Überlegungen zu Schiebetürschloß linkes und rechts defekt

VW Caddy 4 (SA)

Liebe Freunde, ich habe jetzt innerhalb 8 Monaten beide Schiebetürschlösser ersetzen müssen.

(das von der Beifahrertür ist auch schon länger ersetzt - nur das von der Fahrertür dunktioniert immer noch einwandfrei!)

Aber bei den Schiebetüren fing es rechts an, dass die Verriegelung nicht mehr richtig funktionierte. Jedesmal bei etwa 15 km/h versuchte die Steuerung zu verschließen, was aber nicht gelang. Also in der Stadt war das nervig. Abstellen ließ sich das nur durch nachhaltiges manuelles Herunterdrücken der Taste. Dann war Ruhe, bis zur nächsten Entriegelung. Ersatz durch neues Schloß - ca. 350,- €.

Jetzt war das Linke Türschloß dran - Tür ließ sich nicht mehr öffnen. Wurde auch ersetzt, etwas teurer, wegen vorangegangener Notentriegelung zur Diagnose des Schadens.

Beim ersten Mal war keine Diagnose-Demontage notwendig, da meine Werkstatt das gleiche Problem kurz vorher schon einmal bei einem andere Caddy hatte.

Ich habe den Eindruck, dass diese Schäden durch wiederholte "Fehlbedienung" meinerseits entstanden sind - eine Fehlbedienung, die im Alltag fast zwangsläufig vorkommt, wenn man es eilig hat: Man kommt zur Schiebetür und will sie öffnen, sie ist aber noch verriegelt.

Also auf den Funktaster gedrückt und am Türgriff gezogen - erfolglos. Erst beim zweiten Mal geht dann die Schiebetür auf.
Das ist mir leider öfters passiert.

Die Ursache liegt ganz einfach darin, dass der Öffnungsmechanismus noch nicht fertig war mit Entriegeln.

Und wenn man den Vorgang nicht abwartet, bis er fertig ist, merkt man, dass sich da beim zu schnellen Öffnungsversuch irgendwas im Schloß dagegen sperrt.
Ich habe diesen Gedanken auch mit dem Meister besprochen und er hat es auf die nicht sehr soliden Plastikzahnrädchen geschoben, die durch das vorzeitige Ziehen des Türgriffs blockiert würden und verschleißen.
Leuchtet mir ein...

Ich schreibe das hier vor allem, das man vielleicht mal seine Öffnungsgewohnheiten beobachtet, und versucht, dran zu denken, dass es nach dem Druck auf den Funktaster ein gewisse Zeit dauert, bis der Öffnungsvorgang komplett vollzogen ist, und dass man erst eine Sekunde später am Griff zieht.

Diese Sekunde wartezeit könnte die Lebensdauer der Schiebetürschlösser vermutlich deutlich verlängern.

Was meint ihr?

7 Antworten

Salve,

naja ich entriegle das Fahrzeug ja schon ein paar Meter vorher, dafür ist die FFB ja da.

Schlimmer finde ich das automatische Verriegeln ab 15km/h, was zu erhöhten Verschleiß führt. Ich habe das deaktiviert, und bei meinem Caddy sind immer noch die ersten Schließeinheiten drin.

Wenn man die Teile selber tauscht, ist das bedeutend billiger, Schließeinheit kosten Neu pro Stück 140€.

Ich kann nur sagen, dass beim Caddy von meinem Sohn letztes Jahr auch so ein Schloss gewechselt wurde, ist ein 2019er Caddy IV TDI 4-Motion.

Er fährt wenig mit dem Auto und fast immer alleine (kein Elterntaxi im Dauerbetrieb).

Hi FBonNet, es ist schön, wenn du die Teile selber wechseln kannst und die Zeit dafür hast. Leider ist das bei mir nicht der Fall gewesen.
Ich hätte es wohl auch hinbekommen, aber ich will gar nicht wissen, wie man die Abdeckung der Schiebetür innen öffnet. Wenn ich in der Zeit meine Arbeit mache, verdiene ich mehr, als mich die paar Minuten kosten, die der Monteur in der Werkstatt dafür benötigt. Ich würde dafür auch sicher mehr Zeit benötigen als dieser.

Mit der 15 km/h-Verriegelung bin ich sehr zufrieden, da ich viel in Frankfurt unterwegs bin und wertvolle Dinge transportiere. Damit verhindere ich zuverlässig, dass mal irgendwer an der Ampel bei mir in den Laderaum schaut um zu sehen, ob da irgendwas Interessantes greifbar ist. Und da bei mir der Innenraum blickdicht ist, müsste der "Interessent" dafür die Tür öffenen - was dann aber nicht funktioniert.
Und ich brauch nicht dran zu denken...

Auch dass der Funktaster eine Fernbedienung ist, ist mir bewußt und ich nutze das Teil auch entsprechend.

Es ging mir hier nur um den Fall, dass ich aussteige und hinten was rausholen will - und leider nicht dran gedacht habe, dass die Schiebetür beim Öffnen der Fahrertür nicht automatisch mitgeöffnet wird.

Oder so ähnlich...

Aber ich gelobe Besserung!

Salve,

@haku3

ich glaube es gibt die Möglichkeit, zu codieren, dass bei 1x FFB nur die Fahrertür entriegelt. Beim zweiten drücken entriegeln alle Türen. Somit könnte man die Schlösser deutlich entlasten, wenn man eh nur einsteigen und weiterfahren möchte, und alleine unterwegs ist.

Ähnliche Themen

Ja, da gibt es was. Das trifft auf mich aber nur selten zu, dass ich nicht hinten ran muss. Ich hab immer mindestens mein „Hin- und Herkörbchen“ dabei. Da ist einiges drin. Und das möchte ich nicht jedesmal über die Mittelarmlehne wuchten.

Und ich denke, ich habe ein Nutzfahrzeug gekauft. Da sollten die Türen einen Dauerbetrieb aushalten (z. B. Taxibetrieb, Kurierdienst?).

Mein Anspruch an mich ist aber, die Zeitdauer des Schlossöffnungsvorgangs abzuwarten und da nicht mit dem Türgriff „reinzugrätschen“.

Der Endpreis der letzten Rechnung dürfte aber sicher dazu beitragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen