Heizleistung 1.4 122 PS unzureichend

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Haloo,
ich komme an sich aus einem anderen Forum, aber mein Vater hat mich gebeten einmal seinen Golf Plus tsi zu fahren um die Heizleistung zu beurteilen. und was soll ich sagen, ich bin viele Autos gefahren und sowas schlechtes in Sachen Heizung habe ich noch nie erlebt.
Bis das Fahrzeug die 90 grad Wassertemperatur erreicht hat, vergehen viele viele Kilometer und bis dorthin weht ein extrem schwachwarmes Lueftchen aus den Duesen.
Zugegeben es herrschen natuerlich im Moment schon frostige Aussentemperaturen, aber aus der Garage heraus sollte das fahrzeug doch etws schneller warm sein.

Als Vergleich z.b. Skoda Superb Combi 140ps diesel oder ford mondeo 115ps diesel oder touran 140ps tsi. Heizung nach maximal 5-7 km angenehm bzw deutlich spuerbar. Golf tsi minimal 15 km bis die Heizung wirkt und das trotz deutlich kleinerem Innernraumvolumen.

Kann hier etwas kaputt sein oder ist das wirklich so schlimm?

Beste Antwort im Thema

Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!

Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.

Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.

Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.

Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.

Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.

Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.

Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....

Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....

Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....

So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...

169 weitere Antworten
169 Antworten

In dem Temperaturbereich habe ich auch schon öfters verglichen (ich führe da ziemlich genau Buch). Weniger tatsächlichen Verbrauch habe ich da auch noch nicht gehabt.
Weniger MFA-Verbrauch, wenn überhaupt, habe ich nur minimal gehabt, denn der geringe Unterschied dürfte von anderen Faktoren leicht zu überlagern sein. Kaum eindeutig fest stellbar.

Solange wir uns nur(!!!!) hier im Forum gegenseitig zu texten und nicht zum Freundlichen rennen und ihm die Hölle heißmachen, wird sich nie was ändern. Warum auch - VW kennt ja keine Beschwerden von den Kunden.
Öfffentlich machen das Dilema, dass bewirkt vielleicht auch was.
Es muß ja gehen, denn im Audi Forum steht alles mögliche, nur nichts von schlecht funktionierenden Heizungen. Da im A3/ A4 die gleichen Motoren verbaut sind muß es ja technisch möglich sein vernünftige Heizleistungen zu erbringen.
Kann natürlich sein die Audis werden alle von kälteerprobten Wikingern gefahren.

Ich liebe meinen 6er solange Plusgrade sind. Sobald der Winter anfängt könnte ich ihn täglich mehrfach sprengen.
War definitiv der Letzte.

Grüße rudi

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Solange wir uns nur(!!!!) hier im Forum gegenseitig zu texten und nicht zum Freundlichen rennen und ihm die Hölle heißmachen, wird sich nie was ändern. Warum auch - VW kennt ja keine Beschwerden von den Kunden.
Öfffentlich machen das Dilema, dass bewirkt vielleicht auch was.
Es muß ja gehen, denn im Audi Forum steht alles mögliche, nur nichts von schlecht funktionierenden Heizungen. Da im A3/ A4 die gleichen Motoren verbaut sind muß es ja technisch möglich sein vernünftige Heizleistungen zu erbringen.
Kann natürlich sein die Audis werden alle von kälteerprobten Wikingern gefahren.

Ich liebe meinen 6er solange Plusgrade sind. Sobald der Winter anfängt könnte ich ihn täglich mehrfach sprengen.
War definitiv der Letzte.

Grüße rudi

Dem ist (leider) wohl im Moment nichts hinzuzufügen.

Also mein Seat Altea XL 1,4TSI,hat auch eine extrem schlechte Heizleistung,und ne bekannte mit ihrem A3 1,4TFSI hat genau das geleiche Problem..

Ich brauch selbst mit eingeschalteter Standheizung extrem lange bis Motor warm ist,dementsprechend ist auch die heizleistung....

Ähnliche Themen

Naja im Forum hab ich da nichts gesehen, weder bei A3 noch bei A4.
An der Physik kommt man ja auch nicht vorbei. Je effezienter der Motor ist um so weniger hat man Abwärme zum Heizen zur Verfügung. Aber da muß doch der Hersteller dafür Sorge tragen, dass ich mir nicht das Hinterteil abfriere und die langen Kaltlaufphasen sind sicher auch besonders gut für den Motorverschleiß und für die über alles geliebte Umwelt. Wenn ich sehe was meiner jetzt an Sprit verbraucht wird mir schlecht. Dafür könnt ich einen V8 fahren.
Bei anderen Hersteller gibt es doch auch Lösungen den Wärmehaushalt der Motoren zu verbessern, zu schützen und zu speichern

Grüße rudi

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Wenn man dagegen richtig vorheizt (und wenn's nur 10-15 Minuten sind) erreiche ich auf der nachfolgenden Fahrt Verbrauchswerte wie im Sommer ohne Klimaanlage, ich könnte mir vorstellen dass man in dem Fall tatsächlich den SH-Verbrauch kompensiert.

Nein, selbst Webasto gibt an, daß man über die kürzere Warmlaufphase maximal 40% des für die SH eingesetzten Treibstoffs beim darauffolgenden kürzeren Motorwarmlauf einspart.

Den SH-Verbrauch kompensieren zu können widerspricht sämtlichen Gesetzen der Physik.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


Nein, selbst Webasto gibt an, daß man über die kürzere Warmlaufphase maximal 40% des für die SH eingesetzten Treibstoffs beim darauffolgenden kürzeren Motorwarmlauf einspart.

Den SH-Verbrauch kompensieren zu können widerspricht sämtlichen Gesetzen der Physik.

Da magst du Recht haben. Um ehrlich zu sein ist die Diskussion aber ähnlich müßig, wie bei der Frage ob man mit oder ohne Tempomat sparsamer fährt oder mit oder ohne DSG. Die Standheizung ist ein Komfort-Extra und allein durch die Tatsache, dass dort Kraftstoff verbrannt wird resultiert ein Verbrauch des selbigen.

Wer das nicht in Kauf nehmen möchte sollte vielleicht keine Standheizung kaufen (allein die Anschaffung kostet ne Menge Geld). Aber erfreulicherweise ist es so, dass man einen Teil (wieviel genau mag vom Einzelfall abhängen) wieder einspart, da der Motor schon etwas vorgewärmt ist.

Ich erreiche auf meiner Stammstrecke (~ 40km) jedenfalls mit vorgeheiztem Fahrzeug einen spürbar niedrigeren Verbrauch als ich sonst bei unter 10°C erreichen kann. Das fällt einfach auf, denn unter 7l komme ich selbst bei sparsamster Fahrweise auf der Strecke nur selten. Wenn ich im Winter vorgeheizt habe klappt es aber auffällig häufig.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



[.....]

Wenn man dagegen richtig vorheizt (und wenn's nur 10-15 Minuten sind) erreiche ich auf der nachfolgenden Fahrt Verbrauchswerte wie im Sommer ohne Klimaanlage, ich könnte mir vorstellen dass man in dem Fall tatsächlich den SH-Verbrauch kompensiert.

vg, Johannes

Nach 14 Jahren nachgerüsteter SH in zwei Golf 3 (2 Jahre in GT Spezial 90PS Diesel + 12 Jahre in GTI/TDI 110 PS) behaupte auch ich, dass sich der SH-Verbrauch definitiv kompensiert. Sogar bei teilweise Vorlaufzeiten von bis zu 30min., da ich es auch im Innenraum "mollig" haben wollte und nicht wie einige User hier, anscheinend nur den Motor mit der SH was gutes tun wollen. 😉

@all die auf ihre Heizleistung schimpfen....

Frage: Fahrt ihr ausschließlich im AUTO-Modus, oder regelt ihr die Climatronic/Climatic auch schon mal von Hand?

Ich kann die Problematik nicht wirklich nachvollziehen! Temperatur -3°C (Garage), nach ca. 5min und etwa 2,5km Fahrt im Stadtverkehr mit Stop and go, spüre ich leicht angewärmte Luft an den Austrittsdüsen. (Außentemperatur -5°C) Kurze Zeit später drehe ich die Temperatur auf 26°C und schalte die Manndüsen und Umluft ein, damit erst mal Kopf und Oberkörper erwärmt werden. Nach insgesamt ca. 15-20min./10km ist es in meinen Innenraum "angenehm" warm und ich schalte alles wieder auf "Auto" Nachteil, die Motortemperatur braucht entsprechend länger um auf Betriebstemperatur zu kommen. Egal, da bin ich egoistisch! 😁

Mir stellen sich jetzt folgende Fragen:

1. Bin ich durch 14 Jahre TDI fahren nicht sonderlich verwöhnt worden, was die Heizleistung angeht und im Gegensatz zu mir, sind 15-20min für euch indiskutable? 😕

2. Ihr schafft es tatsächlich nicht den Innenraum in dieser Zeit aufzuwärmen.

Falls es Punkt zwei ist, empfehle ich an der Climatronic/Climatic mal selbst Hand anzulegen. 😉

ich find das mit der heizleistung wird maßlos übertrieben...klar dauert es lange, aber bei -15 grad ein auto schnell warm zu bekommen ist für mich vom logischen her schwer nachzuvollziehen...es ist winter und es bleibt ein auto und keine warme wohnstube mit kamin und holzknistern...warum soll vw sonstigen mist zum schnell-warm-machen einbauen nur damit man für die 4 wochen, wo es so richtig kalt ist im jahr, ein mollig warmes auto in 10 min hat...die technik würde meiner meinung nach nur sinnlos das ganze jahr über rumgeschleppt werden und jeder beschwert sich dann noch über den zu hohen verbrauch...so jetzt kommt sicherlich der satz, aber mein corsa oder mein dreier golf wird bedeutend schneller warm...aber was waren oder sind das für autos im gegensatz zur heutigen autotechnik...ich meine jetzt vom charakter her...😉

sehe ich genauso wie garfield126!

Das Auto steht über Stunden bei -15 C° draußen!
Da dauert es natürlich auch bis er wärme erzeugt!

Immerhin scheint VW die Problematik erkannt zu haben, in der nächsten TSI-Generation soll der Abgaskrümmer wohl in den Zylinderkopf wandern und vom Kühlwasser umströmt sein, um die Heizleistung zu erhöhen. Einen elektrischen Zuheizer würde ich auch für übertrieben halten, das erhöht wieder Kosten & Gewicht.

vg, Johannes

Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!

Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.

Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.

Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.

Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.

Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.

Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.
Naja, Hauptsache die Spaltmasse sind schön eng, Optik ist wichtiger als Funktionalität.

Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....

Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, klapperde Benzinleitungen im Leerlauf, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....

Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Freue mich ja schon auf die sicher bald kommende Nachrüstpflicht von teuren Russfiltern für unsere dreckigen TSI-Motoren. Bei nicht Nachrüstung wird uns die Grüne Umweltplakette aberkannt und durch eine Rote Plakette ersetzt!
Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....

So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.
Ist halt schön anzuschauen so ein 6er Golf, aber das war es dann auch ganz schnell...

Ergänzung zu meinen Beitrag weiter oben.

Ich habe heute mal mit einen einfachen Infrarot-Thermometer die Austrittstemperatur an den Manndüsen gemessen.

Bedingungen: Außen 6°C, Umluft und Manndüsen "Ein" Temperaturvorwahl auf 26°C

Nach 15min. und einer Strecke von 10km hatte ich dort eine Austrittstemperatur von 45°C, Tendenz zügig steigend, im Bereich des Beifahrersitz hatte ich 18°C gemessen.

Sehe darin also überhaupt kein Grund meinen 🙂 die Hölle heiß zu machen, oder aus diesen Grund gar mein Auto wieder zu verkaufen, wie ich hier gelesen habe.

Ich bleibe dabei, unzufrieden ist der, der seine Climatronic/Climatic auf "Auto" und 22°C stellt und darauf wartet, dass es warm wird! 😉

Zitat:

Original geschrieben von huck25


Der ganze Golf ist teilweise eine komplette Fehlkonstruktion, man könnte meinen, VW baut zum ersten mal ein Auto....
Früher wurde eine Heizung im 1er 2er 3er Golf nach 5 min warm, beim 6er TSI dauert es dreimal so lang.
Wahrscheinlich wurde die Heizung am grossen Kühlkreislauf angeschlossen anstatt am kleinen.
Ist für mich die einzige Erklärung. Denn wenn er endlich mal heizt, dann heizt er ordentlich heiss ein.
Aber es gibt keinen vernünftigen Grund, warum es solange dauert. Das Triebwerk wird aussen doch schnell heiss!

Den Quatsch von wegen Downsizing oder sparsamen Verbrauch kann ich schon gar nicht mehr hören.
Warum soll ein kleiner Motor schlechter heizen??? Und in der Kaltphase braucht der TSI ordentlich Sprit, von wegen sparsam!!!
Mit 6,2 l/100km ist der 122 PS TSI nicht besonders sparsam. Der Durchschnitt bei Spritmonitor benötigt sogar 7,0 l/100km!
Sicher Absicht von VW, die wollen natürlich dass jeder noch die teure Standheizung mitbestellt.
Dann gefriert vielleicht auch der Türmechanimus in den Türen nicht ein. Kenne ich so von keinem Auto, dass der Mechanismus so einfriert, dass man entweder nicht ins Auto reinkommt, oder nicht mehr heraus oder dass alle Fenster komplett festfrieren.
Von dieser saublöden, sich mit Wasser vollsaugenden Gummimoosfilzdichtung wollen wir erst gar nicht reden.

Genau das selber beim bescheidenen Halogenlicht. Das konnte sogar der seelige 2er Golf besser!
Aber auch sicher Absicht, der Kunde soll gefälligst das teure Xenonlicht mitbestellen
damit der mit einem im Schnitt 25.000 Euro (50.000 DM) teuren Auto auch bei Nacht was sehen kann.

Und warum gehen eigentlich dauernd die scheiss Turbolader kaputt???
Ach so, Stand der Technik, muss man halt für 1000 Euro tauschen.

Und rosten tut der 6er Golf unten ja auch schon, aber der soll ja auch nicht mehr solange halten, wie ein 2er Golf.
Da hat VW kein Interesse dran, dass ein Golf nach 20 - 25 Jahre noch rostfrei ist.

Und da fallen mir noch die gebrochenen Leitungen für den Heckwischer ein. Seltsam, dass die bei 2 jährigen Golfs schon kaputt gehen. Naja, wurde halt beim Material gespart, die Werkstatt soll ja auch noch was zum reparieren haben. Komisch, beim 2er Golf war die Leitung nach 20 Jahren immer noch voll in Ordnung, hatte nie Wasser in der Heckklappe.

Und wer hat sich denn den Scheiss mit den Eisklötzen hinter den Türen ausgedacht?
Ach so ja, VW baut ja zum erstem Mal ein Auto, oder wie?
Sowas habe ich weder beim VW Käfer noch beim 1er, 2er, 3er oder 4er Golf gehört.
Wieso muss denn eine funktionierende Konstruktion so geändert werden, dass es nicht mehr funktioniert???
Die Werkstatt freuts, wieder was zum schrauben. Nur Schade, dass sich die Auto-Bild dank dieser rebellischen Motor-Talk Teilnehmer eingeschaltet hat. Erst dann hat VW die reihenweise kaputten Türen bezahlt.

Naja, immerhin sind wir bisher von eingefrorenen Motoren beim 6er verschont geblieben.
Das ist ja in den anderen Foren zur Zeit wieder ein Top-Thema. Trotz nachgerüsteter Heizungen platzen die Motoren wieder.
Nur blöd, dass der Kunde inzwischen oft wieder selber auf den Kosten sitzen bleibt.
Aber vielleicht kauft er sich ja dann einen schönen neuen Golf, der kann dann alles besser als der alte....

Wenn ich noch lange nachdenke, fällt mir sicher noch mehr ein... defekte Radlager, defekte Klimakompressoren, Sägezahnreifen, schlechte Geräuschdämmung zum Fahrwerk, vergessener Unterbodenschutz, rostige Achsen, dünne weiche Frontscheiben die man dauernd tauschen muss weil sogar der Scheibenwischer die Scheiben zerkratzt, rasselnde Motoren durch sich längende Steuerketten, defekte Kettenspanner, defekte Nockenwellenversteller oder wie die Dinger heissen, ruckelnde Motoren durch defekte Turbos oder was auch immer der Grund ist, VW kennt ihn bis heute selber nicht... usw. usw. usw....

Ach waren das noch Zeiten, als VW/Audi Autos gebaut hat, die problemlos 20 Jahre ohne grosse Problem gelaufen sind.
Motoren wie der 1.8 RP der locker 200.000, 300.000 und mehr schaffte. Einen legendären 2.3er 5-Zylinder im Audi, ein Dauerläufer ohne Ende. Eine Rostvorsorge die auch nach 20 Jahren im Sommer hinten an der Heckklappe noch rausläuft. Selbst die kleinen Motoren in den alten Polos und Golfs scheinen teilweise ewig zu halten, erstaunlich was damals alles möglich war.
Aber wir müssen ja heute so einen Schrott kaufen, weil die Politik uns immer neue Umweltsvorschriften diktiert und damit die Motoren immer anfälliger werden. Bin ja mal gespannt, welche Probleme die Zylinderabschaltung im 7er Golf mit sich bringt. So ein Mist kann nicht dauerhaft funktionieren. Ich möchte eine geschmiedete Nockenwelle und keine aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte, wo sich dann irgendwann die Nocken lösen.
Und warum geht VW eigentlich wieder zurück zum Zahnriemen und weg von der Kette?
Haben inzwischen wohl selber eingesehen, dass die Ketten bei VW ein Schuss in den Ofen war.
Komisch, andere Hersteller können einen haltbaren Kettenantrieb bauen, VW nicht.
Aber da ist ja bestimmt das tolle teuer LongLife Öl dran Schuld. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema....

So, jetzt könnt ihr mich steinigen, weil ich unseren ach so tollen Golf, der doch so wertig werden sollte, so schlecht gemacht habe.

Amen......!

Ich hoffe dir geht es jetzt besser. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Amen......!

Ich hoffe dir geht es jetzt besser. 😉

Ja, danke der Nachfrage, ansonsten gehts mir gut, und andere Probleme habe ich auch grad nicht 🙂

Sorry, aber musste mir einfach mal meinen Frust runter schreiben, Wenn man hier täglich im Forum so mit liest,
dann fragt man sich schon, was da die Herren Ingenieure so zusammengebastelt haben....
Zum Glück habe ich noch nicht alle Probleme selber erlebt. Hätte sonst meinen Golf wohl schon zum Mond geschossen 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen