Heizleistung im TDI
Hallo zusammen,
ich weiß das Thema ist ein Klassiker, doch trotzdem ist es der erste "Winter" für mich in meinem Octavia TDI.
Ich habe schon viel über den sogenannten Zuheizer gelesen und habe auch testweise mit AC an oder auch (bei mir Standard) AC aus den Wagen aufwärmen lassen.
Doch trotzdem scheint mir die allgmeine Heizleistung unheimlich schlecht.
Octavia Combi 1Z II FL, 2.0 TDI 140PS (MJ2011) mit Climatronic
Meine tägliche Strecke:
Start: Außentemperatur ~0°C
nach 5km / bei 10min (Stadt): Öltemperatur kratzt an 50°C / Wassertemperatur unverändert <50°C
nach 12km / bei 20min (AB ~100km/h): Öltemperatur 68°C / Wassertemperatur abgelesen ~80°C
Der Innenraum wird (egal ob AC an oder aus, in Stellung AUTO) nach etwa 10min merklich schön warm.
Das Empfinde ich als durchaus in Ordnung.
Öltemperatur geht auch in Ordnung.
Doch das Kühlwasser sollte doch flotter aufgeheizt sein, oder etwa nicht?
Was sagt ihr zu den Werten? Plausibel, oder könnte vllt. das Thermostat festsitzen?
Zudem merke ich nicht wirklich etwas vom Zuheizer... ist das auch normal?
Ein ein- und ausschalten kann ich nicht spüren, oder regeln.
Natürlich kann ich das Gebläse auch ausschalten und mich totfrieren, oder nur auf Stufe 1 oder 2 stellen, aber das wäre nur eine Notlösung.
Danke schonmal!
12 Antworten
Das Kühlwasser braucht länger zum warm werden, da du es mit der Heizung zusätzlich kühlst. Wenn dazu noch die Temperaturen außen sehr gering sind, bracht sie noch länger. Also normal 🙂
Ich habe den selben Octavia mit der selben Motorisierung. 140 PS, Baujahr 2010. Der hat den Zuheizer und die Serien Klimaanlage. Man merkt ihn dadurch, dass schon warme Luft aus den Lüftungsdüsen kommt, auch wenn der Motor noch kalt ist. So bekomme ich schon nach 1 - 2 Minuten warme Luft ins Gesicht, obwohl der Motor noch kalt ist. So schnell hat das mein alter Benziner nicht geschaft.
Ohne Zuheizer kann ich mir das sonst nicht erklären.
Das von Dir beschriebene Verhalten bei der Wassertemperatur ist absolut normal und nachvollziehbar. Das war schon an meinem Golf 4 (1.9 TDI 100 PS ohne Zuheizer) der Fall und auch beim Golf 5 (1.9 TDI 105 PS mit elektrischem Zuheizer im Luftstrom). Der Polo meiner Frau (1.9 TDI 100 PS ohne Zuheizer) verhält sich ebenfalls so.
Mein Octavia (2.0 TDI 140 PS mit Standheizung) braucht ähnlich lang, bis das Wasser auf Temperatur ist, vorausgesetzt, man schaltet die Climatronic komplett aus. Bei Modellen mit Standheizung fungiert diese nämlich automatisch als Zuheizer, sobald die Außentemperatur unter 5 Grad geht. Und die STH ist als Zuheizer richtig effektiv, wenn auch ein wenig "durstig". Nach 1 km kommt es bereits angenehm warm aus den Düsen, nach 6-8 km ist die Wassertemperatur auf 90 Grad und die Öltemperatur geht nach dieser Strecke gerade über die 50 Grad.
Vielen Dank für eure Antworten.
Mit dem Zuheizer meinte ich diese Art elektrische Heizung im Luftstrom. Warme Luft bekomme ich auch schon nach 2 Minuten.
Ich hatte nur Sorge dass das Thermostat vielleicht klemmt und daher das Kühlwasser in den großen Kühlkreislauf läuft.
Mich hat es nur gewundert, dass das Öl eher an 50°C kommt, als das Kühlwasser. Zumal die elektrische Heizung den Kühlkreislauf eigentlich zusätzlich entlasten müsste...
Ich schau mir trotzdem mal das Thermostat genauer an ;-)
Ähnliche Themen
Ich habe anscheinend auch keinen Zuheizer. Meiner ist über eine Strecke von 7km (Landstraße) auch erst auf 50°C ÖLtemperatur. Danch AB (130km/h) wird er auch nur zögerlich warm.
Wer hat denn einen elektrischen Zuheizer? In meinem E46 Diesel war einer drin (Bj. 2002) und auch im Audi A4 (Bj. 2001) ist einer drin. Find ich ja nicht so dolle.
Also der Zuheizer sorgt bei mir nur für warme Luft für den Innenraum. Das Öl bzw. das Kühlwasser wird deswegen nicht wärmer. Es kommt eben nur nach 1 - 2 Minuten warme Luft aus den Düsen
Ja hat der Octavia TDI CR überhaupt einen Zuheizer? Ich befürchte, ich hab auch keinen drin. Wieso ist bei einem Modell einer drin und beim anderen widerum nicht??? Habe den 1Z Bj. 2011 140PS TDI CR.
Also ich habe jetzt nach mehrmaligem Frost zu 100% einen Zuheizer.
Ab einer Temperatur von unter +5°C schaltet sich dieser ein. Zu Erkennen ist dies daran dass die Motorleerlaufdrehzahl erhöht ist. Ähnlich wie beim Regenerien des DPF wenn man an der Ampel steht.
Ab einer gewissen Kühlwassertemperatur schaltet sich das Ding aus. Dieses Ausschalten ist auch durch ein sehr leises "Klick" zu vernehmen.
Schaltet man die Climatronic auf "OFF" dann bleibt der Zuheizer aus bzw. schaltet sich aus.
Die Effizenz des Diesel ist wirklich erstaunlich. Habe jetzt schon mehrfach erlebt, dass die Kühlwassertemperatur nach der Autobahnfahrt wieder etwas sinkt.
Sollte kein Zuheizer verbaut sein, dann dauert es gefühlt doppelt so lang bis die entsprechenden Temperaturen erreicht sind. Am leichtesten erkennt man es jedoch an der Drehzahl.
Einfach mal von der einen zur nächsten Ampel die Climatronic auf OFF stellen und dann die Leerlaufdrehzahl beobachten. Dann die Climatronic anschalten und an der nächsten Ampel die Drehzahl vergleichen.
Wichtig dabei: Außentemperatur unter 5°C und Öl und Kühlwasser sind kalt. Am besten so ca. 2-3 Minuten nach dem Anlassen des Motors!
Sind die Drezhalen unterschiedlich ist sehr wahrscheinlich ein Zuheizer verbaut.
Kleiner Tip:
Wer prüfen möchte ob sein Fahrzeug einen Zuheizer hat, bzw. ob dieser funktioniert der kann dies einfach messen.
Am einfachsten geht das mit einem Voltmeter für den Zigarettenanzünder oder auch mit jedem sonstigen Multimeter.
Da der Zuheizer ca. 1kW hat und das Bordnetz entsprechend belastet, kann man folgendes machen:
1. kalten Motor starten Lüftung aus - Spannung am Zigarettenanzünder ablesen - diese sollte kurz nach dem Start bei >14V liegen
2. Lüftung einschalten und die Spannung beobachten - diese sollte deutlich auf ca. 13,5V abfallen, auch wenn man die Motordrehzahl etwas erhöht.
Fällt die Spannung wie beschrieben ab und steigt nach dem Ausschalten der Lüftung wieder an, funktioniert der Zuheizer sehr wahrscheinlich vorschriftsmäßig.
Bei betriebswarmem Motor schaltet der Zuheizer dann wieder ab und die Spannung geht auch mit eingeschalteter Lüftung wieder auf >14V.
Wenn man im Sicherungs- und Relaiskasten im Motorraum eine 100A Sicherung findet, ist es übrigens auch ein Zeichen für den vorhandenen Zuheizer.
Hatte mal einen O2 VFL.
Der war mit einem el. Zuheizer ausgerüstet, der aus "Glühkerzen" bestand, welche das Wasser vorm Eintritt in den Heizungswärmetauscher aufheizten. Da war an der Spitzwand ein Stück Rohr, in welchem die Heizelemente verbaut waren. War bei geöffneter Motorhaube sofort erkennbar.
Keine Ahnung, ob diese Lösung für den CR Motor übernommen wurde.
Der Zuheizer war nur aktiv, wenn "ECON" in der Klimatronic ausgeschaltet war.
Also die Art elektrischer Zuheizer die du meinst ist nicht die, die ich meinte :-)
Wir philosophieren hier um die sogenannten Heizelemente im Lüftungssystem für den Innenraum.
Kurz: Ein Fön im Lüftungsschacht.
Ob die Aufheizung von Kühlwasser mittels Glühkerzen noch stattfindet... keine Ahnung :-)
Tippe aber auf nein.