Hat schon mal jemand das "Lenkradflattern beim Bremsen" dauerhaft behoben?

BMW 5er E60

Die Problematik kennen wahrscheinlich viele hier ...Lenkradflattern beim Bremsen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Man kann die Bremsscheiben und -beläge vorne erneuern, dann ist es eine Zeit lang weg, kommt aber i. d. R. immer wieder.

Hat hier schon mal jemand das Phänomen dauerhaft behoben? ...also wirklich behoben, nicht warten bis es wieder kommt und dann immer wieder Scheiben und Beläge wechseln.

Es passiert zwar häufiger mit Zubehörteilen als mit Originalteilen, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das ausnahmslos ALLES einfach nichts taugen soll. Sind ja auch keine NoName Teile (Brembo, Textar, ATE usw.) mit denen das passiert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Ich hatte ganz lange das gleiche Problem mit dem Flattern und Rubbeln im Lenkrad und Pedale.
Ich war echt verzweifelt und hatte zwischenzeitlich 5 mal neue Scheiben und Beläge erneuert, hat aber alles nichts gebracht.

Jetzt kommt der Clou an der Sache.

Ich musste vor 3 Monaten die Scheiben und Beläge hinten wechseln und die Bremsschläuche wurden direkt mit gemacht.
Da hab ich direkt die Gelegenheit genutzt und die Bremsflüssigkeit komplett gewechselt.

Und siehe da...

Alles weg. Kein schlagen kein rubbeln nix.
Die Ruhe selber.

Bevor ihr jetzt spekuliert was genau es war.

Die Bremsflüssigkeit.

Macht was draus.

Grüße Tobi

114 weitere Antworten
114 Antworten

Ja ich konnte mir das auch nicht erklären, aber ich hab vergessen zu sagen, das ich Scheiben und Beläge hinten zuerst gemacht habe, dann einen Tag Probe gefahren bin. Da war immer noch alles scheiße. Am nächsten Tag dann habe ich die Schläuche und Flüssigkeit gewechselt und dann war sofort alles weg.

Viele Grüße

Ich bezweifle auch dass Lenkradflattern durch hintere Scheiben entstehen kann.

Denn was du im Lenkrad spürst ist die Vibration von der Vorderachse.

Würde natürlich aber dann zu Erklärung passen, warum dann der Bremsflüssigkeitswechsel die Vibration beseitigt hat.

Mir fällt es dennoch schwer daran zu glauben.

Da Grundproblem ist, dass hier oft in der verkehrten Reihenfolge gearbeitet wird. Scheiben und Beläge neu, die bremskolben werden in die Sättel reingedrückt bis zum Anschlag.
Dann wird rumgefahren, die bremskolben sind fest, Scheiben werden warm und verziehen sich.
Dann kommt das flattern.
Dann werden die Scheiben gewechselt, ein paar tausend km Ruhe, dann wieder flattern.
Dann werden die Sättel gewechselt, Flattern bleibt.
Die richtige Reihenfolge ist so:
Erst Bremssättel überholen oder überholte einbauen, kosten nicht viel.
Ordentlich entlüften.
Dann Bremsscheiben wechseln und solche einbauen, die nicht aus Keksdosenblech bestehen.
Dann sollte das Problem erledigt sein.

Zitat:

@eugen_wue schrieb am 12. September 2019 um 13:45:08 Uhr:


Ich bezweifle auch dass Lenkradflattern durch hintere Scheiben entstehen kann.

Denn was du im Lenkrad spürst ist die Vibration von der Vorderachse.

Würde natürlich aber dann zu Erklärung passen, warum dann der Bremsflüssigkeitswechsel die Vibration beseitigt hat.

Mir fällt es dennoch schwer daran zu glauben.

Hey, ja das ist schwer vorzustellen.
Aber bist du schon mal ältere Fords gefahren?
Beim Capri und beim Scorpio zum Beispiel ist es Gang und gebe wenn flattern Auftritt, dann die hinteren Scheiben und Beläge zu wechseln.

Grüße

Ähnliche Themen

Das mag in gewisser Weise Sinn machen, denn wir haben ja trotz 4-fach ABS noch immer das Zweikreis-Bremssystem Vorne rechts, mit Hinten links und Vorne links mit Hinten rechts. Wenn sich da Druckschwankungen durch verzogene Scheiben hinten ergeben, könnte sich das durchaus auf die Vorderachse auswirken.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 12. September 2019 um 13:58:30 Uhr:


Da Grundproblem ist, dass hier oft in der verkehrten Reihenfolge gearbeitet wird. Scheiben und Beläge neu, die bremskolben werden in die Sättel reingedrückt bis zum Anschlag.
Dann wird rumgefahren, die bremskolben sind fest, Scheiben werden warm und verziehen sich.
Dann kommt das flattern.
Dann werden die Scheiben gewechselt, ein paar tausend km Ruhe, dann wieder flattern.
Dann werden die Sättel gewechselt, Flattern bleibt.
Die richtige Reihenfolge ist so:
Erst Bremssättel überholen oder überholte einbauen, kosten nicht viel.
Ordentlich entlüften.
Dann Bremsscheiben wechseln und solche einbauen, die nicht aus Keksdosenblech bestehen.
Dann sollte das Problem erledigt sein.

schönes halbwissen.

Hätte jetzt auch mal frei heraus gesagt, das die Gummilager der Zugstreben ausgeleiert sind.
Meiner mit 256tkm hat dieses Problem nicht.
Bremsen sind original BMW seit 40tkm.
Aber ein Kollege hatte zwei Mal in Jahr die Scheiben wechseln müssen.. bis er mal alle Streben neu gemacht hat und alles war gut.
Der TÜV merkt das nicht. BMW ist in Bezug auf das Fahrwerk sehr empfindlich. Kauft euch doch nur die Gummitonnen und presst die um..Lemförder ist OEM

Ps, meine Bremsflüssigkeit ist älter als 4 Jahre.
Damit man den Effekt mit gelösten Wasser in dieser merkt, müsste man schon ordentlich heizen.. oft ist das Flattern ja schon nach 3x bremsen da und da ist noch kein Sattel so heiss, dass das Wasser anfängt zu sieden?! Sodass dadurch Druckschwankungen resultieren?! Naja, alles nur Vermutungen meinerseits ??

Zitat:

@Steff 320i schrieb am 11. September 2019 um 21:45:04 Uhr:


Jungs, lasst uns bitte auf die Anfanfsfrage fokussieren. Das Thema ist zu wichtig.
Flatternde Bremsen hatte ich auch, undzwar richtig brutal und fast schon lebensgefährlich. Ich habe dann vor etwa 2 Jahren Zimmermann für vorne gekauft. Das Flattern war weg, kam aber nach 5 oder 10.000 km wieder, richtig schlimm. Beim Bremsen bei 140 km/h hat es regelrecht das Lenkrad verrissen. Ich habe daraufhin die fast neuen Zimmermann ausgebaut und nagelneue ATE eingebaut und die Querlenker (die s-förmigen "Knochen"😉 neu gemacht. Auch diesmal war das Flattern komplett weg, hat aber auch nur 10.000 km gehalten.
Ich habe dann zu einem radikalen Versuch gegriffen. Ich hab die verzogenen alten Zimmermann wieder aus dem Keller geholt, auf den Garagenboden gelegt und habe mit dem Winkelschleifer und einer 120er Schleifscheibe die shyce Dinger geschliffen. Alle Riefen raus, immer im Kreis, bis beide Seiten wieder glatt waren.
Danach eingebaut, und was soll ich sagen... Seit 30.000 km funktionieren die Dinger perfekt, kein Ruckeln, kein Lenkradflattern mehr beim Bremsen. Ich bin keiner, der gerne zu russischen Methoden greift, und es sollte eigentlich nur ein Experiment sein, aber es hat funktioniert und die ursprünglich in den Keller als verzogen geworfenen Scheiben tun wieder wunderbar ihren Dienst. Ich zumindest habe das Problem auf diese Weise erstmals in den Griff bekommen.

Russische Methoden??
Es gibt genug Deutsche und alle möglichen Werkstätten und Leute die mehr pfusch betreiben.

Zitat:

@heizer16v schrieb am 12. September 2019 um 21:15:55 Uhr:



Ps, meine Bremsflüssigkeit ist älter als 4 Jahre.
Damit man den Effekt mit gelösten Wasser in dieser merkt, müsste man schon ordentlich heizen..
. .und da ist noch kein Sattel so heiss, dass das Wasser anfängt zu sieden?!

ich denke doch, Nasssiedepunkt Dot4 = 155°C, der bei Dir locker schon unterschritten sein dürfte.

Zitat:

@BigMäc schrieb am 10. September 2019 um 21:07:08 Uhr:


Die Problematik kennen wahrscheinlich viele hier ...Lenkradflattern beim Bremsen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Man kann die Bremsscheiben und -beläge vorne erneuern, dann ist es eine Zeit lang weg, kommt aber i. d. R. immer wieder.

Hat hier schon mal jemand das Phänomen dauerhaft behoben? ...also wirklich behoben, nicht warten bis es wieder kommt und dann immer wieder Scheiben und Beläge wechseln.

Es passiert zwar häufiger mit Zubehörteilen als mit Originalteilen, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das ausnahmslos ALLES einfach nichts taugen soll. Sind ja auch keine NoName Teile (Brembo, Textar, ATE usw.) mit denen das passiert.

Hatte das selbe Probleme ....geh mal in die Werkstatt und lass mal deine Achse vorne Prüfen ob irgend ne Spurstange oder Koppelstange ausgeluscht ist ...war bei mir so beide Koppelstangen und spurstangen getauscht und alles gut ....es kann natürlich auch wie schon genannt an extrem Billig bremsen bzw scheiben liegen ..............schau mal ob du eventuell Rost auf den scheiben hast usw das kann vielles sein ...

Ich war zwischenzeitlich auch mal beim ADAC Prüfzentrum ...eigentlich wegen meinem anderen Problem (Knacken, knarzen, knarren beim lenken und langsam rangieren oder kurzem festerem bremsen bei langsamer Geschwindigkeit).
Die haben u. a. einen Prüfstand auf dem das Fahrzeug an einer Achse hin und her bewegt werden kann (teils steht auch ein Rad fest und nur eines wird bewegt).

Diagnose: Schräglenkerbuchsen eingerissen und Hardyscheibe eingerissen ...also scheinbar zwei voneinander unabhängige Defekte.

Hab dann gefragt ob das mit den Schräglenkerbuchsen auch mit meinem Bremsenflattern zusammenhängen kann. Darauf sagte der Prüfer ganz klar "JA" ...und dass es oft vorkommt, dass die Leute dann immer wieder Bremsen wechseln, obwohl die gar nicht dafür verantwortlich sind.

Wird noch ein paar Wochen dauern bis das gemacht werden kann ...aber ich wäre ja schon erstaunt, wenn das Flatterproblem dadurch tatsächlich auch gleich behoben wäre.

Zitat:

@BigMäc schrieb am 17. September 2019 um 15:24:39 Uhr:


Ich war zwischenzeitlich auch mal beim ADAC Prüfzentrum ...eigentlich wegen meinem anderen Problem (Knacken, knarzen, knarren beim lenken und langsam rangieren oder kurzem festerem bremsen bei langsamer Geschwindigkeit).
Die haben u. a. einen Prüfstand auf dem das Fahrzeug an einer Achse hin und her bewegt werden kann (teils steht auch ein Rad fest und nur eines wird bewegt).

Diagnose: Schräglenkerbuchsen eingerissen und Hardyscheibe eingerissen ...also scheinbar zwei voneinander unabhängige Defekte.

Hab dann gefragt ob das mit den Schräglenkerbuchsen auch mit meinem Bremsenflattern zusammenhängen kann. Darauf sagte der Prüfer ganz klar "JA" ...und dass es oft vorkommt, dass die Leute dann immer wieder Bremsen wechseln, obwohl die gar nicht dafür verantwortlich sind.

Wird noch ein paar Wochen dauern bis das gemacht werden kann ...aber ich wäre ja schon erstaunt, wenn das Flatterproblem dadurch tatsächlich auch gleich behoben wäre.

Sagte doch auch bereits, das es meist an ausgeschlagenen bzw. ausgeleierten Buchsen/Streben hängt.
Warum auch sollten x-Bremsscheiben alle nichts taugen? Daher die Ursache bekämpfen .-)

Und was kam bzgl. der Lenkung raus; dazu gibt es ja bereits einen Thread..ich habe da auch noch die Probleme und denke einfach, das die Servopumpe eben einfach verschlissen ist.

Servus,

Hatte bis vor kurzem auch dieses Phänomen.
Mir wurde es so erklärt: Wenn ein Querlenker oder etwas anderes ausgeschlagen ist, kann es sein, dass die Scheiben nicht richtig abgefahren werden und das dort dein Problem begraben liegt.

Habe bei mir jetzt beide Querlenker, zugstrebe und stabi gewechselt und das ganze ist weg!
Bei mir wurde bei der HU auch nichts bemängelt bezüglich Fahrwerk.

Wäre eine einmalige Investition, da die Dinger dann ewig halten. Vorausgesetzt du verbaut Meyle oder Bilstein Qualität und kein 200€ komplett Set.
Habe für meinen 535er knapp 350€ bezahlt für die aufgelisteten Teile

Febi kannst vergessen beim E6x. Meine Koppelstangen hielten keine 5000km. Entweder Lemförder oder TRW verbauen oder es lassen

Zitat:

@CCC88 schrieb am 23. September 2019 um 12:01:50 Uhr:


Febi kannst vergessen beim E6x. Meine Koppelstangen hielten keine 5000km. Entweder Lemförder oder TRW verbauen oder es lassen

Jupp, hatte auch schon Fibi; hat nicht lange gehalten.

Eher: TRW, Lemförder und Meyle = Allesamt hier und da OEM Erstausrüster

Deine Antwort
Ähnliche Themen