Heizung recht schwach
Hallo Leute,
letztes Jahr hatte ich das Problem, daß die Heizung gar nicht ging. Das wars dann links in der Amatur ein Thermofühler, der die ganze Zeit 87°C gesagt hat. Jetzt geht sie zwar, aber um so niedrieger die Außentemperatur, desto schwächer ist sie. da muß ich schon mal 50km fahren, damit die was tut.
Kann jemand sagen, was das ist?
Gruß
79 Antworten
Hat denn die Klimatik überhaupt einen Temperatursensor? Die regelt doch nichts selbst oder?
Automatisch regelnde Klappen hat die dann doch auch nicht oder?
Du regulierst Kalt-/Heißluftmischung über einen Drehknopf selbst, was mechanisch oder per Stellmotor eine Klappe in einen fest definierten Stellwinkel bringt?
Du regulierst die Klappen zur Luftverteilung auch ganz allein selbst, was mechanisch oder per Stellmotor die Klappen zur Luftverteilung. Das System reguliert nichts selbst?
Ich hab noch den VorFL.....da gab es noch (teil)automatische Steuerung......das gibt es bei der aktuellen nicht mehr. Die ist im Prinzip nur noch eine einfache Klimaanlage.
Ich verstehe. Dann wird sie ja doch auf Sensordaten aufbauen.
Wenn du aber schreibst, daß aus den Düsen gleichzeitig unterschiedlich warme Luft kam, verwundert mich das. Bisher nahm ich an, die Luft wird nur über eine einzige Klappe gemischt und dann über weitere Klappen verteilt. Ist dem nicht so?
Keine Ahnung. Deshalb frag ich ja.😉😛
Aber es war definitiv so, dass aus den beiden aüßeren Ausströmern die richtigtemperierte Luft austrat, aus den mittleren aber nur leicht angewärmte...bei eingestellten 24 Grad. Bei Stellen auf Maximalwärme dann auch aus den mittleren warme/heiße Luft.....nur etwas zurückdrehen und wieder nur angewärmte Luft in der Mitte......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wo sitzen denn diese Teile?
Nen Fehlerspeichereintrag gibt's da nicht zufällig?
Nee, du, da gibts keinen Eintrag im Fehlerspeicher, weil im Sommer wenn das Auto in der Sonne steht durchaus schon mal bis zu 84°C im Amaturenbrett sein kann. Die Diagnose sieht nur die 84°C alleineund "denkt" dann "ok, da muß ich nicht mehr heizen.
Bei mir war der linke futsch und da haben die Teile der Amatur und sogar die kleine dreieckige Glasscheibe, die zwischen der A-Säule und der Fahrertür sitzt rausgenommen.
Aua......also sichtbar nur bei eingetretener Fehlfunktion im Diagnosegerät.
Da heute Morgen wieder alles wie gehabt war, werde ich erstmal so weiterfahren und beobachten. Denn das wird auch der Satz sein, den ich zu hören bekomme, wenn ich mein Problem beim 🙂 vorstelle.😉
Tja, alles in allem bringt mich das mom so gar nicht weiter. Auf meine Frage, wie ich jetzt am besten mal durchspühl ist z.b. keiner eingegangen.
Gibts da vielleicht noch irgendwelche Tips? was nehme ich am besten / günstigsten zum spühlen? Kann ich mit Wasser durchspühlen? Natürlich nur im Sommer - jetzt in der Kälte will ich das eh nicht machen. Kann ich dann das Wasser länger drin lassen. z.b. wenn ich darauf warten will, daß ich mal wieder mehr wie 100km fahr und ich das Wasser dann ablass und neues reinmach? Welchen schlauch nehm ich ab, damit das ganze kühlewasser erst mal raus ist? Was für Kühlmittel nehm ich hinterher? Brauch der ECOfuel spezielles? Menge?
Viele Frage wo ich glücklich wär, wenn mir die mal jemand beantworten würde / könnte.
Gruß
Spülen kannst du problemlos mit normalem Wasser. Lange solltest du den Motor so aber nicht laufen lassen, denn die Wasserpunpe z. B. wird gleichzeitig mit dem Kühlmittelzusatz geschmiert. Auch ist der Zusatz gleichzeitig Rostschutz für den Motor.
Das Kühlwasser läuft nicht allein komplett raus. Selbst wenn du alle Schläuche entfernst, beiben Reste im Motorblock und Wärmetauscher zurück. Das schaffst du wohl eher nur mit Hilfe von Druckluft. Wie hoch der Druck dabei sein darf ohne den WT zu schaden, weiß ich nicht.
Meines Wissens braucht der Eco kein anderes Kühlmittel als die anderen Motoren. Am besten mal im Bordbuch oder im Motorraum nachsehen (G12+ oder G12++).
was stellst du dir vor, welches Spülmittel am günstigsten ist?
Ich würde einfaches Wasser sein, das sollte nicht alzu teuer sein,
wenn du den großen Schlauch auf der Unterseite vom Kühler abmachst,
wird das meiste rausrinnen.
wie du durchspülst, ganz einfach, von oben nach unten 😉
Kühlmittel kommt dann wieder ein G12+ rein,
kannst auch ein G13 nehmen, das ist der Nachfolger vom G12.
Füllmenge 8 Liter.
Viktor
Nabend
macht es doch ganz einfach-Mein Tip
ein handelsüblichen Garten-Wasserschlauch in die Schläuche reinhalten,und solange Wasser juckeln lassen,bis nur Klares nachläuft!und feddich😉
die Schläuche abwechselnd durchlaufen lassen😉 da brauch kein Motor zu laufen!
natürlich muß unten ein Schlauch abgezogen werden,um das Spülwasser aufzufangen !
bis denne
Die Ein- und Abläufe dabei aber so wählen, daß auch beide Kühlkreisläufe (großer und kleiner) nacheinander gespült werden.
Vermutlich hatte das Totte auch schon so gemeint.
aber warm laufen lassen, muß ich den doch sowieso, damit beide Kreisläufe geöffnet sind oder nicht? Reicht denn die Fließgeschwindigkeit vom Wasser aus um richtig durchspülen zu können? Also auch die hintersten Ecken. Ich hab ja k. A. aber ich könnt mir vorstellen, daß die Spülwirkung mit der Wasserpumpe höher sein könnte. Sprich - immer mal den Motor laufen lassen. Und da ich das Gefühl hab, daß sich da irgendwo was abgesetzt hat, was erst kommplett aufgelockert ist, wenn der Motor richtig warm ist (also 100km und mehr), müßte ich dann auch entsprechend fahren. Oder bin ich da total aufm Holzweg???
@Viktor
wenn ich mit normalem Wasser spülen kann ist das ja schon das günstigste (Geldlich gesehn) aber es hätte ja auch sein können, daß man besser (günstiger von der Wirkung her) mit irgendeinem speziellen Mittel spülen sollte.
Was hat so eine Wasserleitung im Haus für einen Druck? Ich denke so um die 6 bar. Wenn du den Gartenschlauch an einem der Anschlüsse fest angetüttelt bekommst, dann sollte das reichen.
Mit dem Thermostat hast du wahrscheinlich recht. Am besten wird sein, du baust es aus (falls du wirklich Dreck im System hast und den da durch spülst, setzt der sich da evtl. fest) und verschließt die Öffnung irgendwie. Da mußt du mal schauen, wo du am besten den Wasseranschluß und den Ablauf machst und wo das was "im Wege" ist.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Was hat so eine Wasserleitung im Haus für einen Druck? Ich denke so um die 6 bar. Wenn du den Gartenschlauch an einem der Anschlüsse fest angetüttelt bekommst, dann sollte das reichen.Mit dem Thermostat hast du wahrscheinlich recht. Am besten wird sein, du baust es aus (falls du wirklich Dreck im System hast und den da durch spülst, setzt der sich da evtl. fest) und verschließt die Öffnung irgendwie. Da mußt du mal schauen, wo du am besten den Wasseranschluß und den Ablauf machst und wo das was "im Wege" ist.
Du bist gut. 😉 Ich sagte ja, ich hab k.A.. Heißt auch, daß ich nicht weiß wie und wo ich die Klappe ausbauen soll/kann, Was den Gartenschlauch anbelangt, hätte ich den Kühlmittelbehälter gehalten und den unteren Schlauch am Kühler abgemacht. Passt das?