Herstellerangaben zur Beschleunigung Verarschung?
Hallo,
habe heute auf VOX "auto mobil" gesehen mit einem Vergleich 520d Touring und 320d Touring. Dabei haben die auch selbst die Beschleunigungswerte getestet.
Weder 520d noch 320d haben dabei die Herstellerangaben erreicht. Der 320d Touring mit Automatik ist bei BMW ja mit 7,6s von 0-100 angegeben. In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Matthias76_FFM
In dem Vergleichstest haben die für den 320d Touring mit Automatik einen Wert von über 9s (ich meine 9,1 oder 9,2) erreicht. Ist ja schon eine krasse Abweichung von der Herstellerangabe und recht enttäuschend?
Die reinen Beschleunigungswerte kann man nicht einfach so vergleichen. Da muß man auch schon die dazugehörigen Test-Parameter kennen und nennen.
107 Antworten
Habe mir geradde noch überlegt, wie gross der Einfluss wie z.B laufende Klimaanlage bei 0-100 ist. Dabei bin ich darüber gestolpert: "
BREMSENERGIERÜCKGEWINNUNG.
Mit der Bremsenergierückgewinnung weist BMW EfficientDynamics den Weg in die Zukunft. Sobald der Fahrer vom Gas geht oder bremst, wird die Bewegungsenergie zurückgewonnen und in die Batterie gespeist. Dadurch wird der Motor entlastet und der Verbrauch reduziert. Beim Beschleunigen werden alle momentan nicht notwendigen Systeme, die unnötig Energie verbrauchen, vom Antriebsstrang genommen. So steht bei gleichzeitiger Kraftstoffersparnis das gesamte Leistungspotenzial des Motors für die Beschleunigung zur Verfügung.
Heisst das, dass es daher im Prinzip unerheblich ist, ob die Klima Anlage läuft oder nicht, da sie bei schnellem Beschleunigen kurzzeitig ausschliesslich über Batterie gespiesen wird? Und diese in diesen "Belastungsmomente" nicht geladen wird?
Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Heisst das, dass es daher im Prinzip unerheblich ist, ob die Klima Anlage läuft oder nicht, da sie bei schnellem Beschleunigen kurzzeitig ausschliesslich über Batterie gespiesen wird? Und diese in diesen "Belastungsmomente" nicht geladen wird?
Die Klimaanlage wird nie über die Batterie betrieben sonderen ausschliesslich vom Motor.
Ja, im Grunde ist genau das damit gemeint. Diese Form der Leistungszurverfügungstellung ist nicht neu, bei den Automaten gab es das schon länger. Wenn man KickDown machte haben viele Hersteller die Klimaanlage aus gestellt um eine bessere Beschleunigung zu erreichen.
War schön zu spüren, wenn man mal im Sommer länger Bodenblech fuhr und dann ein Tempolimit kam schon ging die Klima an und man merkte wie heiß es einem wurde.
Jetzt haben es wohl bei BMW viele Modelle, die Frage ist, bei welcher Lastanforderung dies geschieht und welche weiteren Parameter noch grün sein müssen.
Zitat:
Original geschrieben von JangoF
Die Klimaanlage wird nie über die Batterie betrieben sonderen ausschliesslich vom Motor.Zitat:
Original geschrieben von Tellyman
Heisst das, dass es daher im Prinzip unerheblich ist, ob die Klima Anlage läuft oder nicht, da sie bei schnellem Beschleunigen kurzzeitig ausschliesslich über Batterie gespiesen wird? Und diese in diesen "Belastungsmomente" nicht geladen wird?
Dann läuft meine wohl im Leerlauf an der Ampel wenn die Start-Stopp Automatik dort den Motor abgestellt hat es aber weiterhin kühlt 😉
Ähnliche Themen
Das dürfte vermutlich nicht der Fall sein, jedoch ist das System etwas träge und kühlt noch eine gewisse Zeit nach, die Lüftung bleibt ja an. Je heißer es ist, desto kürzer sind auch die Phasen in denen der Motor aus ist bevor er wieder von selbst anspringt.
Beim BMW ist da eine Art Kältespeicher verbaut, welcher durchaus ein paar Minuten auch an wärmeren Tagen weiterhin kalte Luft in den innenraum befördert. Gleiches passiert übrigens auch im Winter, wenn geheizt wird. 😉
Klar ist, dass während der Kühlphase das natürlich nicht lange ausreicht. Es dient/reicht lediglich zum Halten der Temperatur.
dann bleibt die Frage - zieht die Klimaanalge (oder sonst ein E-Verbraucher) Leistung wenn kurzeitig stark beschleunigt wird, oder werden diese System alle (wie oben bei Energierückgewinnung erwähnt) entkoppelt? Oder in kurz - beschleunigt man mit laufender Klimaanalage langsamer oder nicht ? Und wieviel ist das in 1/10 Sekunden 🙂 Kann ich wenn ich die Klimaanlage während starkem Beschleunigen abstellen mir den den Einbau des Performance Kits sparen 🙂
PS: BTW: Die Fragen sind nicht ganz ernst gemeint
Auf VOX kommen mir die Test-Werte teilweise auch recht langsam vor.
Wenn dann die Werksangaben um ein paar 0,2 sec, oä. verfehlt werden, ist das mMn nicht besonders wild. Die jeweiligen Bedingungen spielen ja, wie schon mehrfach genannt wurde, ne grosse Rolle.
Seid froh, dass ihr keinen 170PS-Passat TDI fahrt. Die werden in der Höchstgeschwindigkeit heimlich nach Werksvorgabe gedrosselt und verfehlen die Höchstgeschwindigkeit nach der Maßnahme so um die 20-25 km/h. Gibt nen Monsterthread hier dazu.
DAS nenne ich dann Verarschung! 😁
Ach, da muss sich wohl BMW auch nicht verstecken, irgendwo gabs nen riesen Thread zu nem Motor, wo auch die Vmax Sperre im System niedriger ist als im Schein eingetragen. Bei dem Passat TDI ist das glaube ich nichtmal so, der lief halt nur vorher noch schneller als im Schein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ach, da muss sich wohl BMW auch nicht verstecken, irgendwo gabs nen riesen Thread zu nem Motor, wo auch die Vmax Sperre im System niedriger ist als im Schein eingetragen. Bei dem Passat TDI ist das glaube ich nichtmal so, der lief halt nur vorher noch schneller als im Schein, oder?
Hier hab ich den Thread gefunden, es ging doch um die Beschleunigungswerte, da wohl das DSG diese nicht auf Dauer ausgehalten hat:
http://www.motor-talk.de/.../...-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html
Schneller lief die Kiste nicht als im Schein.
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Hier hab ich den Thread gefunden, es ging doch um die Beschleunigungswerte, da wohl das DSG diese nicht auf Dauer ausgehalten hat:Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ach, da muss sich wohl BMW auch nicht verstecken, irgendwo gabs nen riesen Thread zu nem Motor, wo auch die Vmax Sperre im System niedriger ist als im Schein eingetragen. Bei dem Passat TDI ist das glaube ich nichtmal so, der lief halt nur vorher noch schneller als im Schein, oder?http://www.motor-talk.de/.../...-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html
Schneller lief die Kiste nicht als im Schein.
ach die olle PD Möhren, die Abregelung hat wohl weniger mit dem DSG zu tun, sondern weil die PD Injektoren beim 170PS dauernd verkokten, gerade bei höherer Lastanforderung, die hat man so wohl runtergeschraubt, klar dass dann die Beschleunigungswerte auch mit sinken
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
erzähl!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Bis zu diesem Satz würde ich Dir zustimmen.
Beschleunigung zu messen ist eine Kleinigkeit.
Wie klein ist diese Kleinigkeit?
Wie kann ich diese messen?
Mit einem Beschleunigungssensor natürlich. Ausreichend gute gibt's für ca. 100 Euro, plus geeigneter Mess- und Auswerteelektronik (AD-Umsetzer und Laptop mit Messsoftware).
Noch einfacher:
Heutige Fahrzeuge haben (meistens) einen Beschleunigungssensor verbaut (für ESP). Deren Signal findet sich meistens auf dem CAN-Bus. Man braucht also nur noch ein bisschen Messtechnik, um das Signal auszulesen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
ach die olle PD Möhren, die Abregelung hat wohl weniger mit dem DSG zu tun, sondern weil die PD Injektoren beim 170PS dauernd verkokten, gerade bei höherer Lastanforderung, die hat man so wohl runtergeschraubt, klar dass dann die Beschleunigungswerte auch mit sinkenZitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Hier hab ich den Thread gefunden, es ging doch um die Beschleunigungswerte, da wohl das DSG diese nicht auf Dauer ausgehalten hat:
http://www.motor-talk.de/.../...-ps-tdi-fahrer-fuer-dumm-t1439944.html
Schneller lief die Kiste nicht als im Schein.
Genau so ist es
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mit einem Beschleunigungssensor natürlich. Ausreichend gute gibt's für ca. 100 Euro, plus geeigneter Mess- und Auswerteelektronik (AD-Umsetzer und Laptop mit Messsoftware).Zitat:
Original geschrieben von gogobln
erzähl!
Wie klein ist diese Kleinigkeit?
Wie kann ich diese messen?Noch einfacher:
Heutige Fahrzeuge haben (meistens) einen Beschleunigungssensor verbaut (für ESP). Deren Signal findet sich meistens auf dem CAN-Bus. Man braucht also nur noch ein bisschen Messtechnik, um das Signal auszulesen.
Oh... das ist tierisch einfach. für jeden Otto-Normal-Autofahrer ein Kinderspiel! Bleib mal realistisch!
Mal ehrlich, wie oft habt ihr denn wirklich bisher den reinen 0-100 Sprint hingelegt mit dem Versuch das optimal zu schaffen.
100 fährt man außerhalb der Stadt und steht eigentlich nicht. In der Stadt, da steht man häufiger, durchaus auch mal in 1. Reihe darf man aber nur 50 fahren.
Im Alltag, da dürften sich die Meisten von uns bewegen, also keine Chance diesen akademischen Wert zu testen. Wenn dann vielleicht im Rahmen von Fahrtrainings, oder die, die sich auf die Landstraße oder AB stellen!!! um das dann zu testen. Was ganz schön ins Auge gehen kann.
Die Daten kann man evtl. mit einem dieser OBD2-Geräte erfassen, muss halt mal einer testen ob die Signale über die Schnittstelle ausgelesen werden können, da gibt es wohl einige fahrzeugspezifische Unterschiede.
Und natürlich nimmt die Klima einiges an Leistung weg, dies sogar Konstant, also merkt man die 2-4 kw Netto eher bei niedrigen Drehzahlen mit entsprechend geringer Motorleistung stärker als im oberen Drehzahlbereich. Da die heutigen Klimageräte aber oft Lastabhängig arbeiten wird seltenst die maximale Kompressorleistung abgerufen und man dürfte, außer bei extremen Außentemperaturen wenig davon beeinflusst werden wenn es um maximale Beschleunigung geht.