Heckklappe Motor schwach

Audi A8 D3/4E

Guten Tag zusammen

Meine Heckklappe geht nicht mehr immer automatisch auf. Von Zeit zu Zeit muss ich manuell helfen.

Lebe in der Schweiz und vermute, dass der Freundliche bei der Amag mich gnadenlos über den Tisch ziehen möchte.

Ist das ein bekanntes Problem, falls ja, was muss man genau austauschen? Kann man das selber machen? Was würde die Teile ungefähr kosten.

Besten Dank für Eure Hilfe und einen schönen Tag.

Gustav

Beste Antwort im Thema

So Leute,
da ich das gleiche Problem hatte das meine Heckklappe nicht selbstständig öffnete wollte ich was dagegen tun!

1. Ich besorgte mir 2 neue Dämpfer da einer aufjedenfall extrem leicht ging.

2. nach kurzem austausch war die Diagnose --> etwas besser ging es jetzt aber nicht immer zu 100 %

3. jetzt muss der Motor raus und die Reibbeläge + gegenstück angeraut werden!

Ich habe zum Thema dazu einige Bilder mit Text versehen!
Es soll eine art kleine Anleitung sein. Zu erwähnen ist das es bei mir in 20 min. erledigt war, vondaher ein versuch wert.

Zum Werkzeug: man brauch einen Gabelschlüssel (13er), 2 verschiedene Torx und etwas schleifpapier
(evtl. ein wenig fett falls nix mehr auf den Zahnrädern vorhanden ist)

Die Bilder sind im Anhang sortiert hinterlegt!

Wenn alles erledigt ist in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.

mfg. Tunetwins

K-imag2000
K-imag2003
K-imag2001
+6
169 weitere Antworten
169 Antworten

Zitat:

@BetaTester schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:28:56 Uhr:


Ich glaube es schmeckt unterschiedlich...

fällt Dir dazu auch was Hilfreiches ein?

Kolophonium Ist eine Art Haftstoff und klebt wie Harz.

Du hast Fett verwendet auf einer Kupplung.
Vielleicht hattest du dich etwas verlesen weil Kolophonium Fett genannt wurde?

Das Fett muss runter von den Reibbelägen.

Dann Kolophonium auftragen dann funktioniert das wieder super.
Mein Motor läuft seitdem über Jahre wunderbar.
Viel Erfolg

Zitat:

@derradlfreak schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:43:10 Uhr:



Zitat:

@BetaTester schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:28:56 Uhr:


Ich glaube es schmeckt unterschiedlich...

fällt Dir dazu auch was Hilfreiches ein?

Die richtige Antwort hast du doch schon <--
... erst lesen, dann schreiben.

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 26. Dezember 2021 um 14:11:39 Uhr:


Kolophonium Ist eine Art Haftstoff und klebt wie Harz.

Du hast Fett verwendet auf einer Kupplung.
Vielleicht hattest du dich etwas verlesen weil Kolophonium Fett genannt wurde?

Das Fett muss runter von den Reibbelägen.

Dann Kolophonium auftragen dann funktioniert das wieder super.
Mein Motor läuft seitdem über Jahre wunderbar.
Viel Erfolg

danke, das war die Info die ich gebraucht habe. Werde den Motor nochmal zerlegen, denn das geht wirklich leicht. Auch der Ein- und Ausbau ist kein Problem.

@BetaTester: nein danke, das hier war die richtige Antwort. Wie es schmeckt hatte hier nun wirklich keiner gefragt.

Ähnliche Themen

hier ein update:

ich habe den Motor erneut zerlegt; das Fett ging problemlos wieder runter. Das gelieferte Kolophonium

https://www.ebay.de/itm/133964098037

kam in einer Plastikdose und ist steinhart. Wenn ich versuche es aus der Dose zu bekommen bröselt es. Schaue ich mir das Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=-G-OedMyf8o

dann lässt es sich hier leicht verstreichen. Habe ich das falsche gekauft?

Ich hatte meins etwas erwärmt dann wird es flüssiger

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:51:42 Uhr:


Ich hatte meins etwas erwärmt dann wird es flüssiger

danke für den Tipp. War vorsichtig weil es in einer Plastikdose ist und ich es nicht bruchfrei rausbekommme. Probiere es und werde berichten.

Normalerweise muss es noch verdünnt werden sonst wird das extrem klebrig und die Reibscheiben rutschen kein cm mehr

wenn es sehr warm wird ist es tatsächlich weich; habe es allerdings noch nicht verarbeitet da ein gut funktionierender Esatzmotor zwischenrein eintraf. Werde den originalen Motor und die Dose Kolophonium für den Notfall weglegen.
Danke nochmal für Eure Hilfe und ein gutes Neues Jahr!

Hatte das gleiche Problem…

Mit WD-40 alles einmal eingesprüht und es funktioniert seit dem ohne Probleme. Die Dämpfer hatte ich auch getauscht. Hatte aber bei mir nix gebracht…

Meiner hat 370.000km 2006

Hallo,
habe es heute auch "repariert", den Motor ausgebaut, zerlegt. Die Scheiben angeraut, alles sauber gemacht und es mal ohne Fett zusammengebaut, unter die unterste Scheibe habe ich eine Beilagscheibe drunter. Habe die Kontakte an der Platine ab Stecker und Pins sauber gemacht und mit Kontaktspray eingesprüht, zusammengebaut und ins Fahrzeug rein.
Geht wieder auf und zu, wie am ersten Tag. - Mal schauen wie lange.

Dämpfer sind schon bestimmt 2od. 3 Jahre alt.
Gummipuffer wurden durch Puffer mit Stiften ersetzt.
Ob Scharniere mal gewechselt worden sind? Keine Ahnung. Optisch und mechanisch, scheint alles in Ordnung zu sein.

Nach dem ersten mal zumachen, hat die Zuziehhilfe nicht reagiert und die Klappe ging wieder auf. Habe die zuziehhilfe (Schloss, am Fahrzeug) etwas mit WD40 eingesprüht. Und funktioniert.

Wenn es wieder schlechter wird, kann man es ein par mal machen,
!!! ---- aber bitte kein Fett ---- !!!
Der Belag ist wie die Kupplung oder Bremsbelag ein Reibbelag
und SOLL eine Reibung erzeugen.
Da ist an der Stelle Fett, sehr deutlich suboptimal -->

Gruß
BetaTester

Zitat:

@BetaTester schrieb am 28. Januar 2022 um 12:30:45 Uhr:


Wenn es wieder schlechter wird, kann man es ein par mal machen,
!!! ---- aber bitte kein Fett ---- !!!
Der Belag ist wie die Kupplung oder Bremsbelag ein Reibbelag
und SOLL eine Reibung erzeugen.
Da ist an der Stelle Fett, sehr deutlich suboptimal -->

Gruß
BetaTester

habs selber ausprobiert und gelernt. Wenn die Scheiben zu fest aneinander kleben klappts nicht

Hallo BetaTester,

hupsi, war ein Fehler. 🙂 - Meinte natürlich nicht Fett sondern, wie hier schon einige geschrieben haben das Kolophonium. 🙂 Asche über mein Haupt, aber wenn man zur späten Stunde noch schreibt, passieren Fehler, wahrscheinlich weil ich so glücklich war, das es wieder funktioniert. 🙂

Ja, werde mal schauen, wie lange des anhält. - Werde es mal am zweiten auch mal ausbauen und mal so austesten, eventuell ohne diese Beilagscheibe drunter zu legen.

Ist schon o.k. 🙂
Es hat nur mal jemand falsch verstanden
und den Motor mit Fett geflutet.
Das war dann ein voller Arbeitstag bis er wieder lief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen