Heizleistung 1.4 122 PS unzureichend
Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.
Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.
Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?
Beste Antwort im Thema
Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!
Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.
Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.
Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.
Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.
Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.
Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.
Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....
Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....
Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....
So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...
169 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ein Golf 6 braucht für konstant 50km/h gut 4kW mechanische Antriebsleistung, also wird das Kühlwasser auch ca mit 4kW aufgeheizt.
Sorry, navec, aber das ist schlicht Unsinn. Die mechanische Antriebsleistung ist so ziemlich genau gerade der dominierende Anteil der eingesetzten chemischen Leistung, der
nichtdas Kühlwasser aufheizt. Weil er nämlich stattdessen in den Antriebsstrang geht. Es gibt nicht den Hauch eines Grundes, warum diese beiden Leistungen gleich groß sein sollten.
Motoren werden dadurch sparsamer, dass sie für die gleiche mechanische Antriebsleistung (bei konstanter Geschwindigkeit also für die Überwindung der Reibung von Rädern und Luft) weniger chemische Primärleistung (sprich: Sprit) brauchen.
Das kann so weit führen, dass so wenig Differenz in Form von Heizleistung ins Wasser gelangt, dass im Winter die Heizung nicht mehr nachkommt. Beim TDI wurde dieser Punkt schon vor Jahren erreicht ... deshalb hat man denen Zuheizer verpasst. Bei den TSI im Golf VI ist es nun wohl auch so weit.
Zitat:
Original geschrieben von ErichMaier
Die schnellste Innenaufwärmung erreiche ich, wenn ich die Heizung die ersten 2 km komplett abstelle.
Das halte ich für eine durch subjektive Wahrnehmung verzerrte Beobachtung. Die Energieerhaltung ist da ebenso einfach wie brutal: wer stärker heizen will, muss den Spritverbrauch
hochtreiben, nicht etwa durch Abschalten von Nebenverbrauchen (wie der Heizung) reduzieren.
Zitat:
Vorteil, die Heizung ballert dann natürlich von Anfang gut los.
Da unterliegst du einer Selbsttäuschung. Du hast nur den Zeitpunkt, den du "Anfang" nennst, künstlich zwei Minuten weiter nach hinten verschoben. In der Realität tut die Heizung bei deiner Methode von Anfang an erst mal
gar nichts.
@Timmerings Jan:
Zitat:
Sorry, navec, aber das ist schlicht Unsinn. Die mechanische Antriebsleistung ist so ziemlich genau gerade der dominierende Anteil der eingesetzten chemischen Leistung, der nicht das Kühlwasser aufheizt. Weil er nämlich stattdessen in den Antriebsstrang geht. Es gibt nicht den Hauch eines Grundes, warum diese beiden Leistungen gleich groß sein sollten
dann hast du nicht alles gelesen, was ich geschrieben habe:
Vor dem von dir zitierten Satz schrieb ich:
Zitat:
Die Abwärmeleistung ans Kühlwasser kann man, ganz grob, mit der mechanischen Abgabeleistung des Motors gleichsetzen.
Ich habe mit keinem Wort geschrieben, dass das Kühlwasser durch die mechanische Leistung aufgeheizt wird.
Das wäre tatsächlich völliger Unsinn.
Von 100% Energieinhalt des Kraftstoffs werden ca 30-40% für die Antriebsleistung verwendet und ca (ganz grob) der gleiche Prozentsatz wird für die Kühlung verwendet.
(Ein TSI, um den es hier geht, hat immer noch einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als ein TDI und was die Dinger gerade während der hier relevanten ersten Minuten verbrauchen, wissen wir alle nicht genau. Das ist auch keinem Muscheldiagramm zu entnehmen.)
Über einzelne Prozente will ich mich da überhaupt nicht streiten und ich habe deshalb ja deutlich geschrieben, dass es um eine grobe Abschätzung der Heizleistung ging und nur um die Größenordnung deutlich zu machen, halte ich den Ansatz:
mechanische Leistung gleich ca Wärmeleistung an das Kühlwasser
für durchaus brauchbar.
Dazu möchte ich noch anmerken, dass nicht 100% der Abwärme des Motors auch dem Kühlkreislauf und damit dem Wärmetauscher der Innenraumheizung zugeführt wird. Gerade bei niedrigen Außentemperaturen wird auch ein nicht unerheblichet Teil der Motorabwärme an die Umgebungsluft abgeführt.
Ähnliche Themen
ja, da hast du recht. Nur hat sowohl die Strahlungswärme, als auch der erhebliche Wärmeanteil des Abgases eben normalerweise nicht direkt etwas mit der Aufheizung des Innenraums zu tun, um die es hier ging.
Beim Ottomotor ist der Ansatz, dass sich die mechanische Leistung und die Wärmeleistung an das Kühlwasser in etwa 1 zu 1 verhalten, schon ganz gut. Beim Diesel ist das Verhältnis etwas anders.
(Ein TSI hat einen Bestwert des spez. Verbrauchs von ca 235g/kwh. Das entspricht einem mechanischen Wirkungsgrad von ca 38% bezogen auf den Heizwert von Benzin.
Bei ungünstigen, geringen Lastverhältnissen sind aber auch 400g/kwh und mehr gut möglich. Das entspricht dann nur noch 22% Wirkungsgrad.
Wenn man also mit 30% durchschnittlichem mechanischen Wirkungsgrad rechnet, liegt man auch bei einem TSI definitiv nicht falsch und ein aktueller Sauger kommt da kaum auf erheblich andere Werte)
Letztlich ging es mir ja darum, klar zu machen, dass eine höhere Motorleistung eine deutliche Wirkung auf die Aufheizzeit des Kühlwassers hat und das sollte durch diese Überlegungen deutlich geworden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Das halte ich für eine durch subjektive Wahrnehmung verzerrte Beobachtung. Die Energieerhaltung ist da ebenso einfach wie brutal: wer stärker heizen will, muss den Spritverbrauch hoch treiben, nicht etwa durch Abschalten von Nebenverbrauchen (wie der Heizung) reduzieren.Zitat:
Original geschrieben von ErichMaier
Die schnellste Innenaufwärmung erreiche ich, wenn ich die Heizung die ersten 2 km komplett abstelle.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Da unterliegst du einer Selbsttäuschung. Du hast nur den Zeitpunkt, den du "Anfang" nennst, künstlich zwei Minuten weiter nach hinten verschoben. In der Realität tut die Heizung bei deiner Methode von Anfang an erst mal gar nichts.Zitat:
Vorteil, die Heizung ballert dann natürlich von Anfang gut los.
Warnehmung hin oder her. Ich bin so immer gefahren. Die Frage ist nur, wo ich mich wohler fühle. Ob nun 3km so langsam die Temperatur der Heizung von z.B. 0 Grad auf 15 Grad wandert, oder nach 2km vom Einschalten der Heizung an eine wohlige Wärme verbreitet.
@Timmerings Jan
Das auch Wärme vom verbrennen von Kraftstoff kommt, ist mir auch klar. Den Teufel werde ich tun, den Spritverbrauch dennoch unnötig hochzutreiben. Ich bewirke durch die Abschaltung der Heizung nur eins, dass die Kühlwassertemperatur wesentlich schneller ansteigt. Und meine Erfahrung zeigte mir, sobald sich die Temperatur den 90 Grad annähert, umso besser ist das Heizverhalten. Die Heizung entzieht dem Kühlwasser die Wärme. Wenn das Kühlwasser nicht warm ist, heizt die Heizung nicht. Und wenn die Heizung voll läuft wird jede kleine Wärmeabgabe des Motors direkt wieder durch die Heizung aufgesaugt. Mit dem Ergebnis, dass die Heizungsleistung, wie auch das Kühlwasser nur langsam wärmer wird.
Sry, dass ich Eure wirklich interessante technische Diskussion unterbreche, aber des hilft ja alles nix ... 🙁
Und es gibt schon einen Thread dazu, der auch keine Lösung bringt:
http://www.motor-talk.de/.../...-122-ps-1-4-tsi-erhoehen-t3768030.html
Aber gibt es überhaupt eine Lösung?
Gut, ich habe gelesen, dass Umluft aktivieren nicht schlecht ist. Mach ich auch immer, ist aber eben nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, zumindest ab -10°. Dann gibts irgendwelche obskuren Zuheizer, auch nix Gscheids, und das Update hat auch fast nix gebracht.
Angesichts der Jahreszeit und jetzt besonders aktuell füllen sich ja Foren und sog. Fachblätter mit der Heizproblematik; da hat VW in der AMS den letzten Platz belegt und es gibt sogar einen Leserbrief, wo sich die normalerweise 100 %ig rosabebrillten Golffahrer über die Kälte im Auto beschweren.
Warum tut VW nix? Offensichtlich ist es ja nicht (nur) der Motor, weil in anderen VAG Modellen mit der gleichen Maschine diese Probleme nicht auftreten. Und ich betrachte die Sache langsam als Sicherheitsproblem, denn wenn ich so sehe, wie sich meine Frau frühmorgens hinter dem Steuer meines G6 im wahrsten Sinne des Wortes einen abzittert, wirds mir ganz anders - und die Karre steht in der Garage!
Also was tun? SH möchte ich jetzt nicht nachrüsten, allein schon aus dem Grund, dass ich es überhaupt nicht einsehe, d e m Winterauto (wohl von früher - ich hatte so 5 Stück, glaub ich) sowas einzubauen. Das wäre ja wie Wasser in die Isar schütten. und für die 2 Mille für die SH kauf ich mir dann echt einen G4 als Winterauto - ist wärmer und sicherer.
Wer etwas gegen die schlechte Heizleistung unternehmen möchte, kann ja mal in diesen Thread gucken
Ist zumindest eine günstige Alternative zur Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Vor dem von dir zitierten Satz schrieb ich:Ich habe mit keinem Wort geschrieben, dass das Kühlwasser durch die mechanische Leistung aufgeheizt wird.Zitat:
Die Abwärmeleistung ans Kühlwasser kann man, ganz grob, mit der mechanischen Abgabeleistung des Motors gleichsetzen.
Eben doch. Genau das bedeuten nämlich deine Worte, dass man diese beiden Terme "gleichsetzen könne". Man kann sie genau deshalb
nichtgleichsetzen, weil sie nicht mal ansatzweise gleich sind.
Die mechanische Abgabeleistung ist, wenn überhaupt, dann ziemlich exakt das Gegenteil seiner Abwärmeleistung.
Zitat:
Das wäre tatsächlich völliger Unsinn.
Von 100% Energieinhalt des Kraftstoffs werden ca 30-40% für die Antriebsleistung verwendet und ca (ganz grob) der gleiche Prozentsatz wird für die Kühlung verwendet.
Und die restlichen 20 bis 40 Prozent lösen sich in Luft auf, oder was?
Zitat:
Original geschrieben von ErichMaier
Warnehmung hin oder her. Ich bin so immer gefahren. Die Frage ist nur, wo ich mich wohler fühle.
Ja? Seltsam. Bis hierher war die Frage allem Anschein noch, wie man objektiv den Innenraum am schnellsten warm kriegt. Wenn du das Thema wechseln wolltest, hättest du das ruhig gleich sagen können.
Zitat:
Ob nun 3km so langsam die Temperatur der Heizung von z.B. 0 Grad auf 15 Grad wandert, oder nach 2km vom Einschalten der Heizung an eine wohlige Wärme verbreitet.
... und du bis dahin in einem
eiskalten, total ungeheizten Innenraumvor dich hinfrierst.
Zitat:
Und wenn die Heizung voll läuft wird jede kleine Wärmeabgabe des Motors direkt wieder durch die Heizung aufgesaugt. Mit dem Ergebnis, dass die Heizungsleistung, wie auch das Kühlwasser nur langsam wärmer wird.
Du willst uns also im Ernst erklären, dass die Heizungsleistung dadurch
kleinerwerde, dass du
mehrWärme in die Heizung einbringst? Wirklich?
@Timmerings Jan, ich weiß, dass es dir unendlich schwer fällt, mal zuzugeben, dass du etwas Falsches geschrieben hast.
Ich bin mir auch sicher, dass du weißt, was ich meine und wollte und trotzdem hackst du wie blöde auf irgendwelchen eventuell nicht ganz exakt gesetzten Worten herum.
Die Schaubilder oder Aufstellungen, in denen aufgeführt ist, wie sich die 100% durch den Kraftstoff zugeführte Energie aufteilen, dürften dir nicht unbekannt sein und diesen Aufstellungen kannst auch du entnehmen, dass von den 100% zugeführter Energie grob 30% für den mechanischen Antrieb und grob 30% für die Erwärmung des Kühlwasser verwendet werden.
Und damit ist die Wärmeleistung an das Kühlwasser ungefähr genau so groß, wie die mechanische Leistung.
Das beides natürlich nicht das Gleiche ist, sondern nur zufällig die gleiche Größenordnung besitzt, sollte eigentlich auch dir langsam klar sein.
Falls du es nicht verstanden haben solltest: ich wollte nur die Größenordnung ungefähr anschaulich machen, mehr nicht.
@Timmerings Jan:
Zitat:
Und die restlichen 20 bis 40 Prozent lösen sich in Luft auf, oder was?
Zum Teil stimmt dieser Satz sogar wörtlich...
Guck dir mal
in Ruheso eine o.a. Energiebilanz an, dann verstehst du es mit einiger Sicherheit.
Es gibt noch mehr, als nur die Energieanteile, die direkt zum Antrieb und direkt zur Kühlwasserwerwärmung beitragen. Die waren für meine Aussage nur völlig unwichtig und daher mussten die nicht zwingend genannt werden.
Außerdem hatte ich es eigentlich schon in meiner Antwort zu @bodapes-Beitrag geschrieben (hast du wohl in deiner Aufregung überlesen...):
Zitat:
ja, da hast du recht. Nur hat sowohl die Strahlungswärme, als auch der erhebliche Wärmeanteil des Abgases eben normalerweise nicht direkt etwas mit der Aufheizung des Innenraums zu tun, um die es hier ging.
Und ja, man kommt bei solchen Energiebilanzen so gut wie immer irgendwie auf insgesamt 100%...
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Ja? Seltsam. Bis hierher war die Frage allem Anschein noch, wie man objektiv den Innenraum am schnellsten warm kriegt. Wenn du das Thema wechseln wolltest, hättest du das ruhig gleich sagen können.Zitat:
Original geschrieben von ErichMaier
Warnehmung hin oder her. Ich bin so immer gefahren. Die Frage ist nur, wo ich mich wohler fühle.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
... und du bis dahin in einem eiskalten, total ungeheizten Innenraum vor dich hinfrierst.Zitat:
Ob nun 3km so langsam die Temperatur der Heizung von z.B. 0 Grad auf 15 Grad wandert, oder nach 2km vom Einschalten der Heizung an eine wohlige Wärme verbreitet.
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Du willst uns also im Ernst erklären, dass die Heizungsleistung dadurch kleiner werde, dass du mehr Wärme in die Heizung einbringst? Wirklich?Zitat:
Und wenn die Heizung voll läuft wird jede kleine Wärmeabgabe des Motors direkt wieder durch die Heizung aufgesaugt. Mit dem Ergebnis, dass die Heizungsleistung, wie auch das Kühlwasser nur langsam wärmer wird.
Es scheint dir auch schwer zu fallen, dass andere eine andere Wahrnehmung und vielleicht auch eine andere Meinung haben. Ich wollte durch meine Aussage nur zur Kenntnis geben, dass es vielleicht andere Möglichkeiten gibt. Das nicht jeder meiner Meinung ist, ist mir klar. Was ich aber nicht mag, gleich forsch und unhöflich zu werden.
Außerdem bitte ich dich, erst einmal richtig zu lesen und dann zu antworten.
Bei einem Kaltstart ist das Kühlwasser kalt. Schaltest du direkt beim Kaltstart die Heizung mit ein, wird das Kühlwasser langsamer warm. Das habe ich festgestellt. Lässt du beim Kaltstart die Heizung aus, wird das Kühlwasser schneller warm, als mit Heizung. Was mir dabei aufgefallen ist, je wärmer das Kühlwasser, desto besser die Heizleistung.
Das ist alles. Mehr wollte ich nicht sagen. Jeder kann tun und lassen was er mag. Und wenn ich frieren möchte, dann tue ich das.
Und zu deiner Information, ich sitze nicht mit unbekleidet im Auto. Daher lässt sich das schon mal 3 min aushalten. Andere Leute an z.B. Bushaltestellen frieren täglich eine längere Zeit.
Eigentlich wollte ich nicht mehr antworten. Aber ich konnt's nicht lassen. Sorry!
Zitat:
Original geschrieben von ErichMaier
Es scheint dir auch schwer zu fallen, dass andere eine andere Wahrnehmung und vielleicht auch eine andere Meinung haben.Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Du willst uns also im Ernst erklären, dass die Heizungsleistung dadurch kleiner werde, dass du mehr Wärme in die Heizung einbringst? Wirklich?
Wenn diese Meinung simplen, unumstößlichen Fakten eklatant widerspricht, dann sehe ich in der Tat nicht ein, warum ich das unwidersprochen lassen müsste.
Zitat:
Außerdem bitte ich dich, erst einmal richtig zu lesen und dann zu antworten.
Interessant, dass du glaubst, zu wissen, was ich wie gelesen habe und was nicht --- ohne auch nur einen einzigen Punkt anzusprechen, den ich konkret falsch gelesen haben soll. Wer anderen mangelnde Höflichkeit vorwerfen will, sollte sich vielleicht mit solchen unzureichend begründeten Vorwürfen etwas zurückhalten.
Zitat:
Bei einem Kaltstart ist das Kühlwasser kalt. Schaltest du direkt beim Kaltstart die Heizung mit ein, wird das Kühlwasser langsamer warm. Das habe ich festgestellt. Lässt du beim Kaltstart die Heizung aus, wird das Kühlwasser schneller warm, als mit Heizung. Was mir dabei aufgefallen ist, je wärmer das Kühlwasser, desto besser die Heizleistung.
Diese Beobachtungen stimmen zwar so weit, nur ziehst du daraus die falschen Schlüsse. Dass die eingeschaltete Heizung dem Kühlwasser so viel Wärme entzieht, dass die Aufwärmung des Motors merklich langsamer geht, ist mit der beste Beweis dafür, dass die Heizung auch während dieser Zeit schon einiges an Heizleistung bereitstellen würde, wenn man sie nur ließe. Die verfügbare Heizleistung ist in diesem Zeitraum natürlich kleiner als später, wenn das Wasser Endtemperatur erreicht hat. Aber ist es erheblich Leistung verfügbar.
Diese Leistung weigerst du dich also, zu nutzen. Wenn du das von Anfang an damit begründet hättest, dass du persönlich lieber entweder gar keine oder eine richtig starke Heizung hast als eine vergleichsweise schwache, hätte es keinen Anlass gegeben, das zu kritisieren. Oder du hättest korrekterweise argumentieren können, dass du generell den Motor möglichst schnell aufheizen willst, z.B. um früher volle Last abrufen zu können.
Du hattest aber stattdessen behauptet, dass dadurch die Aufheizung des Innenraums insgesamt schneller geht, und das ist nun mal Unsinn. Ein ausgeschaltete Heizung kann unmöglich besser heizen als eine eingeschaltete.
Zitat:
Das ist alles. Mehr wollte ich nicht sagen.
Du hast du aber eben dennoch mehr gesagt. Und da dieses Mehr fehlerhaft ist, habe ich in der Hoffnung, dass du was dabei lernt, dich darauf hinzuweisen versucht. Diese Hoffnung schwindet allerdings rapide.
Vorredner,
du hast tatsächlich eine Leseschwäche, und einen Hang zur Rechthaberei.
Meine Beobachtungen, bezüglich mangelnder Heizleistung, und deren Milderung decken sich zu 100% mit denen von ErichMaier. Mache das jetzt im 3. Winter so wie er. Bin sogar noch dran das zu verbessern. Daher gestern beim🙂 gewesen. Habe neue Ansätze bekommen, werde hier aber noch nicht über ungelegte Eier berichten. Bitte um Verständnis.
Aber nachdem du so gescheit bist, kannst du sicher eine absolut hirnrissige Erklärung des VW Kundenservice erklären. Es ging um die Climatronic, und um die Heizleistung.
Hier das wesentliche. Antwort eins.
1. Wegen der Effizienz der TSI Motoren, und deren geringem Benzinverbrauch dauert es wesentlich länger bis sie warm werden.
Soweit klar oder? Nun die direkte Abkürzung zur nächsten Antwort!
2. Turbo-Motoren erzeugen wesentlich mehr Abwärme als andere Motoren. Deshalb dürfen TSI`s unten nicht abgedeckt werden. Gefahr des Motorschadens.
(Stichworte: Unterfahrschutz, Lärmdämmung)
Dieses Gespräch fand übrigens auch gestern statt.
Hä was jetzt😕 Zu warm, oder zu kalt😕
Jeder der denken kann weiß nun was ich gefragt hatte.
So nun darfst du nachdenken. Du darfst es auch allen mitteilen.
Ich werde an meiner Lösung, und die ist einfach vorrübergehend die Heizung erst nach einigen Kilometern einzuschalten festhalten, solange nicht die endgülteige Lösung gefunden ist.