Heizungsproblem selbst beheben! Ventileinheit 4F1959617 Reinigen

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Hab schon viel über das Problem mit den Pumpenregelventil gelesen und hatte selbst bis vor kurzem das gleiche problem mit der spontanen überhitzung der äußeren luftdüsen sowie der scheibendüse bei meinem 2006 a6 4f.
Lösung: Wer nicht ganz ungeschickt ist bekommt die Regelventile selbst ausgebaut und gereinigt, da sie gut erreichbar unter der wasserkastenabdeckung vorne rechts in fahrtrichtung gleich neben dem zentralen gebläseeingang sitzen. Es sind zwei silberne zylinder die mit 6 sternschrauben befestigt sind.
Schritt1: Zündung aus, stecker 3polig mit sicherung zum eindrücken abziehen und alle 6sternschrauben lösen u. nicht weg fallen lassen
Schritt2: Beide silbenen zylinder vorsichtig und langsam nach oben abziehen, es kommt mit raus ein verchromter ankerbolzen mit feder.
Schritt3: Die beiden elektrospulen entnehmen(vorsicht nicht die kupferringe in den spulen wegfallen lassen)u. die darunter liegenden verchromten platten ebenfalls vorsichtig nach oben abziehen.(einbaulagen merken!!)
Schritt4: Jetzt noch den messing verschlusskegel entnehmen und alles ausser die elektrospulen in einem seifenbad gründlich reinigen.
Schritt5: Beim reinigen mit ganz feinem nass schleifpapier oder stahlwolle der flächen an den verchromten ankerbolzen und dem messing verschlusskegel dadrauf achten das alle kalk-u.oxidationsrückstände von diesen problemteilen entfern werden.Zum schluss noch die teile und die buchse im silbernen zylinderdeckel mit chrompolitur auf hochglanz bringen.
Schritt6: Wenn alle teile trocken und die dichtflächen gereinigt sind auf alle gummiteile und rundringe zum besseren abdichten und erhöhung der lebensdauer einen film von vaseline aufbringen(es geht auch hirschtalk oder talkum) zusammenbau in umgekehrter reinfolge(messing kegel-dann chromplatte mit der gummimembran nach unten-chromanker mit federn-spulen und deckel mit 6schrauben die handfest über kreuz angezogen werden-nicht zu fest!!!)

Damit ist das Problem fürs erste aus der welt, denn die ablagerungen und die korosion waren daran schuld, dass der chromanker oder der messing verschlusskegel nicht richtig arbeiten konnten und bei wärme dann völlig fest geklemmt waren, wenn die spulen nicht durchgebrannt sind und ihr meine rep.-anleitung richtig befolgt habt, habt ihr viel geld und ärger gesparrt.
bis bald, euer: ottschke85

113 weitere Antworten
113 Antworten

Edit: Das war das rest Kühlmittel welches sich noch in der Einheit befand. Hat alles super geklappt 🙂

Alles super funktioniert...!!
Genau nach deiner Anleitung die Arbeit ausgeführt und jetzt werde ich nicht mehr heiß geblasen.
Danke für die hilfreiche Beschreibung...!!!

Perfekte Anleitung. Vielen Dank! Habe die Schruabengewinde mit etwas Sprühöl behandelt - so lassen sie sich mit weniger Angst eindrehen...

Hallo, in den nächsten Tag gehts der Ventileinheit meines Audi an den Kragen. Hab leider kaum Werkzeug hier.
Welche Torx-Grösse brauche ich, um die 6 Schrauben zu lösen?

Ähnliche Themen

Hallo Leute. Folgendes Problem habe die Druckfeder von der Pumpeinheit verloren. Ist es eine Normfeder? Durchmesser habe ich gemessen 5mm. Drahtstärke 0.5mm. Länge ca. 19mm. Wo bekomme ich Ersatz her? Hatte jemand das Problem?
Danke für eure Hilfe

Vielleicht passt ja diese hier:
https://www.ebay.de/itm/252368457164

Bei lief es leider nicht so gut: Ausbau und Reinigung ging problemlos , aber beim Einbau ist mir trotz grösster Vorsicht die obligatorische Schraube abgerissen. Obwohl es nur eine ist bekomme ich das Ding nicht mehr dicht und verliere Kühlmittel.
Die ganze Konstruktion ist ja auch nicht für die Wartung gedacht, sondern die Garage tauscht einfach die ganze Ventileinheit aus.

Weiteres Manko: Ich wohne in der Schweiz. Beim Audivertreter Schweiz AMAG angerufen und die wollten 410 CHF (ca 375 EUR) für die Einheit!!!
Also in D für 120 EUR bestellt (inklusive Zoll) und von der Garage um die Ecke einbauen lassen.

Zitat:

@serij1008 schrieb am 10. Juli 2017 um 18:17:24 Uhr:


Hallo Leute. Folgendes Problem habe die Druckfeder von der Pumpeinheit verloren. Ist es eine Normfeder? Durchmesser habe ich gemessen 5mm. Drahtstärke 0.5mm. Länge ca. 19mm. Wo bekomme ich Ersatz her? Hatte jemand das Problem?
Danke für eure Hilfe

Das ist mir dann auch noch passiert. Eine der blöden Federn ist mir trotz Vorsicht weggesprungen. Da ich das Ding eh nicht mehr dicht bekommen habe, musste ich mir bei einem Onlinehändler für ca. 114 EUR eine komplett neue Ventileinheit kaufen.

Habe jetzt auch eine originale gebrauchte Ventileinheit bestellt. Mal gucken ob 4F1959617B wirklich besser ist. Einen Ersatz für die Feder zufinden ist aussichtslos.

Hab jetzt eins aus eBay für 60€ neu gekauft. Passgenau zu 100%. Bis jetzt zufrieden. Bei meinem alten ging meisten nur noch Hitze. Habe es beim sauber machen eine Schraube abgerissen und dennoch hielt es ca 1 Monat. Jetzt schauen wir Mal wie lange das 60€ Teil hält

Mit ist aufgefallen das dieses Metallgehäuse (die 2 Höcker) etwas breiter sind als bei meinem original Teil mit der Endung A

Na ich hoff die tut's. Meiner Meinung nach hast du für das Geld mit Sicherheit keine originale sondern nur was nachgeschnitztes... Ich hatte auch mal 'ne neue (allerdings für 160€) und da hat sich nach dem Einbau rausgestellt, dass die nicht funktioniert. Hatte das Teil anschliessend mal demontiert und so wie das da drin alles zusammengebraten war konnte das nicht funktionieren. Hab dann vom Verkäufer 'ne gebrauchte aus "seinem A6" bekommen, die tut's aber auch anstandslos seitdem

Gestern die Ventileinheit (gebraucht und original ) allerdings mit der Endung B eingebaut. Mal sehen wie lange es hält.

Zitat:

@deslucht schrieb am 16. Juli 2017 um 11:41:28 Uhr:


Na ich hoff die tut's. Meiner Meinung nach hast du für das Geld mit Sicherheit keine originale sondern nur was nachgeschnitztes... Ich hatte auch mal 'ne neue (allerdings für 160€) und da hat sich nach dem Einbau rausgestellt, dass die nicht funktioniert. Hatte das Teil anschliessend mal demontiert und so wie das da drin alles zusammengebraten war konnte das nicht funktionieren. Hab dann vom Verkäufer 'ne gebrauchte aus "seinem A6" bekommen, die tut's aber auch anstandslos seitdem

war jetzt ne Stunde unterwegs. Kein bisschen heiße Luft. Bin voll zufrieden vor allem zu dem Preis. Hab aber mein altes behalten. Notfalls täusche ich Federn und Zylinder aus

Hoffentlich bleibt's so 🙂
Auf jeden Fall aufheben die Innereien, is kein Fehler

Hallo zusammen,

vorab vielen Dank für die klasse Anleitung an den Ersteller. Bei mir pustete es ebenfalls nur noch heiß aus der Klima. Habe gem. der Anleitung gereinigt und das Problem wurde behoben. Jedoch ein neues geschaffen!

Jetzt pustet die Klima bei jeglicher Einstellung nur noch kalte Luft und warme Luft kommt gar nicht mehr 🙁

Kann sich jemand vorstellen woran das liegt? Ist der Kegel jetzt ggf. fest in einer Stellung was ein umgekehrtes Ergebnis verursacht. Wäre das eine Erklärung? Sprich Fehler beim Einbau oder kann es neue Grüde haben? Ist umitelbar nach der Reinigung aufgetreten.

Die obligatorische Schraube habe ich ebenfalls abgerissen... Dicht ist das System zum Glück trotzdem.

Viele Grüße
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen