1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Heckklappe E61 Kabelbruch

Heckklappe E61 Kabelbruch

BMW 5er E61

Hallo Leute....
bei meinem E61 BJ 2004 gehen immer mehr Kabel futsch im Heckklappenscharnier.
Erst ist das Kabel gebrochen für den Heckscheibenwischer, und jetzt das Kabel um die Heckklappe (Große inkl. Scheibe) mit den Taster an der Klappe zu öffnen.
Jetzt geht auch keine Kennzeichenbeleuchtung und nur noch ein Rücklicht und das System Mäckert auch Nebelschlussleuchte sei defekt.
Ich gehe ganz stark von den ganzen Kabeln aus. Bevor ich mich Sonntag da ran mache ( Ich hoffe auf schönes Wetter) benötige ich Eure Hilfe.
1. Kann mir jemand einen Schaltplan zu kommen lassen in dem alle Kabel aufgeführt sind die oben im Scharnier langgehen?
2. Bei Ebay gibt es einen Kabelsatz als Rep. Bis wo hin geht bei E61 der Kabelstrang von der Heckklappe? Ist da irgendwo ein Stecker?
3. Welche Kabelfarbe ist für was im Klappscharnier?
Für alle Hilfen wäre ich sehr dankbar.......

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nachdem ich in diesem Forum mich schon viel zum Thema E61 und Heckklappenkabelbruch informiert habe, möchte ich meine Vorbereitung zur Montage zur Verfügung stellen.
Ich werde die Kabelbäume von Sencom einbauen und habe für mich das Video in Text umgewandelt, um eine Wäscheliste während des Einbaus zur Verfügung zu haben.
ACHTUNG, DIES IST MEINE PERSÖNLICHE UND UNGEPRÜFTE MITSCHRIFT ZUR VORBEREITUNG! SIE IST SICHER TLW. NICHT KORREKT BZW. LÄSST ARBEITSSCHRITTE AUS.
SENCOM Video E61: gezeigt wird der Ersatz beider rechten Kabelbäume (kleine und große Klappe)
1. Batterie schwarz abklemmen, Handtuch dazwischen
2. Schlösser verstopfen gegen zufallen
3. Nur kleine Klappe öffnen, Verkleidung der großen Klappe oben drauf mit Schraubendreher abhebeln
4. Schraube von Kabelbaumhalterungsblech lösen, Blech entfernen
5. Große Klappe öffnen, mittlere Verkleidung zwischen Scharnieren händisch lösen
6. Dann seitliche Verkleidungen händisch lösen
7. Demontage rechter Kabelkanal rechts (für große Klappe)
8. (Rechts) Mit Schraubendreher am unteren Ende seitlich Schraube lösen, dann kleine Klappe öffnen und seitliche Verkleidung abnehmen
9. Kabelbaumdichtung mit SD rauspopeln
10. Faltenbald nach 2cm abschneiden
11. Große Klappe öffnen, Verkleidung neben re Scharnier: Stopfen lösen und V. abnehmen
12. Schwarze Spreizniete an re Kabelkanal abnehmen (Spitzzange) (wahrscheinlich beide)
13. Große Klappe schließen, kleine Klappe öffnen: Kabelkanal mit SD lösen und aufhebeln (in zwei Teile)
14. OEM Kabelbaum durchkneifen, ca. 7cm außerhalb der Öffnung der großen Klappe
15. Spoiler abnehmen
16. Alle Klappen geschlossen, von außen den schwarzen Kabelkanal mit SD aufhebeln, entfernen
17. Beide Kabelbäume nach innen lockern
18. Beide Klappen öffnen
19. Lautsprecher demontieren
20. Beide Kabelbäume unter beide Klappen, so dass sie in die Kofferraumöffnung hängen, dann nach innen durchschieben (Faltenbalg etc. von innen durch LS-Öffnungen lösen), so dass sie jetzt von innen vom Dachhimmel runterhängen
21. Dichtungstülle abziehen vom KB für große Klappe
22. Mit Messer KB Gewebeband öffnen, ca. 10cm unterhalb Dachhimmel, dann Kabel durchkneifen (KB von hinten gesehen re)
23. Seite Dachhimmel kb re re von hinten): OEM Litzen 4-6 mm abisolieren. Ebenso am Sencom KB. Litzen verdrillen.
24. Stoßverbinder quetschen, zuerst an Ersatzbaum.
25. Stoßverbinder quetschen am Dachhimmel
26. Durch Hin-undher-Schieben prüfen, welches Kabel welches ist
27. 10cm Hülle auf andere Ersatz-KB-Seite schieben, einfetten
28. Durch Faltenbalg am Dachhimmel popeln, durchschieben bis kurz vor Ende schwarze Umhüllung
29. Jetzt linker rechter KB: mit Messer Gewebeband öffnen, siehe 23 bis 28.
30. Beide KB durch Dachöffnung durchschieben
31. Beide KB so durchfädeln, dass sie auf dem Dach liegen, große Klappe ist geschlossen
32. KB für große Klappe erneut einfetten und Faltenbalg überziehen (wahrscheinlich überflüssig, da die neuen sencom KB mit Faltenbalg ausgeliefert werden)
33. Große Klappe: OEM-Litzen abisolieren 4-6mm, dann Lötverbinder mit Heißluftpistole einseitig fixieren (nur schrumpfen, nicht löten). Auf mittige Platzierung der Lötstelle achten
34. Sencom KB abisolieren
35. Kabel verbinden und „lötschrumpfen“
36. Dichtungstülle reinpopeln (erst händisch, dann SD)
37. Kleine Klappe schließen
38. Sencom-KB kürzen, abisolieren, verdrillen
39. OEM und Sencom Litzen verbinden = lötschrumpfen
40. Oberen KB mit Geweband isolieren
41. El. Verbindungen schließen und Spoiler auflegen
42. Batterie verbinden
43. Funtionsprüfung
44. Batterie abklemmen
45. Kabelkanäle einfädeln (erst innen, dann außen), Steckverbindungen vom oberen KB sind geöffnet
46. Oberen KB schön verlegen, Verbindungen schließen
47. 2 Schrauben der kleinen Klappe anziehen (Fensterbefestigung), kleine Klappe ist hierbei geöffnet
48. Schwarzen Kunststoffdeckel auf Antennen diversity drauf
49. Kleine Klappe öffnen
50. KB verlegen entlang der Fensterdichtung
51. Führungsblech montieren
52. Spoilerschrauben anziehen, schwarze Abdeckungen montieren
53. Kleine Klappe geöffnet, große geschlossen: Seitliche Verkleidungen der großen Klappe montieren, unter die Gummidichtung schieben
54. Ebenso: Obere Verkleidung der großen Klappe montieren, händisch anklopfen
55. Große Klappe geöffnet: seitliche Verkleidungen anbringen, händisch anklopfen, dann mittlere
56. Große Klappe geöffnet: Verkleidung am Scharnier montieren, Nieten mit Daumen reindrücken
57. Lautsprecher montieren
58. Schraube von außen an großer Klappe, unteres Ende der seitlichen Verkleidung (kl. Klappe geöffnet) anbringen
59. Batterie anklemmen und Batteriefach montieren
Viele Grüße und viel Erfolg!

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Ja, suuuper. Er hat die linke mit der rechten Birne getauscht. Klasse. Wenn, dann werden die schon halbwegs gleichmäßig verschleißen und der Faden ist bei beiden ähnlich dünn. Also neue rein und dann ist man auf der sicheren Seite ob Defekt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Anonym


Ja, suuuper. Er hat die linke mit der rechten Birne getauscht. Klasse. Wenn, dann werden die schon halbwegs gleichmäßig verschleißen und der Faden ist bei beiden ähnlich dünn. Also neue rein und dann ist man auf der sicheren Seite ob Defekt oder nicht.

Nur wäre der dünnere Faden der die Fehlermeldung verursacht hat aber jetzt links und der leuchtet einwandfrei. Hab die Fassungen auch vertauscht drin gelassen, vielleicht meldet das System morgen was anderes.

Wenn ich morgen Zeit hab werde ich mal Messen ob überhaupt Strom ankommt. Dann bin ich hoffentlich schlauer!
Kann mir dann ja immer noch eine neue Birne kaufen.

Also heute :confused: geht wieder alles. Ich hoffe das wars dann auch.

Servus Leute,
alle die einen Kabelbruch bei einem E 61 haben.
Es gibt bei BMW einen Reparaturkabelsatz für 85 Euro Teilenummer 61119231820 + 33 Euro Reparatursatz Teilenummer:61119241656.
man muß Löten und die Arbeitszeit beträgt ca. 8 Stunden, wenn man es sauber macht.
Dieser Kabelsatz ist für die rechte Seite

Der Vollständigkeit halber noch einmal für links und rechts.

BMW hat dafür einen Kabelbaum-Reparatursatz und Steckersatz, je für links und rechts.

61 11 9 241 657 Reparatursatz Stecker mit Anschlagteilen zu netto €30,55
61 11 9 231 821 Rep. Kabelsatz Scharnier Heckklappe zu netto €66,00

61 11 9 241 656 Reparatursatz Stecker mit Anschlagteilen zu netto €30,55
61 11 9 231 820 Rep. Kabelsatz Scharnier Heckklappe zu netto €82,50

 

Zitat:

Original geschrieben von Bosnia1979


Hallo,

ja ich weiss nicht so. Der OE Kabelbaum ist halt wiedermal nur mit PVC Leitungen, sehr Teuer und der Einbau dauert viel zu Lang. Die Verkleidungen mussen weit ausgebaut werden. 1400€ für nur 2 Kabelbäume ist meinen Kunden zu viel gewesen.
Es gibt bei SenCom Kabelbaum Reparatursatz für BMW E61 und der Kostet nur den Bruchteil, nähmlich 143€.
Der Vorteil ist die Verkleidungen müssen nicht komplett Abgebaut werden, der Einbau dauert ca.1,5 Stunden und es sind fleixible Leitungen.
Die Kabelbäume kann mann Regional beziehen. Auf der Webseite von SenCom kannst du PLZ Händlersuche machen. Der u.a. Wessels und Müller der hat die Teile im Sortiment.
Warum alles so kompliziert machen! :-)

Anbei der Link von SenCom

www.sencom-kabeltechnik.de

ja ja das Problem mit dem Kabelbruch!

Hallo, ich habe gerade da angerufen und mich erkundigt nach diesen Kabelbaum für den E61. Er ist erst ab Januar verfügbar. Wo hast Du den Kabelbaum bestellt ?

Ich habe mich mal durch die Kabelbruchthematik beim E61 Touring gelesen und bin nicht darauf gestoßen, ob das Problem in der Serie ab einem bestimmen Modelljahr behoben wurde. Ist dem so oder kann es auch die letzten Baujahre treffen? Ich nehme als Nachfolger für meinen Oppel im nächsten Jahr auch einen jungen E61 in die engere Wahl. Nach manchen Kloppern hier und dem Tenor, daß BMW im Umgang mit den Kunden ziemlich ignorant ist, bekommt meine Erwägung einen Dämpfer.

Zu meinem Problem nochmal! Leider ist es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit doch ein Kabelbruch.
Ich war heute das Sammeltaxi und musste ein paar Leute mitnehmen. Jedes mal wenn ich jemanden rausgelassen habe und dann der Kofferraum geöffnet wurde kam eine andere Meldung wie z. B. "Kennzeichenleuchte links ausgefallen" oder Nebelschlussleuchte rechts ausgefallen".

Hab das ganze dann selbst ausprobiert in dem ich die Klappe mehrmals auf und zu machte. Im geschlossenen Zustand leuchtet noch alles, beim öffnen fallen aber die oben genannten Leuchten aus.

Fahr am Montag gleich mal zum :) und stell einen Kulanzantrag! Nach knapp 3 Jahren ist das für dieses Preissegment lächerlich!
Wenn das nicht auf Kulanz geht, sollte das doch die Gebrauchtwagengarantie abfangen (www.ggg-garantie.de), oder? Hab das Fahrzeug leider nicht bei einem BMW Händler gekauft.

Wenn nicht muss ich mich halt selbst hand anlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Peter-a6



Zitat:

Original geschrieben von Bosnia1979


Hallo,
ja ich weiss nicht so. Der OE Kabelbaum ist halt wiedermal nur mit PVC Leitungen, sehr Teuer und der Einbau dauert viel zu Lang. Die Verkleidungen mussen weit ausgebaut werden. 1400€ für nur 2 Kabelbäume ist meinen Kunden zu viel gewesen.
Es gibt bei SenCom Kabelbaum Reparatursatz für BMW E61 und der Kostet nur den Bruchteil, nähmlich 143€.
Der Vorteil ist die Verkleidungen müssen nicht komplett Abgebaut werden, der Einbau dauert ca.1,5 Stunden und es sind fleixible Leitungen.
Die Kabelbäume kann mann Regional beziehen. Auf der Webseite von SenCom kannst du PLZ Händlersuche machen. Der u.a. Wessels und Müller der hat die Teile im Sortiment.
Warum alles so kompliziert machen! :-)
Anbei der Link von SenCom
www.sencom-kabeltechnik.de

ja ja das Problem mit dem Kabelbruch!


Hallo, ich habe gerade da angerufen und mich erkundigt nach diesen Kabelbaum für den E61. Er ist erst ab Januar verfügbar. Wo hast Du den Kabelbaum bestellt ?

Hallo
dieser Reparatursatz Kabelbaum Heckklappe BMW E61 habe ich bei einem Händler von SenCom gekauft. Das müsste Neimcke Autoteile sein, dazu müsste ich die Rechnung finden.

Viele Grüße

Jaja, die Kabelbaumproblematik.
Mich hat es vor 2 Wochen erwischt.
Die Jungs von BMW haben für 500,- Euro die defekten Litzen einzeln wieder repariert.
Jetzt frage ich mich natürlich, wann brechen die verbleibenden??
Hat jemand schon Erfahrungen darüber - muß ich mich schon bald auf die nächste Rep. einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Bosnia1979


Hallo,
ja ich weiss nicht so. Der OE Kabelbaum ist halt wiedermal nur mit PVC Leitungen, sehr Teuer und der Einbau dauert viel zu Lang. Die Verkleidungen mussen weit ausgebaut werden. 1400€ für nur 2 Kabelbäume ist meinen Kunden zu viel gewesen.
Es gibt bei SenCom Kabelbaum Reparatursatz für BMW E61 und der Kostet nur den Bruchteil, nähmlich 143€.
Der Vorteil ist die Verkleidungen müssen nicht komplett Abgebaut werden, der Einbau dauert ca.1,5 Stunden und es sind fleixible Leitungen.
Die Kabelbäume kann mann Regional beziehen. Auf der Webseite von SenCom kannst du PLZ Händlersuche machen. Der u.a. Wessels und Müller der hat die Teile im Sortiment.
Warum alles so kompliziert machen! :-)
Anbei der Link von SenCom
http://www.sencom-kabeltechnik.de

ja ja das Problem mit dem Kabelbruch!

Hallo,

das hört sich für mich gut an. Bei mir bisher: Heckscheibentaster und 3. Bremsleuchte funktioniert nicht mehr (keine 2 Wochen nachdem ich zur Inspektion/Ölwchsel beim :-) war. Vorher 1, 5 Jahre keinerlei Probleme

:confused:

Ich habe auch vor den Kabelsatz selber/ bzw. bei einem Bekannten in einer freien Werkstatt zu erneuern...und dann natürlich alle Leitungen der Seite.

Kannst Du bitte kurz beschreiben, wie die Vorgehensweise bei dem SenCom Kabelsatz ist, bzw. welche Verkleidungen abgebaut werden müssen (ist ja das eigentliche Hauptproblem). Unterscheidet sich der Einbau im Vergleich zu dem original BMW RepSatz 61 11 9 231 820. Hier wird ja ein Zeitaufwand von bis zu 8 Std. eingeplant.

Kennt jemand alternativ einen Spezialisten im Raum Münster/ Osnabrück, der so etwas schon häufiger gemacht hat?

Schöne Grüße

Markus

Hallo
du kannst den Kabelbaum Reparatursatz für BMW E61 bei z.B. Wessels und Müller Kaufen.
der wäre in Osnabrück. ISt halt ein ganz "Großer". Ist sogar als besonderer Partner bei SenCom Gelistet.
Ich gehe davon aus das Wessels und Müller alle Produkte von SenCom am Lager hat!
Oder suche dir den Händler selbe auf der Webseite von SenCom aus.
http://www.sencom-kabeltechnik.de/index.php?...
die Bestellnummern von SenCom wären
2016061B hat mich gekostet ca. 90€ ist der rechte Kabelbaum Reparaturatz
2016062B hat mich gekostet 53 € ist der linke Kabelbaum Reparatursatz
die Kabelbaum Reparatursätze für den BMW E61 sind aber ohne Faltenbalg ist aber mega Flexibel!. Meistens ist der
nich gerissen! Vormontirt waren die Teile mit Quetschverbinder, aber so ganz hochwertige. Nicht verwechseln mit Wärmeschrumpfverbider. Sonst kommts du in die Teufelsküche. :-)
Ach bezüglich den Einbau:
die Verkleidungen und Himmel sollten so abgebaut werden das mann angenehm Arbeiten kann ;-)
der Aufwand hat bei mir für beide Seite ca.4,5 Std. gedauert"!

Danke für den Tipp :)
Kannst Du bitte kurz beschreiben, was Du mit "Teufelsküche" meinst?
Ich war letztens bei einer Freien und der Meister meinte die Kabelenden müsste man (für Laien) "verschmelzen" (=Wärmeschrumpfverbinder?).
Gibt es Probleme mit den Kabelquerschnitten bzw. den Widerständen?
Schöne Grüße
Markus

Hallo
in der Regel sollte es dabei keine Probleme geben mit dem Einbau. Die Querschnitte von Rep.Satz haben ohne Probleme gepasst.
Teufelskuche meine ich:
wenn Sie mit Heißluftfön versuchen die Stoßverbinder (sind evntl. mit Wärmeschrumpfverbider verwechselbar) zu erwärmen.
Dann würden Sie die Isolation der PVC Verbinder Zerstören....und die Flexiblenleitungen...
viele Grüße und schönen Sonntag!

Ich habe das gleiche Problem mit meinem E61.
Radioempfang sehr schlecht, manchmal gar nichts.
Zusammenfassung meiner Recherche:
Hauptseite:
http://wds.spaghetticoder.org/
Empfangstest:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/WAC0804FB6525_50004.htm
Geräteplan – Antennenmodul:
http://wds.spaghetticoder.org/de/svg/sp/SP0000023604.svg?m=e60
http://static.bmwfans.info/images/epc/MTc5MzQ3X3A=.png
Antennen-Diversity:
http://wds.spaghetticoder.org/de/zinfo/EO_E61_65_0011.htm
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-4-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-1-jpg.html Feuchtigkeit am Antennenmodul
http://www.bilder-hochladen.net/files/f5t3-3-jpg.html Oxidation an der Lötverbindung
Es gibt sehr viele Bilder bei diesem Problem im Netz: Einfach bei Google-Bildersuche „Kabelbruch E61“ eingeben. z.B.:
http://www.netpath.de/kabel/kabel4.jpg
http://data.motor-talk.de/.../snc00111-1583407756502158728.jpg

Reparaturanleitung von Straba
Habe gestern den Kabelbaum der Heckklappe repariert und jetzt funktioniert wieder alles. Dauer ca. 6 Stunden.
Für alle die es interessiert (werden wohl nicht wenige sein wie mir vorkommt) hier eine detaillierte Anleitung:
Nummerieren wir die Kabelbäume von der Karosserie zur Hecklappe von links nach rechts mit 1 bis 4.
Nummer 1: Linkes Scharnier zur großen Heckklappe
Nummer 2: Linkes Scharnier zur Heckscheibe
Nummer 3: Rechtes Scharnier zur Heckscheibe (Radioempfang)
Nummer 4: Rechtes Scharnier zur großen Heckklappe

Symptome wie sporadischer oder totaler Ausfall der ZV, Key Memory, Radioempfang oder des Heckscheiben Tasters deuten auf einen Bruch im Kabelbaum Nr. 3 (der linke im rechten Scharnier).
Im Kabelbaum 3 verlaufen folgende Leitungen (bis Bj. 2009 kein Facelift), meistens nur 0,35mm² dick:
1. Heckscheibenheizung +12V (allerdings 4 mm2, bricht also als letztes ab)
2. 2 Leitungen für Verbindung vom Heckscheibentaster zum Schloss (braun schwarze Leitungen)
3. 3 Leitungen zum Antennen-Diversity: (Rot-Weiß +12V, Weiß-Violett RADIO_AN, Weiß-Blau FERNBEDIENUNG)

Wie kommt man am besten zur kritischen Stelle?
Ich habe zuerst innen den Lautsprecher im Dachhimmel samt Halterung abgesteckt und entfernt (Abdeckgitter mit Kreditkarte ausgehebelt, dann Torx für LSP und Halterung). Jetzt die Torxschraube von der Gummidichtung zum Scharnier. Probehalber bei geschlossener HK mit FFB probiert. Wackeln an der Leitung zeigte sporadische Funktion, also war ich auf dem richtigem Weg und Kabelbaum!
Aufgepasst, man kann sich selbst im Kofferraum einschließen und dann geht die FFB vielleicht nicht mehr, also zuvor Fenster runter und Rückbank umklappen.

Hinten den Dachspoiler abnehmen, dann die Plastikverkleidung um das Scharnier entfernen (Dübel raushebeln). Kabelleitungen von den Steckplätzen lösen und untere Halterung vom zweiteiligen Metallkabelschacht lösen. Diese ist sehr hartnäckig, man muss den Stift in der Mitte vom Dübel durchdrücken, bis er hinten rauskommt, erst dann kann man den Dübel rausziehen. Um den Kabelschacht öffnen zu können, muss er noch von der Scheibe abgenommen werden. Ich musste alle Schrauben auf der rechten Seite die die Glasscheibe halten etwas lösen um genug Freiraum zu bekommen. Mit kleinem Schraubenzieher die zwei Hälften vom Kabelschacht trennen und abnehmen.

Jetzt ist der Kabelbaum frei damit man ihn vom Innenraum hineinziehen kann. Ich habe den Kabelbaum durch die Lautsprecher-Öffnung gezogen und hatte so genug Platz um das Kabel und die Knickstelle zu inspizieren. Einige User sollen den Dachhimmel hinten abgezogen haben, mir war das zu viel Risiko, da bricht mal leicht irgendeine Halterung ab und dann hängt es für immer runter.
Ist der Kabelbaum frei, zuerst das Textilband abwickeln und schon sieht man was passiert ist oder besser gesagt vorprogrammiert ist irgendwann zu passieren. Durch das häufige knicken bricht die Isolierung der Kabel und dann braucht es nicht mehr lange bis auch die Adern brechen. Bei mir waren zwei Kabel durch (Weiß-blau und rot-Weiß, also Spannungsversorgung Antennen-Diversity und Fernbedienungskontakt zum CAS) und ein drittes hatte sich gerade noch auf ein paar Adern gehalten, wobei die anderen auch schon eine Bruchstelle der Isolierung hatten.

Jetzt ist jedem selber überlassen wie er die Kabel wieder verbindet: verdrillen, löten, Quetschverbinder. Wobei ich nicht sicher bin ob Quetschverbinder der ständigen Zugbelastung standhalten und Lüsterklemme scheidet wohl der Größe wegen aus.
Schrumpfschlauch nicht vergessen. Ich habe verdrillt und gelötet und dann noch einen Quetschverbinder von 2,5 cm Länge einfach an der Knickstelle mit in den Kabelbaum mit Textilband eingewickelt. Der soll verhindern dass sich die Kabel im zu kleinen Radius biegen.

Alles wieder rückwärts zusammenbauen, Metallkabelschacht an genau der gleichen Stelle wieder anbringen, sonst kann der Kabelbaum zu kurz werden und Glasscheibe justieren da die Schrauben ja gelockert wurden.

Ich habe insgesamt mit Fehlerlokalisierung ca. 6 Stunden gebraucht, beim zweiten Mal würde ich wohl nur die Hälfte der Zeit brauchen. Ein Schaltplan ist empfehlenswert (WDS: siehe Link oben), dann weiß man genau welches Kabel zu suchen ist und welche Funktion es hat.

In Anbetracht dass dieser Spaß beim Freundlichen ca. 1300 € kostet, war es mir doch die Zeit wert. Die Reparieren grundsätzlich keine Kabel, sondern verbauen neue komplette Kabelbäume, dafür müssen sie aber das halbe Auto auseinander nehmen und bauen es meistens nie wieder korrekt zusammen.
Hoffe jemanden geholfen zu haben,
Straba

Deine Antwort
Ähnliche Themen