Heizungsproblem, Innenraum wird nur sehr langsam warm!
Hallo Leute,
der Winter kommt und nun hat es auch mich in Sachen Heizung erwischt.
Habe einen 4,2 Liter V8, BFM aus Ende 2003 (Modell 2004) mit einer Laufleistung von ca. 268.000 km.
Seit einigen Tagen ist es so, dass mein Innenraum nur sehr langsam warm wird.
Die Kühlwassertemperatur hat dabei schon längst die 90 Grad erreicht, aber aus den Luftdüsen und Kanälen kommt für eine Zeitspanne von ca. 20 Minuten nur lauwarme Luft!
Am KBT sind dabei 28 Grad eingestellt und über das MMI habe ich die mittleren Luftdüsen im Armaturenbrett auf volle Wärme gestellt.
Es ist nicht so, dass es gar nicht warm wird, es dauert nur viel zu lange!
Woran kann das eurer Meinung nach liegen?
Luft im System?
Kombiventil?
Innenraumwärmetauscher?
Thermostat?
Wenn die Innenraumwärmetauscher zu wären, dann dürfte er meiner Meinung nach nie warm werden, oder liege ich da falsch?
Habe mittels VCDS eine Stellglieddiagnose über das KBT gemacht.
Alle Stellmotoren arbeiten einwandfrei und es werden keine Fehler im Speicher abgelegt.
Ich danke euch im Voraus.
Grüße, René
70 Antworten
Zitat:
@BetaTester schrieb am 4. Dezember 2020 um 11:36:53 Uhr:
Hier machen das noch kleine Firmen die Kühler und Kühlsysteme warten.
Der Aufwand ist mit großen Kühlern identisch daher wollen sie
mit den "Modellbau Kühler" offiziell nichts mehr zu tun haben,
vor Ort geht das noch als Einzelauftrag.
Kosten bisher je nach Aufwand (Anzahl der Reinigungsdurchläufe)
ca. 90-100/Paar, Dauert allerdings 10-14 Tage.
Okay, ich danke dir.
Da müsste ich hier vor Ort schauen, welche Firmen sowas überhaupt noch anbieten.
10 - 14 Tage ist allerdings dann doch ein langer Zeitraum.
Im Zusammenhang mit dem Wechsel der Wärmetauscher wird auch immer von sehr teuren Haltern/Klammern/Schellen, keine Ahnung wie die Teile genau heißen, gesprochen, die mit erneuert werden müssen, weil sie sich verbiegen.
Handelt es sich dabei um die Schellen für die Anschlussstutzen der Wärmetauscher mit der Teilenummer 4D0 820 799 B?
Audi verlangt dafür satte 35 Euro pro Stück!
Müssen diese Teile wirklich neu?
Ich danke dir.
Gruß, René
Ja die lieben Schellen,
die verbinden das Heizungsrohr mit den Wärmetauschern.
Für eine 2. Verwendung sind sie einfach ungeeignet,
verbiegen beim Ausbau, haben keinen deutlichen Anschlag
und beim Einbau sind sie hinterher meist undicht.
Leider merkt man es erst bei 80 Grad und Druck auf dem System,
also alles wieder auf, Wasser raus und nochmal das Ganze...
Im Laufe der Zeit wurden sie etwas verbessert (Version A)
und teurer (alt ca. 1,80€/Stk. neu dann ca. 6,80€/Stk.).
Auch diese Schellen sind in der Praxis nicht so viel besser -->
Erst die 3. Variante (4D0820799B) ist sehr aufwendig gestaltet
aber doch recht gut zu montieren.
Ein Montagefehler oder Undichtigkeiten sind bis jetzt passé.
Kleiner Wehrmutstropfen dabei ist die moderate Preiserhöhung,
von ca. 6,80€ auf deutliche ca. 38€ das Stück (x 4 Stk.) !!!
Bei dem Arbeitsaufwand würde ich dennoch nur die Besten nehmen
(wer das schon mal gemacht hat, weis warum 🙂).
Einmal richtig gemacht, brauch man da (für weit über 10 Jahre)
nie wieder ran.
Zitat:
@BetaTester schrieb am 4. Dezember 2020 um 12:06:16 Uhr:
Kleiner Wehrmutstropfen dabei ist die moderate Preiserhöhung,
von ca. 6,80€ auf deutliche ca. 38€ das Stück (x 4 Stk.) !!!
Bei dem Arbeitsaufwand würde ich dennoch nur die Besten nehmen
(wer das schon mal gemacht hat, weis warum 🙂).
Einmal richtig gemacht, brauch man da (für weit über 10 Jahre)
nie wieder ran.
Danke für deine ausführliche Rückmeldung!
Ich werde deinen Rat beherzigen und die Teile vier mal neu kaufen, auch wenn der Preis dafür der absolute Wucher ist, wie ich finde!
Gruß, René
Machst Du bitte mal Fotos davon? Hab das hier in einem russischen Forum gefunden, aber wäre nett die Dinger mal abgelichtet zu sehen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
@McFly42 schrieb am 4. Dezember 2020 um 17:26:20 Uhr:
Machst Du bitte mal Fotos davon? Hab das hier in einem russischen Forum gefunden, aber wäre nett die Dinger mal abgelichtet zu sehen.
meinst du Bilder von den völlig überteuerten Schellen?
Mache ich.
Kann aber etwas dauern, da ich erst alle anderen Faktoren, die für mein Wärmeproblem auch verantwortlich sein könnten, ausschließen möchte, bevor ich an die Wärmetauscher gehe.
Gruß, René
Hallo,
hier ein Update zu meinem Heizungsproblem.
Heute habe ich den Dicken noch ein mal nach den Vorgaben im E**A für Fahrzeuge mit Standheizung entlüftet.
Allerdings blieb der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter konstant, sodass ich davon ausgehe, dass keine Luft mehr im System war/ist.
Dabei wurden die Schläuche im Motorraum zur/von der Pumpenventileinheit gleichmäßig warm.
Es kam auch sofort warme Luft aus den Fußraumkanälen.
Jedoch nicht aus den Düsen im Armaturenbrett.
Dort hatte es auch heute wieder gut 45 Minuten gedauert, bis annähernd warme Luft heraus kam.
Was mir allerdings schon seit Tagen aufgefallen war und eventuell mit für mein Problem verantwortlich sein kann, das ist der Umstand, dass ich keinerlei Druck auf meinem Kühlsystem habe!
Nichts, aber auch gar nichts!
Der Motor wird laut Anzeige bis 90 Grad ganz normal warm und hält diese Temperatur unter jedem Belastungszustand perfekt.
Kühlwasserausgleichsbehälter und Deckel sind neu.
Trotzdem bekomme ich keinen Druck auf mein System.
Hat jemand von euch eine Idee, warum dies so ist?
Was für Prüfungen kann ich eventuell durchführen, um herauszufinden wo das Problem liegt?
Kann dieser Umstand überhaupt dazu führen, dass mein Auto so schlecht warm wird?
Ich danke euch!
Gruß, René
Wenn er nirgendwo Wasser verliert, dann bleibt eigentlich nur noch der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Hält der denn dicht? Dichtring verbaut?
Wieviel Druck willst du auf dem Ausgleichsbehälter haben?
Bei 15l Kühlwasser dehnt es sich bei Erwärmung von 10°C auf 90°C um gerade mal 0,5l aus. Das entspricht 3,5%
Flüssigkeiten sind inkompressibel, daher kann man eine Druckerhöhung, welche sich daraus ableitet nur grob abschätzen.
Solange sich kein Nukleationskeim im Ausgleichsbehälter befindet und/oder das Kühlwasser eine überhitzte Flüssigkeit ist, wird da kein großer Druck anstehen. Den Überdruck, den man von älteren Fahrzeugen kennt, erzeugt das überhitzte Kühlwasser, welches schlagartig verdampft, wenn man den Behälter öffnet (metastabiler Zustand, welcher durch Erschütterung instabil wird). Bei 90° passiert das nicht, daher ist auch kaum Überdruck vorhanden.
Im Block ist das Wasser "überhitzt", aber das ist zu weit weg vom Ausgleichsbehälter, als dass es eine Auswirkung hätte.... ich würde allerdings nicht bei heissem Motor und geöffnetem Ausgleichsbehälter auf den Motor (mit einem Hammer) klopfen; das könnte eine Fontäne geben.
Ein wenig Überdruck erwarte ich zwar auch am D3, aber nicht unbedingt so hoch, dass man es deutlich (länger) zischen hört.
Quintessenz: Deutlicher Überdruck entsteht dann, wenn sich Dampfblasen gebildet haben (Volumenänderung Wasser <-> Wasserdampf ~1 zu 1700)
Wenn der Fußraum warm wird, aber die oberen Düsen nicht; dazu die Stellmotoren arbeiten -> ggf. gebrochene Achse der Klappe. Die Klappe selbst hat keinen Positionsgeber, der ist im Motor. Wenn also der Motor arbeitet, dann wird kein Fehler abgelegt... selbst dann, wenn die Achse gebrochen ist.
Und dann gab es noch eine Einstellmöglichkeit, wie sich die Armaturenbrett-Düsen verhalten sollen. Am D2 war das noch ein mechanischer Regler, beim D3 ist das im MMI versteckt. Im MMI kann man diese Düsen auf "kalt" stellen.
Schau also nochmals im MMI, ob die Düsen richtig eingestellt sind.
Also bei mir zischt es bei allen Autos, wenn ich den Ausgleichsbehälter aufmache. Seit meinem allerersten Auto bis zum aktuellen Polo. Ich kann nicht sagen, WIE HOCH der Druck im System sein soll. Aber wenn GAR KEIN Druck drauf ist, stimmt was nicht.
Erhöht ja auch die Siedetemperatur und so...
Zitat:
@micha204 schrieb am 10. Dezember 2020 um 12:01:24 Uhr:
Erhöht ja auch die Siedetemperatur und so...
Wird erst bei Kühlwassertemperaturen oberhalb von 100°C relevant. Diese Temperatur erreicht das Kühlwassser nur im Block.
Es kommt noch ein wenig darauf an, welchen A8 4E man hat. Beim S8 zischt nichts mehr, der Ausgleichsbehälter ist viel zu weit weg vom Rest des Motors (beim Scheibenwischermotor).
Gar kein Druck ist sicherlich falsch, aber es ist mitunter so wenig Druck, dass man es nicht wirklich zischen hört, da es vergleichsweise wenig Überdruck ist.
Hallo micha204,
Zitat:
@micha204 schrieb am 9. Dezember 2020 um 23:59:58 Uhr:
Wenn er nirgendwo Wasser verliert, dann bleibt eigentlich nur noch der Deckel vom Ausgleichsbehälter. Hält der denn dicht? Dichtring verbaut?
der Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter ist neu.
Er hat, nach Aussage meines Teilemanns bei Audi, serienmäßig keinen Dichtring.
Habe gestern auch bei meinem A6, der den gleichen Deckel hat, nachgeschaut.
Auch dort gibt es keinen Dichtring.
Gruß
René
Zitat:
Er hat, nach Aussage meines Teilemanns bei Audi, serienmäßig keinen Dichtring.
Hmmm, ok. Da muss ich mal nachsehen, wie das bei meinen ist. Ausm Stegreif kenn ich das jetzt nur von den Alten.
Zitat:
Beim S8 zischt nichts mehr, der Ausgleichsbehälter ist viel zu weit weg vom Rest des Motors (beim Scheibenwischermotor).
Ok, den S8 kenn ich jetzt nicht. Bei meinem W12 sitzt er auch an dieser Stelle, und da zischt es definitv und deutlich hörbar.
Als Erklärung könnte dienen, dass der W12 planmäßig mit deutlich höheren Temperaturen läuft, als Andere. Könnte da der Unterschied sein, oder ist das beim S8 auch so?
Hallo WeissNicht,
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:22:14 Uhr:
Wieviel Druck willst du auf dem Ausgleichsbehälter haben?
Na ja, theoretisch steht immer geschrieben, dass 0,5 - 1,0 Bar normal wären.
Mit diesem Druck würde ich mich in meinem System zufrieden geben.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:22:14 Uhr:
Ein wenig Überdruck erwarte ich zwar auch am D3, aber nicht unbedingt so hoch, dass man es deutlich (länger) zischen hört.
Sie schreibe ja nicht, dass ich es ewig zischen hören möchte!
Darum geht es mir nicht!
Aber ich höre, wenn ich meinen Ausgleichsbehälter bei heißem Motor vorsichtig öffne ----- NICHTS!
GAR NICHTS!!!!!
Und dieser Umstand scheint ja nicht normal zu sein.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:22:14 Uhr:
Wenn der Fußraum warm wird, aber die oberen Düsen nicht; dazu die Stellmotoren arbeiten -> ggf. gebrochene Achse der Klappe. Die Klappe selbst hat keinen Positionsgeber, der ist im Motor. Wenn also der Motor arbeitet, dann wird kein Fehler abgelegt... selbst dann, wenn die Achse gebrochen ist.
Wenn ich mittels VCDS über das KBT eine Stellglieddiagnose mache, schon drei mal geschehen, dann höre ich jede Klappe im Moment ihrer Ansteuerung deutlich arbeiten und die jeweilige Luftströmung verändert sich.
Natürlich weiß ich dadurch nicht, ob sich eine Klappe in ihrer absoluten Endlage befindet, wenn sie dies müsste.
Und ich weiß auch nicht, ob sie, wenn gefordert, in im geschlossenen Zustand richtig abdichtet.
Um alle Klappen auf ihre ordnungsgemäße Funktion hin zu überprüfen, müsste sicherlich der Klimakasten ausgebaut werden.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:22:14 Uhr:
Im MMI kann man diese Düsen auf "kalt" stellen.
Schau also nochmals im MMI, ob die Düsen richtig eingestellt sind.
Die Düsen stehen im MMI auf der maximalen Wäremstufe.
Heute habe ich noch den folgenden Test gemacht:
Habe den Dicken warm gefahren.
Dann im Leerlauf das KBT auf "Manuell" gestellt, alle Düsen über das KBT angesteuert/geöffnet und die Gebläsedrehzahl manuell auf "Volllast" hochgefahren.
Dann den Motor zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen für 3 - 4 Minuten laufen lassen.
Siehe da, plötzlich kam aus den beiden Düsen auf der Beifahrerseite wesentlich wärmere Lauft heraus, als dies vorher der Fall war!
Auf der Fahrerseite nicht, da blieb die Temperatur des Luftstroms leider gleich.
Es scheint doch in Richtung der Wärmetauscher zu gehen.
Ein Problem ist für mich auch, dass ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Fahrzeugen mit 4.2-Liter-BFM-Motor habe.
Es interessiert mich natürlich, ob andere Besitzer ein Zischen/einen Überdruck in ihrem System haben, wenn sie den Deckel ihres Ausgleichbehälters öffnen, nachdem sie mit ihrem Audi gefahren sind und das Kühlsystem dabei ordentlich auf Temperatur gebracht wurde.
Eventuell ist jemand von euch, der das hier liest, so gut es zu prüfen und sein Ergebnis hier zu posten.
Das wäre sehr nett von euch!
Danke!
Gruß, René
Es bliebe noch die Möglichkeit, dss die Zonen-Klimaautomatik fehlerhaft arbeitet und dadurch die Mischung der Temperatur nicht mehr funktioniert. Ggf. wäre auch noch eine Verstopfung der betreffenden Seite denkbar (habe nur keine Idee, wie gröberer Dreck dorthin kommen sollte).
Du kannst zwar manuell die Luftführung und Gebläsestufe ändern. Bei der Mischung Warm/Kalt-Luft der Zonen-Klima kannst du nur eine Temperatur einstellen und die Klima regelt dann entsprechend.
Hast du dir die Messwertblöcke der einzelnen Temperatursensoren angeschaut? Wenn da auf der Fahrerseite nun dauerhaft 40°C (oder ähnlich) gemessen wird, dann wird dort immer nur kalte Luft austreten.
Zischen des AGB....
Wenn sich in deinem System kein Überdruck aufbauen könnte, obwohl er es sollte, würde dies immer eine Undichtigkeit bedeuten; oder dein Motor wird einfach nicht warm genug. Da der AGB neu ist, kann eine Undichtigkeit auch nur zusammen mit Kühlmittelverlust auftreten, da die einzige Möglichkeit, dass der Druck über das Luftvolumen entweicht, der AGB ist.
Also hast du, sofern bei dir der Überdruck fehlt, entweder einen defekten AGB, oder dein Fahrzeug verliert Kühlmittel. Oder alternativ: Es fehlt kein Überdruck.
Edit:
Letzter, aber unwahrscheinlicher Fall. Ich hatte bei meinem S8 aus Versehen eine Lüftungsdüse falsch eingebaut... mit der Folge, dass dort gar keine Luft mehr rauskam.
Luft kommt auf der Fahrerseite aber schon ordentlich raus, entsprechend der anderen Seite?
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:28:01 Uhr:
Es bliebe noch die Möglichkeit, dass die Zonen-Klimaautomatik fehlerhaft arbeitet und dadurch die Mischung der Temperatur nicht mehr funktioniert.
Diese Möglichkeit besteht natürlich auch.
Habe ich auch schon von anderen Seiten gehört.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:28:01 Uhr:
Du kannst zwar manuell die Luftführung und Gebläsestufe ändern. Bei der Mischung Warm/Kalt-Luft der Zonen-Klima kannst du nur eine Temperatur einstellen und die Klima regelt dann entsprechend.
Ich wollte mit der erhöhten Drehzahl im Leerlauf nur erreichen, dass die Kühlwasserdurchflussmenge in den Innenraumwärmetauschern ebenfalls erhöht wird.
Dies hatte zumindest dazu geführt, dass aus den beiden Düsen der Beifahrerseite, Mitte und Rechts, wesentlich wärmere Luft austrat, als im normalen Fahrbetrieb.
Das deutet dann doch eher auf verstopfte Wärmetauscher hin, wenn auch offenbar mit einem unterschiedlichen Verstopfungsgrad.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:28:01 Uhr:
Ggf. wäre auch noch eine Verstopfung der betreffenden Seite denkbar (habe nur keine Idee, wie gröberer Dreck dorthin kommen sollte).
Das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:28:01 Uhr:
Hast du dir die Messwertblöcke der einzelnen Temperatursensoren angeschaut? Wenn da auf der Fahrerseite nun dauerhaft 40°C (oder ähnlich) gemessen wird, dann wird dort immer nur kalte Luft austreten.
Nein, das habe ich noch nicht gemacht.
Sobald ich wieder Zeit dazu habe, werde ich es tun und mir Fotos von den Werten machen.
Danke für deinen Tipp!
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:28:01 Uhr:
Zischen des AGB....
Wenn sich in deinem System kein Überdruck aufbauen könnte, obwohl er es sollte, würde dies immer eine Undichtigkeit bedeuten; oder dein Motor wird einfach nicht warm genug. Da der AGB neu ist, kann eine Undichtigkeit auch nur zusammen mit Kühlmittelverlust auftreten, da die einzige Möglichkeit, dass der Druck über das Luftvolumen entweicht, der AGB ist.
Also hast du, sofern bei dir der Überdruck fehlt, entweder einen defekten AGB, oder dein Fahrzeug verliert Kühlmittel. Oder alternativ: Es fehlt kein Überdruck.
Wie ich schon schrieb, sind der AGB und sein Deckel neu und original von Audi.
Das hat allerdings nicht zu einhundert Prozent zu bedeuten, dass diese Teile auch fehlerfrei/dicht sind.
Trotzdem würde ich Fehler/Undichtigkeiten in dem Bereich ausschließen wollen.
Mein Fahrzeug verliert auch definitiv kein Kühlmittel!
Der Kühlmittelstand im AGB steht wie eine Eins!
Ich schaue derzeit extra jedes Mal nach, bevor ich meinen Motor starte und losfahre.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 13:28:01 Uhr:
Edit:
Letzter, aber unwahrscheinlicher Fall. Ich hatte bei meinem S8 aus Versehen eine Lüftungsdüse falsch eingebaut... mit der Folge, dass dort gar keine Luft mehr rauskam.
Luft kommt auf der Fahrerseite aber schon ordentlich raus, entsprechend der anderen Seite?
Ja, es kommt auf der Fahrerseite die gleiche Menge an Luft aus den Düsen, wie auf der Beifahrerseite.
Gruß, René