Hat keiner Probleme mit der Batterie?
Hallo,
nun schon das zweite Mal. Einmal ist er ja schon liegengeblieben. Neue software 27.1 drauf und jetzt wieder Batteriestand niedrig und das Symbol mit dem Auto auf dem Heber. Dann kommt desöfteren ein Gong mit der einem Auto zwischen zwei Pfeilen, jedesmal beim ausmachen.
Dann habe ich schon drei Mal die Uhrzeit einstellen können (hat womöglich was mit der Batterie zu tun), die Kamera funktioniert in 10-20% der Fälle, beim Druck des joysticks auf D kommt sehr oft die Meldung "joystick defekt" und ein Symbol im Display.
Ist ein unagnehmes Gefühl einzusteigen und nicht wissen ob die Karre mangels Batterie anspringen wird.
MFG
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
Gibt es denn 5 Jahre später eine Lösung für das Problem?Ich hatte in den letzten Wintern einen E70 Bj. 2007 30d (noch vor Efficient Dynamics) ohne Aktivlenkung und ohne USB-Buchse in der Mittelkonsole gefahren und hatte nie Batterieprobleme!
In diesem Winter fahre ich nun einen technisch baugleichen E71 Bj. 2009 30d mit Aktivlenkung + Efficient Dynamics + USB-Buchse in der Mittelkonsole mit USB-Stick permanent angeschlossen und hatte in den letzten Wochen permanente Probleme das die Uhrzeit ausfiel wegen zu geringer Batteriespannung. Übers Wochenende bin ich den X6 nicht gefahren und heute Mittag startete er nicht mehr!
Die originale Batterie hat 90Ah und 900A.
Ich habe nun eine 100Ah mit 870A bestellt und werde diese einbauen in der Hoffnung das dies das Problem beseitigt. Ansonsten werde ich wohl leider um den Kauf eines CTEK nicht drumherumkommen... 😠
Hallo LA Ryder,
Um das Wichtigste vorwegzunehmen, es gibt keine 'offizielle' Lösung, aber es gibt einen Ausweg vom Werk (workaround), der das Problem endgültig beseitigt.
Meine Vorgeschichte ist ähnlich wie bei vielen hier, und erst, nachdem auch die vierte Batterie innerhalb von ca 3 Jahren ihren Geist aufgegeben, und ich massiv bei BMW in München interveniert hatte, gab das Werk die Problematik zu und versprach "inoffizielle" Abhilfe, um das Problem endgültig zu beseitigen. Wer an dieser, leider nicht regulären, Lösung interessiert ist, schicke mir bitte eine PN, da ich mich seiner Zeit verpflichtet hatte, diesen einfachen Trick, der die Bremsenergierückgewinnung z.T. aushebelt, öffentlich zu verlautbaren.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:
(1) Ein wesentliches feature des Efficient Dynamics Konzepts ist die Bremsenergierückgewinnung im Schiebe- und Bremsbetrieb, wobei (nur) dann die Lichtmaschine (LM) an den Motor angekoppelt wird (Ladespannung ca. 15V). Das Schleppmoment der LM trägt zur Abbremsung bei, währenddessen die LM ihren Ladezyklus aufnimmt. Ansonsten wird die LM vom Antrieb abgekoppelt (Bordspannung fällt unter 12.75V), was der Beschleunigung dienlich ist und unnötige Reibmomente, Verluste,
Verbrauch und CO2-Emissionreduziert. Verbrauch und CO2-Emission gehen in die Homologation des Fahrzeugs ein. So das Konzept.
Problem ist, dass diese so einleuchtende Idee eine gelassene Fahrweise im Überlandverkehr, d.h. mit wenigen Beschleunigungen und wenigen Bremsmanövern, bestraft. Denn hier (anders als im Stadtverkehr!) wird durch den seltenen Schiebebetrieb des Autos die LM ebenso selten aktiviert, so dass am Ende zu wenig Ladung an die Batterie gerät. Es heißt laut BMW, dass, sollte die Batteriespannung einen kritischen Wert unterschreiten, die LM in den vollen Ladezyklus geht, irrespektive ob das Fahrzeug schiebt oder beschleunigt. Diese These kann ich leider nicht bestätigen, nachdem mir die vier Batterien alle auf ähnliche Weise verreckt sind. Es wurde einfach nicht mehr geladen, und irgendwann versagte dann der Anlasser. Dazu sei zu sagen, dass ich zudem jeden Abend die Batterie an den von BMW empfohlenen CTEK Ladungserhalter (siehe BMW Zubehörkatalog) angeschlossen hatte.
(2) Die von BMW in unseren Autos verbauten Batterien sind sogenannte AGM- (auch 'Vlies'- genannt) Batterien (keine Gel-Batterien!), die höhere Ladespannungen (bis zu 15V) brauchen, welche dazu noch von der Temperatur abhängig sind. Je tiefer die Temperatur, desto höher die Spannung. Wenn solche Batterien tief entladen werden, werden sie nicht ihre volle Kapazität zurückgewinnen, selbst wenn sie mit den professionellen CTEKs wieder aufgeladen werden. Und genau das ist immer wieder passiert, weil im Fahrbetrieb zuviel Ladung entnommen wurde, die durch die LM nicht kompensiert werden konnte.
(3) Die Batterien müssen je nach Typ, Kapazität, etc. im Bordnetz "angemeldet" werden. Nur so kann der Ladungswächter (sitzt auf der Batterie) die korrekte Kontrolle über die Bordspannung ausüben und die Ladezyklen einleiten. Es lohnt sich, beim BMW Händler nachzufragen, ob die verbaute Batterie auch wirklich richtig angemeldet ist. Dies schließt (leider) den Eigentausch der Batterie aus, selbst wenn man den gleichen Typ (z.B. Bosch S6) verwendet.
(4) Unsere BMWs gehen nach einem genau vorgegebenen Zeitplan graduell in den Schlafmodus (hängt von der Motorisierung und Zusatzausstattung ab), wobei nach und nach Funktionen im Fahrzeug desaktiviert werden, bis nur noch ein geringer Reststrom der Batterie entnommen wird. Auch das sollte man im Zweifelsfall von der Werkstatt überprüfen lassen.
Um die LM während des Fahrbetriebs
jederzeitin die Ladefunktion zu zwingen (override function), bedarf es nur der Aktivierung (per Bord-Schalter) einer simplen Funktion des Autos. Die Ladespannung steigt dann unmittelbar auf ca. 14.25 Volt. Dabei bleibt Efficient Dynamics erhalten; denn im Schiebebetrieb steigt die Spannung nochmals auf dann ca. 15V an. So bleibt die Batterie ständig auf einem 'gesunden' Spannungs- oder Ladungsniveau, ohne je tief entladen zu werden. Seit ungefähr einem Jahr fahre ich so, messe regelmäßig die Bordspannung in allen Fahrbetriebs-Moden, im Stand, Motor aus, bevor und nach der Ladung mit dem CTEK. Selbst ohne CTEK-Ladung gerät nun die Batteriespannung im Auto nie unter 12.75 V im Schlafmodus. Und genau so muss das mit unseren AGMs sein.
LG,
SusyHiggs.
206 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TCMEYER
Hallo liebe Leidgenossen,
soeben habe ich meinen E70 (4.8i) aus der BMW Werkstatt in Genf abgeholt. Fazit des Werkstattleiters: Alles funktionierte einwandfrei, wir haben aber die Batterie ausgetauscht. Ich habe mir vor und nach dem Werkstattaufenthalt (der dauerte zwei Tage) die Mühe gemacht, die Batteriespannung während der Fahrt zu messen und zu überprüfen (Voltmeter an Zigarettenanzünder anschließen). Dabei bemerkt man sofort, dass die nominale Ladespannung von 14.4 Volt nur selten von der Lichtmaschine geliefert wird, und zwar nur dann, wenn das Fahrzeug in den Schiebebetrieb (Gas weg) geht. Dann wird nämlich im Zuge der Bremsenergierückgewinnung (Efficient Dynamics!) die Lichtmaschine zugeschaltet, um die Bremswirkung zu erhöhen und gleichzeitig die Batterie zu laden. Das heißt, dass bei gesunder Batterie diese sporadischen Ladezyklen ausreichen (sollten), das korrekte Ladeniveau der Batterie auf Dauer zu erhalten. Die verbauten Original-Batterien sind übrigens "trockene" AGM (absorbent glass mat) Typen, keine flüssig Säure Batterien mehr, und somit das Beste, was es auf dem Markt gibt. Vor dem Batteriewechsel lieferte die Lichtmaschine im Nicht-Schiebebetrieb und mit allen Verbrauchern (Radio, Licht, Heizung, Scheibenwischer, etc.) abgeschaltet gerade mal 11.85 Volt. Das ist unterhalb der Ladeerhaltungsspannung. Nach dem Wechsel stieg die Bordspannung im Nicht-Schiebebetrieb auf 12.8 Volt, und das bei allen möglichen zugeschalteten Verbrauchern. Also ein klarer Unterschied zu vorher; denn 12.8 Volt sind notwendig, um die Batterieladung zu erhalten. Wir werden sehen, ob sich der Batteriewechsel als richtig erweist. Im Augenblick deutet alles darauf hin, dass in der Tat die Original-AGM-Batterie (by the way: made in USA) frühzeitg ihren Geist aufgab. I keep you posted.
Tom.
Zitat:
Original geschrieben von TCMEYER
Hallo liebe Leidgenossen,
soeben habe ich meinen E70 (4.8i) aus der BMW Werkstatt in Genf abgeholt. Fazit des Werkstattleiters: Alles funktionierte einwandfrei, wir haben aber die Batterie ausgetauscht. Ich habe mir vor und nach dem Werkstattaufenthalt (der dauerte zwei Tage) die Mühe gemacht, die Batteriespannung während der Fahrt zu messen und zu überprüfen (Voltmeter an Zigarettenanzünder anschließen). Dabei bemerkt man sofort, dass die nominale Ladespannung von 14.4 Volt nur selten von der Lichtmaschine geliefert wird, und zwar nur dann, wenn das Fahrzeug in den Schiebebetrieb (Gas weg) geht. Dann wird nämlich im Zuge der Bremsenergierückgewinnung (Efficient Dynamics!) die Lichtmaschine zugeschaltet, um die Bremswirkung zu erhöhen und gleichzeitig die Batterie zu laden. Das heißt, dass bei gesunder Batterie diese sporadischen Ladezyklen ausreichen (sollten), das korrekte Ladeniveau der Batterie auf Dauer zu erhalten. Die verbauten Original-Batterien sind übrigens "trockene" AGM (absorbent glass mat) Typen, keine flüssig Säure Batterien mehr, und somit das Beste, was es auf dem Markt gibt. Vor dem Batteriewechsel lieferte die Lichtmaschine im Nicht-Schiebebetrieb und mit allen Verbrauchern (Radio, Licht, Heizung, Scheibenwischer, etc.) abgeschaltet gerade mal 11.85 Volt. Das ist unterhalb der Ladeerhaltungsspannung. Nach dem Wechsel stieg die Bordspannung im Nicht-Schiebebetrieb auf 12.8 Volt, und das bei allen möglichen zugeschalteten Verbrauchern. Also ein klarer Unterschied zu vorher; denn 12.8 Volt sind notwendig, um die Batterieladung zu erhalten. Wir werden sehen, ob sich der Batteriewechsel als richtig erweist. Im Augenblick deutet alles darauf hin, dass in der Tat die Original-AGM-Batterie (by the way: made in USA) frühzeitg ihren Geist aufgab. I keep you posted.
Tom.
hallo,
TCMEYER
genau so hat mir heute der werkstadtleiter die sache auch geschildert.
meine baterie würde halt nur sporadisch von der lichtmaschine geladen.
dies liegt mit den ganzen energie rückgewinnungen und schubbetrieb
zusammen.
mal schauen ob sie das bis morgen fertig bekommen.
münchen kümmert sich auch schon darum.
antwort aus münchen halt mal abwarten.
clupmann, 5er, 5er touring und 7. sind auch nicht schlecht.
so gibt es morgen dann wieder eine neu auslieferung😉 😉.
allen noch einen schönen abend.
gruß aus essen
Hans
köstlichkeiten im kälteschlaf.
Zitat:
Original geschrieben von MEI-FI
Hallo zusammen,sagt mal Leute, gibt es eigentlich jemanden hier, der NICHT die Anzeige der erhöhten Batterieentladung von seinem Dicken kennt? 😕
...Grüße
Dirk
Hallo
Ich habe dieses Problem zum Glück *auf Holz klopf* noch nie gehabt. Habe Komfortzugang und schliesse auch in der Garage immer zu. Was eventuell auch noch speziell ist bei mir, ist die Anhängekupplung mit erhöter Anhängelast. Wie ich meine verstanden zu haben, gibt's dazu einen stärkeren Alternator und eine grössere Batterie. Macht das was aus? Hat jemand diese Probleme mit einem Pre-Efficient-Dynamics-Modell?
Gruss
Martin - ganz zurieden so... 😉
Was meinst Du mit Pre-Efficient-Dynamics-Modell?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schmerre
Was meinst Du mit Pre-Efficient-Dynamics-Modell?
X5 - Modelljahr 07 meint Martin damit. OHNE 'efficient-dynamics'. Ab Okt. 07 Produktion begann das Modelljahr 08, MIT 'efficient-dynamics'.
Ich habe mich auch schon hier gewundert daß viele diese troubles mit der Batterie haben. Sowohl mit meinem 3.0d, Modell 07, als auch mit meinem jetzigen sd habe ich nicht einmal irgendein Problem damit gehabt. Beide Wagen standen auch schon 2, 3 Wochen und sind danach sofort klaglos angesprungen. Manchmal habe ich sogar im Winter in der Stadt 2 mal hintereinander die Standheizung aktiviert, und bin während dieser beiden Male vielleicht 1 km maximal gefahren. Ohne Probleme angesprungen.
Ich habe meinen Händler gefragt was er zum Thema Batterie beim E70 meint. Er sagte, ja, da haben viele damit Probleme gehabt bei denen die sie auslieferten, das ist ihm bekannt. Bei jedem wurde dann die Batterie getauscht (die Leute bekamen eine Gel-Batterie), und dann war bei allen Ruhe.
Gruß!
Peter
also meiner meinte das wäre nur ein problem bei modell 07 die 08 hätte schon eine andere batterie drin.
kann das auch jemand bestätigen?
Hallo cutman1,
nein, das kann es nicht sein! Hans aus Essen (bmwx53d) hat seinen auch erst ein paar Tage und leider auch dieses Batterieproblem.
Schönes WE 🙂
Dirk
hallo,
ihr x5 fahrer mit den baterieproblemen.
heute den anruf der nl bekommen,
auto ist fertig.
da ich ja ein optimist bin freue ich mich
auf morgen.
denn heute hatte ich keine zeit mehr
das auto zu tauschen.
also fahren wir dann weiter 5er touring.
30 jahre nl bringt einem da schon was.
also zur sache. der 😉 wl sagte das sie
die lichtmaschine getauscht haben.
diese soll, wie ich schon gestern ge-
schrieben habe, die baterie nur sporadisch
aufgeladen haben. dadurch halt die fehler-
meldung im display.
also auf ein neues!😉
dann schauen wir mal morgen
schönes wochenende wünscht
euch allen.
Hans
köstlichkeiten im kälteschlaf.
Zitat:
Original geschrieben von Peter-Oesterr.
X5 - Modelljahr 07 meint Martin damit. OHNE 'efficient-dynamics'. Ab Okt. 07 Produktion begann das Modelljahr 08, MIT 'efficient-dynamics'.Zitat:
Original geschrieben von Schmerre
Was meinst Du mit Pre-Efficient-Dynamics?Gruß!
Peter
Sozusagen das Gegenteil von Post-non-Efficient-Dynamics.😉
Konnts mir schon fast denken. Aber im Zeitalter wo Überarbeitung Facelift heißt und mittlerweile LCI...kann man ja nicht wissen, ob doch was anderes dahinter steckt.
Gruß Steffen
Puh, wenn ich das so lese...
Ich hatte mit meinem bis jetzt (1 Monat, 4000 km) nicht die geringsten Probleme deswegen (auch sonst nichts, abgesehen vom klappern....), hoffen wir es bleibt so. Bin am Anfang auch mal 1h mit CD und so im Auto gehockt beim einstellen von allem, null problemo. Ich schliess ihn allerdings auch in der Garage auch immer ab da man nie so genau weiss was sonst noch alles für Steuergeräte laufen und so.
Allen Leidgeprüften: lasst Euch nicht abwimmeln, irgendwas ist mit Euren Autos schon faul, sonst wäre meiner ja auch nicht besser.
Gruss
Rainer
Etwa 7 Wochen keine Meldung gehabt und jetzt auf einmal Totalausfall
Nix ging mehr....
BMW Servicedienst war innerhalb 1 st vor Ort, nur meine Familie war gar nicht froh 😠
wenn ich das auch hier so lese bekomme ich richtig angst.
bin nicht so der langstreckenfahrer.
höchstens alle 2-3 wochen mal 300 km am stück.
ohje sehe mich schon als gespött im dorf, wenn der dicke liegengeblieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von cutman1
wenn ich das auch hier so lese bekomme ich richtig angst.
bin nicht so der langstreckenfahrer.
höchstens alle 2-3 wochen mal 300 km am stück.
ohje sehe mich schon als gespött im dorf, wenn der dicke liegengeblieben ist.
hallo,
wer nicht wagt der nicht gewinnt.😉😉
wird schon schiefgehen.
wir drücken dir die daumen.
liegen geblieben bin ich noch nicht.
es gab halt nur die meldung im display.
erhöhte baterieentladung.
neue liechtmaschine rein und bis jetzt ruhe.
viel glück.
gruß
Hans
köstlichkeiten im kälteschlaf.
Zitat:
Zitat:
Meine Karre steht seit 6 (in Worte sechs) Wochen bei BMW Schweiz. Und? Siehe da... Keine Lösung in Sicht. Der Fehler, welcher bei meiner Karre die fälschliche Meldung "Erhöhte Batterieentladung" verursacht, wurde bis heute nicht gefunden und so fahre ich halt weiter spriitsaufend mit dem 4.8i durch die Welt. Ich werde nächste Woche einfach mal anrufen und fragen wie's dem Auto (damit meine ich meinen X5 3.0d) geht und ob sie mir auf den 4.8i nicht schon die Sommerreifen auf ein paar dicken Felgen ranmachen wollen. Ein Lösung des Problemes wurde mir ursprünglich mal auf Ende März versprochen...
Ich würd's nicht glauben, wenn ich's nicht selbst erleben würde. Und die Story scheint einfach nicht enden zu wollen...
This sucks....
MFG
Smodo
Liebe Leidensgenossen....
Ich habe die Schnauze voll!
Meine Karre war 6 Wochen beim BMW Schweiz und anfangs April habe ich ihn nach dem 5ten (in Worten: fünf) Werkstattaufenthalt wegen dem selben Problem "Erhöhte Batterieentladung" wieder gekriegt. Der Werkstattchefe sage noch: "So... das wird jetzt nie wieder passieren..."
Heute scheint genau der DAS-WIRD-NIE-WIEDER-PASSIEREN TAG zu sein. Ich rufe jetzt den Händler an, er kann das Fahrzeug abholen und der Anwalt meldet sich dann wegen der Rückabwicklung.
Langsam habe ich den Verdacht, dass ich ein Plaginat eines X5 fahren muss, wahrscheinlich ist es einfach nur ein getarnter überteuerter SsangYong oder sonst was aus Korea sein... Aber Achtung... falsch gedacht... Die würden funktionieren. Fazit: X5 muss echt sein.
MFG
Smodo
Zitat:
Original geschrieben von smodo
Liebe Leidensgenossen....Zitat:
Ich habe die Schnauze voll!
Meine Karre war 6 Wochen beim BMW Schweiz und anfangs April habe ich ihn nach dem 5ten (in Worten: fünf) Werkstattaufenthalt wegen dem selben Problem "Erhöhte Batterieentladung" wieder gekriegt. Der Werkstattchefe sage noch: "So... das wird jetzt nie wieder passieren..."
Heute scheint genau der DAS-WIRD-NIE-WIEDER-PASSIEREN TAG zu sein. Ich rufe jetzt den Händler an, er kann das Fahrzeug abholen und der Anwalt meldet sich dann wegen der Rückabwicklung.
Langsam habe ich den Verdacht, dass ich ein Plaginat eines X5 fahren muss, wahrscheinlich ist es einfach nur ein getarnter überteuerter SsangYong oder sonst was aus Korea sein... Aber Achtung... falsch gedacht... Die würden funktionieren. Fazit: X5 muss echt sein.
MFG
Smodo
hi habe mal eine frage, hast du ihn bei einem bmw händler in deutschland gekauft oder ist es ein eu importauto.