Heizungsproblem selbst beheben! Ventileinheit 4F1959617 Reinigen
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)
Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85
113 Antworten
Seit über einem Monat kein einziges Problem mehr. Kauf so ein Teil für 65€ bei eBay und Bau es ein. Hast Ruhe
Hallo zusammen,
Nach 4 Jahren vor mir Herschiebens habe ich gestern auch die Ventileinheit gereinigt. Ich war echt erschtaunt wie drecking alles war, alles war angelaufen, und Dreck war auch überall. Naja, jetzt ist alles sauber und funktioniert wie es sein soll. Vielen Dank an die super Anleitung:-)
Lies am besten Mal den ersten Eintrag in diesem Thread ...
Ähnliche Themen
Hallo liebe Community. Mein dicker hat das selbe Problem... heiße Luft bis zum umkippen...also geht absolut gar nichts bzw kein Hauch von kühler luft. Eher pot heiß...
Habe jetzt mich ans ausbauen der Zylinder gemacht. War wohl nicht der erste... siehe da..es fehlt meines Erachtens nach die elektrospulen mit kupferringen? Hart aber wahr...ich sehe keine bei mir... wohl dank dem Vorgänger:^^ hier alle Teile die ich ausgebaut habe.
Kriege ich die spulen mit kuperring auch einzeln gekauft?
Kann ich den Wagen starten und fahren (Klima aus)? Muss ihn bewegen will aber dafür nicht extra alles zsm bauen. Oder geht der Kreislauf dennoch los und es sprudelt raus?
Zitat:
@auto2402 schrieb am 29. Mai 2019 um 21:05:09 Uhr:
Bild...
Mach dir nicht die Mühe und kauf das Ding neu. Kostet bei ebay 45 EUR (Nachbau).
Ich hatte meins auch 2x gesäubert und der Fehler ist dann immer wieder gekommen nach einiger Zeit.
Mit dem Neuen war dann Ruhe...
Zitat:
@auto2402 schrieb am 29. Mai 2019 um 21:04:30 Uhr:
Anbei die Bilder
Also wenn mich nicht alles täuscht, stecken deine Spulen in den Zylindern. Die kann man rausschütteln..😕
Die Spulen steckten tatsächlich fest in den Zylindern. Nach dem raus nehmen ist mir auch klar geworden weshalb das Ding nicht funkt.. durchgeschmort. Also kaufe ich direkt ein neues Teil.
Weiss jemand ob man die Zylinder einzeln bekommt oder dann einfach das ganze Teil?
Gibt es eine neue verbesserte Teileausführung?
Und meine letzte Frage, kann ich den Wagen so fahren mit dem Ausbau?
Zitat:
@auto2402 schrieb am 30. Mai 2019 um 00:22:28 Uhr:
Bilder.
Fahren kannst Du sicher damit... wenn alles wieder dicht ist... Gebläse halt aus schalten 😁
@derSentinel zusammen bauen tuhe ich es ja nicht mehr. Gebläse und klima sind auf off. Heist der Kreislauf wird unterbrochen oder? Muss morgen nur noch eine Strecke von 20km fahren und hoffen dass das Teil pünktlich kommt.
Zitat:
@auto2402 schrieb am 30. Mai 2019 um 13:00:26 Uhr:
@derSentinel zusammen bauen tuhe ich es ja nicht mehr. Gebläse und klima sind auf off. Heist der Kreislauf wird unterbrochen oder? Muss morgen nur noch eine Strecke von 20km fahren und hoffen dass das Teil pünktlich kommt.
Ich glaube geschlossen sein muss es...sonst schiebt die Wasser Pumpe bei laufendem Motor das Wasser dort raus !