Hat keiner Probleme mit der Batterie?
Hallo,
nun schon das zweite Mal. Einmal ist er ja schon liegengeblieben. Neue software 27.1 drauf und jetzt wieder Batteriestand niedrig und das Symbol mit dem Auto auf dem Heber. Dann kommt desöfteren ein Gong mit der einem Auto zwischen zwei Pfeilen, jedesmal beim ausmachen.
Dann habe ich schon drei Mal die Uhrzeit einstellen können (hat womöglich was mit der Batterie zu tun), die Kamera funktioniert in 10-20% der Fälle, beim Druck des joysticks auf D kommt sehr oft die Meldung "joystick defekt" und ein Symbol im Display.
Ist ein unagnehmes Gefühl einzusteigen und nicht wissen ob die Karre mangels Batterie anspringen wird.
MFG
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
Gibt es denn 5 Jahre später eine Lösung für das Problem?Ich hatte in den letzten Wintern einen E70 Bj. 2007 30d (noch vor Efficient Dynamics) ohne Aktivlenkung und ohne USB-Buchse in der Mittelkonsole gefahren und hatte nie Batterieprobleme!
In diesem Winter fahre ich nun einen technisch baugleichen E71 Bj. 2009 30d mit Aktivlenkung + Efficient Dynamics + USB-Buchse in der Mittelkonsole mit USB-Stick permanent angeschlossen und hatte in den letzten Wochen permanente Probleme das die Uhrzeit ausfiel wegen zu geringer Batteriespannung. Übers Wochenende bin ich den X6 nicht gefahren und heute Mittag startete er nicht mehr!
Die originale Batterie hat 90Ah und 900A.
Ich habe nun eine 100Ah mit 870A bestellt und werde diese einbauen in der Hoffnung das dies das Problem beseitigt. Ansonsten werde ich wohl leider um den Kauf eines CTEK nicht drumherumkommen... 😠
Hallo LA Ryder,
Um das Wichtigste vorwegzunehmen, es gibt keine 'offizielle' Lösung, aber es gibt einen Ausweg vom Werk (workaround), der das Problem endgültig beseitigt.
Meine Vorgeschichte ist ähnlich wie bei vielen hier, und erst, nachdem auch die vierte Batterie innerhalb von ca 3 Jahren ihren Geist aufgegeben, und ich massiv bei BMW in München interveniert hatte, gab das Werk die Problematik zu und versprach "inoffizielle" Abhilfe, um das Problem endgültig zu beseitigen. Wer an dieser, leider nicht regulären, Lösung interessiert ist, schicke mir bitte eine PN, da ich mich seiner Zeit verpflichtet hatte, diesen einfachen Trick, der die Bremsenergierückgewinnung z.T. aushebelt, öffentlich zu verlautbaren.
Das Problem stellt sich folgendermaßen dar:
(1) Ein wesentliches feature des Efficient Dynamics Konzepts ist die Bremsenergierückgewinnung im Schiebe- und Bremsbetrieb, wobei (nur) dann die Lichtmaschine (LM) an den Motor angekoppelt wird (Ladespannung ca. 15V). Das Schleppmoment der LM trägt zur Abbremsung bei, währenddessen die LM ihren Ladezyklus aufnimmt. Ansonsten wird die LM vom Antrieb abgekoppelt (Bordspannung fällt unter 12.75V), was der Beschleunigung dienlich ist und unnötige Reibmomente, Verluste,
Verbrauch und CO2-Emissionreduziert. Verbrauch und CO2-Emission gehen in die Homologation des Fahrzeugs ein. So das Konzept.
Problem ist, dass diese so einleuchtende Idee eine gelassene Fahrweise im Überlandverkehr, d.h. mit wenigen Beschleunigungen und wenigen Bremsmanövern, bestraft. Denn hier (anders als im Stadtverkehr!) wird durch den seltenen Schiebebetrieb des Autos die LM ebenso selten aktiviert, so dass am Ende zu wenig Ladung an die Batterie gerät. Es heißt laut BMW, dass, sollte die Batteriespannung einen kritischen Wert unterschreiten, die LM in den vollen Ladezyklus geht, irrespektive ob das Fahrzeug schiebt oder beschleunigt. Diese These kann ich leider nicht bestätigen, nachdem mir die vier Batterien alle auf ähnliche Weise verreckt sind. Es wurde einfach nicht mehr geladen, und irgendwann versagte dann der Anlasser. Dazu sei zu sagen, dass ich zudem jeden Abend die Batterie an den von BMW empfohlenen CTEK Ladungserhalter (siehe BMW Zubehörkatalog) angeschlossen hatte.
(2) Die von BMW in unseren Autos verbauten Batterien sind sogenannte AGM- (auch 'Vlies'- genannt) Batterien (keine Gel-Batterien!), die höhere Ladespannungen (bis zu 15V) brauchen, welche dazu noch von der Temperatur abhängig sind. Je tiefer die Temperatur, desto höher die Spannung. Wenn solche Batterien tief entladen werden, werden sie nicht ihre volle Kapazität zurückgewinnen, selbst wenn sie mit den professionellen CTEKs wieder aufgeladen werden. Und genau das ist immer wieder passiert, weil im Fahrbetrieb zuviel Ladung entnommen wurde, die durch die LM nicht kompensiert werden konnte.
(3) Die Batterien müssen je nach Typ, Kapazität, etc. im Bordnetz "angemeldet" werden. Nur so kann der Ladungswächter (sitzt auf der Batterie) die korrekte Kontrolle über die Bordspannung ausüben und die Ladezyklen einleiten. Es lohnt sich, beim BMW Händler nachzufragen, ob die verbaute Batterie auch wirklich richtig angemeldet ist. Dies schließt (leider) den Eigentausch der Batterie aus, selbst wenn man den gleichen Typ (z.B. Bosch S6) verwendet.
(4) Unsere BMWs gehen nach einem genau vorgegebenen Zeitplan graduell in den Schlafmodus (hängt von der Motorisierung und Zusatzausstattung ab), wobei nach und nach Funktionen im Fahrzeug desaktiviert werden, bis nur noch ein geringer Reststrom der Batterie entnommen wird. Auch das sollte man im Zweifelsfall von der Werkstatt überprüfen lassen.
Um die LM während des Fahrbetriebs
jederzeitin die Ladefunktion zu zwingen (override function), bedarf es nur der Aktivierung (per Bord-Schalter) einer simplen Funktion des Autos. Die Ladespannung steigt dann unmittelbar auf ca. 14.25 Volt. Dabei bleibt Efficient Dynamics erhalten; denn im Schiebebetrieb steigt die Spannung nochmals auf dann ca. 15V an. So bleibt die Batterie ständig auf einem 'gesunden' Spannungs- oder Ladungsniveau, ohne je tief entladen zu werden. Seit ungefähr einem Jahr fahre ich so, messe regelmäßig die Bordspannung in allen Fahrbetriebs-Moden, im Stand, Motor aus, bevor und nach der Ladung mit dem CTEK. Selbst ohne CTEK-Ladung gerät nun die Batteriespannung im Auto nie unter 12.75 V im Schlafmodus. Und genau so muss das mit unseren AGMs sein.
LG,
SusyHiggs.
206 Antworten
hallo,
baterie geschädigte.
die antwort meines vorgängers ist richtig.
ich drücke dir bei der starthilfe die daumen.
gruß aus essen.
wo der e70 nun schon 3 tage ohen probleme
fährt.
alles top.
hoffe es bleibt so.
Hans
köstlichkeiten im kälteschlaf.
Zitat:
Original geschrieben von smodo
Hallo Diggermann und AlejandroMeine Karre steht seit 6 (in Worte sechs) Wochen bei BMW Schweiz. Und? Siehe da... Keine Lösung in Sicht. Der Fehler, welcher bei meiner Karre die fälschliche Meldung "Erhöhte Batterieentladung" verursacht, wurde bis heute nicht gefunden und so fahre ich halt weiter spriitsaufend mit dem 4.8i durch die Welt. Ich werde nächste Woche einfach mal anrufen und fragen wie's dem Auto (damit meine ich meinen X5 3.0d) geht und ob sie mir auf den 4.8i nicht schon die Sommerreifen auf ein paar dicken Felgen ranmachen wollen. Ein Lösung des Problemes wurde mir ursprünglich mal auf Ende März versprochen...
Ich würd's nicht glauben, wenn ich's nicht selbst erleben würde. Und die Story scheint einfach nicht enden zu wollen...
This sucks....
MFG
Smodo
Bin seit einpaar Tagen ebenso Opfer dieses Problems. Trotz nächtlicher Aufladung (CTEK) 3 mal fremdgestartet (4.8i alle Optionen; ausgeliefert November 2007). Batteriespannung jedesmal auf 10.6 Volt abgefallen.
Würde mich gerne mit Ihnen telefonisch absprechen (+41-22-767 2054).
Vielen Dank,
Tom.
Meinem 4.8 i (Vollausstattung, 4 Monate alt) durfte ich auch schon zwei mal Starthilfe geben. Die Kinder hatten ca. 20 min. ferngesehen und Radio gehört, und schon Ende der Batterie. Müsste doch normalerweise vorher abschalten damit ein Motorstart noch gewährleistet ist. Hatte ich bei meinem A8 4.0 TDI vorher nie das Problem. Da konnte ich durchaus ein komplettes Formel-Eins Rennen am Strand anschauen und die Batterie war noch voll da. Schon peinlich mit einem 107 TEUR (!!) Fahrzeug vor einem Restaurant zu stehen und das eilig herbeigeschaffte Überbrückungskabel an einem Toyota Yaris anzuklemmen, der richtig Drehzahl brauchte, damit genügend Strom ankam. Ich traue mich schon gar nicht mehr länger als 5 min das Radio anzuhaben wenn der Motor aus ist.
Ähnliche Themen
Hy castroldirekt,
na da sag ich mal willkommen im Club, wenn dich der Beitritt in diesen Club auch sicher nicht so freuen wird.
Bei mir ist nun Feierabend. Nach etlichen Reparaturversuchen stelle ich meinen X wieder zum Händler. Die Blöße will ich mir ersparen, dann auch mal von einem Fhrzg. aus "dem Reich der Mitte" Starthilfe ab zu verlangen.
Wie du richtig sagst, schon traurig, dass bei einem Auto im sechsstelligen Bereich solche Mängel auftauchen, die zudem auch nicht behebbar sind. Meine neue Wahl wird vielleicht ein Brite, da ich zu diesem keinerlei "Probleme" im Netz gefunden habe und er zudem noch relativ "understatement" daher kommt.
Grüße
Hoffe ja nicht das es mit meinem baldigen E70 so weitergeht, wie mit meinen beiden E53 und meinem Sommerwagen dem Z3 3.0i.
Alle drei haben einen neue Batterie bekommen. Der erste E53 nach 11/2 Jahren. Der zweite 4 Tage nach Auslieferung. In beiden Fällen wurde gleich eine stärkere Batterie verbaut. Danach nie wieder Probleme.
Beim Z3 damals auch nach etwas über einem Jahr nach Auslieferung. Beim Austausch der Batterie wurde beim 🙂 der hintere Kabelbaum beschädigt und die gesamte E-Anlage brach zusammen. Hierauf musste ein Großteil des Kabelbaumes erneuert werden.
Ansonsten hatte ich bis auf einen defekten anklappbaren Spiegelmotor nichts. Hoffe der E70 wird nicht aus Tradition den Batteriefehler mit übernehmen 😉
Chris
hallo,
liebe x5 fahrer.
das mit der batterie wird hier
so oft aufgegriffen.
aber hat den jemand mal eine
genaue fehleranalyse von bmw
bekommen?
es muß doch mal einer sagen können
woran es genau liegt.
wir haben unseren x5 nun schon 10 tage
und haben ihn heute wieder wegen der
batterie zum 2. mal in die niederlassung
gebracht.
mal schauen wie lange es diesmal dauert.
beim ersten versuch 2 tage.
beim zweiten versuch ?????????????? taged.
wir lassen uns überraschen.
gut gelaunt😕😕
Hans
köstlichkeiten im kälteschlaf!
Hallo liebe Leidgenossen,
soeben habe ich meinen E70 (4.8i) aus der BMW Werkstatt in Genf abgeholt. Fazit des Werkstattleiters: Alles funktionierte einwandfrei, wir haben aber die Batterie ausgetauscht. Ich habe mir vor und nach dem Werkstattaufenthalt (der dauerte zwei Tage) die Mühe gemacht, die Batteriespannung während der Fahrt zu messen und zu überprüfen (Voltmeter an Zigarettenanzünder anschließen). Dabei bemerkt man sofort, dass die nominale Ladespannung von 14.4 Volt nur selten von der Lichtmaschine geliefert wird, und zwar nur dann, wenn das Fahrzeug in den Schiebebetrieb (Gas weg) geht. Dann wird nämlich im Zuge der Bremsenergierückgewinnung (Efficient Dynamics!) die Lichtmaschine zugeschaltet, um die Bremswirkung zu erhöhen und gleichzeitig die Batterie zu laden. Das heißt, dass bei gesunder Batterie diese sporadischen Ladezyklen ausreichen (sollten), das korrekte Ladeniveau der Batterie auf Dauer zu erhalten. Die verbauten Original-Batterien sind übrigens "trockene" AGM (absorbent glass mat) Typen, keine flüssig Säure Batterien mehr, und somit das Beste, was es auf dem Markt gibt. Vor dem Batteriewechsel lieferte die Lichtmaschine im Nicht-Schiebebetrieb und mit allen Verbrauchern (Radio, Licht, Heizung, Scheibenwischer, etc.) abgeschaltet gerade mal 11.85 Volt. Das ist unterhalb der Ladeerhaltungsspannung. Nach dem Wechsel stieg die Bordspannung im Nicht-Schiebebetrieb auf 12.8 Volt, und das bei allen möglichen zugeschalteten Verbrauchern. Also ein klarer Unterschied zu vorher; denn 12.8 Volt sind notwendig, um die Batterieladung zu erhalten. Wir werden sehen, ob sich der Batteriewechsel als richtig erweist. Im Augenblick deutet alles darauf hin, dass in der Tat die Original-AGM-Batterie (by the way: made in USA) frühzeitg ihren Geist aufgab. I keep you posted.
Tom.
hallo,
liebe x5 fahrergemeinde.
wo sind denn die mit den problemen.
ihr würdet mir sehr helfen.
nun ist er schon wieder 2 tage weg.
morgen geht es in den dritten.
mini-clubman oder 7. fahren ist ja nicht schlecht.
aber meinen x5 hät ich lieber.
schönen gruß
aus essen
Hans
köstlichkeiten im kälteschlaf.
Hallo liebe Gemeinde,
bei meinem Bekannten war das gleiche mit der Batterie. Auch paar mal beim Händler gewesen und nichts gefunden. Beim letzten Aufenthalt haben die dann bemerkt das im geschlossenen Handschuhfach nach abschließen das Licht weiterbrennt. Seit dem keine Meldungen mehr wegen Batterieentladung.
Mfg
nun ja heute morgen hat mich auch erwischt!!
hatte die meldung mit erhöhter batterieentladung..allerdings noch kein stillstand.
soll ich besser in die werkstatt?
läst sich die batterie von selber wieder auf?
Hallo zusammen,
sagt mal Leute, gibt es eigentlich jemanden hier, der NICHT die Anzeige der erhöhten Batterieentladung von seinem Dicken kennt? 😕
Es scheint ja zu diesem Thema zwei Problemstufen zu geben:
1. die harmlose, wo nur eine Meldung erscheint, das Fahrzeug aber problemlos gestartet und gefahren werden kann
2. die schwerwiegendere, bei der der Dicke mangels Batteriestrom garnicht mehr will
Sehe ich das richtig?
Grüße
Dirk
Komischerweise hatte meiner als ich ihn vom Händler holte das gleiche Problem. Holte ihn erst Abends, also nur vom Händler zu mir gefahren. Am nächsten Morgen eingestiegen und -> Starke Batterieentladung. Dachte mir vermutlich durch die lange Einweisung. Kam dann drauf dass er es nur macht wenn ich ihn nicht zusperre, d.h. er steht in der Garage und wurde nie zugesperrt. Seitdem ist bei mir das Problem weg. Kann es sein dass der Dicke dann immer auf Standby ist oder die Stromabnehmer bzw. das System nur abschaltet wenn er zugesperrt ist.
Bei mir funzt es bis jetzt, ist nur sehr nervig da ich ihn jedesmal zusperren muss.
Wie ist es eigentlich bei den Jungs mit den Komfortzugängen, haben die auch Batterieprobleme. Dort wird doch das Fahrzeug jedesmal automatisch verriegelt.
lg
pit
Ach ja, hatte vergessen. Das Problem bestand so ca. 2-3 Wochen bis ich eben darauf kam das Fahrzeug mal abzuschließen.
Zitat:
Original geschrieben von pit-s
Komischerweise hatte meiner als ich ihn vom Händler holte das gleiche Problem. Holte ihn erst Abends, also nur vom Händler zu mir gefahren. Am nächsten Morgen eingestiegen und -> Starke Batterieentladung. Dachte mir vermutlich durch die lange Einweisung. Kam dann drauf dass er es nur macht wenn ich ihn nicht zusperre, d.h. er steht in der Garage und wurde nie zugesperrt. Seitdem ist bei mir das Problem weg. Kann es sein dass der Dicke dann immer auf Standby ist oder die Stromabnehmer bzw. das System nur abschaltet wenn er zugesperrt ist.Bei mir funzt es bis jetzt, ist nur sehr nervig da ich ihn jedesmal zusperren muss.
Wie ist es eigentlich bei den Jungs mit den Komfortzugängen, haben die auch Batterieprobleme. Dort wird doch das Fahrzeug jedesmal automatisch verriegelt.
lg
pit
ich habe das Problem überhaupt nicht, obwohl ich den Dicken in der Garage nicht abschliesse, habe Komfortzugang und müsste jedesmal Finger auf Sensor oder auf der FB den Knopf drücken - bin ich zu faul zu ! Ausserdem habe ich Alarmanlage in der Garage, die ist besser wie die im Auto. 🙂
Zu Deiner Frage, der Wagen verriegelt mit Komfortzugang nicht automatisch.
Gruss,
Mike