Heizleistung 1.4 122 PS unzureichend

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.

Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.

Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?

Beste Antwort im Thema

Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!

Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.

Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.

Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.

Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.

Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.

Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.

Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....

Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....

Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....

So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...

169 weitere Antworten
169 Antworten

Machen wir jetzt hier ein Quiz?

Zitat:

Turbo-Motoren erzeugen wesentlich mehr Abwärme als andere Motoren. Deshalb dürfen TSI`s unten nicht abgedeckt werden. Gefahr des Motorschadens.

Stimmt, das ist.......

Zitat:

[.....] eine absolut hirnrissige Erklärung des VW Kundenservice [.....]

....., oder wieso verbaut VW auch bei Turbomotoren diese Abdeckung?

@Schliesswinkel, mal abgesehen von der VW-Erklärung, die ich auch für widersprüchlich halte (so effektiv sind TSI's im Verhältniss zu aktuellen Saugern ja nun wirklich nicht), muss ich aber auch mal fragen, was du (und andere) mit dem späteren Einschalten der Heizung bezwecken willst und auf welche "endgültige Lösung" du hoffst?

Die einzig positive Wirkung ist m.E. die, dass der Motor schneller warm wird.
Sonst gibt es keine.
Natürlich ist die subjektive Wirkung eine völlig andere, ob ich nun die Heizung bei warmem Kühlwasser zuschalte oder ob ich nur einen sehr langsamen Anstieg der Luftaustrittstemperatur bemerke, weil die heizung von Anfang an angeschaltet war.

Dazu kommt unstrittig:
Das, was der Motor dann in einer bestimmten Zeit schneller warm wird, fehlt in genau dieser Zeit an der Erwärmung des Innenraums.

Mit abgestellter Heizung passiert beispielsweise beim Abtauen der Scheiben überhaupt nichts, solange nicht die Heizung zugeschaltet wird.

Klar, geht es dann, wenn du nach einigen Minuten die Heizung einschaltest, relativ schnell, weil das Kühlwasser dann schon wärmer ist. Nur eben bis zu diesem Zeitpunkt passiert gar nichts (du fährst dadurch eventuell sogar länger im Blindflug).
Wenn die Heizung von Anfang an eingeschaltet wäre, würdest du den ersten Taueffekt schon nach kurzer Zeit beobachten können, denn über 0 Grad warme Luft kommt recht schnell aus den Düsen. Spektakulär ist die Wärmewirkung dann natürlich nicht.

Von der Gesamt-Wärmemenge her ergeben sich zwangsläufig auch ein paar Unterschiede:
Wenn der Motor schneller warm wird, gibt der, aufgrund der dann größeren Temperaturdifferenz zum kalten Motorraum, auch mehr Wärme an den Motorraum ab und von dieser Wärme hast du im Innenraum nichts. Die geht für dich verloren.

Das Kühlwasser im Motor speichert die gesamte Wärmeenergie während die heizung abgeschaltet ist nicht. Er ist keineswegs eine innerlich beheizte Thermoskanne, deren einziges "thermisches Leck", der Heizungswärmetauscher ist.
Einen Teil gibt die Kühlflüssigkeit eben immer indirekt an die Luft im Motorraum und an weitere Motorbauteile ab. Je wärmer das Kühlwasser ist, desto mehr. Es werden sogar Dinge innerhalb kürzester Zeit erwärmt, an die man normal gar nicht unbedingt denkt:
z.B. der Kühlmittelausgleichsbehälter oder auch im geringen Maße, trotz geschlossenem Thermostaten, das Kühlwasser zum Frontwärmetauscher.
Ich habe nämlich mal ein paar Wärmebilder beim Aufheizvorgang durch die Standheizung gemacht. Auch dabei geht viel Wärme verloren.

Von daher lohnt sich das warten nicht, auch wenn man dann beim Anschalten der Heizung deutlich etwas merkt.

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel



du hast tatsächlich eine Leseschwäche, und einen Hang zur Rechthaberei.

Damit bist du nun schon der zweite, der solche Vorwürfe hier öffentlich, pauschal, aber ohne auch nur den Hauch eines konkreten Lese-Fehlers meinerseits aufzuzeigen, zu erheben beliebt. Angesichts dessen sehe nicht den geringsten Anlass, irgendwas von dem, was du sonst noch geschrieben hast, zu beachten.

Rest gelöscht.

Es wäre wohl an der Zeit, dieses Thema schnellstens zu schließen! Angesichts der hier "hochwissenschaftlich" vorgetragenen Äußerungen und Erklärungen sollten diese "Alleswisser" bitte ein eigenes Forum abseits dieser Plattform betreiben.

So manches mal muss ich mich fragen, ob (selbst-)bestimmte "Überväter" und alles Besserwisser den Sinn und Zweck eines Forums verstanden haben.

Als: "Einfach mal die Kla.... halten wenn man(n) keine Ahnung hat!"

P.S. Als gelernter KFZ-Mechaniker, Meister und Staatl. gepr. MaschbauTechniker bin ich sehr wohl in der Lage, die Kommentare und Äußerungen beurteilen zum können!"

Schönes Wochenende!

Ähnliche Themen

Es gibt also tatsächlich keine Lösung (ausser SH) für dieses Problem? Ich glaubs nicht! Und was ich noch weniger glauben kann, dass Ihr (v.a. Laternenparker) Euch das gefallen läßt! Meiner parkt wenigstens meistens in der Garage. Aber zugegeben, ich war so oft beim ;-), nix konnte repariert werden (zB Heizung, Windgeräusche etc.), ich habe dann auch aufgegeben und mich mit dem "Stand der Technik" des "Auto" abgefunden.

Gut 11 Seiten Diskussion über ein leidiges Thema, die bei mir folgende Fragen bzw. Erkenntnisse aufwerfen:

Dem Vernehmen nach wir der Zusatzheizer bei den TSIs erst ab einem gewissen BJ verbaut.
Somit wäre zu klären ob die Erfahrung auch die neueren Modelle betrifft?

TDI haben ja diesen Zusatzheizer, dies wirft aber nun folgende Fragen auf?
1) Climatronic
Navtec behauptet zwar dieses Klumpert sorgt auf den schnellstmöglichen Weg, dass die Wunschtemperatur erzeugt wird. Ich habe schon in einem anderen Thread geschrieben, dass ich nicht das Gefühl habe, dass die Climatronic bei eingestellten 22 Grad wirklich gleich volle Bulle auf den Zusatzheizer zugreift.
Jubi TDI/GTI unterstützt die These. Wäre ein Armutszeugnis für eine Climatronic.
VW baut IMO so und so einer der schlechtesten Climatronics am Markt, ein weiteres Bsp. ist ja die Defrost Funktion wo lt. Navtec nicht gleich auf "high" gestellt wird und sich auch nicht wie bei fast allen anderen Marken die Heckscheibenheizung automatisch zuschaltet.

2) Climatic
Gibt es ja in der Form seit ca. 2011 nicht mehr - aber ich bezweifle stark, dass diese bei Mittelstellung (22 Grad) den Zusatzheizer auch wirklich mitaktivierten. Zumindest hatte ich nicht das Gefühl. Musste auf "high" gestellt werden.

3) Manuelle Klima ab ca. Mitte 2011
Bin hier mit dem Ergebnis recht zufrieden - folgende Grundsätze halt ich aber ein.
Temperaturen unter -5 Grad:
Regler auf high, damit wird der Zusatzheizer automatisch aktiviert und zwar in akzeptabler Zeit. Bei mir kommt bereits warme Luft spät. nach 2-3 min, nach spät. 10-15 min, stelle ich dann den Regler auf Stufe "2, 3" im Warmbereich je nach Außentemperatur.
Damit ist ein für meinen Begriff angenehmes Klima vorhanden.
Gebläsestufe übrigens 1, bei sehr tiefen Temp. 2 - bei beschlagenen/gefrorenen WSS natürlich 4 und Ausstrom nach oben - Klima wird automatisch zugeschaltet und schaltet sich nach Umstellung wieder ab.
Bei Temperaturen um die 0 je nach Feeling, Regler gleich auf 2, 3 oder für rund 5 min auf high
Bei Plustemperaturen reicht meist 2, 3 ab 7 Grad Mittelstellung

Die Ausströmdüsen stelle ich ohne beschlagenen Scheiben immer auf WSS/Fußraum, nur bei extremen Minustemperaturen stelle ich nach dem Abtauen der WSS auf Fußraum - bekanntlich steigt ja warme Luft auf.
Keine Climatronic stellt im Winter auf die Mitteldüse - ist ja Widersinnig und ein täuschendes Feeling, dass es da rund um den Oberkörper schneller warm wird....

Wie befürchtet ist bei der manuellen Klima spez. im Winter mehr handwork notwendig - viele haben ja Bedenken im Sommer, wo fast nie nachjustiert werden muss
Anderseits die Erfahrungen der Climatronic, und die Beiträge hier zeigen doch, dass die Manuelle punkto erreichter Effizienz nicht nur Nachteile hat.
Und damit kein Missverständnis entsteht, wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich natürlich Climatronic genommen, die Vorteile überwiegen trotzdem klar.

Aber ev. liegt es bei der erzielten Heizleistung auch am Verhau der Climatronic - sprich es müssen manuelle Eingriffe getätigt werden, um bessere/schnellere Leistung zu erzielen.
Soviel schlechter kann der TSI ja nicht heizen wie der TDI?

Zitat:

VW baut IMO so und so einer der schlechtesten Climatronics am Markt, ein weiteres Bsp. ist ja die Defrost Funktion wo lt. Navtec nicht gleich auf "high" gestellt wird und sich auch nicht wie bei fast allen anderen Marken die Heckscheibenheizung automatisch zuschaltet.

Also selbst bei meinem Alpina der nun das 3fache eines gut ausgestatteten Golf kostet, schaltet sich bei Defrost Funktion nicht automatisch die Heckscheibenheizung ein, kenn ich ehrlich gesagt auch nicht.

Das die Climatronic des Golfs zu den Schlechtesten gehören soll, kann ich auch nicht bestätigen.
Meine Frau ist, was Klimaanlagen im Sommer angeht, sehr empfindlich. Die Climatronic in ihrem Golf 6 arbeitet absolut zugfrei und ist auch für mich die beste Klimaanlage, die ich bisher in einem Fahrzeug hatte (In meinem A4 u. auch in dem neuen Alpina lässt sich die Kühlung nicht so zugfrei einstellen).

Die Heizleistung ist allerdings eine Frechheit, da gibt es auch keine Lösung von VW, man kann einstellen was man will, es hilft nur marginal.
Aus diesem Grund und weil ich das Gemecker im ersten kalten Winter 2009/2010 nicht mehr hören konnte, habe ich dem Golf eine Standheizung spendiert.

Es gibt nur diese Möglichkeit, oder mit der Kälte leben, da kann man noch soviel diskutieren oder einstellen......

Hier hat doch mal jemand geschrieben das man diesen Zuheizer evtl. nachrüsten kann. Ist billiger als ne Standheizung.

@Apple

Möchte hier keine Climatronic Diskussion beginnen, da Geschmäcker verschieden sind.
Heckscheibe bei Defroster sind Standard bei Ford, Fiat, Alfa, Peugeot, Citroen, Mazda um nur einige zu nennen.
Wie gesagt fahre/fuhr verschiedene Marken/Modelle und die Klimatisierung begeisterte mich im Golf noch nie.
O.K. offenbar schaffen es halt deutsche Autokraxen net, was gescheites anzubieten - "Stand der Technik" :-)))

Zeigen auch diverse Meinungen hier. Aber o.k. ist hier nicht das Thema.
Und die mangelnde Heizleistung kann auch an der Climatronic liegen, wenn diese nicht gleich auf den Zusatzheizer zugreift bzw. man nachregeln muss, was so nicht sein soll.

Auf alle Fälle ist es eine Frechheit, dass als Lösung nur eine Standheizung in Frage kommen soll und schon sehr verwunderlich, dass dies ein paar User auch noch als normal und unterstützend ansehen...
Da gibt es normal nichts zum schönreden. Das ist ein Verhau und Armutszeugnis deutscher Autobaukunst...

Zitat:

Original geschrieben von G6V2012-austria


Auf alle Fälle ist es eine Frechheit, dass als Lösung nur eine Standheizung in Frage kommen soll und schon sehr verwunderlich, dass dies ein paar User auch noch als normal und unterstützend ansehen...
Da gibt es normal nichts zum schönreden. Das ist ein Verhau und Armutszeugnis deutscher Autobaukunst...

Natürlich ist die Heizleistung eine Frechheit, aber es bringt nichts sich darüber aufzuregen, auch der Händler wird dir nicht helfen können.

Und ich oder auch andere sehen das nicht als normal an, sondern möchten das Fahrzeug evt. noch länger fahren und da bleibt einem nur, falls man mit der Heizleistung nicht zufrieden ist, Standheizung, Frieren oder Fahrzeug verkaufen.

Wenn du meine Postings gelesen hättest, rege ich mich pers. darüber nicht auf, da es mich nicht trifft bzw. ich mit der Heizleistung des TDIs - auch wenn Einstellungen notwendig sind - durchaus zufrieden bin.

Es trifft ja die TSI Fahren = Benziner - und da höchstwahrscheinlich jene die den Zusatzheizer noch nicht verbaut haben.

Standheizung als Lösungsansatz ist IMO auf alle Fälle inakzeptabel - da würde ich eher frieren oder die Kraxen verkaufen - stimmt.
Nur was mich wundert, dass du in deutschen Fahrzeugen selbst in Audis oder BMWs noch keine gescheite Klima gefunden hast - und das gibt deutscher Autobaukunst nicht gerade das beste Zeugnis.

Und aufzuregen bringt sehr wohl etwas - siehe Ausstattung der Fahrzeuge mit dem Zusatzheizer späterer Modelljahre.
Bin hier anderer Meinung, konstruktive Kritik - und die ist ja bei diesen Klumpert mehr als berechtigt - muss und soll erlaubt sein.

@G6V2012-austria:

Zitat:

Navtec behauptet zwar dieses Klumpert sorgt auf den schnellstmöglichen Weg, dass die Wunschtemperatur erzeugt wird. Ich habe schon in einem anderen Thread geschrieben, dass ich nicht das Gefühl habe, dass die Climatronic bei eingestellten 22 Grad wirklich gleich volle Bulle auf den Zusatzheizer zugreift.

Bei meinem Wagen ist es so.

Nachgemessen.

Temperaturverlauf beim Aufheizen an den Austrittsdüsen identisch, egal ob 22Grad oder HI gewählt wurde.

@navtec

Da, es wohl kaum verschiedene Ausführungen gibt und alles andere unlogisch wäre, verstehe ich den Input von Jubi dann nicht.
Da wird 11 Seiten diskutiert und es gibt x-differenzierte Meinung....

Was ja an einer Diskussion logisch ist, nur es kann nicht bei einem warm schneller warm werden, wenn auf high und beim anderen nicht.
Irgendwer lebt da in der Einbildung ;-) (betrifft natürlich nur Climatronic)

Anyway, wenn da so ist, wie du schreibst, und ich habe daran noch immer keine Zweifel, Feeling kann vom Tatbestand abrücken, hängen verschiedenen empfundenen Heizleistungen der TSI teilweise am BJ (ohne Zusatzheizer) und bei anderen wohl an der falschen Bedienung.

@G6V2012-Östria:

Zitat:

Was ja an einer Diskussion logisch ist, nur es kann nicht bei einem warm schneller warm werden, wenn auf high und beim anderen nicht.
Irgendwer lebt da in der Einbildung ;-) (betrifft natürlich nur Climatronic)

Ich habe den Eindruck, dass es hier wirklich keinen großen Sinn macht, sich zu bemühen diese Geschichte zu differenzieren. Einigen ist das ja sogar zu "hochwissenschaftlich".

Natürlich kann es sein, dass es bei einem schneller warm wird, als beim anderen und das ist auch vollkommen normal!

Erst wenn alle wichtigen Randbedingungen gleich wären, sollte es nicht so sein.

Dazu nur noch ein paar Stichworte, denn es wurde bereits nahezu alles darüber geschrieben und teilweise sogar relativ intensiv darüber "diskutiert":
Gleiche Außentemperatur, gleiche Kühlmittelausgangstemperatur und völlig identisches Fahrprofil (völlig identische Motorlast) während der Aufheizphase.

Wenn mindestens diese 3 wichtigen Dinge tatsächlich völlig gleich sind und es sich um ein ansonsten offiziell identisches Fahrzeug (gleiche Motorisierung, gleiches Gewicht, gleiches Getriebe) handelt, sollte die Erwärmung des Innenraums (der dann wiederum möglichst mit der gleichen Anzahl von Personen besetzt sein sollte), bei gleicher Einstellung der Heizungsanlage/Climatronic in gleicher Weise erfolgen.
Wenn nicht, dann nicht.
Die Einstellung des Temperaturwählknopfes der Climatronic ist während der Aufheizphase so ungefähr das unwichtigste Kriterium , solange der Knopf nicht auf "LO" steht.

@tsi102009:

Zitat:

Es gibt also tatsächlich keine Lösung (ausser SH) für dieses Problem? Ich glaubs nicht!

Ohne einen "außermotorischen Energieeinsatz" wird es keine wirklich ernsthaften Lösungen geben, da stimme ich dir vollkommen zu.

Das war (beim 1,4TSI) schon zu dem Zeitpunkt bekannt, als ich meinen 1,2TSI bestellte und daraufhin, da die gesamte Kühlung beider Motoren nahezu identisch ist, habe ich meinen Wagen auch gleich mit SH bestellt, was sich bisher als sehr gute (und m.E. notwendige) Entscheidung heraus gestellt hat.

@wohnbauer:

Zitat:

P.S. Als gelernter KFZ-Mechaniker, Meister und Staatl. gepr. MaschbauTechniker bin ich sehr wohl in der Lage, die Kommentare und Äußerungen beurteilen zum können!"

Worüber regst du dich denn jetzt auf?

Hat dich oder deine Meinung, die wir ja nicht mal kennen, irgendeiner kritisiert?

In diesem Thread m.E. nicht und bei insgesamt 2 Beiträgen in ca 4 Jahren, wäre das auch relativ schlecht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von G6V2012-austria


Es trifft ja die TSI Fahren = Benziner - und da höchstwahrscheinlich jene die den Zusatzheizer noch nicht verbaut haben.

Es gibt nur TSI Fahrer die den Zusatzheizer nicht verbaut haben, da es diesen nicht gibt.

Ich habe mir vor 4 Wochen auch eine SH einbauen lassen, war gar nicht mal so teuer. Eigentlich sollten im Sommer neue Felgen kommen und der Wagen etwas tiefer, aber die SH war mir da wichtiger. Lieber etwas funktionelles und brauchbars als optischer Schnickschnak.

Deine Antwort
Ähnliche Themen