Heizung defekt: Grund SAM Steuergerät VL

Mercedes E-Klasse S211

Guten Tag,

ich fahre einen S211, 320 CDI (R6) Avantgarde aus dem Baujahr 2003, der Wagen hat die Große Klima verbaut und läuft sonst ganz Perfekt.

Mein Problem ist nun das mein Wagen absolut nicht Heizt.

Klima klappt einwandfrei (ist natürlich ohne beigemischte warme Luft wie am Nordpol), sämtliche Ventile und sonstige Bauteile die mit der Heizung zusammenhängen wurden Geprüft und/oder direkt fachmännisch ersetzt.

Nun war der Wagen bei einem befreundeten MB Meister wegen dem Problem und dieser hat mir gesagt das der Defekt der Heizung in meinem Auto, an dem SAM Steuergerät Vorne Links liegt....

Kostenpunkt mit Codieren und so einem Kram wohl um die 1000 Euro.

Da ich sehr viel fahre und der letzte Winter doch sehr unangenehm war, 1000 Euro oder annähernd ähnliche Preise jedoch nicht in Relation stehen, möchte ich das ganze selber Reparieren/austauschen.

Daher suche ich nach jeglichen Infos und Hilfen zu dem Vorhaben.

Ist das ganze selber möglich, wie klappt der Austausch, gehts irgendwie ohne Codieren, auf was sollte ich beim Ersatzteil kauf achten?

All diese Fragen stelle und mehr stelle ich mir, Tipps und alles an guten Infos wäre Gold Wert.

Mit freundlichen Grüßen !

38 Antworten

Wenn es der Fehler sein sollte, kauf dir ein originales neues Steuergeät habe schlechte Erfahrung mit Nachbau oder gebrauchten Teilen gemacht. Steuergeräte müssen auf dein Fahrzeug angelernt werden. Da wirst du wohl eine SD brauchen und Hilfe aus dem Forum und Mitglieder, es wird hier auch angeboten zur Leihgabe und eincodierung. (Mackhack)

Hallo, kann die Aussagen Torstens teilweise bestätigen. Es stellt sich jedoch die Frage wie viele gebrauchte Steuergeräte man um den Preis eines Neuen bekommt. Und wie es mit der Gewährleistung bei originalen Geräten aussieht. Der Einbau muss jedenfalls auch beim DB-Händler erfolgen, samt Fahrzeugüberprüfung. Ob dann nicht etwa behauptet wird, dass etwas von außen das SAM kaputt gemacht hat, musst du abwarten.

Für meinen w202/99er kostet das einzige SAM, welches verbaut ist rund 530.- neu. Bei einem Preis von rd 30.- für gebrauchtes, kann man sich überlegen wie viele alte man durchtesten muss bis eins längerfristig geht. Allerdings, die Funktionszeit liegt nur bei einer Woche bis rd einem Jahr. Meistens waren sie nach rund 10 Tagen defekt. Die Story ist noch viel länger, aber ich möchte nicht langweilen. Bis jetzt sind alle gebrauchten kaputt geworden.

Allerdings, die von MB sind auch nicht neu, sondern rund 20 Jahre alt, für deinen 203er. Oft steht das Herstelldatum drauf.

Also suche mit deiner Ersatzteilnummer, abgelesen von deinem SAM, gebrauchte und sieh dir an bis wann die gebaut wurden. Was neueres kriegst von MB auch nicht. NachbauSAM sind mir noch nicht untergekommen. Elektronik kann auch Alterung kaputt werden (Bsp meine Grundig-Radios)

Öffne dein SAM und prüfe ob dir schon SMD-Bauteile rauspurzeln, hatte ich auch schon mal.

Ich habe die alten SAM in den baltischen Staaten erworben und alle haben, zumindest kurz, funktioniert.

Dein linkes vordere SAM soll kaputt sein ist eine unpräzise Angabe: Welche Nummer hat es? Das musst du wissen. Lies die Nummer ab, dann gehts erst weiter, sonst bleibt es kalt im Benz. Die Nummer beantwortet die Frage ob es codiert werden muss. Im 202er muss es noch nicht codiert werden. Konnte der Meister das SAM auslesen? Oder rät er nur? Du musst alles erzählen! Viel Erfolg!

sorry, meinte 211er, aber eben aus 2003, neue SAM gibt wahrscheinlich nur bis Produktionzeitende des 211ers

Zitat:
@mb70000 schrieb am 19. August 2025 um 11:32:32 Uhr:
Hallo, kann die Aussagen Torstens teilweise bestätigen. Es stellt sich jedoch die Frage wie viele gebrauchte Steuergeräte man um den Preis eines Neuen bekommt. Und wie es mit der Gewährleistung bei originalen Geräten aussieht. Der Einbau muss jedenfalls auch beim DB-Händler erfolgen, samt Fahrzeugüberprüfung. Ob dann nicht etwa behauptet wird, dass etwas von außen das SAM kaputt gemacht hat, musst du abwarten.
Für meinen w202/99er kostet das einzige SAM, welches verbaut ist rund 530.- neu. Bei einem Preis von rd 30.- für gebrauchtes, kann man sich überlegen wie viele alte man durchtesten muss bis eins längerfristig geht. Allerdings, die Funktionszeit liegt nur bei einer Woche bis rd einem Jahr. Meistens waren sie nach rund 10 Tagen defekt. Die Story ist noch viel länger, aber ich möchte nicht langweilen. Bis jetzt sind alle gebrauchten kaputt geworden.
Allerdings, die von MB sind auch nicht neu, sondern rund 20 Jahre alt, für deinen 203er. Oft steht das Herstelldatum drauf.
Also suche mit deiner Ersatzteilnummer, abgelesen von deinem SAM, gebrauchte und sieh dir an bis wann die gebaut wurden. Was neueres kriegst von MB auch nicht. NachbauSAM sind mir noch nicht untergekommen. Elektronik kann auch Alterung kaputt werden (Bsp meine Grundig-Radios)
Öffne dein SAM und prüfe ob dir schon SMD-Bauteile rauspurzeln, hatte ich auch schon mal.
Ich habe die alten SAM in den baltischen Staaten erworben und alle haben, zumindest kurz, funktioniert.
Dein linkes vordere SAM soll kaputt sein ist eine unpräzise Angabe: Welche Nummer hat es? Das musst du wissen. Lies die Nummer ab, dann gehts erst weiter, sonst bleibt es kalt im Benz. Die Nummer beantwortet die Frage ob es codiert werden muss. Im 202er muss es noch nicht codiert werden. Konnte der Meister das SAM auslesen? Oder rät er nur? Du musst alles erzählen! Viel Erfolg!

Danke für die Nachricht !

Ich würde mir definitiv eher 10 gebrauchte Steuergeräte kaufen als eines für einen solch frechen Preis bei MB.

Leider hat der Meister nur gesagt SAM VL, ich bin tatsächlich nicht mal sicher wo dieses sitzt... im Motorraum, wo die vielen Sicherungen und Relais drin sitzen ?

Ich werde das jedenfalls in Erfahrung bringen (vielleicht weiß es auch jemand hier, den Einbauort) und mir anschließend ein gebrauchtes Organisieren.

Dann gilt es wohl nur ausprobieren..

Wäre dann, sobald ich die Teilenummer vom SAM habe, gut zu wissen ob es codiert werden muss, dann werde ich mich diesbezüglich nochmal melden.

Wenn ich so lese das bei dir Bauteile aus dem SAM purzeln kann es sich ja fast nicht um den von mir gemeinten Sicherungskasten im Motorraum handeln, gehe ich mal von aus ?

Ähnliche Themen

Moin,

wenn Du die FIN Deines Fahrzeugs angibst kannst Du die Teilenummern passender SAM bekommen.

Das Steuergerät sitzt von unten am großen Sicherungshalter.

Aber: Ich bin aber nicht sicher, ob das Heizproblem mit dem Tausch erledigt wird. Die Fehlereingrenzung ist mir noch zu ungenau, der Zusammenhang mit dem SAM noch nicht bewiesen.

So weit ich weiß sollte die Kühlflüssigkeit den Innenraum-Wärmetauscher bei laufendem Motor dauernd durchfließen, der Wärmetauscher ist dann immer heiß. Die Erwärmung sollte man bei abgestelltem Gebläse auch am Klimakasten fühlen können (wenn man da irgendwo dran kommt). Ansonsten sind Zu- und Ablauf Kühlflüssigkeit im Motorraum zugänglich, beide Schläuche sollten nach Motorbetrieb heiß sein.

Die Warmluftmenge wird von der Klimasteuerung an Mischklappen für rechts und links getrennt eingestellt.

Alle Stellmotoren der Mischklappen hängen an einem gemeinsamen Datenbus direkt am Klimasteuergerät. Mit einer passenden Diagnoseaustrüstung kann man diese vermutlich prüfen und einzeln ansteuern.

Das SAM liefert Spannungsversorgung und für die Klima auch einige Sensorwerte, auch der Kältemittelverdichter wird über das SAM angesteuert. Die Wärmezuführung zum Innenraum-Wärmetauscher absperren kann das SAM aber meines Wissens nicht.

Gruß

Pendlerrad

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 19. August 2025 um 12:38:40 Uhr:
Moin,
wenn Du die FIN Deines Fahrzeugs angibst kannst Du die Teilenummern passender SAM bekommen.
Das Steuergerät sitzt von unten am großen Sicherungshalter.
Ich bin aber nicht sicher, ob das Heizproblem mit dem Tausch erledigt wird. Die Fehlereingrenzung ist mir noch zu ungenau, der Zusammenhang mit dem SAM noch nicht bewiesen.
Gruß
Pendlerrad

Der Meister hat den Wagen selbstverständlich ausgelesen, anschließend wurde alles getauscht was den angezeigten Fehler verursachen kann.

Da der Fehler durch die getauschten Teile nicht wegging ist er zum Schluss gekommen das es sich um das SAM Steuergerät handelt, da für ihn keine andere Fehlerquelle mehr übrig war und der ausgelesene Fehler permanent war.

Inwiefern das jetzt die richtige Methode ist oder nicht sei dahingestellt, hört sich für mich aber Schlüssig an.

Das hier ist die FIN meines Fahrzeugs: 2112261A317592

Da wäre natürlich der ausgelesene Fehler interessant. Mit "alle Teile getauscht" sind ja z.B. Kabel nicht getauscht worden. Da kann ja durchaus auch mal was durchkorrodieren.

Mit klingt das nicht nach einer strukturierten Fehlersuche.

Gruß Achim

Moin,

laut FIN hast Du keine Standheizung. Dann gibt es im kleinen Kühlkreislauf trotzdem eine elektrische Heizwasser-Zusatzpumpe (vorn im Motorraum rechts) und meines Wissens auch ein Umschaltventil an der Zu- und Ablaufleitung Heizwaser direkt vor der Spritzwand. (M16/32, Absperrmotor Wärmetauscher).

So lange das Umschaltventil den Wärmetauscher absperrt fließt die Kühlflüssigkeit vor der Spritzwand schon zur Heizwasser-Zusatzpumpe und zum Motor zurück ohne durch den Wärmetauscher zu laufen.

Dieser Stellmotor wird vom SAM angesteuert, aber wenn diese Ansteuerung nicht funktioniert kann der Fehler z. B. auch in der Verkabelung liegen.

Bevor ich das SAM austausche würde ich den Umschalter dauerhaft auf "Wärmetauscher offen" stellen. Die Aufheizzeit des Motors wird dadurch nur etwas verlängert, die Heizung funktioniert sofort.

Wenn man sich und dem Motor etwas gutes tun will kann man für das beim SAM gesparte Geld in eine Standheizung einbauen, dann wird der Motor vorgewärmt. Eine Standheizung kannst Du von mir bekommen und wenn der Zulauf zum Wärmetauscher frei gemacht ist und es bereits eine Heizwasser-Zusatzpumpe gibt ist der Einbau sehr einfach.

Gruß

Pendlerrad

Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 19. August 2025 um 13:25:57 Uhr:
Moin,
laut FIN hast Du keine Standheizung. Dann gibt es im kleinen Kühlkreislauf trotzdem eine elektrische Heizwasser-Zusatzpumpe (vorn im Motorraum rechts) und meines Wissens auch ein Umschaltventil an der Zu- und Ablaufleitung Heizwaser direkt vor der Spritzwand. (M16/32, Absperrmotor Wärmetauscher).
So lange das Umschaltventil den Wärmetauscher absperrt fließt die Kühlflüssigkeit vor der Spritzwand schon zur Heizwasser-Zusatzpumpe und zum Motor zurück ohne durch den Wärmetauscher zu laufen.
Dieser Stellmotor wird vom SAM angesteuert, aber wenn diese Ansteuerung nicht funktioniert kann der Fehler z. B. auch in der Verkabelung liegen.
Bevor ich das SAM austausche würde ich den Umschalter dauerhaft auf "Wärmetauscher offen" stellen. Die Aufheizzeit des Motors wird dadurch nur etwas verlängert, die Heizung funktioniert sofort.
Wenn man sich und dem Motor etwas gutes tun will kann man für das beim SAM gesparte Geld in eine Standheizung einbauen, dann wird der Motor vorgewärmt. Eine Standheizung kannst Du von mir bekommen und wenn der Zulauf zum Wärmetauscher frei gemacht ist und es bereits eine Heizwasser-Zusatzpumpe gibt ist der Einbau sehr einfach.
Gruß
Pendlerrad

Ich fahre mit dem Wagen so gut wie nur lang Strecke, dementsprechend wird der Motor immer komplett Warm, daher ist die Aufheizzeit nicht so relevant.

Laut der Werkstatt ist genau das, das Problem, das SAM steuert den Stellmotor nicht an.

Wie stelle ich den Umschalter denn auf "Wärmetauscher offen" das würde ich doch gerne ausprobieren.

SAM tauschen ist nicht schwer. Brauchst aber zwingend eine SD.

Ich hab das bei meinem auch gemacht, weil ich ein paar Funktionen vermisste. Daher das neuste mögliche gebraucht geholt, und mithilfe der SD die Einstellungen übertragen.

Teilenummer Umschaltventil ist alt A211 832 00 84, ersetzt durch A211 835 05 84, hier ein paar Bilder aus einem ebay-Angebot.

Es wird einen (abgedichteten) Flüssigkeitsbereich und einen Getriebebereich geben. Die Ansteuerung könnte durch einfaches Umpolen der Spannung mit Strombegrenzung erfolgen, das Steuergerät erkennt den Anschlag dann am steigenden Strom des blockierten Motors und schaltet die Steuerspannung entsprechend ab.

Wenn Du keine einstellbare Stromquelle hast kannst Du mit einer Glühlampe als Vorwiderstand kurzzeitig 12V anlegen. Ich würde mit einer Lampe vom Rücklicht beginnen, 5 bis 10 Watt. Wenn die Lampe sofort hell leuchtet, Pole vertauschen und schauen, ob der Motor dann in die andere Richtung läuft.

Ansonsten würde ich das Teil auch am erkennbaren Deckel aufmachen und mir das Getriebe anschauen. Wahrscheinlich kann man den Motor mit der Hand drehen...

Umschaltventil Wärmetauscher absperren 1
Umschaltventil Wärmetauscher absperren 2
Umschaltventil Wärmetauscher absperren 3

Teilenummern SAM:

A211 545 29 01 (Modelljahre 2002 bis 2004), ersetzt durch ...40 01

dieses wiederum ersetzt durch ...44 01 und ...72 01, beide bis Modelljahr 2006.

Gruß

Pendlerrad

Zitat:@w220430000 schrieb am 19. August 2025 um 13:48:26 Uhr:
Laut der Werkstatt ist genau das, das Problem, das SAM steuert den Stellmotor nicht an.

Was ja durchaus auch am Kabel und Stecker liegen könnte. Ich würde erst mal eine optische Kontrolle der Stecker machen und messen, ob Strom am Ventil ankommt.

Gruß Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen