Heizungsproblem selbst beheben! Ventileinheit 4F1959617 Reinigen
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85
113 Antworten
Moin,mal den Reparatursatz gekauft und 6 von den 8 Teilen durchgetauscht.(Die 2 kleinen schwarzen Dichtungen fand ich leider nicht).Das Ergebnis ist leider ernüchternd, sprich es heizt immer noch beim Beifahrer, im Font mittig und bei der Windschutzscheibe raus.Weiss jemand wo die 2 nicht getauschten Dichtungen sitzen?Kann noch etwas anderes ursächlich sein?Nächste Option...Die ganze Einheit ersetzen?Dankeschön und einen schönen Abend
Habe jetzt die komplette Einheit getauscht. Das Heizen rechtsseitig ist jetzt behoben, allerdings habe ich das Gefühl, man muss für einen warmen Innenraum die Regler schon auf 25 Grad drehen.
Ist halt kein Orginalteil für den Preis von 50€, funktioniert es und muss ja auch nicht mehr ewig halten.
Moin,
hat jemand Erfahrungen damit ob das neue Kühlmittelregelventil Heizungsventil für Audi A6 4F2 4FH 4F5 C6 4F1959617B angelernt bzw die Endstellungen gesetzt werden müssen?
Das Ding scheint Geräusche zu machen die soch nach einem verwirrten Einstellungsmechanismuss anhören.
Tritt überwiegend in den ersten Kilometern auf, aber auch sporadisch.
Das OBD schmeißt den Fehler 01320 raus.
Danke für euer Feedback.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Nö, da muss nichts eingestellt werden. Vermutlich hast du nicht richtig entlüftet, der E-Motor in dem Ventil dreht zu schnell und geht dann in den Fehlermodus.
Summt es bei dir einige Sekunden bevor es dann aufhört?
In Verbindung mit deinem vorherigen Post spricht einiges dafür, dass du einfach Luft in den Leitungen hast.
Moin,
Besten Dank für eure Rückmeldungen.
Das macht Sinn, da beim Tausch des Kühlmittelregelventils sowohl Kühlflüssigkeit ausgelaufen ist als auch Luft ins System kam.
Habe im ersten Step mal etwas nachgefüllt.
Zur Entlüftung habe einen Beitrag gefunden.
Wünsche erstmal ein schönes Wochenende