Heizung defekt: Grund SAM Steuergerät VL

Mercedes E-Klasse S211

Guten Tag,

ich fahre einen S211, 320 CDI (R6) Avantgarde aus dem Baujahr 2003, der Wagen hat die Große Klima verbaut und läuft sonst ganz Perfekt.

Mein Problem ist nun das mein Wagen absolut nicht Heizt.

Klima klappt einwandfrei (ist natürlich ohne beigemischte warme Luft wie am Nordpol), sämtliche Ventile und sonstige Bauteile die mit der Heizung zusammenhängen wurden Geprüft und/oder direkt fachmännisch ersetzt.

Nun war der Wagen bei einem befreundeten MB Meister wegen dem Problem und dieser hat mir gesagt das der Defekt der Heizung in meinem Auto, an dem SAM Steuergerät Vorne Links liegt....

Kostenpunkt mit Codieren und so einem Kram wohl um die 1000 Euro.

Da ich sehr viel fahre und der letzte Winter doch sehr unangenehm war, 1000 Euro oder annähernd ähnliche Preise jedoch nicht in Relation stehen, möchte ich das ganze selber Reparieren/austauschen.

Daher suche ich nach jeglichen Infos und Hilfen zu dem Vorhaben.

Ist das ganze selber möglich, wie klappt der Austausch, gehts irgendwie ohne Codieren, auf was sollte ich beim Ersatzteil kauf achten?

All diese Fragen stelle und mehr stelle ich mir, Tipps und alles an guten Infos wäre Gold Wert.

Mit freundlichen Grüßen !

38 Antworten
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 19. August 2025 um 14:00:43 Uhr:
Teilenummer Umschaltventil ist alt A211 832 00 84, ersetzt durch A211 835 05 84, hier ein paar Bilder aus einem ebay-Angebot.
Es wird einen (abgedichteten) Flüssigkeitsbereich und einen Getriebebereich geben. Die Ansteuerung könnte durch einfaches Umpolen der Spannung mit Strombegrenzung erfolgen, das Steuergerät erkennt den Anschlag dann am steigenden Strom des blockierten Motors und schaltet die Steuerspannung entsprechend ab.
Wenn Du keine einstellbare Stromquelle hast kannst Du mit einer Glühlampe als Vorwiderstand kurzzeitig 12V anlegen. Ich würde mit einer Lampe vom Rücklicht beginnen, 5 bis 10 Watt. Wenn die Lampe sofort hell leuchtet, Pole vertauschen und schauen, ob der Motor dann in die andere Richtung läuft.
Ansonsten würde ich das Teil auch am erkennbaren Deckel aufmachen und mir das Getriebe anschauen. Wahrscheinlich kann man den Motor mit der Hand drehen...

das hört sich zwar nach dem kosten günstigsten weg an, aber auch sehr kompliziert..., ich bin wohl technisch gut aufgestellt, Elektrik liegt mir aber leider absolut nicht..

Ich denke ein SAM mit der Nummer A211 545 29 01 werde ich mir mal zulegen, dies müsste ja im Motorraum montiert sein, denke das tausche ich einfach auf gut Glück mal aus, ist ja nur alle Stecker raus und Stecker wieder rein...hoffe ich... zugriff auf eine Star Diagnose habe ich leider nicht.

dass kann auch gut nach hinten los gehen. Neben der aufwändigen Komfort-Klima gibt es mit Sicherheit noch weitere Ausstattungsmerkmale, die Deinen Wagen vom Spenderfahrzeug unterscheiden könnten.

Wenn Dein SAM keine weiteren Fehler zeigt, bisher nie ein ungewöhnliches Eigenleben zeigte, aktuell trocken ist und keine auffälligen Ablagerungen zeigt, die auf früheren Feuchtigkeitseinbruch hindeuten würde ich es nicht nur wegen Wärmetauscherabsperrung auswechseln.

Die meisten SAM entwickeln Fehler durch Feuchtigkeitseinfluss. Kriechströme führen zunächst zu unerwünschtem Verhalten.

In Verbindung mit der vorhandenen Dauerplusversorgung entsteht durch lang anhaltende Feuchtigkeit elektro-chemische Korrosion. Dadurch werden feine Leiterbahnen und Bauteilfüsschen abgetragen.

Die Bilder zeigen als Beispiel ein durch Feuchtigkeit beschädigtes SAM vom 204 (das konnte mit Reinigung etwas feiner Lötarbeit repariert werden)

Bei Gebrauchtteilen besteht immer die Gefahr, das es bereits Schäden gibt

Ist Dir klar, wie viele Stecker das SAM hat? Das SAM ermöglicht in der Produktion der Fahrzeuge die Verkabelung, ohne dass Kabelstränge von innen nach außen durchgezogen werden müssen. Es gibt sehr viele Direktverbindungen zwischen Steckern "innen" ix und Steckern Motorraum Mx, dazu noch Bx und Cx. Der Schaltplan SAM hat 5 große Blätter. Bei grober Durchsicht sehe ich Bezeichnungen I bis 13, M bis 5 ,C1, B bis 2

Wenn Du daran arbeitest besorg Dir vorher Kontakt 61 oder ein anderes neutrales Kontaktpflegemittel. Das kann auf Dauer an den Kontakten verbleiben und greift weder das Metall noch die Kunststoffe an.

Alle Teile gut sauber machen, bei Bedarf mit Isopropanol abwaschen, trocknen lassen und dann mit etwas Kontakt 61 benetzen.

Keinen Oxidlöser wie Kontakt 60, keine Mineralölprodukte und auf keinen Fall WD40 oder ähnliche Waschbenzin-Produkte verwenden. Oxidlöser darf nicht auf den Kontakten verbleiben und WD40 bildet ölähnliche Rückstände und greift manche Kunststoffe an.

Lass das bitte mit den Vollzitaten, das kostet nur Platz und macht das Thema unübersichtlich.
Du kannst eigene Beiträge eine Stunde lang über den angezeigten "Stift" editieren.
Bei Zitaten solltest Du im Entwurf alles löschen, das Du für einen direkten Bezug nicht brauchst.
Mit zweimal "Enter" kommst Du dann aus dem Zitiermodus.
Antworten auf direkt darüber stehende Beiträge benötigen meist keine Zitate

Gruß

Pendlerrad

SAM Feuchtigkeitsschaden 1
SAM Feuchtigkeitsschaden 2

bei Original-Standheizung wird im 211 das Umschaltventil an der Rückwand gegen eine andere Ausführung getauscht und an der Heizung kommt ein weiteres elektrisch betätigtes Ventil hinzu. (Insgesamt unnötig viel Aufwand, nur um den Innenraum-Wärmetauscher bei Betrieb ohne Standheizung zunächst abzusperren....)

Ich hab die Ansteuerung eines ähnlich aufgebauten Umschaltventil der Ausführung für Standheizung ausprobiert, es verhält sich wie angenommen:

Anschlussdrähte Pin 1 braun und Pin 2 braun/grau, erstes Bild

Mit + an braun und - an braun/grau läuft der Ventilkolben in die Position auf dem zweiten Bild nach rechts. Er verschließt die Öffnung komplett, rechts und links gibt es runde Dichtungen an der Bohrung, die den Kolben führt.

9 Volt und etwa 0,3 Ampere reichen für die Bewegung, bei Anschlag geht der Strom bei 9V auf 0,5 A.

Nach Umpolung - an braun und + an braun/grau bewegt sich der Kolben auf dem Bild nach links, für das das mittlere Foto habe ich die Spannung kurz unterbrochen.

Der Anschlag ist erreicht, wenn die Dichtung an der linken Seite des Kolbens den Ausgang des linken Anschlusses verschließt.

Wenn das Umschaltventil in Ordnung ist kannst Du den Stecker abziehen und wenn dann kurzzeitig 12 V an die Pins angelegt wird sollte es sich je nach Polarität bewegen lassen. So legst kannst Du das Umschaltventil in eine andere Position bringen. Den Stecker solltest Du aber nicht wieder aufstecken, es könnte sein, dass vom SAM nur noch eine Richtung funktioniert.

Umschaltventil Wärmetauscher bei STH 1
Kolben rechts auf Anschlag
Kolben auf dem Weg
+1

das Umschaltventil findet sich auf Blatt 4 des Schaltplan SAM. (allerdings hab ich in der Schaltplanversion PE54.21-P-2109-99DD für Motor M271, 272 nachgeschaut, wird hier aber keinen Unterschied machen)

Stecker M4, Pin 9 ist braun/grau, Pin 12 ist braun.
Kannst ja mal die Kabeladern auf Durchgang prüfen. Wenn ein intaktes Umschaltventil verbunden ist müsste am Stecker SAM zwischen M4 Pin 9 und Pin 12 bei abgeklemmter Batterie ein Widerstand zwischen etwa 10 und 20 Ohm messbar sein.

Kabeladern können auch durch Nagetiere beschädigt werden.

Ähnliche Themen

Zum Thema Bauteile herauspurzeln: Eine SAM-Platine ist grundsätzlich in einem Gehäuse, welches nicht dafür vorgesehen ist geöffnet zu werden. Ein altes, einfaches würfelförmiges Relais hat 2 oder 4 Rastnasen, die man wegdrückt und an den Anschlüssen zieht man es aus dem Gehäuse.

Die SAM-Gehäuse sind eine perfektionierte Weiterentwicklung der Rastnasentechnik, aber so, dass die Rastnasen von außen nicht sichtbar sind. Aber es gibt kleine Spalten in die man durch reinschieben von alten in Streifen geschnittenen Kreditkarten die Rastnasen erahnt und dann aushebeln kann. Teilweise finden sich Rastnasen aber hinter den Anschlusssteckern, dann muss man sich ein Hebelwerkzeug bauen, so habe ich die W202/W210/W208 SAM geöffnet.

Und dann fielen SMD-Widerstände ausm Gehäuse.

Ein SAM-Gehäuse ist weder staubdicht geschweige denn wasserdicht. Also tut Korrosion ggf sein Werk.

Ein älterer Flugzeugelektroniker hat gesagt: "Ist ja fahrlässig, dass die Platinen unlackiert in Autos eingebaut werden, dass muss kaputtgehen". Wir wissen, es stimmt.

Mit "meine Nummer" wird ersetzt durch, bin ich vorsichtig. Lieber nehme ich gebrauchte Teile mit exakt gleicher Teilenummer, gleichen Hersteller oft Temic, aber jüngeren Datums.

Das SAM im 211er vermute ich unter dem Sicherungshalter und/oder unter dem Relaishalter, im Sicherungskasten Motorraum. Es kann auch eine Sicherung für die Stromversorgung des SAM geben, beim 202er ist sie im Elektrokasten in dem sich das Motorsteuergerät befindet.

Zitat:
@w220430000 schrieb am 19. August 2025 um 12:59:03 Uhr:
Der Meister hat den Wagen selbstverständlich ausgelesen, anschließend wurde alles getauscht was den angezeigten Fehler verursachen kann.
Da der Fehler durch die getauschten Teile nicht wegging ist er zum Schluss gekommen das es sich um das SAM Steuergerät handelt, da für ihn keine andere Fehlerquelle mehr übrig war und der ausgelesene Fehler permanent war.
Inwiefern das jetzt die richtige Methode ist oder nicht sei dahingestellt, hört sich für mich aber Schlüssig an.

Sorry, ich habe zwar gelesen, dass der Meister irgendwie mit Dir befreundet ist und will ihm und Dir nicht zu nahe treten, aber das ist der Mist, der mit den Herrschaften bei MB und auch z.T. den freien Werkstätten immer wieder auftritt. Einfach alles nacheinander tauschen, was in der SD so angezeigt wird. Das ist doch Klipp. Genau Dein Beispiel zeigt, dass das Teileweitwurf ggf. ohne Nachzudenken ist und so nicht zum Erfolg führt. Wie ist denn genau die Fehleranalyse durchgeführt worden, um zu erkennen, dass es das SAM ist. Ist logisch vorgegangen worden?

"Der Meister hat den Wagen selbstverständlich ausgelesen, anschließend wurde alles getauscht was den angezeigten Fehler verursachen kann.

Da der Fehler durch die getauschten Teile nicht wegging ist er zum Schluss gekommen das es sich um das SAM Steuergerät handelt, da für ihn keine andere Fehlerquelle mehr übrig war und der ausgelesene Fehler permanent war. "

Hat der Meister alle umsonst getauschen Teile auch wieder zurückgenommen? Wenn die SD Fehler anzeigt, liefert sie auch die vollständige Anleitung diese zu beseitigen, von daher wunrdert mich das etwas. Wäre das SAM defekt, wäre es doch als Steuergerät nicht erreichbar.

Ich würde mal dieses weiter vorne schon erwähnte Heizventil vor der Spritzwand prüfen und ggf tauschen. Wenn es danach immer noch nicht heizt, kannst Du an das SAM denken. Wenn Du eine SD zur Verfügung hättest, könnte man das Ventil auch einfach ansteuern und testen, genauso diese kleine Zusatzpumpe für den Heizkreislauf.

Zitat:
@alxs schrieb am 19. August 2025 um 20:00:54 Uhr:
.... Wäre das SAM defekt, wäre es doch als Steuergerät nicht erreichbar.....

Ein SAM, bei dem auch nur einer der vier erforderlichen Halbleiterschalter der Brücke ausfällt oder eine fehlerhafte interne Strommessung die Ansteuerung verhindert ist für mich auch "defekt".

Das Steuergerät selbst bleibt bei vielen Defekten für die Diagnose erreichbar und die vom Gerät selbst erkannten Fehler können bei der Eingrenzung helfen.

Hintergrund: Das SAM muss zur Ansteuerung des Umschaltventils an zwei Pins 12 V mit wechselnder Polarität herausgeben. Elektronisch wird so etwas mit einer Vollbrücke realisiert. An jedem Ausgang sitzen zwei Halbleiterschalter, die jeweils zu Plus oder Minus durchschalten. Dazu wird dann noch der Strom begrenzt und gemessen, bei Anstieg durch Blockade (am jeweiligen Anschlag des Ventilkolbens) schaltet das Steuergerät die Ansteuerung weg.

Die genaue Fehleraussage einer passenden Diagnoseausrüstung würde mich sehr interessieren, das entsprechende Protokoll müsste der Kunde normalerweise auch bekommen.

Gruß

Pendlerrad

@Pendlerrad: Man sieht mal wieder, dass Du Dich mit dieser Materie sehr intensiv befasst hast, Chapeau!

Wohnt jemand in der nähe Osnabrück und hätte Zeit und „Lust“ sich das ganze mal anzuschauen, hier gibt es wie es aussieht ein paar Spezialisten die auch richtig auskennen, das wäre eine große Hilfe.
Wenn ich das alles so lese, mache ich wahrscheinlich mehr kaputt wenn ich selber Hand anlege…

Turbolader oder Kopfdichtung tauschen bekomme ich wohl selber hin, aber da bin ich sowohl Werkzeugtechnisch ( z.B Stardiagnose, Messgerät) also auch Plan mäßig schlecht aufgestellt…

hast Du von der Werkstatt das Fehlerprotokoll bekommen?

Den Stecker am Umschaltventil abzuziehen und an die Stifte der elektrischen Ansteuerung am Ventil für zwei Sekunden direkt 12 V anzulegen ist doch nicht schwierig. Ohren auf, wenn es still bleibt, Plus und Minus an den Stiften tauschen und noch mal versuchen. Ein intaktes Ventil läuft dann wie beschrieben von einem Endpunkt los, bei hörbarem Betrieb kann die Spannung für einige weitere Sekunden dran bleiben bis der andere Endpunkt erreicht ist. Das hört man. Von dort geht es dann wieder mit dem Tausch Plus / Minus zurück.

Ich probiere es gleich mal, das Umschaltventil sitzt unter der Scheibenwischer Abdeckung richtig?

Ich denke mir das ganze jetzt so: der Motor im Ventil ist nun geschlossen und lässt kein warmes Wasser durch, das defekte SAM öffnet das Ventil nicht selbstständig, also öffne ich das Ventil per 12 Volt manuell und übernehme sozusagen die Aufgabe vom SAM.

Und dann sollte die Heizung ja wieder klappen. So stelle ich mir das ganze jetzt vor, muss im Anschluss der Stecker wieder aufs Umschaltventil oder ist das nicht mehr nötig?

Wenn du den Stecker wieder drauf steckst und das SAM wirklich defekt ist, dann wird entweder nichts passieren oder das Ventil wird wieder in die andere Position gebracht.

Danke schonmal für die ganze Hilfe, ich gehe jetzt mal davon aus ich kann also zwischen Heizung oder Klima wählen, beides wird nicht mehr gehen?

Wenn dein Heizungsventil in Ordnung ist und das SAM den Fehlerverursachen sollte, dann musst du dich für eines entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen