Hat keiner Probleme mit der Batterie?

BMW X5 E70

Hallo,

nun schon das zweite Mal. Einmal ist er ja schon liegengeblieben. Neue software 27.1 drauf und jetzt wieder Batteriestand niedrig und das Symbol mit dem Auto auf dem Heber. Dann kommt desöfteren ein Gong mit der einem Auto zwischen zwei Pfeilen, jedesmal beim ausmachen.

Dann habe ich schon drei Mal die Uhrzeit einstellen können (hat womöglich was mit der Batterie zu tun), die Kamera funktioniert in 10-20% der Fälle, beim Druck des joysticks auf D kommt sehr oft die Meldung "joystick defekt" und ein Symbol im Display.

Ist ein unagnehmes Gefühl einzusteigen und nicht wissen ob die Karre mangels Batterie anspringen wird.

MFG
Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Gibt es denn 5 Jahre später eine Lösung für das Problem?

Ich hatte in den letzten Wintern einen E70 Bj. 2007 30d (noch vor Efficient Dynamics) ohne Aktivlenkung und ohne USB-Buchse in der Mittelkonsole gefahren und hatte nie Batterieprobleme!

In diesem Winter fahre ich nun einen technisch baugleichen E71 Bj. 2009 30d mit Aktivlenkung + Efficient Dynamics + USB-Buchse in der Mittelkonsole mit USB-Stick permanent angeschlossen und hatte in den letzten Wochen permanente Probleme das die Uhrzeit ausfiel wegen zu geringer Batteriespannung. Übers Wochenende bin ich den X6 nicht gefahren und heute Mittag startete er nicht mehr!

Die originale Batterie hat 90Ah und 900A.
Ich habe nun eine 100Ah mit 870A bestellt und werde diese einbauen in der Hoffnung das dies das Problem beseitigt. Ansonsten werde ich wohl leider um den Kauf eines CTEK nicht drumherumkommen... 😠

Hallo LA Ryder,

Um das Wichtigste vorwegzunehmen, es gibt keine 'offizielle' Lösung, aber es gibt einen Ausweg vom Werk (workaround), der das Problem endgültig beseitigt.

Meine Vorgeschichte ist ähnlich wie bei vielen hier, und erst, nachdem auch die vierte Batterie innerhalb von ca 3 Jahren ihren Geist aufgegeben, und ich massiv bei BMW in München interveniert hatte, gab das Werk die Problematik zu und versprach "inoffizielle" Abhilfe, um das Problem endgültig zu beseitigen. Wer an dieser, leider nicht regulären, Lösung interessiert ist, schicke mir bitte eine PN, da ich mich seiner Zeit verpflichtet hatte, diesen einfachen Trick, der die Bremsenergierückgewinnung z.T. aushebelt, öffentlich zu verlautbaren.

Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:

(1) Ein wesentliches feature des Efficient Dynamics Konzepts ist die Bremsenergierückgewinnung im Schiebe- und Bremsbetrieb, wobei (nur) dann die Lichtmaschine (LM) an den Motor angekoppelt wird (Ladespannung ca. 15V). Das Schleppmoment der LM trägt zur Abbremsung bei, währenddessen die LM ihren Ladezyklus aufnimmt. Ansonsten wird die LM vom Antrieb abgekoppelt (Bordspannung fällt unter 12.75V), was der Beschleunigung dienlich ist und unnötige Reibmomente, Verluste,

Verbrauch und CO2-Emission

reduziert. Verbrauch und CO2-Emission gehen in die Homologation des Fahrzeugs ein. So das Konzept.

Problem ist, dass diese so einleuchtende Idee eine gelassene Fahrweise im Überlandverkehr, d.h. mit wenigen Beschleunigungen und wenigen Bremsmanövern, bestraft. Denn hier (anders als im Stadtverkehr!) wird durch den seltenen Schiebebetrieb des Autos die LM ebenso selten aktiviert, so dass am Ende zu wenig Ladung an die Batterie gerät. Es heißt laut BMW, dass, sollte die Batteriespannung einen kritischen Wert unterschreiten, die LM in den vollen Ladezyklus geht, irrespektive ob das Fahrzeug schiebt oder beschleunigt. Diese These kann ich leider nicht bestätigen, nachdem mir die vier Batterien alle auf ähnliche Weise verreckt sind. Es wurde einfach nicht mehr geladen, und irgendwann versagte dann der Anlasser. Dazu sei zu sagen, dass ich zudem jeden Abend die Batterie an den von BMW empfohlenen CTEK Ladungserhalter (siehe BMW Zubehörkatalog) angeschlossen hatte.

(2) Die von BMW in unseren Autos verbauten Batterien sind sogenannte AGM- (auch 'Vlies'- genannt) Batterien (keine Gel-Batterien!), die höhere Ladespannungen (bis zu 15V) brauchen, welche dazu noch von der Temperatur abhängig sind. Je tiefer die Temperatur, desto höher die Spannung. Wenn solche Batterien tief entladen werden, werden sie nicht ihre volle Kapazität zurückgewinnen, selbst wenn sie mit den professionellen CTEKs wieder aufgeladen werden. Und genau das ist immer wieder passiert, weil im Fahrbetrieb zuviel Ladung entnommen wurde, die durch die LM nicht kompensiert werden konnte.

(3) Die Batterien müssen je nach Typ, Kapazität, etc. im Bordnetz "angemeldet" werden. Nur so kann der Ladungswächter (sitzt auf der Batterie) die korrekte Kontrolle über die Bordspannung ausüben und die Ladezyklen einleiten. Es lohnt sich, beim BMW Händler nachzufragen, ob die verbaute Batterie auch wirklich richtig angemeldet ist. Dies schließt (leider) den Eigentausch der Batterie aus, selbst wenn man den gleichen Typ (z.B. Bosch S6) verwendet.

(4) Unsere BMWs gehen nach einem genau vorgegebenen Zeitplan graduell in den Schlafmodus (hängt von der Motorisierung und Zusatzausstattung ab), wobei nach und nach Funktionen im Fahrzeug desaktiviert werden, bis nur noch ein geringer Reststrom der Batterie entnommen wird. Auch das sollte man im Zweifelsfall von der Werkstatt überprüfen lassen.

Um die LM während des Fahrbetriebs

jederzeit

in die Ladefunktion zu zwingen (override function), bedarf es nur der Aktivierung (per Bord-Schalter) einer simplen Funktion des Autos. Die Ladespannung steigt dann unmittelbar auf ca. 14.25 Volt. Dabei bleibt Efficient Dynamics erhalten; denn im Schiebebetrieb steigt die Spannung nochmals auf dann ca. 15V an. So bleibt die Batterie ständig auf einem 'gesunden' Spannungs- oder Ladungsniveau, ohne je tief entladen zu werden. Seit ungefähr einem Jahr fahre ich so, messe regelmäßig die Bordspannung in allen Fahrbetriebs-Moden, im Stand, Motor aus, bevor und nach der Ladung mit dem CTEK. Selbst ohne CTEK-Ladung gerät nun die Batteriespannung im Auto nie unter 12.75 V im Schlafmodus. Und genau so muss das mit unseren AGMs sein.

LG,

SusyHiggs.

206 weitere Antworten
206 Antworten

Vielen dank für dein schreiben!
Aber weis nimand was das SG vom komfortzugang alles steuert? Wie eben z.B die türgriffe
Wenn ich weis was alles darüber leuft kann ich mit einfacher fehlersuche den „schaden“ beheben.

Also ich rate dir wirklich, per Diagnose mal die Fehlerspeicher auszulesen und hier zu posten.

Das Steuergerät heißt PGS (passiv go system),
Daran hängen alle CA Antennen, die Türaußengriffelektronik und natürlich noch am CAN-Bus mit JBBF, FRMFA und CAS

Aber ich glaube, das hilft Dir alles nix weiter.
Außerdem denke ich, Du hast sicher auch 4 Comfortzugangs-Türgriffe, oder?
Die hast alle schon ausgetauscht?

Ich würde jetzt mal Fehler auslesen!

Laut bmw können sie nach der fehlerauslesung nicht sagen woran es ligt. Die türgriffe hab ich alle mal ausgesteckt und das hat nichts gebracht! Die schliesse ich wirklich aus und das SG auch. Das sind die fehler die drauf sind:

doppel posting

Ähnliche Themen

Neue Batterie muss regestriert werden sonst wird sie falsch geladen und geht spätetens nach 2 Jahren kaputt
Neue Batterie 92ahAGM oder vom Drittanvieter 95ahAGM hält durchschnittlich 5 Jahre.

Zitat:

@Bashkim.redzepi schrieb am 21. Dezember 2017 um 11:59:21 Uhr:


Laut bmw können sie nach der fehlerauslesung nicht sagen woran es ligt. Die türgriffe hab ich alle mal ausgesteckt und das hat nichts gebracht! Die schliesse ich wirklich aus und das SG auch. Das sind die fehler die drauf sind:

7er Forum - goggle nach Ruhestrom messen .
da wird auch beschrieben wie du auf den verursacher kommst

Batterie habe ich registriert mit der hab ich keine probleme. Es ist ja nur wenn ich das SG einstecke hat er ein problem mit dem ruhestrom.
Ja mache ich aber eben wie finde ich heraus was nun defekt ist?

Zitat:

@snaipukr schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:01:06 Uhr:


Neue Batterie muss regestriert werden sonst wird sie falsch geladen und geht spätetens nach 2 Jahren kaputt
Neue Batterie 92ahAGM oder vom Drittanvieter 95ahAGM hält durchschnittlich 5 Jahre.

Quatsch mit Soße 🙂 🙂 🙂

Zitat:

@Bashkim.redzepi schrieb am 21. Dezember 2017 um 11:59:21 Uhr:


Laut bmw können sie nach der fehlerauslesung nicht sagen woran es ligt. Die türgriffe hab ich alle mal ausgesteckt und das hat nichts gebracht! Die schliesse ich wirklich aus und das SG auch. Das sind die fehler die drauf sind:

Hat denn schon mal jemand den K-Can gemessen?
Außerdem hilft Carly bei solchen Themen überhaupt nicht weiter.
Mit bmw Tools auslesen und dann das Ergebnis (incl Umweltbedingungen) hier posten

Hmmm was ist das „K-CAN“? Bmw konnte nichts konkretes sagen sie haben gesagt es sei ein zeitaufwendiges ausprobieren...

Das ist einer der Busse zwischen den Steuergeräten.
Ja, das ist aufwendig, aber machbar.
Dazu braucht man nen Elektriker, ein Messgerät, nen Schaltplan und los geht's.

Und ich dachte ich kann paar teile auswechseln und finde es so heraus 😁 schade...

Deine Antwort
Ähnliche Themen