Heizleistung vom Passat

VW Passat B7/3C

Wie zufrieden seid Ihr mit der Heizleistung eueres Passats.

Ich finde die Heizleistung sehr unbefriedigend.

Mein Passat wird erst bei Einstellung von 25 Grad warm und dann z.T zu warm und wenn ich dann auf 24 Grad runter gehe, wird es mir wieder zu frisch. Auf 22-23Grad brauche ich erst gar nicht zu gehen, weil es mir dann zu kalt ist.
Das finde ich schon sehr seltsam, weil ich zuhause nie über 21 Grad heizen muss.

Wie sind Eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von smuser



Zitat:

Original geschrieben von s_janssen


In meinem 1.4 TSI ist die Heizleistung ausreichend. Aberrrrrr: es dauert eine Ewigkeit um richtig warm zu werden.
Aber dass sieht mann ja auch an die Oeltemperatur. Es dauert 15 min Fahrt bis die auf 85-90 steht.
das ist sehr lange, bei meinem 2.0 tdi reichen 5 min. für 90 öltemperatur.

Das kommt doch drauf an, wie schnell man unterwegs ist.

Hohe Drehzahl = mehr Leistung = mehr Abwärme = schneller warm

Wenn ich nur inner Stadt umherjuckel braucht mein Sportback 103 KW Diesel im Winter auch mind. 10 Minuten für Wassertemperatur 90°C, Öltemperatur dauert noch viel länger.
Bin ich aber in 3 Minuten auf der Autobahn sind 90°C (Wasser) schon in deutlich unter 10 Minuten erreicht.

Meine Nachfrage bezog sich eher auf die allgemeine Aussage in den ADAC-Tests.
Ich habe mal einige Werte aus den Testberichten von vergleichbaren Diesel-Modellen des Konzerns gegenübergestellt (Klimakammer -10 auf +22°C):

vorn/hinten: Zeit Heizungsansprechen / Note / Heizleistung Note

A4 Avant 125KW v: 12 / 2,0 / 1,9
A4 Avant 125KW h: 14 / 2,5 / 2,7

A6 Avant 130KW v: 14 / 2,5 / 2,1
A6 Avant 130KW h: 16 / 3,1 / 2,9

Superb Komb. 125KW v: 12 / 2,0 / 2,8
Superb Komb. 125KW h: 15 / 2,8 / 3,5

Passat Var 125KW v: 15 / 2,8 / 4
Passat Var 125KW h: 22 / 4,7 / 4,9

(weniger ist besser)

Klar, je größer der Innenraum umso schwieriger wird’s zu heizen sein. Und auch wenn man den Testresultaten etwas misstraut und einge gewisse Streuung oder Abweichungen berücksichtigt, fällt der Passat bei der Benotung doch schon negativ aus dem Rahmen. Besonders bei der maximalen Heizleistung.
Selbst die Limousine kommt nicht so gut weg, trotz des kleineren Innenraumvolumens verglichen mit den Kombis:

Passat Lim 103KW v: 14 / 2,5 / 2,9
Passat Lim 103KW h: 16 / 3,1 / 3,7

18 weitere Antworten
18 Antworten

Du monierst ein zu schwache Heizleistung, andere monieren eine zu starke Kühlleistung. Ein und das selbe Problem nur von zwei Seiten beschrieben. Das Thema ist bereits hier diskutiert.
Um es kurz zu machen: Es gibt ein aktuelles SW-Update für die Climatronic, das das Problem lösen soll. Das Update wird durch die VW-Werkstatt eingespielt.

Das Thema Heizleistung interessiert mich auch.

In den Tests des ADAC wurde bei den Dieseln immer die schwache Heizleistung kritisiert und dafür sogar Noten schlechter als 4 vergeben.
Wurde beim B7 daran gearbeitet?

Zitat:

Original geschrieben von Glueckspilz2011


Wie zufrieden seid Ihr mit der Heizleistung eueres Passats.

Ich finde die Heizleistung sehr unbefriedigend.

"Die" Heizleistung des Passats gibt es nicht. Mindestens jede Motorvariante hat prinzipbedingt eine andere Heizleistung. Bei kleinen Turbo-Dieseln hatte man schon länger recht wenig, weswegen die üblicherweise mit elektrischen oder verbrennenden Zuheizern ausgerüstet werden. Bei Benzinern ist das seit der Marktdominanz des Downsizings (Einspritzer mit weniger Hubraum, dafür Turbo und ggf. noch einen Kompressor) inzwischen ähnlich. Weiterhin haben aber die stärkeren Motoren regelmäßig auch mehr Heizleistung als die kleinen. Das ist letztlich auch ganz logisch, denn irgendwo muss die Wärmeenergie ja her kommen, und dass kann sie nur aus der Verbrennung tun. Je mehr Sprit man verbrennt, bzw. verbrennen kann, desto mehr Heizleistung steht auch zur Verfügung.

Zitat:

Mein Passat wird erst bei Einstellung von 25 Grad warm und dann z.T zu warm und wenn ich dann auf 24 Grad runter gehe, wird es mir wieder zu frisch.

Momentchen ... du verwechselst da was. Das ist nämlich gar nicht die Heizleistung, von der du da redest. Die Leistung bestimmt nämlich, wie

schnell

es (ggf. erst in Stellung "HI"😉 warm wird, nicht wie warm es am Ende ist. Das könnte durchaus das Problem mit der versehentlichen Amerika-Einstellung (ceterum censeo: nein, das ist immer noch kein SW-Update) sein, auf das Bauernfreund schon verlinkt hatte.

Der Themenstarter sollte mal schreiben was er für ein Modell hat ...

Ich mit meinem 140 PS TDI HS bin sehr zufrieden. Morgens bei -7°C dauert es auf Stellung HI 2min bis fühlbar warm aus der Lüftung kommt. Und nach 5 min wirds mir warm und ich zieh die Jacke aus.

Ich würde mal jedem empfehlen auf HI zu stellen und dann wenn man 10 min unterwegs ist oder es einem zu warm wird auf seine Normaltemperatur zu stellen was bei mir ~21-22°C ist.
Dann noch mit den Austrittspositionen und der Lüftungsstufe spielen und evtl. auf Umluft stellen 😉

Natürlich wäre es schön wenn die Climatronic auch auf Stellung 22°C die Max. Heizleistung des Zuheizers nutzen würde und man nicht erst auf HI stellen muss.

Ähnliche Themen

Ich fahre einen 1.8 TSI und finde die Heizung gut. Ich fahre immer ohne Jacke, setze mich bei Minusgraden in mein Auto und schalte die Sitzheizung an. Die Climatronic steht auf 21 Grad High. Nach ca. 3 Kilomtern ist der Sitz schön warm und die Lüftung bläst schon warme Luft in den Innenraum, so dass das Klima im Auto angenehm ist. Ich habe noch nie den Wunsch verspürt mich mit Jacke in mein Auto zu setzen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mordillo100


Ich fahre einen 1.8 TSI und finde die Heizung gut. Ich fahre immer ohne Jacke, setze mich bei Minusgraden in mein Auto und schalte die Sitzheizung an. Die Climatronic steht auf 21 Grad High. Nach ca. 3 Kilomtern ist der Sitz schön warm und die Lüftung bläst schon warme Luft in den Innenraum, so dass das Klima im Auto angenehm ist. Ich habe noch nie den Wunsch verspürt mich mit Jacke in mein Auto zu setzen.

Gruß

Die Sitzheizung sollte in weniger als 1 Minute angenehm warm sein - un das tut sie auch bei mir. Beim Rest kann ich dir zustimmen, gefühlte 3-4 Minuten und es bläst warme Luft ins Innere.

In meinem 1.4 TSI ist die Heizleistung ausreichend. Aberrrrrr: es dauert eine Ewigkeit um richtig warm zu werden.
Aber dass sieht mann ja auch an die Oeltemperatur. Es dauert 15 min Fahrt bis die auf 85-90 steht.

Zitat:

Original geschrieben von s_janssen


In meinem 1.4 TSI ist die Heizleistung ausreichend. Aberrrrrr: es dauert eine Ewigkeit um richtig warm zu werden.
Aber dass sieht mann ja auch an die Oeltemperatur. Es dauert 15 min Fahrt bis die auf 85-90 steht.

das ist sehr lange, bei meinem 2.0 tdi reichen 5 min. für 90 öltemperatur.

Z.Zt. können bestimmt die wenigsten von uns bei den "sommerlichen" Wintertemperaturen etwas zur Heizleistung sagen.
Aber zum Thema Heizleistung im Allgemeinen, habe ich da mal eine Frage:
wie kann ich herausbekommen, ob ich in meinem Passi einen Zuheizer habe oder nicht.
- 2.0 TDI BM, 140 PS, Climatic (keine Standheizung - logisch, sonst brauch ich nicht fragen)

Ist hier im Forum jemand, der eventuell eine Auflistung erstellen kann oder wie man es allgemein heraus bekommt.
Ich denke ja, dass die BM-Modelle generell keine Zusatzheizung (oder Zuheizer) habe, wegen der Ökobilanz.

Dann ist da noch eine indirekte Frage zum Thema, da hier von der Öltemperatur die Rede war:
bei meinem alten 3A wurde empfohlen, erst ab 85°C den Motor über 3500 U/min voll zu belasten. Ich habe mich daran gehalten und den Alten mit fast 300.000 km tadellos funktionierendem Motor und geringem Ölverbrauch nach fast 18 Jahren verkauft.
Nun habe ich aber gar keine Empfehlungen mehr gefunden. Ich muss aber auch sagen, dass diese modernen Motoren mit der umfangreichen Motorelektronik absolut keine Kaltstartschwächen zeigen.
Gibt es aber dennoch Empfehlungen für einen kalten Motor?
Bestimmt fehlen aber z.Zt. die Langzeiterfahrungen...

Zitat:

Original geschrieben von smuser



Zitat:

Original geschrieben von s_janssen


In meinem 1.4 TSI ist die Heizleistung ausreichend. Aberrrrrr: es dauert eine Ewigkeit um richtig warm zu werden.
Aber dass sieht mann ja auch an die Oeltemperatur. Es dauert 15 min Fahrt bis die auf 85-90 steht.
das ist sehr lange, bei meinem 2.0 tdi reichen 5 min. für 90 öltemperatur.

Das kommt doch drauf an, wie schnell man unterwegs ist.

Hohe Drehzahl = mehr Leistung = mehr Abwärme = schneller warm

Wenn ich nur inner Stadt umherjuckel braucht mein Sportback 103 KW Diesel im Winter auch mind. 10 Minuten für Wassertemperatur 90°C, Öltemperatur dauert noch viel länger.
Bin ich aber in 3 Minuten auf der Autobahn sind 90°C (Wasser) schon in deutlich unter 10 Minuten erreicht.

Meine Nachfrage bezog sich eher auf die allgemeine Aussage in den ADAC-Tests.
Ich habe mal einige Werte aus den Testberichten von vergleichbaren Diesel-Modellen des Konzerns gegenübergestellt (Klimakammer -10 auf +22°C):

vorn/hinten: Zeit Heizungsansprechen / Note / Heizleistung Note

A4 Avant 125KW v: 12 / 2,0 / 1,9
A4 Avant 125KW h: 14 / 2,5 / 2,7

A6 Avant 130KW v: 14 / 2,5 / 2,1
A6 Avant 130KW h: 16 / 3,1 / 2,9

Superb Komb. 125KW v: 12 / 2,0 / 2,8
Superb Komb. 125KW h: 15 / 2,8 / 3,5

Passat Var 125KW v: 15 / 2,8 / 4
Passat Var 125KW h: 22 / 4,7 / 4,9

(weniger ist besser)

Klar, je größer der Innenraum umso schwieriger wird’s zu heizen sein. Und auch wenn man den Testresultaten etwas misstraut und einge gewisse Streuung oder Abweichungen berücksichtigt, fällt der Passat bei der Benotung doch schon negativ aus dem Rahmen. Besonders bei der maximalen Heizleistung.
Selbst die Limousine kommt nicht so gut weg, trotz des kleineren Innenraumvolumens verglichen mit den Kombis:

Passat Lim 103KW v: 14 / 2,5 / 2,9
Passat Lim 103KW h: 16 / 3,1 / 3,7

Hallo @storki321,
es ist halt so wie es ist. Die Auswahl des Modells hatte sich bei mir nicht nach der Heizleistung gerichtet. Man muss eben halt ein bischen mit den Reglern "rumspielen". Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in D im Passat "erfriert". Als Alternative bleibt da ja nur noch die skandinavische Marke Volvo. Denen wird fast immer "ausgezeichnete" Heizleistung bescheinigt.

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Als Alternative bleibt da ja nur noch die skandinavische Marke Volvo. Denen wird fast immer "ausgezeichnete" Heizleistung bescheinigt.

Laut ADAC sind vergleichbare Volvos in dieser Disziplin auch nicht viel besser (aber besser als der Passat 😁 )

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Die Auswahl des Modells hatte sich bei mir nicht nach der Heizleistung gerichtet. Man muss eben halt ein bischen mit den Reglern "rumspielen". Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in D im Passat "erfriert".

Man selbst wird sicherlich nicht einfrieren. Aber im schlimmsten Fall ist's vorne angenehm warm und hinten zu kalt. Bedenke mal eine Fahrt mit mehreren Personen. Entweder die auf der Rückbank frieren oder man schwitzt sich vorne zu Tode.

Und die Frage ist: Hat VW diesen Kritikpunkt beim neuen Modell verbessert?

Wo sind beim Passat Variant eigentlich die Luftausströmer für hinten platziert? In der Mittelkonsole und unter den Vordersitzen? Zusätzlich noch welche unter den hinteren Seitenscheiben (C-Säule?)

Hallo @storki321,
ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, dass die Fontpassagiere es auch warm haben sollen.
Ausströmer habe ich für hinten bisher nur unter den Vordersitzen gesehen.
Die Zeit wird es hoffentlich zeigen, ob mein Passi ordentlich warm wird. Nur "leider" ist jetzt irgendwie Frühling...

Zitat:

Original geschrieben von andiarnold


Ausströmer habe ich für hinten bisher nur unter den Vordersitzen gesehen.

lt. meiner borschüre "preise, ausstattungen, technische daten" (stand 08.2011) gehört die "mittelarmlehne vorn mit ablagebox, höheneinstellbar, 2 luftausströmer hinten" bereits bei/ab trendline zur serienausstattung.

somit müsste eigentlich jeder b7 zwei luftausströmer in die mittelarmlehne integriert haben ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen