Heizleistung Golf V-Benziner
Eine Frage an alle Golf V- Benziner-Fahrer. Wie seid ihr mit der Heizleistung eueres Golfes zufrieden?
Ich muss täglich ca. 7 Kilometer zum Bahnhof fahren und muss feststellen, dass der Wagen an kälteren Tagen nur sehr mühselig warm wird.
Es hatte heute zwar -6Grad, aber das Auto stand in der Garage und dort hatte es +3 Grad. Das Auto war beim Abstellen aber immer noch nicht richtig durchgewärmt.
Im Vergleich zum unserem Audi ist das armselig, was der an Heizlietung bietet.
Was habt ihr so für Erfahrungen? Die Frage stelle ich deshalb, weil ich, bevor ich gleich zum Freundlichen renne wissen will, ob das normal ist oder irgend etwas nicht stimmt.
Beste Antwort im Thema
Hab absolut keine Probleme mit der Heizleistung.
Stelle meine Climatronic so auf 23 Grad. Nach ca. 5 Minuten wird es schön warm. Stelle sie dann zwischen 18 - 20 Grad ein.
44 Antworten
Das erste Auto meiner Frau war 1986 ein 1er Golf. Da haben nach 2 Kilometern die Scheiben geglüht vor Hitze.
Zitat:
Original geschrieben von Audifan
Das erste Auto meiner Frau war 1986 ein 1er Golf. Da haben nach 2 Kilometern die Scheiben geglüht vor Hitze.
Beim 1er wurde ja noch ordentlich was in die Zylinder "hineinvergast" 😁. Beim FSI gibt´s nur noch so einen winzigen Gemischballen direkt vor der Zündkerze, der Rest im "Brennraum" ist Luft. Zumindest im Teillastbereich 😉.
Hab absolut keine Probleme mit der Heizleistung.
Stelle meine Climatronic so auf 23 Grad. Nach ca. 5 Minuten wird es schön warm. Stelle sie dann zwischen 18 - 20 Grad ein.
Ähnliche Themen
@Hydrant1912
ich will ja auch kein großes Problem daraus machen. Mich hat nur gewundert, warum der Audi schneller heizt, da ich der Annahme war, dass hubraumkleinere Autos schneller heizen. Aber die scheinbar ist das halt beim FSI nicht mehr so toll. Nach 5 Minuten kommt es auch bei mir schon warm aus den Düsen.
Das mit der "schlechten" Heizleistung habe ich auch schon festgestellt.
Mit meinem IIIer oder auch dem 306er hatte ich weitaus schneller nen mollig warmen Innenraum.
Ich hatte mir auch schon überlegt einen "Zuheizer" in den Innenraum einzubauen....da gibt es was bei Conrad und wird mit 12V betrieben. Laut Beschreibung sollte dieser "Heißluftfön" auch unter den Sitz passen. Ich weiß allerdings nicht wie laut diese Kiste ist.......wenn das Teil richtige Fönlautstärke hätte, wäre es nicht so toll.
Gruß
Saarländer
Habs heute noch mal ausprobiert. Nach kurzer Zeit kam auch schon warme Luft aus den Düsen (war aber auch ein bisschen wärmer als gestern. Mir kommt es nur so vor als hätte Audi ein besseres Programm in der Climatronic, die die Luft besser verteilt.
Beim A6 kommt nämlich erst gar nichts. Erst wenn der warme Luft geliefert wird schaltet die Klima ein, dafür aber gleich voll Stoff. Dann wird erst über die mittleren Düsen versucht den Innenraum so schnell wie es geht aufzuheizen und erst später schaltet das Programm um auf eine gleichmäßige Verteilung.
Beim Golf läuft die Lüftung von Anfang an und zwar gleich mit kalter Luft und wird auch sofort gleichmäßig auf alle Kanäle verteilt. Sie schaltet den Lüfter auch dann nur ein bisschen höher, wenn die erste warme Luft kommt.
Der Audi hat also letztendlich nicht die bessere Heizleistung,sondern nur die in meinen Augen intellegentere Climatronic.
Stimmt! Meiner braucht auch ewig um warm zu werden. Hab aber kein Problem damit (Sitzheizung sei dank!).
Fazit: Könnte schlimmer sein!
Gruß
Das nenn ich jetzt Solidarität, da gehts euch wie uns - die TDI Fahrer erkennt man nämlich im Winter am steifen Blick, der Pudelmütze und der roten laufenden Nase :-))
Zitat:
Original geschrieben von Murksr
Das nenn ich jetzt Solidarität, da gehts euch wie uns - die TDI Fahrer erkennt man nämlich im Winter am steifen Blick, der Pudelmütze und der roten laufenden Nase :-))
Aber nicht mehr im Ver TDI dank elektrischem Zuheizer was hab ich mir in meinem 3er TDI den A..llerwertesten im Winter abgefroren :-)
Hans
Huhu,
reaktiviere ein altes und eigentlich gut gekautes Thema - seid gnädig zu einem Forumsfremden und legt die Steine erst mal wieder hin 🙂. Vorab: ja, ich habe die Suchfunktion verwendet, bekomme ich jetzt Kekse? 😁
Also,
in unserem privaten Fuhrpark haben wir einen Golf V 2.0 FSI von 2005. Der hat die schlechteste Heizleistung von allen mir je bewegten Wagen. Dies sowohl die Heizung für den Innenraum wie auch die Motorheizung.
Beispiel: bei 0 Grad bewegt sich die Temperaturnadel die ersten 6 Kilometer keinen mm!!! Warme Luft strömt frühstens ab 7-8 Kilometer in den Innenraum. Ist er einmal warm, gibts keine Probleme mehr.
Frage: Ich kenne die Technik des Motors nicht, hat der 2.0 zwei Kühlkreisläufe (ist vermutlich heute Standart) und kann es sein das die schlechte Heizleistung wegen einer defekten Steuerung des "kleinen" Kreislaufes besteht?
danke fürs helfen, volvovolvo
Hi, ich habe auch einen Golf V als 2.0 FSI. Ich musste heute Morgen bei -7° etwa 10 KM fahren bevor ich
überhaupt feststellen konnte das es doch ein wenig warm wird.
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverbrauch einer Sitzheizung aus. Ich fahre etwa 5 KM zu Arbeit und möchte morgens dann schon die Sitzheizung einschalten.
Schafft die originale Golf V Batterie das dauerhaft oder ist hier der Verbrauch höher als das was die Lichtmaschine aus
5 KM wieder zuladen kann.
Hat jemand so einen DEFA Warm Up installiert? Was kostet sowas incl. Einbau und wie ist die Heizleistung?
Haben hier einen Golf Plus V (BJ 2008) Wandler-Automatik 1.6L 102PS.
Ich bin eigentlich ganz zufrieden.. Bei ca. -5°, Stadtverkehr und durch die Automatik niedertouriges fahren.. Nach ca. 5Km ist er bereits leidlich warm.. Wassertemperatur angezeigt dann bei zwischen ca. 70° und 90° .. Ok, wohlige Wärme ist das dann noch nicht, aber für Automatik, Stadtverkehr und größerer Innenraum (Golf Plus) wohl OK..
Ich denke aber auch, dass der FSI wie auch die Dieselmotoren einen besseren Wirkungsgrad haben, dadurch (wenn kein Zuheitzer verbaut) schlechter heizen.. Und unser "alter" 1.6L 102PS Motor hat noch nicht diesen guten Wirkungsgrad, aber vermtl. heizt er dafür etwas besser..
Hallo,
ich fahre einen Golf V Plus TSI mit 160 PS.
Die Beobachtung mit der schlechten Heizleistung habe ich auch gemacht. Der wird zwar relativ schnell warm (zumindest nach der Anzeige, die kommt so nach zwei Kilometern) aber aus den Düsen kommt auch nach längerer Fahrzeit nur ein laues Lüftchen.
Finde ich bei einen einem neuen Auto etwas mies. Alle meine alten Karren waren von der Heizleistung deutlich besser. So finde ich s sehr bedenklich dass ich auch auf längeren Strecken immer volle Pulle die Heizung laufen lassen muss um überhaupt etwas Wärmein den Innenraum zu bekommen. Bei den momentanen Minustemperaturen wird die Sache noch schlechter.
Gruß Tom