Heizung recht schwach

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

letztes Jahr hatte ich das Problem, daß die Heizung gar nicht ging. Das wars dann links in der Amatur ein Thermofühler, der die ganze Zeit 87°C gesagt hat. Jetzt geht sie zwar, aber um so niedrieger die Außentemperatur, desto schwächer ist sie. da muß ich schon mal 50km fahren, damit die was tut.

Kann jemand sagen, was das ist?

Gruß

79 Antworten

Probier es halt mal aus.

Jop, hab ich. Kein Unterschied. Grad heute bin ich 100km gefahren und da wurds dann zumindest mal halbwegs warm, aber immer noch auf volle Pulle laufen lassen.
Aber hätte das denn überhaupt ein Unterschied machen können, wenn man bedenkt, daß die Schläuche zum Wärmetauscher kochend heiß sind? Heißt für mich irgendwie, das es bis dahin doch alles ok sein müßte. Oder irre ich mich?

Wenn doch die Schläuche (beide) zum WT heiß sind, wird ja der WT auch durchströmt. Sollte der irgendwo dicht sein, dürfte auch der Rücklauf nicht warm werden oder irre ich da?

Also entweder stimmt da im WT-Aufbau selbst was nicht oder es liegt tatsächlich an irgendwelchen (Um)Luftklappen, die nicht richtig arbeiten. Für beide Prüfung muss aber wohl das Armaturenbrett auseinander gepflückt werden.🙁

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wenn doch die Schläuche (beide) zum WT heiß sind, wird ja der WT auch durchströmt. Sollte der irgendwo dicht sein, dürfte auch der Rücklauf nicht warm werden oder irre ich da?

Hm, mein Serviceberater sagte mir das, als er das bei 7°C geprüft hat. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob das jetzt immer noch (bei -4°C) der Fall ist. Wo sitzen denn die Schläuche? Komm ich da so einfach ran? Kannst du das genau beschreiben oder mit nem Bild?

Ähnliche Themen

Sollte so aussehen wie Nummer 16.
21 ist zu und Ablauf.

Heizungskuehler

Ok, ich hab jetzt nochmal einiges ausprobiert. Am letzten Sa. bei -4°C bin ich morgens losgefahren und bis in 70km, war die Heizung dann halbwegs warm. Dann hab ich ihn 5 Std. in einer Halle stehn gehabt mit etwa 20°C. Dann war die Heizung natürlich gleich warm und 18km später hab ich dann mal gefühlt: beide Schläuche zum Wärmetauscher (der dünne obere hin / der dicke untere zurück) und der obere Schlauch zum Kühler waren warm aber der untere vom Kühler war kalt. Nach weiteren 40km wars immer noch das gleiche. Am Mo. bei ca. 0°C bis in 40km, war die Heizung dann halbwegs warm und die Schläuche wie am Sa. Heute bin ich ca 100km gefahren, Heizung dann schon sehr warm, da hab ich dann schon auf 22°C runtergedreht und die 2 Schläuche vom Wärmetauscher und der obere vom Kühler war glühend heiß und der untere grad mal lauwarm.

Ist das normal, daß der untere vom Kühler sich fast garnicht aufwärmt?

Lieg ich da jetzt falsch, wenn ich sag, wenn beide Schläuche vom Wärmetauscher warm / heiß werden, daß da dann auch Durchfluss sein muß, also nicht dicht ist?

Warum muß ich im Gegensatz zu vor 2 Jahren viel mehr fahren, damit er bei Minus-temperaturen warm wird und ich die Heizung meistens auf volle Pulle stehn haben muß?

Danke für eure Hilfe auch wenn mir das Thema solangsam auf den Geist geht und ich euch eigentlich nich weiter nerven will 🙁

Ich weiss jetzt nicht, wie das beim aktuellen Caddy gelöst ist.
"Früher" bei den alten Autos war im Kühlerkreislauf ein bimetallgesteurtes Durchflußventil, das den Durchflußquerschnitt erhöhte, je heißer das Kühlwasser war. Wenn das defekt war oder klemmte, wurde der Motor nicht richtig warm wie in Deinem Fall.
Wenn es heute auch noch so ein oder so ein ähnliches Teil mit gleicher Funktionalität gibt, könnte das defekt sein.

Gruß Martin.

Meinst du das bimetallgesteuerte Thermostat?
Das gibt es auch noch immer beim Hugo.

Viktor

Hört sich auf jedenfall so an, als würde der große Kühlkreislauf (Schlauch unten kalt) nicht geöffnet werden, sondern nur der kleine Kreislauf arbeiten.
Müsste es dann nicht in irgendeiner Form Überhitzungsprobleme mit dem Motor geben?

Wenn der große Kreislauf nicht arbeitet, wird das Kühlwasser ja auch nicht mehr durch den Kühler abgekühlt, sondern lediglich der Motor durch den Fahrtwind und die Umgebungstemperatur.

Auf längeren Fahrten dürfte es somit auch Probleme mit der Öltemperatur geben.

Alles sehr merkwürdig bei dir......wie sieht es denn mit dem Kühlwasserstand aus?

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Wenn das defekt war oder klemmte, wurde der Motor nicht richtig warm wie in Deinem Fall.

Ob der ganze Moter nich warm wird weiß ich nicht, aber ich denke ja, weil die Kühlmitteltemperatur liegt nach 5km max. schon bei 90°C und bleibt da dann.

@PIPD black
daß nur der kleine Kreislauf benutzt wird, hat mir einer in ner Ölwechselstation auch am WE gesagt. Was aber auch gesagt wurde ist, daß beim EcoFuel der Motorgenerell nicht so warm wird, weil er extrem auf der Verbrauch optimiert ist. Ich könnt mich mom. auch nicht daran erinnern, daß der Kühlerlüfter irgendwann mal gelaufen wär. Öltemperatur kann ich dir nicht sagen. Gibts dafür überhaupt einen Fühler?
Kühlmittelstand ist auch ok. Das hat mir auch mal jemand gesagt, daß die Heizung manchmal probs macht, wenn zu wenig drin ist.

Für die Öltemp. gibt's keine Anzeige, aber wenn es zu heiß werden würde, würde ne Warnlampe (Ölkanne) angehen verbunden mit nem nervigen Warnton bzw. Tonfolge.

Wenn der große Kühlkreislauf nicht öffnet, wird der Kühlerlüfter auch nicht anspringen, da das dafür zuständige Thermostat keine entsprechende Temp. Feststellen kann.

Mal 'ne blöde Zwischenfrage, aber warum sollte denn der große Kühlkreislauf 'aufmachen', wenn die Temperatur des Kühlwassers noch nicht mal für die Innenraumheizung ausreichend warm ist? Und wenn die Heizung voll eingeschaltet läuft, dann sinkt die Kühlmitteltemperatur nochmal um weitere 10°C...😉.

Na das Kühlwasser hat ja seine Temp. > Anzeige nach 5 km bei 90 Grad...da sollte der große KKL schon lange geöffnet haben.....und wenn der geöffnet ist, sollte auch die Heizung für den Innenraum gehen.

Sollte...😛

...allerdings werden die 90° ja auch schon bei echten 75°C Kühlmitteltemperatur angezeigt und wenn dann viel kalter Fahrtwind und eine voll aufgedrehte Innenraumheizung gegensteuern, dann kann man sich mMn eher drüber wundern was das Schätzeisen so alles anzeigt, als darüber, dass der Motor und der große Innenraum nicht so richtig warm werden😉.

Senkt Erdgas bei der Verbrennung etwa die Motortemperatur?
Nach 100 km Fahrt haben bei einem intakten Kühl- bzw. Wärmsystem sämtliche Schläuche eine Temp. erreicht, wo man sie kaum anfassen kann.....egal was das KI anzeigt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen