Herstellerangaben zur Beschleunigung Verarschung?
Hallo,
habe heute auf VOX "auto mobil" gesehen mit einem Vergleich 520d Touring und 320d Touring. Dabei haben die auch selbst die Beschleunigungswerte getestet.
Weder 520d noch 320d haben dabei die Herstellerangaben erreicht. Der 320d Touring mit Automatik ist bei BMW ja mit 7,6s von 0-100 angegeben. In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Die reinen Beschleunigungswerte kann man nicht einfach so vergleichen. Da muß man auch schon die dazugehörigen Test-Parameter kennen und nennen.
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Oh... das ist tierisch einfach. für jeden Otto-Normal-Autofahrer ein Kinderspiel! Bleib mal realistisch!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mit einem Beschleunigungssensor natürlich. Ausreichend gute gibt's für ca. 100 Euro, plus geeigneter Mess- und Auswerteelektronik (AD-Umsetzer und Laptop mit Messsoftware).
Noch einfacher:
Heutige Fahrzeuge haben (meistens) einen Beschleunigungssensor verbaut (für ESP). Deren Signal findet sich meistens auf dem CAN-Bus. Man braucht also nur noch ein bisschen Messtechnik, um das Signal auszulesen.
Natürlich ist es einfach.
Denn in Wahrheit willst du ja nicht die Beschleuningung messen (in m/s²) sondern die Zeit von 0 auf 100km/h. Was das für eine mittlere Beschleunigung entspricht ist jedem egal.
Oder kannst du mit der Aussage, mein Fahrzeug hat eine mittlere Beschleuning von 3,5m/s² von 0 auf 100km/h was anfangen?
8 Sekunden wird dir wohl mehr sagen...
Edit: Außerdem sind die Beschleunigungswerte wie der Normverbrauch zus sehen: Werte die nur bei Idealbedingungen zu erreichen sind.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Oh... das ist tierisch einfach. für jeden Otto-Normal-Autofahrer ein Kinderspiel! Bleib mal realistisch!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mit einem Beschleunigungssensor natürlich. Ausreichend gute gibt's für ca. 100 Euro, plus geeigneter Mess- und Auswerteelektronik (AD-Umsetzer und Laptop mit Messsoftware).
Noch einfacher:
Heutige Fahrzeuge haben (meistens) einen Beschleunigungssensor verbaut (für ESP). Deren Signal findet sich meistens auf dem CAN-Bus. Man braucht also nur noch ein bisschen Messtechnik, um das Signal auszulesen.
Hast du keine Stoppuhr?
Zitat:
Original geschrieben von dma
Natürlich ist es einfach.
Denn in Wahrheit willst du ja nicht die Beschleuningung messen (in m/s²) sondern die Zeit von 0 auf 100km/h. Was das für eine mittlere Beschleunigung entspricht ist jedem egal.
Oder kannst du mit der Aussage, mein Fahrzeug hat eine mittlere Beschleuning von 3,5m/s² von 0 auf 100km/h was anfangen?
8 Sekunden wird dir wohl mehr sagen...
das eine hat mit den anderen gar nichts zu tun. Lies erstmal, worum es geht.
Fakt ist, Beschleunigungen, egal ob horizontal, Vertikal oder zentrifugal, sind nur mit einem entsprechenden technischen Equipment, einem Mindest-KnowHow, das nicht jedem zur Verfügung steht und einem damit verbundenen Aufwand zu messen.
Zeit kann sicherlich jeder messen, der mit einer Stoppuhr umgehen kann... nur schade für dich, dass es nicht um Zeitmessung ging!
Ob die Werte für Beschleunigungen oder zeitintervalle aussagekräftiger sind, stand ebenfalls nicht zur Diskussion.
Dennoch zu deiner Frage:
Ja, mit deiner Aussage, dein fahrzeug hätte eine mittlere Beschleunigung von 0 auf 100km/h von 3,5m/s*s kann ich was anfangen. Ich ziehe daraus den Schluss, dass dein Fahrzeug bei deiner Messung unter deinen spezifischen Bedingungen langsamer aus dem Stand auf 100 beschleunigt, als meines bei meiner Messung unter meinen spezifischen Bedingungen, das eine mittlere Beschleunigung von 4,71 m/s*s hat.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
das eine hat mit den anderen gar nichts zu tun. Lies erstmal, worum es geht.Zitat:
Original geschrieben von dma
Natürlich ist es einfach.
Denn in Wahrheit willst du ja nicht die Beschleuningung messen (in m/s²) sondern die Zeit von 0 auf 100km/h. Was das für eine mittlere Beschleunigung entspricht ist jedem egal.
Oder kannst du mit der Aussage, mein Fahrzeug hat eine mittlere Beschleuning von 3,5m/s² von 0 auf 100km/h was anfangen?
8 Sekunden wird dir wohl mehr sagen...
Fakt ist, Beschleunigungen, egal ob horizontal, Vertikal oder zentrifugal, sind nur mit einem entsprechenden technischen Equipment, einem Mindest-KnowHow, das nicht jedem zur Verfügung steht und einem damit verbundenen Aufwand zu messen.
Zeit kann sicherlich jeder messen, der mit einer Stoppuhr umgehen kann... nur schade für dich, dass es nicht um Zeitmessung ging!
Ob die Werte für Beschleunigungen oder zeitintervalle aussagekräftiger sind, stand ebenfalls nicht zur Diskussion.Dennoch zu deiner Frage:
Ja, mit deiner Aussage, dein fahrzeug hätte eine mittlere Beschleunigung von 0 auf 100km/h von 3,5m/s*s kann ich was anfangen. Ich ziehe daraus den Schluss, dass dein Fahrzeug bei deiner Messung unter deinen spezifischen Bedingungen langsamer aus dem Stand auf 100 beschleunigt, als meines bei meiner Messung unter meinen spezifischen Bedingungen, das eine mittlere Beschleunigung von 4,71 m/s*s hat.
Eine Zeitintvervallbeschleunigung ist genauso aussagekräftig wie beschleunigungsensoren.
Dazu mus man nur die intervale klein genug legen und man kann beschleunigungskurven ziehen. Einfach die beschleunigung mit einem video aufnehmen und dann auswerten. Vorher die Differenz Tacho / gps ermitteln.
Das kann wirklich jeder, der sich etwas mit dem Thema beschäftigt.
a lässt sich durch die geschwindigkeit und zeit errechnen.
gretz
Ähnliche Themen
Nochmal:
Es ging um die direkte Messung der Beschleunigung und nicht um die rechnerische Ableitung eines Beschleunigungswertes aus anderen Messgrößen.
Letzteres ist rel. leicht zu bewerkstelligen.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Nochmal:
Es ging um die direkte Messung der Beschleunigung und nicht um die rechnerische Ableitung eines Beschleunigungswertes aus anderen Messgrößen.
Letzteres ist rel. leicht zu bewerkstelligen.
Also rein die beschleunigung kann auch mit jedem android / iphone gemessen werden. Die haben auch Lagesensoren drinn.
Fassen wir zusammen:
1- Stoppuhr
2- Video
3- GPS-Messer
4- Fahrzeugdaten auslesen
5- Messung via Handy.
Also ich weis nicht was dein Problem ist. Normal kann jeder mit irgendeiner methode recht einfach die beschleunigung bestimmen.
Über die fehlerqoute brauchen wir hier nicht reden.
gretz
Weiss nicht, wie du darauf kommst, dass ich ein Problem hätte?
Mir scheint eher, du hast eins oder zwei:
Entweder du kannst nicht lesen oder du kannst nicht verstehen... oder beides.
Ich habe alles gesagt zu dem Thema.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
das eine hat mit den anderen gar nichts zu tun. Lies erstmal, worum es geht.Zitat:
Original geschrieben von dma
Natürlich ist es einfach.
Denn in Wahrheit willst du ja nicht die Beschleuningung messen (in m/s²) sondern die Zeit von 0 auf 100km/h. Was das für eine mittlere Beschleunigung entspricht ist jedem egal.
Oder kannst du mit der Aussage, mein Fahrzeug hat eine mittlere Beschleuning von 3,5m/s² von 0 auf 100km/h was anfangen?
8 Sekunden wird dir wohl mehr sagen...
Fakt ist, Beschleunigungen, egal ob horizontal, Vertikal oder zentrifugal, sind nur mit einem entsprechenden technischen Equipment, einem Mindest-KnowHow, das nicht jedem zur Verfügung steht und einem damit verbundenen Aufwand zu messen.
Zeit kann sicherlich jeder messen, der mit einer Stoppuhr umgehen kann... nur schade für dich, dass es nicht um Zeitmessung ging!
Ob die Werte für Beschleunigungen oder zeitintervalle aussagekräftiger sind, stand ebenfalls nicht zur Diskussion.Dennoch zu deiner Frage:
Ja, mit deiner Aussage, dein fahrzeug hätte eine mittlere Beschleunigung von 0 auf 100km/h von 3,5m/s*s kann ich was anfangen. Ich ziehe daraus den Schluss, dass dein Fahrzeug bei deiner Messung unter deinen spezifischen Bedingungen langsamer aus dem Stand auf 100 beschleunigt, als meines bei meiner Messung unter meinen spezifischen Bedingungen, das eine mittlere Beschleunigung von 4,71 m/s*s hat.
Die 3,5m/s² waren ein Beispiel. Aber egal in diesem Thread gehts um 0-100km/h Wert.
Der wird in Sekunden angegeben.
Und ja, du bist ein toller Hecht. Ein Auto zu fahren, das in 5,8Sek auf 100 beschleunigt ist schon toll.
(Ich bin aus dem pubertären Alter schon raus und brauch keinen Schwanzvergleich mehr...)
Zitat:
Original geschrieben von dma
(Ich bin aus dem pubertären Alter schon raus und brauch keinen Schwanzvergleich mehr...)
*lach* Sorry, das scheint mir anders ;-)
Mein Wert war ebenfalls nur ein beispielwert, basierend auf den Werksangaben von BMW. zeigt also, leicht zu berechnen, schwer zu messen und offensichtlich noch schwerer zu verstehen. Aber okay...
Im Übrigen: Ich habe noch bei keinem meiner Autos einen voll ausbelasteten 0-100km/h-Sprint gemacht. Dafür ist mir jedes einzelne zu viel wert.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
*lach* Sorry, das scheint mir anders ;-)Zitat:
Original geschrieben von dma
(Ich bin aus dem pubertären Alter schon raus und brauch keinen Schwanzvergleich mehr...)
Mein Wert war ebenfalls nur ein beispielwert, basierend auf den Werksangaben von BMW. zeigt also, leicht zu berechnen, schwer zu messen und offensichtlich noch schwerer zu verstehen. Aber okay...
Im Übrigen: Ich habe noch bei keinem meiner Autos einen voll ausbelasteten 0-100km/h-Sprint gemacht. Dafür ist mir jedes einzelne zu viel wert.
Na endlich sind wir einer Meinung... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
Hallo,
habe heute auf VOX "auto mobil" gesehen mit einem Vergleich 520d Touring und 320d Touring. Dabei haben die auch selbst die Beschleunigungswerte getestet.
Weder 520d noch 320d haben dabei die Herstellerangaben erreicht. Der 320d Touring mit Automatik ist bei BMW ja mit 7,6s von 0-100 angegeben. In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Hatte schon ne mail an VOX geschickt. Die sollten mal ihre "testexperten" wieder an die Kaffeemaschine verbannen. Also ein "nackter" 520d Touring wiegt so viel wie ein 320d Touring in vollausstattung. Wenn der 520d dann "nackt" war und der 320d in vollaustattung müßte wenigstens gleichstand sein. Zumal der 320d breitere reifen drauf hatte was dem sprint auf 100 kmh noch mehr zuträglich ist. Siehe auch Technische daten BMW hp. 320da touring = 1575 kg / 7.6 sec. auf 100 kmh
520da touring = 1785 kg / 8.3 sec. auf 100 kmh
Da waren mega dilettanten am werk.
Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
Hallo,
habe heute auf VOX "auto mobil" gesehen mit einem Vergleich 520d Touring und 320d Touring. Dabei haben die auch selbst die Beschleunigungswerte getestet.
Weder 520d noch 320d haben dabei die Herstellerangaben erreicht. Der 320d Touring mit Automatik ist bei BMW ja mit 7,6s von 0-100 angegeben. In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Ja wenn man alles glaubt, was so ein Hersteller von sich gibt, dann wird man eben früher oder später - hoffentlich - ENT-täuscht.
Weitaus schlimmer als ein paar Sekundenbruchteile Abweichung in der Beschleunigung - da spielen übrigens so viele Dinge eine Rolle (Gewicht d. Fahrers, Tankfüllstand, Außenlufttemperatur, Luftdruck, Motoröltemperatur, Getriebeöltemperatur, Reifendruck, Reifengröße, Reifenart, Reifenalter, Windverhältnisse und vieles vieles mehr) - sind die Abweichungen in den Herstellerangaben zum Verbrauch und dem ganzen zugehörigen CO2-Blabla.
Leistung ist nicht gleich Leistung, Verbrauch nicht gleich Verbrauch. Das sind alles sinnlose, jedenfalls für die Realität irrelevante - Papierwerte. Genauso wie auch die 0 - 100 km/h - Angabe.
Aber was nützt mein Predigen, wenn irgendwo auf dem Papier steht "mehr Leistung bei weniger Verbrauch", dann lässt der durchschnittliche Kunde ja alles mit sich machen
Zitat:
Original geschrieben von plaustri20
Habs auch gesehen, und ehrlich gesagt hat´s mich nicht verwundert bei dem Testwagen: Vollausstattung, 19-Zoll-Felgen mit M-Paket: Klar das es da nimmer so schnell geht wie mit 16"-Serienbereifung😉
das m-paket beinhaltet für den 3er standardmäßig "nur" 18 zöller