Heckklappe Motor schwach
Guten Tag zusammen
Meine Heckklappe geht nicht mehr immer automatisch auf. Von Zeit zu Zeit muss ich manuell helfen.
Lebe in der Schweiz und vermute, dass der Freundliche bei der Amag mich gnadenlos über den Tisch ziehen möchte.
Ist das ein bekanntes Problem, falls ja, was muss man genau austauschen? Kann man das selber machen? Was würde die Teile ungefähr kosten.
Besten Dank für Eure Hilfe und einen schönen Tag.
Gustav
Beste Antwort im Thema
So Leute,
da ich das gleiche Problem hatte das meine Heckklappe nicht selbstständig öffnete wollte ich was dagegen tun!
1. Ich besorgte mir 2 neue Dämpfer da einer aufjedenfall extrem leicht ging.
2. nach kurzem austausch war die Diagnose --> etwas besser ging es jetzt aber nicht immer zu 100 %
3. jetzt muss der Motor raus und die Reibbeläge + gegenstück angeraut werden!
Ich habe zum Thema dazu einige Bilder mit Text versehen!
Es soll eine art kleine Anleitung sein. Zu erwähnen ist das es bei mir in 20 min. erledigt war, vondaher ein versuch wert.
Zum Werkzeug: man brauch einen Gabelschlüssel (13er), 2 verschiedene Torx und etwas schleifpapier
(evtl. ein wenig fett falls nix mehr auf den Zahnrädern vorhanden ist)
Die Bilder sind im Anhang sortiert hinterlegt!
Wenn alles erledigt ist in umgekehrter reihenfolge zusammen bauen.
mfg. Tunetwins
169 Antworten
Zitat:
@derradlfreak schrieb am 28. Januar 2022 um 15:04:16 Uhr:
Zitat:
@BetaTester schrieb am 28. Januar 2022 um 12:30:45 Uhr:
Wenn es wieder schlechter wird, kann man es ein par mal machen,
!!! ---- aber bitte kein Fett ---- !!!
Der Belag ist wie die Kupplung oder Bremsbelag ein Reibbelag
und SOLL eine Reibung erzeugen.
Da ist an der Stelle Fett, sehr deutlich suboptimal -->Gruß
BetaTesterhabs selber ausprobiert und gelernt. Wenn die Scheiben zu fest aneinander kleben klappts nicht
Hallo derradlfreak,
Danke für die Info, werde ich beherzigt zur Kenntnis nehmen, habe noch iwo 2 ältere Motoren rumliegen mit 16x Nm, werde mal probieren und berichten, messe mal die Beilagscheibe dann aus, welche ich druntergelegt habe. Eventuell mache ich noch ein paar Bilder, wie ich vorgegangen bin.
Danke und viele Grüße bis dahin.
PS. Wo bist du her?
Ich hatte das auch mit dem Kofferraumdeckel. Hab alles probiert. Neuer Motor (Audi meinte man muß beide tauschen) Idioten es gibt nur einen Stellmotor. Neue stärkere Stoßdämpfer. Die Plastikeinsätze vom Kombi die die Heckklappe am Anfang etwas nach oben stoßen….Klappe ausgebaut…eingebaut, geschmiert..alles nix gebracht.
Dann der Tipp eines russischen KFZ Freak der jedes Auto kennt (seine Aussage)
Neue Batterie..und das Fahrzeug immer an eine Ladestation anschließen…seitdem alles gut..wie NEU
Warum an eine Ladestation?..ganz einfach ..der A8 ist Stromdurstig wenn er steht…da arbeitet alles weiter und hält ihn am Leben…sprich…sollte man das Fahrzeug draussen stehen haben und mal 3-5 Tage ihn nicht bewegen, kann es passieren das die Heckklappe wieder spinnt
Sagt mir Bescheid ob es euch geholfen hat
Naja, da der Tip vom "russischen KFZ-Freak" ist aber nur die halbe Wahrheit und auch unrealistisch. Nicht jeder hat die Möglichkeit sein Auto permanent an die Erhaltungsladung zu hängen.
Sicherlich hat die Batterie Einfluss auf die Kraft des Motors, aber wenn die Reibscheiben nicht so arbeiten, wie sie sollen, hilft auch die beste Batterie nichts.
Hallo Leutz,
ja, hatte ich auch. - Die Gummistoper gegen die vom Kombi ausgewechselt. - Neue Batterie (war eh fällig); neue Gasdruckdämpfer (original); Scharniere überprüft usw.. Letztendlich, ist es wie der twinv8, sagt an den Reibscheiben gelegen. - Ausgebaut, aufgeraut, Beilagscheibe drunter gelegt, zusammengebaut - bis jetzt funktionierts, aber iwann ist da auch Schluss. Besser ist (wie mit BetaTester besprochen) Kolophonium auftragen. - Diesen kann man dann immer wieder auftragen wenn der Belag herunter ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@haccg schrieb am 17. Mai 2012 um 16:38:38 Uhr:
hmm, wirklich testen kannste die nicht... kannst natürlich schon schauen, ob sie überhaupt noch dämpfen oder ob der motor inzwischen schon ganz alleine arbeitet...