Hebestopfen nachrüsten

Audi TT 8N

Hi,

ich habe laut der Homepage von TT-World mal einen der vier Hebestopfen nachgerüstet, die die 99er Modelle noch nicht haben und auch nicht, wie angeblich angewiesen, bei Inspektion nachgerüstet bekommen haben.

Also der Einbau war nicht so schwierig wie von TT-World beschrieben, man muss nur vorher WD40 drauf geben und sie dann mit einem Hydraulikwagenheber reindrücken. Bevor man den Wagen anhebt flutschen die schön rein.

Jetzt habe ich den Wagen testhalber darüber angehoben und muss sagen, dass auch das nicht das gelbe vom Ei ist. Der Stopfen zerdrückt sich unkontrolliert und das Blech, wo er drin sitzt, ist auch nicht das stabilste, drückt sich leicht nach innen weg.

Wie ist Eure Meinung zu den Dingern?

Gruß

Markus

PS: kommt bei Euch auch ein Bild von einem Ford Escort, wenn Ihr auf den Link klickt? Das Bild habe ich nie geschossen? Liegt eins mit dem gleichen Namen auf dem Fotoserver?

17 Antworten

hab vor kurzem irgendwo gelesen, dass sich auf dauer tatsächlich das blech eindrückt....

also ich würde die dinger nicht montieren.

hier nochmal das richtige Bild

Meine waren beim Kauf vor 4 Jahren ebenfalls eingedrückt.
Nehme den vorne immer an den beiden Längsholmen neben der Abgasanlage hoch.

Hinten hingegen ist es stabil genug.

mein 2006er war an den Aufnahmepunkten deutlich stabiler als der 2001 davor.. Kaltverrformung nur minimal trotz mehr Ausstattung und grösserer Räder. Geändert wurde da aber wohl nix..komisch!
Mich wundert ja, dass Dir das nicht bekannt war, NOS..Die Thematik wurde ungefähr hundert mal diskutiert und auf allen Möglichen Foren breit getreten..wie hat man deinen TT bisher auf die Bühne genommen?

Ähnliche Themen

Hallo Patrick.
Wieso war stabiler.....hast du ihn nicht mehr ?

Gruß

Bei meinem sind die vorderen Gummiauflagen ebenfalls schief gedrückt (Bech krumm),
ist wohl für das Gewicht etwas schwach ausgelegt...😠

Hinten sind sie in Ordnung.

Grüße

Manfred

LOGO HAB ICH IHN noch!!
komm grad von ner Fahrt zurück..sorry falsche Zeitform!!! bin halt doch nicht so perfekt wie ich es gerne wäre😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


Mich wundert ja, dass Dir das nicht bekannt war, NOS..Die Thematik wurde ungefähr hundert mal diskutiert und auf allen Möglichen Foren breit getreten..wie hat man deinen TT bisher auf die Bühne genommen?

Mich wundert jetzt, dass das angeblich alles bekannt ist. Habe mich parallel mit diversen anderen usern darüber pn´t und von denen wusste keiner, dass es diese Stopfen überhaupt gibt oder zumindest wussten die nicht, dass es da Probleme gibt sondern haben geschrieben, dass seitdem alles super seie.

In wieviel Foren muss ich mich denn aufhalten, damit ich sowas mal eben so in aktuellen Beiträgen finde?😉

Bei mir sind die Dinger ab Werk montiert und da verformt sich nix (12/04er). Ob die Werkstatt sie nutzt, weiß ich nicht, aber wir haben das Auto oft genug bei nem Kumpel auf der Bühne gehabt und die Backen verwendet.

MfG

wir hatten die Ausleger der Hebebühne bisher immer auf die Falz gesetzt, wo man auch den Serienwagenheber ansetzt. Da die Bühne, die genutzt wurde, auf den Gummifüßen so dicke Noppen hatte, ging das auch gut ohne die Falz einzudrücken.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Jetzt habe ich den Wagen testhalber darüber angehoben und muss sagen, dass auch das nicht das gelbe vom Ei ist. Der Stopfen zerdrückt sich unkontrolliert und das Blech, wo er drin sitzt, ist auch nicht das stabilste, drückt sich leicht nach innen weg.

Das ist auch vollkommen normal, denn das Fahrzeuggewicht beim Anheben punktuell auf einer Stelle zu zentrieren wird jedes Bodenblech verformen.

Hatte ich vor Jahren hier schon einmal gepostet, weil es mir auch mit einem Rangierwagenheber vo.li. passiert ist.
Allerdings hatte ich damals keine andere Wahl 🙁

Bei gleichzeitigem Anheben auf allen vier dafür vorgesehenen Stellen passiert gar nichts. Ist immer noch stabiler als die Schweißfahne unterm Seitenschweller.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


In wieviel Foren muss ich mich denn aufhalten, damit ich sowas mal eben so in aktuellen Beiträgen finde?😉

im Richtigen 😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


wir hatten die Ausleger der Hebebühne bisher immer auf die Falz gesetzt, wo man auch den Serienwagenheber ansetzt. Da die Bühne, die genutzt wurde, auf den Gummifüßen so dicke Noppen hatte, ging das auch gut ohne die Falz einzudrücken.

Erstens hattest Du Glück weil die Gummiplatten eine größere Fläche haben, sich somit die Lastkräfte besser verteilen und zweitens ist dabei entscheidend, wo der Stempel angesetzt wird.

Eine Audi WS hat es geschafft, die Schweißfahne an meinem Schweller zu plätten.

Wenn es nur eine geknickte Schweifahne ist, bedeutet das aber auch kein größeres Problem. Kann man ja alles wieder rückverformen 😉

ich dachte immer, MT seie DAS Forum😁

Stimmt, das mit der Gewichtsverteilung auf 4 Punkte habe ich nicht bedacht.

Die genannte Hebebühne kann die Falz nicht platt drücken, weil die Noppen so hoch und so nah aneinander sind, dass die Belastung sowohl über die Falz auch auch über die umliegenden Bereiche verteilt wird, so als wenn man ein einseitig geschlitztes Vierkantrohr als Aufnahme hat. Anders ist es ja beim Serienheber auch nicht. Und auf besagter Bühne waren schon mehrere TT´s und keiner hat dabei einen Schaden davon getragen

Hallo,

bei mir sind die Dinger vorne auch etwas verbogen, ich benutze sie aber weiterhin für den Rangierwagenheber. Lieber ein leicht verformtes Bodenblech als eine verbogene Falzkante, in die dann Wasser eindringt und im Laufe der Jahre zu rosten anfängt.

LG 

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


ich dachte immer, MT seie DAS Forum😁

@i need nos,

das bestreite ich ja auch gar nicht.. aber es gibt (gute) Leute, die schreiben hier nicht (mehr viel)

Je größer und weicher die Auflagefläche (Gummiplatte oder Gummiklötze) an den Bühnenarmen, desto weniger Schaden beim Anbocken über den Schweller... Ist bei jedem PKW so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen