Hat schon mal jemand das "Lenkradflattern beim Bremsen" dauerhaft behoben?

BMW 5er E60

Die Problematik kennen wahrscheinlich viele hier ...Lenkradflattern beim Bremsen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Man kann die Bremsscheiben und -beläge vorne erneuern, dann ist es eine Zeit lang weg, kommt aber i. d. R. immer wieder.

Hat hier schon mal jemand das Phänomen dauerhaft behoben? ...also wirklich behoben, nicht warten bis es wieder kommt und dann immer wieder Scheiben und Beläge wechseln.

Es passiert zwar häufiger mit Zubehörteilen als mit Originalteilen, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass das ausnahmslos ALLES einfach nichts taugen soll. Sind ja auch keine NoName Teile (Brembo, Textar, ATE usw.) mit denen das passiert.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Ich hatte ganz lange das gleiche Problem mit dem Flattern und Rubbeln im Lenkrad und Pedale.
Ich war echt verzweifelt und hatte zwischenzeitlich 5 mal neue Scheiben und Beläge erneuert, hat aber alles nichts gebracht.

Jetzt kommt der Clou an der Sache.

Ich musste vor 3 Monaten die Scheiben und Beläge hinten wechseln und die Bremsschläuche wurden direkt mit gemacht.
Da hab ich direkt die Gelegenheit genutzt und die Bremsflüssigkeit komplett gewechselt.

Und siehe da...

Alles weg. Kein schlagen kein rubbeln nix.
Die Ruhe selber.

Bevor ihr jetzt spekuliert was genau es war.

Die Bremsflüssigkeit.

Macht was draus.

Grüße Tobi

114 weitere Antworten
114 Antworten

Meyle ist auch kein Erstausrüster und mittlerweile in die gleiche "Klasse" abgerutscht wie Febi... nicht zu empfehlen.

Klinke mich hier mal ein. Fahrzeug 540i Lenkradflattern war sehr stark hab dann die gelochten zimmermann drauf gemacht und es wurde deutlich besser aber nicht perfekt( fahrzeug war auf sommerreifen) dann hat die werkstatt die räder gewuchtet und siehe da perfekt. Dann hatte ich eine Notbremsung jenseits der 200 und hatte das flattern wieder. Hab dann ATE scheiben draufgemacht und hatte wieder ruhe. Kurze zeit später meine Winterräder drauf gemacht und flattern war wieder da hab aber erstmal keinen zusammenhang gesehen. so ca 2 monate gefahren ging mir aber sehr auf die nerven also wieder in die werkstatt und da haben die mir mal meine winterbereifung gewuchtet und siehe da rechts 50 gramm und links 30 gramm unwucht. Nun ist eine ruhe eingekehrt ;-) also nicht das wuchten vergessen bewirkt manchmal wunder.

Hier geht es aber um das Flattern während des Bremsens

Genau deswegen?! Hatte starkes flattern und nun nichts. aber erst nachdem die räder gewuchtet wurden.

Ähnliche Themen

Es spielen viele Dinge eine Rolle. Unwucht, defekte fahrwerksteile, schlechte Scheiben oder Beläge. Die Erfahrung hat gezeigt, das Standard bremsen am besten und längsten halten

Eine Frage für die Zukunft kann ein flattern auch von schlechten bzw falschen Belegen kommen?! Und lassen sich „defekte“ Bremsscheiben im ausgebauten zustand kontrollieren auf schlag etc?

P.S. beim Schreibentausch die Radnabe immer gründlich sauber machen, ist eine sehr häufige Ursache, dafür die die nichts kostet..

Hallo zusammen

Meine Erfahrung.

Ärger mit dem Flattern schon seit Jahren auch nach dem Wechsel der Fahrwerkskomponenten.

Ich habe nun mit einem Teilelieferanten verschiedene Bremsen getestet. Es war ihm wichtig, da es vermehrt Beschwerden gab.
Fazit:
Richtig Einbremsen ist das A und O. Dabei hat sich für mich am besten Brembo heraus kristallisiert.
15 Bremsungen von 100 bis 120 auf ca 70. Dazwischen Pausen von etwa 10 Min.
15 Bremsungen von 100 bis 120 auf ca 40 bis 70. Pausen wie oben.
15 Bremsungen von 100 bis 120 auf ca 20. Pausen wie oben.
Wichtig! Zunehmender Pedaldruck und Reduzierung der Geschwindigkeit innerhalb etwa 3 bis 5 sec.
Um das durchzuführen habe ich die Fahrten auf der AB genutzt.

Meine oben selbst gemachten Erfahrungen decken sich auch mit einigen Erstellerangaben die man im Net finden kann; jedoch weniger Bremsungen, was bei mir zu Bremsenflattern führte.

Rubbeln trat am schnellsten auf bei langen Bremsungen mit relativ wenigen Pedaldruck.

Ich hoffe geholfen zu haben.

Zitat:

@E-SXTN-ONE schrieb am 30. Januar 2020 um 22:23:36 Uhr:


Hallo zusammen

Meine Erfahrung.

Ärger mit dem Flattern schon seit Jahren auch nach dem Wechsel der Fahrwerkskomponenten.

Ich habe nun mit einem Teilelieferanten verschiedene Bremsen getestet. Es war ihm wichtig, da es vermehrt Beschwerden gab.
Fazit:
Richtig Einbremsen ist das A und O. Dabei hat sich für mich am besten Brembo heraus kristallisiert.
15 Bremsungen von 100 bis 120 auf ca 70. Dazwischen Pausen von etwa 10 Min.
15 Bremsungen von 100 bis 120 auf ca 40 bis 70. Pausen wie oben.
15 Bremsungen von 100 bis 120 auf ca 20. Pausen wie oben.
Wichtig! Zunehmender Pedaldruck und Reduzierung der Geschwindigkeit innerhalb etwa 3 bis 5 sec.
Um das durchzuführen habe ich die Fahrten auf der AB genutzt.

Meine oben selbst gemachten Erfahrungen decken sich auch mit einigen Erstellerangaben die man im Net finden kann; jedoch weniger Bremsungen, was bei mir zu Bremsenflattern führte.

Rubbeln trat am schnellsten auf bei langen Bremsungen mit relativ wenigen Pedaldruck.

Ich hoffe geholfen zu haben.

Meinst du 10min Pause zwischen jeder Bremsung?
Dann bin ich gute 8h unterwegs, um die Bremsen einzufahren?!

Ja.
Das Prozedere fahre ich auch über mehrere Tage, da am Tag nur 2 x 40 km AB gefahren werden.
Das an einem Stück abspulen ist Spritverschwendung meiner Meinung nach.

Ich habe jetzt Brembo Scheiben und Beläge drin und dieses Mal die Führungshülsen samt -bolzen mit erneuert. Das ganze seit 4.500 km und bis jetzt ist noch alles gut.

Dass man sich sooo exakt an Einbremsprozeduren halten MUSS um das zu verhindern kann's ja irgendwie auch nicht sein. Wie macht dass denn der Otto-Normalverbraucher, der sein Auto einfach in die Werkstatt bringt, die Bremsen wechseln lässt und danach ganz normal weiterfährt?

Ist meiner Meinung nach ne Schwachstelle an dem Fahrzeug und konstuktionsbedingt.
Ich hab meinen Weg gefunden dieses lästige Rubeln los zu werden.
Nach diesen Hülsen muss ich mal schauen und dann probieren, ob sich was am Einbremsen ändert.

Das ein solches Prozedere nicht sein kann, da gebe ich dir vollkommen recht.

Welche Hersteller habt ihr bei den Hülsen genommen?

Bei ATE ist mir aufgefallen, dass nur die Hülsen angeboten werden ohne die Führungsschrauben.

Nach dem Verbau von den Hülsen werde ich mal sehen, ob bei neuen Bremsen Rubbeln auftritt ohne einfahren; so wie es eben der 0815 Werkstattkunde macht.

Meiner Meinung nach kommt das Rubbeln von den Bremsbelägen. Die zerstören jedes mal die Scheibe und dann kommt das Rubbeln, am besten ist es immer original zu nehmen. In meiner zeit habe ich bisher 16 verschiedene bmw autos gefahren, und jedes auto hatte das problem mit dem rubbeln, wenn man irgendwelche ATE oder sonst was verbaut hat, hat man original verbaut, war das thema gleich weg und ist auch nie wieder mehr gekommen, da kann ich aus erfahrung sprechen, dass die probleme tatsächlich mit den billigen bremsscheiben und belägen zusammenhängen.natürlich zahlt man bei bmw auch den namen, aber da ist man trotzdem auf der sicheren seite, lieber investiere ich meine 500-600 euro bei bmw autohaus, anstatt ATE, brembo, Texttar zu kaufen etc. und wenn viele meinen, BMW nutzt auch ATE oder textar, der täuscht sich gewaltig. Die bremsscheiben von BMW sind weder von ATE noch von textar hergestellt worden, das weiß ich aus den internen kreisen von BMW, BMW stellt diese sachen selbstständig her. alle sachen werden penibel geprüft und da ist man auf der sicheren seite. Ich fahre immer noch sehr viele BMW Modelle, doch die bekommen keine bremse aus dem zubehör mehr, ich gebe keine mehrere tausend euro aus und wechsel die dinger alle paar monate.

Zitat:

@Btino schrieb am 2. Februar 2020 um 11:53:32 Uhr:


...und wenn viele meinen, BMW nutzt auch ATE oder textar, der täuscht sich gewaltig. Die bremsscheiben von BMW sind weder von ATE noch von textar hergestellt worden, das weiß ich aus den internen kreisen von BMW, BMW stellt diese sachen selbstständig her. alle sachen werden penibel geprüft und da ist man auf der sicheren seite. Ich fahre immer noch sehr viele BMW Modelle, doch die bekommen keine bremse aus dem zubehör mehr, ich gebe keine mehrere tausend euro aus und wechsel die dinger alle paar monate.

Naja, sooo streng geheim ist die Information, dass BMW tatsächlich die Scheiben selber produziert jetzt auch nicht mehr, dass es dazu "interne Kreise" bedarf ...das kann eigentlich jeder im Internet nachlesen.

Für Bremsbeläge trifft das allerdings nicht zu ...die hab ich auch schon mal original bei BMW gekauft und dann waren es ganz normale Textar Beläge (zum gewohnt doppelten Preis oder so) in BMW Pappschachtel.

Ich hab' es vor längerem auch schon mal ausprobiert und Originalteile bestellt und eingebaut ...und tatsächlich, mit denen hatte ich das Flattern nicht ...ABER: Die Scheibendicke war nach 47.000 km UNTER Mindestmaß. Das hab' ich bisher noch nicht erlebt. Da darf man dann ja praktisch bei jedem Wechsel der Beläge gleich die Scheiben mitmachen.

Im Moment hoff' ich noch, das der Tausch der Führungshülsen einen positiven Effekt hat und das Ganze nicht wieder auftaucht (mit rundum Brembo).

Deine Antwort
Ähnliche Themen