Heizungsproblem selbst beheben! Ventileinheit 4F1959617 Reinigen
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85
113 Antworten
Zitat:
@thomas e230t schrieb am 25. Juni 2024 um 11:31:47 Uhr:
Ich hatte diese konischen Metallteile zum reinigen in den Akku Schrauber gespannt und mit einem Lappen und Politur blank gemacht. Das hat super geklappt und funktioniert seit vielen Jahren wieder bis heute. Damals hatte eine Seite nur heiße Luft geblasen.
Ist ja in erster Linie Kalk (war es zumindest bei mir). Und den löst man am besten....Mit einer Säure (Essig, Zitrone). Aber bei mir reichte echt das Mikrofasertuch aus. Schau einfach. Ist ja keine große Geschichte. Nettes halbes Stündchen.
Hi,
obwohl ich die 6 Schrauben gelöst habe bekommen ich die Zylinder nicht nach oben gezogen. Hat jemand eventuell ein Tip wie ich die hoch bekomme?
Gruß
Mach die 8 Schrauben raus. Dann gehen die Metallglocken runter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfrumt schrieb am 28. Juni 2024 um 15:29:16 Uhr:
Mach die 8 Schrauben raus. Dann gehen die Metallglocken runter.
Hi,
danke. Das man die auch lösen muss steht in den Beiträgen ja garnicht oder ich habe das überlesen.
Mir ist leider an der Plastik Abdeckung eine kleine Nase abgebrochen, ich hoffe das ist nicht so schlimm ?
Zitat:
@pfrumt schrieb am 28. Juni 2024 um 15:38:17 Uhr:
Es gibt unterschiedliche Ventileinheiten.
Ok,
sind wohl keine acht sonder vier, anscheinend ganz kleiner Imbus. Mal schauen ob ich sowas habe, vielleicht kann man das nur komplett tauschen.
Zitat:
@JamesDean24 schrieb am 28. Juni 2024 um 15:46:06 Uhr:
Zitat:
@pfrumt schrieb am 28. Juni 2024 um 15:38:17 Uhr:
Es gibt unterschiedliche Ventileinheiten.Ok,
sind wohl keine acht sonder vier, anscheinend ganz kleiner Imbus. Mal schauen ob ich sowas habe, vielleicht kann man das nur komplett tauschen.
Also ich zähle vorn 4 .... dann werden wohl nach Adam Riese hinten auch Schrauben sein? Überleg doch mal.
Deine Einheit sieht echt extrem vergammelt aus. Nimm Dir Zeit und Pflege den gesamten Motorraum. Du wirst mehr Freude dran haben, wenn alles schön sauber ist.
Zitat:
@bluewalk schrieb am 29. Juni 2024 um 09:14:54 Uhr:
Zitat:
@JamesDean24 schrieb am 28. Juni 2024 um 15:46:06 Uhr:
Ok,
sind wohl keine acht sonder vier, anscheinend ganz kleiner Imbus. Mal schauen ob ich sowas habe, vielleicht kann man das nur komplett tauschen.Also ich zähle vorn 4 .... dann werden wohl nach Adam Riese hinten auch Schrauben sein? Überleg doch mal.
Deine Einheit sieht echt extrem vergammelt aus. Nimm Dir Zeit und Pflege den gesamten Motorraum. Du wirst mehr Freude dran haben, wenn alles schön sauber ist.
Ich kann zählen :-), und denken kann ich auch aber auf der anderen Seiten sind keine. Deswegen habe ich ja gefragt woran es liegen kann das ich es nicht entfernen kann. Der Wagen hat 300.000 km gelaufen und natürlich nicht aus wie neu, ist mein Baustellenfahrzeug.
Zitat:
@Spiralschlauch17364 schrieb am 15. Juli 2010 um 12:11:56 Uhr:
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85
Hallo @a.zimmermann
Wolltest du uns etwas mitteilen?
Oder den Ursprung des Threads nochmals aufleben lassen?
Hallo zusammen,
ich habe das gleiche Problem mit meinem A6 4F 3.0 BJ 2007 - heiße Luft aus der Fahrerdüse in Seitenspiegelhöhe. Geht nur (kurz) weg durch Motorneustart bzw. mit Glück wenn man auf maximale Temperatur und dann wieder auf "low" stellt. Subjektiv würde ich auch sagen, dass das Problem meistens dann auftritt, wenn Innen- und Außentemperatur ca. gleich ist.
Jetzt kommt das spannende: ich habe die Ventileinheit letzten Sommer getauscht (also nicht gereinigt, sondern getauscht). Erst dachte ich, das Problem wurde damit gelöst, aber nach ca. 1000 km ging es wieder los. Mittlerweile alle 50 km.
Gibt es noch ein anderes Teil, welches hier reinspielen könnte? Weil, dass die Ventileinheit nach 20.000 km schon wieder defekt ist würde ich jetzt mal optimistisch ausschließen :-)
Vielleicht dieses hier:
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 24. Juni 2024 um 20:34:28 Uhr:
Würde ein defekter Luftgütesensor das auch so gravierend beeinflussen?
Ansonsten noch aus meiner Recherche:
- Stellmotor der Temperaturklappe
- Innenraumsensor verdreckt (also das Ding Eco und Setup an der Klimasteuerung)
Das einzige, was im Fehlerspeicher mal Stand im Steuergerät "08 - Klima-/ Heizungselektronik" war "00731 - Potentiometer im Stellmotor - für Fußraumklappe links, Drehzahlabweichung zu groß, Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch". Das war aber vor einem halben Jahr und seither nicht wieder.
Freue mich über alle Hinweise!
Die Stellklappen könntest du ja über eine Stellglieddiagnose prüfen.
Eine defekte wird sich dann schon bemerkbar machen.
Zum Luftgütesensor. Den hab ich jetzt weil das Problem mit dem reinigen der Ventile behoben war leider noch nicht ausgetauscht.
Was genau der Luftgütesensor außer der Temperatur der einströmenden Luft noch für Werte ermittelt würde mich halt schon mal mal interessieren.
Thema nach hier verlagert - passt besser. In dem Thread hier geht es ja nur um die Reinigung :-)
https://www.motor-talk.de/.../...eiss-nicht-so-recht-t1052471.html?...