Heizung recht schwach

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

letztes Jahr hatte ich das Problem, daß die Heizung gar nicht ging. Das wars dann links in der Amatur ein Thermofühler, der die ganze Zeit 87°C gesagt hat. Jetzt geht sie zwar, aber um so niedrieger die Außentemperatur, desto schwächer ist sie. da muß ich schon mal 50km fahren, damit die was tut.

Kann jemand sagen, was das ist?

Gruß

79 Antworten

Das hat grundsätzlich schon mal nichts mit der Verbrennung von Gas, Benzin oder Diesel zu tun, auch wenn die TDI berühmtberüchtigt für derartige Temeperaturprobleme sind...

...es hat auch viel mit der Fahrweise und der Außentemperatur zu tun. Mein Benziner hat bei minus 10° nach 45 Minuten Stadtverkehr und voll eingeschalteter Innenraumheizung auch nur etwa 75°C Kühlmitteltemperatur. Welche Schläuche dann wie warm sind kann ich leider nicht sagen, aber vielleicht weiß ja jemand bei welcher Temperatur der große Kühlkreislauf voll bzw. teilweise geöffnet wird und welche Temperaturen dann im Kühler oben und Kühler unten gemessen werden.

Mir kommt der Gedanke, daß der gr. KKL mom nicht so schnell öffnet, weils generell durch die Umgebungstemperatur gekühlt wird. wenn ich lange fahr, dann wird der untere Schlauch ja lauwarm. Heißt für mich, daß er da zumindest teilweise geöffnet ist. Und der Kühlerlüfter geht erst dann an, wenn es nicht mehr reicht, daß der gr. KKL voll geöffnet ist

Da haben wir grad mal 2°C und die Heizung geht wieder ganz normal 😕 das soll noch einer mal verstehn

Gerade letzten Donnerstag haben wir unseren Benziner gegen den 1.9TDI getauscht. Der Benziner heizte super und es waren merkliche Unterschiede bei den Gebläsestufen fühl- und hörbar.
Beim TDI  gibt es  bei  Stufe 1 bis 3 keinen Unterschied - überall nur ein schwaches laues Lüftchen. Erst auf Stufe 4 ist Heizleistung und Entfeuchtung akzeptabel, aber laut.
Ist das "normal"?

Ähnliche Themen

Die Heizleistung ist normal.....vor allem und besonders wenn es ein Diesel ohne Zuheizer ist.
Das kannst du hier hundertfach nachlesen.
Allerdings sollten bei den Gebläsestufen unterschiede sein.

Aber,... hat das nix mit dem Thema vom TE zu tun. Der fährt einen Eco.

Zitat:

Original geschrieben von eiei


Da haben wir grad mal 2°C und die Heizung geht wieder ganz normal 😕 das soll noch einer mal verstehn

Keine Ahnung, ob s dir hilft, aber ich konnte es die letzten Tage auch mal wieder beobachten (allerdings beim Diesel): Bei Temperaturen um die 0 Grad und kälter braucht es recht lange bis es warm ist. Das kennt und weiß man auch vom Diesel. Sobald die Temperaturen knapp über 0 liegen, wird es deutlich schneller warm. Ich habe dazu täglich die gleichen identischen Voraussetzungen, kann mir aber nicht erklären, warum bei gerade mal 3 Grad Unterschied in der Außentemperatur, der Motor so viel schneller warm wird......für mich sieht es so aus, als gäbe es da irgendwo eine außentemperaturabhängige Steuerung....wie auch immer das funktionieren soll......

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Original geschrieben von eiei


Da haben wir grad mal 2°C und die Heizung geht wieder ganz normal 😕 das soll noch einer mal verstehn
Keine Ahnung, ob s dir hilft, aber ich konnte es die letzten Tage auch mal wieder beobachten (allerdings beim Diesel): Bei Temperaturen um die 0 Grad und kälter braucht es recht lange bis es warm ist. Das kennt und weiß man auch vom Diesel. Sobald die Temperaturen knapp über 0 liegen, wird es deutlich schneller warm. Ich habe dazu täglich die gleichen identischen Voraussetzungen, kann mir aber nicht erklären, warum bei gerade mal 3 Grad Unterschied in der Außentemperatur, der Motor so viel schneller warm wird......für mich sieht es so aus, als gäbe es da irgendwo eine außentemperaturabhängige Steuerung....wie auch immer das funktionieren soll......

hm, hilft mir eher nicht weiter. Das wird wohl alles stimmen, was du schreibst und das wird wohl auch bei meinem so sein, aber Tatsache ist, daß ich vorher keine Probleme mit der Heizung hatte und jetzt schon. Vorher wars sogar so, daß ich nicht mal die Lüftung anhaben mußte und es trotzdem warm wurde und jetzt Stufe 4 und nix wird (oder fast nix) wird warm 🙁

Ich hab zwar für dich keine Lösung, aber wohl selbst ein Problem.....

Eben auf der Autobahn (ca. 30 km gefahren) stand die Climatic auf ca. 24 Grad und Scheibe.....aber es kam nur ein laues Lüftchen.....auch beim verstellen auf Innenraum oder Fußraum...,,Gebläse konnte ich verstellen.....nun zum echten Problem: als ich den Temp.drehregler auf die wärmster Position stellte, kam auch eine entsprechend warme Luft raus, ALLERDINGS: beim zurückstellen auf ca. 24 Grad wieder nur laues Lüftchen aus den mittleren Ausströmern.....aus den äußeren Ausströmern kam allerdings deutlich Wärme Luft, auch aus dem Ausströmer der Mittelkonsole für die hinteren Fahrgäste......auf der Rückfahrt und mehrmaligen Durchschalten, Verstellen etc. lief jetzt wieder alles wie sonst....gleiche Temperaturen an den Ausströmern, auch bei 24 Grad warme Luft......was ist da bloß los?

Verabschiedet sich da etwa gerade ein Stellmotor für die Klappen? Hängt damit auch evtl. mein TokTokTok beim Kaltstart zusammen?

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich hab zwar für dich keine Lösung, aber wohl selbst ein Problem.....

Eben auf der Autobahn (ca. 30 km gefahren) stand die Climatic auf ca. 24 Grad und Scheibe.....aber es kam nur ein laues Lüftchen.....auch beim verstellen auf Innenraum oder Fußraum...,,Gebläse konnte ich verstellen.....nun zum echten Problem: als ich den Temp.drehregler auf die wärmster Position stellte, kam auch eine entsprechend warme Luft raus, ALLERDINGS: beim zurückstellen auf ca. 24 Grad wieder nur laues Lüftchen aus den mittleren Ausströmern.....aus den äußeren Ausströmern kam allerdings deutlich Wärme Luft, auch aus dem Ausströmer der Mittelkonsole für die hinteren Fahrgäste......auf der Rückfahrt und mehrmaligen Durchschalten, Verstellen etc. lief jetzt wieder alles wie sonst....gleiche Temperaturen an den Ausströmern, auch bei 24 Grad warme Luft......was ist da bloß los?

Verabschiedet sich da etwa gerade ein Stellmotor für die Klappen? Hängt damit auch evtl. mein TokTokTok beim Kaltstart zusammen?

Was heißt laues Lüftchen? zu kalt, wenn du nicht auf voll Heizleistung stellst oder einfach nur zu wenig Luft? Beim ersten könnte es wie bei mir vorher sein, daß einer der Termofühlern an den Ausströmern Zeitweise 84°C an das Steuergerät gibt. Wenns das zweite ist, dann stimmt wohl wirklich was nicht mit den Klappen

Mit laues Lüftchen meinte ich, dass es nicht warm genug ist, also die eingestellte Temperatur nicht erreicht wird. Richtig warm, wird es erst, wenn man den Temperaturregler auf höchste Temp. stellt.

Das Gebläse läßt sich normal schalten und es sind auch hör- und fühlbare Unterschiede bei den einzelnen Stufen.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich hab zwar für dich keine Lösung, aber wohl selbst ein Problem.....

Anderes Auto, anderes Auto, anderes Auto. 😉😉

@ PIPD

Nimms nicht persönlich, aber er scheint Dich / Euch von Tag zu Tag weniger zu mögen. Das wäre der Punkt wo - trotz tränendem Auge wege der Erleichterung der Brieftasche - sich der 🙂 mal bemühen dürfte etwas äquivalentes rauszusuchen. Und da muss logischerweise nicht VW vorne dran stehen.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Mit laues Lüftchen meinte ich, dass es nicht warm genug ist, also die eingestellte Temperatur nicht erreicht wird. Richtig warm, wird es erst, wenn man den Temperaturregler auf höchste Temp. stellt.

Das Gebläse läßt sich normal schalten und es sind auch hör- und fühlbare Unterschiede bei den einzelnen Stufen.

dann ist es bestimmt das gleiche wie es bei mir war. Hast du vielleicht in der Nähe ne Werkstatt die kurzfristig deine Thermofühler kontrollieren kann? Bei mir wars so, daß immer alles ok war, wenn ich den in die Werkstatt gebracht hab und erst dann wo die Heizung ganz ausgefallen ist - also da kam nicht mal was, wo ich auf volle Pulle gestellt hab - erst dann konnt man sehn, daß der eine Thermofühler Matsch ist und immer 84°C angezeigt hat und das bei -10°C

Wo sitzen denn diese Teile?
Nen Fehlerspeichereintrag gibt's da nicht zufällig?

Zitat:

Original geschrieben von eiei



Zitat:

... Bei mir wars so, daß immer alles ok war, wenn ich den in die Werkstatt gebracht hab und erst dann wo die Heizung ganz ausgefallen ist ... konnt man sehn, daß der eine Thermofühler Matsch ist und immer 84°C angezeigt hat und das bei -10°C

Vielleicht hilft ja dieses kryptische Zeugs bei der Diagnose eines defekten Sensors weiter: http://www.motor-talk.de/.../...nen-climatronik-code-t2159194.html?...

Hab leider ne Climatik.....nix mit Tastenkombinaionen und Display.🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen