Heizungsproblem, Innenraum wird nur sehr langsam warm!

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

der Winter kommt und nun hat es auch mich in Sachen Heizung erwischt.

Habe einen 4,2 Liter V8, BFM aus Ende 2003 (Modell 2004) mit einer Laufleistung von ca. 268.000 km.

Seit einigen Tagen ist es so, dass mein Innenraum nur sehr langsam warm wird.

Die Kühlwassertemperatur hat dabei schon längst die 90 Grad erreicht, aber aus den Luftdüsen und Kanälen kommt für eine Zeitspanne von ca. 20 Minuten nur lauwarme Luft!

Am KBT sind dabei 28 Grad eingestellt und über das MMI habe ich die mittleren Luftdüsen im Armaturenbrett auf volle Wärme gestellt.

Es ist nicht so, dass es gar nicht warm wird, es dauert nur viel zu lange!

Woran kann das eurer Meinung nach liegen?

Luft im System?
Kombiventil?
Innenraumwärmetauscher?
Thermostat?

Wenn die Innenraumwärmetauscher zu wären, dann dürfte er meiner Meinung nach nie warm werden, oder liege ich da falsch?

Habe mittels VCDS eine Stellglieddiagnose über das KBT gemacht.
Alle Stellmotoren arbeiten einwandfrei und es werden keine Fehler im Speicher abgelegt.

Ich danke euch im Voraus.

Grüße, René

70 Antworten

Ok, bevor du dann groß etwas zerlegst solltest du sicher gehen, dass der Fehler nicht aufgrund falscher Sensorwerte auftritt.
Wenn da auch alles i.O. ist, dann bleibt auser dem Wärmetauscher eigentlich nichts mehr übrig.
Würde man einigermaßen rankommen würde ich ja noch vorschlagen mittels Infrarotthermometer den Eingang und Ausgang des Wärmetauschers zu messen, bevor man diesen ausbaut... aber zugänglich ist das Teil nun nicht gerade. Ggf. kommt man noch irgendwie an die Schläuche ran.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:13:04 Uhr:


Ok, bevor du dann groß etwas zerlegst solltest du sicher gehen, dass der Fehler nicht aufgrund falscher Sensorwerte auftritt.
Wenn da auch alles i.O. ist, dann bleibt auser dem Wärmetauscher eigentlich nichts mehr übrig.
Würde man einigermaßen rankommen würde ich ja noch vorschlagen mittels Infrarotthermometer den Eingang und Ausgang des Wärmetauschers zu messen, bevor man diesen ausbaut... aber zugänglich ist das Teil nun nicht gerade. Ggf. kommt man noch irgendwie an die Schläuche ran.

Die Sensorwerte schaue ich mir noch an.

Die Idee mit dem Thermometer hatte ich auch schon.

Leider war es mir nicht möglich, so ein Teil auf die Schnelle zu besorgen.

Bestellen dauert in der Vorweihnachtszeit mitunter ewig und in diversen Geschäften hatte auch keinen Erfolg.

Habe leider immer nur bestimmte Zeitfenster, in denen ich mich um meine Probleme mit dem Dicken kümmern kann.

Habe einige Bekannte gefragt.

Leider hat keiner so ein Teil.

Braucht man im privaten Alltag auch eher selten, wenn überhaupt.

Werde so ein Thermometer nun trotzdem bestellen und versuchen, die Temperaturen an den Ein- und Ausgängen der WT zu messen.

Kann ja nicht schaden.

Gruß, René

Wo wohnst Du denn? Ich hätte so eins hier...

Zitat:

@micha204 schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:48:14 Uhr:


Wo wohnst Du denn? Ich hätte so eins hier...

In Leipzig.

Gruß, René

Ähnliche Themen

Uih. Da muss ich passen. Das ist genau das andere Ende der Republik

Zitat:

@micha204 schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:21:10 Uhr:


Uih. Da muss ich passen. Das ist genau das andere Ende der Republik

Kein Problem, das ist leider meistens so.

Werde mir so ein Teil bestellen.

Ich danke dir trotzdem für dein Angebot.

Gruß, René

Zitat:

@sammy_140206 schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:47:29 Uhr:


Die Idee mit dem Thermometer hatte ich auch schon.
Leider war es mir nicht möglich, so ein Teil auf die Schnelle zu besorgen.
[...]
Leider hat keiner so ein Teil.
Braucht man im privaten Alltag auch eher selten, wenn überhaupt.

Ein Infrarotthermometer kann man immer brauchen... und sei es fürs Grillen ;-).
Auch Wärmebildkameras kosten inzwischen nicht mehr die Welt. Die Meßwerte sind bei den "billigen" zwar nicht immer vertrauenswürdig (also nicht auf 1°C genau), aber man kann sehr gut unterscheiden, wie Temperaturgradienten verlaufen.
Ich brauche so ein Teil für meine Fußbodenheizung, wenn ich mal wieder in den Fußboden bohren muss... so vermeide ich einen Springbrunnen im Haus ;-).

In Leipzig gibt es doch einen Conrad-Elektronik. Ich würde mich wundern, wenn die kein IR-Thermometer oder eine Wärmebildkamera direkt im Laden verfügbar hätten.

Standardausrüstung in jedem Maschinenraum ;-)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 11. Dezember 2020 um 07:13:36 Uhr:



Zitat:

@sammy_140206 schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:47:29 Uhr:


Die Idee mit dem Thermometer hatte ich auch schon.
Leider war es mir nicht möglich, so ein Teil auf die Schnelle zu besorgen.
[...]
Leider hat keiner so ein Teil.
Braucht man im privaten Alltag auch eher selten, wenn überhaupt.

Ein Infrarotthermometer kann man immer brauchen... und sei es fürs Grillen. ;-)

In Leipzig gibt es doch einen Conrad-Elektronik. Ich würde mich wundern, wenn die kein IR-Thermometer oder eine Wärmebildkamera direkt im Laden verfügbar hätten.

Ich habe so ein Teil noch nie gebraucht.

Muss ich mir da jetzt Gedanken machen? ????

Ja, in Leipzig gibt es einen Conrad.
Der liegt allerdings in der Innenstadt.
Und da Leipzig seine Autofahrer so sehr liebt, ist er nur sehr umständlich und zeitaufwendig zu erreichen.
Habe mir das Thermometer gestern Abend noch bestellt.
Soll in der kommenden Woche geliefert werden.
Schaun mer mal.......

Gruß, René

Hallo Leute,

heute habe ich noch mal in meinem Dicken gesessen und mit VCDS vor allem die Temperatursensorwerte der ausströmenden Luft in der Warmlaufphase meines Motors bis zum Erreichen einer KW-Temperatur von 90 Grad beobachtet.

In den Anlagen habe ich Bilder in Bezug auf die gemessenen Werte von meinem
Laptop-Bildschirm eingestellt.

Mit geht es ja vor allem um die vier Luftdüsen im Armaturenbrett.

In der Warmlaufphase meines Motors sind die entsprechenden Werte der Geber/Sensoren, Temp.-Geber G150-Ausströmer links, Temp.-Geber G151-Ausströmer rechts und Temp.-Geber G191-Ausströmer Mitte, analog zur KW-Temperatur angestiegen.
STG-Climatronic (J255) - Temperatureinstellung über die gesamte Warmlaufphase BEIDSEITIG auf "HI".
Es kommt aber immer wärmere Luft aus der mittleren und rechten Luftdüse im Armaturenbrett/Beifahrerseite, als aus der mittleren und linken Luftdüse im Armaturenbrett Fahrerseite.
Dieser Umstand verwirrt mich etwas.

Der Luftverteilerkasten/Klimakasten hat einen Ausströmer links, einen Ausströmer rechts und einen schmaleren, längeren Ausströmer Mitte.
Soweit alles klar.
Der Ausströmer links wird demnach vom linken Innenraumwärmetauscher mit warmer Luft über das Gebläse versorgt, der Ausströmer rechts analog dazu vom Rechten.
Es gibt aber nur einen Mittenauströmer für die beiden mittleren Luftdüsen im Armaturenbrett.
Wenn diese aber bei gleich hoher Temperaturanforderung über das KBT-Bedienteil (HI) unterschiedlich warm werden, dann müsste der mittlere Ausströmer/Luftkanal in zwei Hälften unterteilt sein, denn sonnst könnte aus den beiden mittleren Luftdüsen nicht unterschiedlich warme Luft strömen.
Dies müsste er ja eigentlich sowieso sein, da ich über das KBT auch unterschiedliche Temperaturen anfordern kann.
Liege ich da richtig???
Wenn dem so ist, dann müssten in meinem Fall die Innenraumwärmetauscher unterschiedlich warm werden und im Umkehrschluss unterschiedlich verstopft sein.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass an den vier Düsen im Armaturenbrett die ausströmende Luft definitiv nicht die Temperatur aufweist, die der Temp.-Geber G191-Mitte im VCDS anzeigt.
Dies ist jedoch nur ein subjektiver Eindruck, wenn ich die ausströmende Luft an den vier Luftdüsen mit der Hand fühle.
Gemessen habe ich die Lufttemperaturen nicht!

Bitte schaut euch meine Bilder an.

Für mich sind die Werte, die darauf zu sehen sind, fast alle schlüssig.
Die Ausnahme macht dabei nur der Wert "0000" vom Geber für Luftfeuchte (Siehe Bild VCDS 03), der sich mir nicht erschließt.
Ist der Wert "0000" der Richtige???

In den MWB der Standheizung, siehe Bild "VCDS 22", ist mir noch ein Wert aufgefallen, der sich mir nicht erklärt.
MWB 011, da steht ein Außentemperaturwert vom 34,0 Grad bei einer tatsächlichen Außentemperatur von 9,0 Grad.
Dieser Wert kommt vom Temperaturfühler G17/CAN.
Ist dieser Wert normal, oder der Sensor defekt?

Wenn jemandem von euch noch weitere Werte auffallen, die seiner Meinung nach nicht passen, dann schreibt mir dies doch bitte hier.
Vielen Dank dafür.

Ich werde auf jeden Fall zunächst die beiden Innenraumwärmetauscher wechseln lassen und dann sehen, ob diese Aktion eine Verbesserung bringt.
Schaden kann es sicherlich nicht.

Gruß, René

VCDS 01
VCDS 02
VCDS 03
+12

Die Werte sind eigentlich ok soweit. Ausser Innenraumtemperatur. Der zeigt 26 Grad. Kann das sein? War es wirklich SO warm im Auto?

Hallo micha204,

Zitat:

@micha204 schrieb am 14. Dezember 2020 um 15:05:44 Uhr:


Die Werte sind eigentlich ok soweit. Ausser Innenraumtemperatur. Der zeigt 26 Grad. Kann das sein? War es wirklich SO warm im Auto?

danke für deine Rückmeldung!

Ja, die 26 Grad könnten stimmen, allerdings lief er da schon über eine Stunde mit der beidseitigen Temperatureinstellung auf "HI".

Gruß, René

Ah, ok. dann finde ich da nichts außergewöhnliches...

... Beide WT dicht !
Bei 94 Grad und 1 Std beide Seiten auf Hi,
sollten die G150/151 in ein par Min über 50 gehen...

Gruß
BetaTester

Hallo BetaTester,

Zitat:

@BetaTester schrieb am 14. Dezember 2020 um 15:22:46 Uhr:


... Beide WT dicht !
Bei 94 Grad und 1 Std beide Seiten auf Hi,
sollten die G150/151 in ein par Min über 50 gehen...

ich danke dir für deine Einschätzung!

Na ja, wie ich schon schrieb, werden diese beiden Teile definitiv ausgetauscht!

Gruß, René

Deine Antwort
Ähnliche Themen