Heizungsproblem selbst beheben! Ventileinheit 4F1959617 Reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

113 weitere Antworten
113 Antworten

Die Ventile sind ja dazu da das Wasser zu stoppen. Also der Deckel muss dicht.

Ich habe mir bei ebay gebraucht die Revision B der Ventileinheit zugelegt. Funktioniert seit einem Jahr 1A.
Persönlich würde ich kein neues Billigteil kaufen. Habe schlechte Erfahrungen mit billigen Ersatzteilen auf ebay gemacht

Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 31. Mai 2019 um 07:56:03 Uhr:


Ich habe mir bei ebay gebraucht die Revision B der Ventileinheit zugelegt. Funktioniert seit einem Jahr 1A.
Persönlich würde ich kein neues Billigteil kaufen. Habe schlechte Erfahrungen mit billigen Ersatzteilen auf ebay gemacht

Hast du eventuell die teilenummer? Was genau ist anders oder neu bei diesem Teil?

In meinem VFL v. 2005 hatte ich die Ventileinheit insg. 2 Mal "gereinigt":

Beim ersten Mal nur abgewischt und anschließend zusammengebaut. Das hielt vielleicht 1/2 Jahr, bis der Spaß wieder von vorne begann.

Beim zweiten Mal habe ich alle angelaufenen Stellen mit Schleifpapier behandelt, bis es wieder metallisch glänzend war. Auch die beiden Schwarzen Zylinder habe ich mit Schleifpapier bearbeitet, damit der Stift darin vernünftig gleiten kann.

Danach war mehrere Jahre (bis zum Verkauf des Wagens) Ruhe!

Ähnliche Themen

Bei mir ist es ja aber eindeutig das ich das Teil komplett neu kaufen muss. Siehe Fotos. Zylinder sind durch..

Welche Aufgabe hat eigentlich genau das klimaregelventil?

Folgendes... vielleicht hat jemand dafür eine Erklärung:
Ich habe alles zsm gebaut da ich fahren musste. Der Stecker war nicht aufgesteckt und die Spulen sowieso defekt also nicht aktiv.
Es kam bei Low plötzlich kühlere Luft raus. Jetzt nicht kalt sondern eher erfrischend.. wie das den? Vorher kam egal zu welcher Tagestemperatur immer feuerheiße Luft raus.. jetzt ohne Stecker funkt es teilweise.:^^

Zitat:

@auto2402 schrieb am 31. Mai 2019 um 10:56:49 Uhr:



Zitat:

@Dr.Eier schrieb am 31. Mai 2019 um 07:56:03 Uhr:


Ich habe mir bei ebay gebraucht die Revision B der Ventileinheit zugelegt. Funktioniert seit einem Jahr 1A.
Persönlich würde ich kein neues Billigteil kaufen. Habe schlechte Erfahrungen mit billigen Ersatzteilen auf ebay gemacht

Hast du eventuell die teilenummer? Was genau ist anders oder neu bei diesem Teil?

Sorry, nicht zur Hand. Such einfach nach Pumpenventileinheit A6 4F bei Ebay. Dann findest du das. Aktuell ist meines Wissens die Revision B. Was geändert wurde,weiß ich nicht

Hallo Freunde,

hab(hatte) an meinem A6 mit knapp 340.000 auch das Problem! Hab alles Vorsichtig zerlegt, war aber mit "Vorsicht" nicht so einfach. Bei mir kam gleich die ganze Einheit mit (mit unterer Platte) , es war alles sehr Verklebt, die eine Spule konnte ich nicht mal mehr Rausziehen. Beide Spulen haben innen Kontakt Verbrennungen. Hab aber alles Vorsichtig gereinigt und wieder zusammengebaut, es kommt Kühlere Luft Raus, aber es wird wahrscheinlich trotzdem Teuer, ich muss mir leider alles neu Kaufen, am besten ich lass den Kühlerkreislauf auch Reinigen Danke

Nachtrag, hatte heute Nachmittag, nach ca.1 Stunde Fahrzeit ca. 30 Grad Probleme mit dem Kühlwasser! Beim Zusammenbau ist mir eine Randschraube abgerissen (wie bei vielen anderen auch), ich denke an der Stelle drückt es das Kühlwasser raus und das ist leider nicht Lustig, musste Wasser nachfüllen bei heissem Motor und das bei Termindruck! Daher Vorsicht beim zusammenbauen!! Danke

Kennt jemand die Teilenummer für die Revision B des Ersatzteiles Ventileinheit?

? Kennt sie keiner?

Hab sie.

Schön. Es würde anderen sicherlich mehr helfen, wenn Du die Teilenummer kundtun würdest

Ist die die oben stand..dachte es gibt aber eine aktuellere, scheinbar nicht lt. Audi.

4F1959617B

Moin,
Teilenummer: 4F1 959 617 B (4F1959617B). Kostenpunkt 05/2018: 275,00€ netto lt. Rechnung, die ich erhalten habe.

Liebe Grüße,
krypt0n

Deine Antwort
Ähnliche Themen