Heizung defekt: Grund SAM Steuergerät VL
Guten Tag,
ich fahre einen S211, 320 CDI (R6) Avantgarde aus dem Baujahr 2003, der Wagen hat die Große Klima verbaut und läuft sonst ganz Perfekt.
Mein Problem ist nun das mein Wagen absolut nicht Heizt.
Klima klappt einwandfrei (ist natürlich ohne beigemischte warme Luft wie am Nordpol), sämtliche Ventile und sonstige Bauteile die mit der Heizung zusammenhängen wurden Geprüft und/oder direkt fachmännisch ersetzt.
Nun war der Wagen bei einem befreundeten MB Meister wegen dem Problem und dieser hat mir gesagt das der Defekt der Heizung in meinem Auto, an dem SAM Steuergerät Vorne Links liegt....
Kostenpunkt mit Codieren und so einem Kram wohl um die 1000 Euro.
Da ich sehr viel fahre und der letzte Winter doch sehr unangenehm war, 1000 Euro oder annähernd ähnliche Preise jedoch nicht in Relation stehen, möchte ich das ganze selber Reparieren/austauschen.
Daher suche ich nach jeglichen Infos und Hilfen zu dem Vorhaben.
Ist das ganze selber möglich, wie klappt der Austausch, gehts irgendwie ohne Codieren, auf was sollte ich beim Ersatzteil kauf achten?
All diese Fragen stelle und mehr stelle ich mir, Tipps und alles an guten Infos wäre Gold Wert.
Mit freundlichen Grüßen !
38 Antworten
Zitat:
@w220430000 schrieb am 21. August 2025 um 13:11:43 Uhr:
Danke schonmal für die ganze Hilfe, ich gehe jetzt mal davon aus ich kann also zwischen Heizung oder Klima wählen, beides wird nicht mehr gehen?
Das musst Du ausprobieren.
Das Ventil könnte nach meinem Verständnis auch der schnellen Motoraufheizung dienen, die Kühlflüssigkeit im Innenraum-Wärmetauscher wird nach dem Motorstart zunächst nicht erwärmt.
Wenn das Ventil aktuell den Durchfluss der Kühlflüssigkeit dauerhaft verhindert hast Du einen kalten Wärmetauscher, bekommst also keine warme Luft im Heizungskasten.
Die Heizungs- und Klimaanlage arbeitet auch mit Mischklappen, die Verstellung regelt den Anteil der Luft, die durch den Verdampfer und den Innenraum-Wärmetauscher gegangen ist zum Anteil Frischluft. Der Verdampfer ist bei Betrieb Kältemittelverdichter kalt, der Innenraum-Wärmetauscher ist durch erhitzte Kühlflüssigkeit warm.
Ob das Ventil benötigt wird, um die Erwärmung bei Kältebetrieb zu verhindern weiß ich nicht.
Was ist mit dem Fehlerprotokoll?
Gruß
Pendlerrad
Vermutlich wird beides dann relativ normal funktionieren. Bei normalem Betrieb der Klimaanlage wird die Luft ja auch wieder passend angewärmt. Lediglich die maximale Kühlleistung wird wohl etwas leiden.
Gruß Achim
Moin,
habe alles genau so gemacht wie hier beschrieben, Strom auf den Motor gegeben usw.
und tatsächlich funktioniert die Heizung nun wieder wie sie soll!!!
Ich bedanke mich sehr für die ganze Hilfe und die Super Tipps !
Eine Frage hätte ich noch, durch das ganze sollte die motor Temperatur doch nicht verändert werden ? Das sollte doch alles wie gewohnt klappen richtig?
ja
Ähnliche Themen
Ich hatte mich ja schon kritisch zur Diagnose des defekten SAM Steuergerät VL geäußert.
Aber da war der Themenstarter bei einem befreundeten Meister und sogar der wollte ihm ein neues SAM andrehen. Klar, niemand ist vollkommen, Fehler können immer passieren und im Nachhinein kann man immer schlau reden. Aber wenn ich versuchen würde, für einen Freund etwas zu reparieren, wäre der Weg immer so, dass ich im logischen Ausschlussverfahren und nach der Wahrscheinlichkeit der möglichen Ursachen und vor allen Dingen der Einfachheit des Erkennens arbeite.
Ich kenne mich nicht so gut mit dem Fahrzeug aus und weiß nicht, ob man da so einfach rankommt. Aber wenn die Karre nicht heizt, dann fasse ich doch als erstes während des Warmlauf des Motors alle 5 Minuten den Wasserschlauch nach dem Motorthermostat (wenn vorhanden, vor 30 Jahres gabs die noch leicht zugänglich gleich vorne am Motor) oder vor dem Wärmetauscher an und schaue, ob der warm wird. An dem Fahrzeug wird man sicher auch irgendwo anfassen können und heutzutage hab ich ein Infrarot-Thermometer in der Schublade. Hier muss es doch kalt geblieben sein.
Ich würde auch immer den preiswertesten Weg gehen und erst dann etwas austauschen, wenn es wirklich defekt ist.
Sind die Leute in den Werkstätten vor lauter Geldgier, fehlendem logischen Nachdenken und wahrscheinlich auch fehlendem Ehrgeiz im Sinne des Kunden zu arbeiten, nicht mehr in der Lage, solche Fehler zu erkennen und zu beheben?
Na aber wenn er Strom auf den Motor von dem Heizungsventil gibt und dieses funktioniert, dann ist es in Ordnung. Dann muss der eingangs geschilderte Fehler doch woanders liegen - was erstens Richtung SAM weist, weil das Ventil von dort angesteuert wird, oder ich habe etwas falsch verstanden.
Yes das SAM hat das Ventil nicht angesteuert, das wird alles schon richtig diagnostiziert worden sein. Aber nun funktioniert alles einwandfrei, ist natürlich „Pfusch“ aber was soll‘s, ich muss nicht mehr frieren und der Wagen tut was er soll.
Wie gesagt, vielen dank für den super Tipp !
Vielleicht hat das Ventil gehangen und/oder dem SAM hat die Rückmeldung gefehlt, dass das Ventil verstellt hat. Wie gesagt, ich bin kein Elektronik-Freak bzw. Spezialist in der komplexen elektronischen Steuerung und Regelung mit diesen zig Steuergeräten und auch nicht bei diesem Fahrzeug. Ich weiß auch nicht, ob das SAM genau hier mit dem Ventil „redet“.
Aber ich weiß soviel, dass die Steuergeräte in der Regel mit den Sensoren und Aktuatoren, mit denen sie verbunden sind, entsprechend kommunizieren. Wenn dann nicht die korrekte Meldung zurückkommt, ist nicht das Steuergerät, sondern der Aktuator oder Sensor defekt. Könnte vielleicht so sein.
Dazu ein einfaches Beispiel noch: Letztes Jahr hatte ich eine defekte LiMa und habe meinen Schrauberspezi beauftragt, eine neue nebst Wechsel von Rippenriemen und aller Umlenkrollen (eine hatte auch schonmal ein Jahr zuvor gequietscht) einzubauen.
Abends rief er mich an, dass er ein größeres Problem hätte, weil die neue LiMa nicht lädt, was ihm ein ein Rätsel sei. Er tippte auch auf einen zusätzlichen Defekt an einem Steuergerät.
Am nächsten Tag rief er mich an und sagte mir, dass er erstmal an anderer Stelle weitersucht, weil die Steuergeräte von MB so teuer sind und eigentlich eher seltener defekt gehen, es sei denn, sie saufen ab.
Am Abend teilte er mir mit, dass ihm sein Lieferant scheinbar eine falsch deklarierte, verkehrte LiMa geschickt hätte und er müsse eine neue Andere bestellen. Die ihm gelieferte LiMa scheint nicht zum Steuergerät zu passen.
Am Folge-Tag konnte ich den Wagen repariert abholen und freute mich sehr, Kosten knapp über 600 €.
Ich muss zwar 100% den Aussagen meines Werkstattmeisters (freie Werkstatt, der Meister arbeitet allein, gefühlt 24h, weil er keine guten Mitarbeiter findet) vertrauen, weil ich nicht dabei war, aber es wird an der falschen LiMa gelegen haben. Eine andere Werkstatt hätte mir vielleicht noch ein neues Steuergerät eingebaut.