-Angaben.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau das sage ich ja, auch wenn es einige ins lächerliche ziehen:
Die durchschnittlichen 0,283G interessieren die meisten und nicht dass sie nach 10s 100km/h fahren können. Nur können sich die meisten unter 0,283G nichts vorstellen (oder eben das falsche, wie man sieht 😉), weswegen die Zeitangabe von 0 auf 100 auch heute noch Sinn macht. Bei der Leistungsangabe in PS ist es ja ähnlich.
Schade nur, dass der 0 auf 100 - Wert nur tendenziell etwas mit dem subjektiven Gefühl der Beschleunigung zu tun hat. Merkt man gut, wenn man nach einem 318d mal einen 318i (E90 oder E46) fährt.
Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
0-200 kmh ist genau so schwachsinnig. Wie oft hast du bei dir in diesem jahr schon den wert von 0-200 kmh gefahren ? Klar jeden tag 5 mal bestimmt 😕 Für solche Vertreter Fahrzeuge 320da T und 520da T , sind werte von 80 -160 kmh oder 100 - 200kmh im Alltag eher interessanter( zb raus aus der Baustelle ), wie für jeden "normal" Fahrer auch.Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Diese Messergebnisse von 0 bis 100 km/h sind mir persönlich auch oft zu nah beieinander bei modernen Autos, weil sie irgendwie nicht mehr ganz zeitgemäß sind. 🙄
So hat man das z.B. vor 40 Jahren schon gemacht, wo damals noch im Schnitt größere Differenzen auftraten als heute. Da war es keine Seltenheit, wenn die Autos hierfür z.B. 10, 20 oder 30 Sekunden benötigten.Aktuell vermisse ich oft die zusätzlichen Messungen von z.B. 0 bis 200 km/h, die schon eher aussagekräftig sind, weil die Differenzen in der Praxis erheblich größer sind und die gewählte Anfahrmethode eher eine untergeordnete Rolle spielt (provozierter Blitzstart bei Automatikgetrieben oder normaler Start).
Meine Hochachtung vor Deiner Ausdrucksweise und der dazu passenden Rechtschreibung. 🙄
Anscheinend hast Du nicht verstanden, worin der Unterschied zwischen den heutigen Autos und denen vor 40 Jahren besteht, was deren Motorisierung betrifft.
0 bis 200 km/h soll m.E. nur die tatsächlichen Schwächen und Stärken beim Beschleunigen verschiedener Autos differenzierter darstellen.
Wen es interessiert, wie man bei freier Fahrt möglichst schnell eine Baustelle hinter sich lässt, für den sind Diesel mit zwei Liter Hubraum bestimmt nicht die erste Wahl.
Was hier Vertreter (des Handels ...?) mit diesem Thema zu schaffen haben, das erschließt sich mir nicht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Meine Hochachtung vor Deiner Ausdrucksweise und der dazu passenden Rechtschreibung. 🙄Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
0-200 kmh ist genau so schwachsinnig. Wie oft hast du bei dir in diesem jahr schon den wert von 0-200 kmh gefahren ? Klar jeden tag 5 mal bestimmt 😕 Für solche Vertreter Fahrzeuge 320da T und 520da T , sind werte von 80 -160 kmh oder 100 - 200kmh im Alltag eher interessanter( zb raus aus der Baustelle ), wie für jeden "normal" Fahrer auch.
Anscheinend hast Du nicht verstanden, worin der Unterschied zwischen den heutigen Autos und denen vor 40 Jahren besteht, was deren Motorisierung betrifft.
0 bis 200 km/h soll m.E. nur die tatsächlichen Schwächen und Stärken beim Beschleunigen verschiedener Autos differenzierter darstellen.
Wen es interessiert, wie man bei freier Fahrt möglichst schnell eine Baustelle hinter sich lässt, für den sind Diesel mit zwei Liter Hubraum bestimmt nicht die erste Wahl.
Was hier Vertreter (des Handels ...?) mit diesem Thema zu schaffen haben, das erschließt sich mir nicht. 🙄
Tja anscheinend hast du es wohl nicht verstanden. An welcher stelle meines textes hast du denn ein problem mit meiner rechtschreibung ??
Soll ich dir klugscheißer meinen Text vorher zukommen lassen ,bevor ich auf "antwort erstellen " drücke.
Muss das jetzt so entgleiten? Hoffe der Schlaf hat den angespannten Emotionen gut getan.
Das grundsätzliche Thema scheint ausgereizt zu sein, und ich vermute, da mittlerweile die Fahrleistungswerte Dimensionen annehmen, die auf der Straße kaum noch ein Möglichkeit zur Differenzierung erlauben wird sich mittelfristig ein neues Unterscheidungsmerkmal etablieren.
In der Stadt entscheidet heute mehr die Reaktionszeit und die Technik, denn die Leistung, wer der Schnellere ist und selbst auf der Autobahn fahren mittlerweile so Viele deutlich über 200, dass ein Davonfahren nur sehr selten möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schade nur, dass der 0 auf 100 - Wert nur tendenziell etwas mit dem subjektiven Gefühl der Beschleunigung zu tun hat. Merkt man gut, wenn man nach einem 318d mal einen 318i (E90 oder E46) fährt.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Genau das sage ich ja, auch wenn es einige ins lächerliche ziehen:
Die durchschnittlichen 0,283G interessieren die meisten und nicht dass sie nach 10s 100km/h fahren können. Nur können sich die meisten unter 0,283G nichts vorstellen (oder eben das falsche, wie man sieht 😉), weswegen die Zeitangabe von 0 auf 100 auch heute noch Sinn macht. Bei der Leistungsangabe in PS ist es ja ähnlich.
Es ist die Beschleunigung gemittelt über die Zeit die benötigt wird, bis Tempo 100 erreicht wird.
Die Maximal-Werte wären natürlich auch interessant, die hat man sich ja vor allem bei Pumpe-Düse-Aggregaten zu nutze gemacht.
Subjektiv sind übrigens beide Werte nicht.