Hat jemand beim 335i die Abgasklappe deaktiviert
Wollt mal fragen ob jemander beim 335i seine Aupuffklappe deaktiviert hat, und ob sich der Sound dadurch zum Vorteil verändert hat oder ob es dadurch event. Probleme gibt. Man liest ja oft sie ist nur zur Geräuschreduzierung in niedrigen Drehzahlen vorhanden. Ist das beim 335i genauso? Hat vielleicht jemand eine Soundfile mit aktivierter und deaktivierter Klappe?
Beste Antwort im Thema
@Augsburger
Ja, das mag ja sein. Und ja, ich werde nachher sofort zur Polizei fahren und mich stellen.
Aber lasst uns bitte diesmal vielleicht einfach für die, die es interessiert mal simpel ohne TÜV, ABE und sonstigen Kram herausfinden was sich durch die Klappe ändert. Könnten wir uns darauf einigen? Wohin alles andere führt haben wir in einem anderen "Klappen-Thread" hier gesehen.
Und immer dran denken - Nie den Arm beim fahren zum Fenster rausstrecken, es Ändert sich die Fahrzeugbreite und dadurch erlischt die ABE der Karosse 😉
so long
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r2d2c962
Putz dir die Nase. 335i Bj. 11/10
😉 ist ja Heuschnupfenzeit.
E92?E92?E90?....
Zitat:
Original geschrieben von r2d2c962
habe gerade gelesen, man kann die klappe auch öffnen, in dem man einen stecker zieht. leider finde ich den (lt.anweisung) bei mir nicht. weiß jemand, ob bmw da was geändert hat?
Ihr macht ganz schön Wind hier wegen so einer alten Klappe, das ist beim Porsche schon seit Jahren ne Standardgeschichte.
Da gehts jedenfalls ganz einfach, nur Stecker ziehen, machte jede Porsche Werkstatt in 5 Minuten und man wird sogar schon bei der Auslieferung des Fahrzeuges in Zuffenhausen darauf hingestoßen.
Wobei es beim Porsche so ist, dass die Klappe von 30 - 70 km / h zumacht, weil der TÜV in diesem Bereich misst. Macht vom Sound her natürlich ne Menge aus, da man es natürlich vor allem in diesem Geschwindigkeitsbereicht hört, da darüber schon die Windgeräusche eher dominieren.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von r2d2c962
hi, meine natürlich nicht das Handbuch.
Genau da sitzt der Stecker bei mir (E92, BJ06/10), BMW hat da auch nichts verändert.
Besorgt Euch schon mal die Spreiznieten ... die zerbröselt es meist ... und es fällt auch gerne eine der Lampenhalterungen ins Nirwana.
Aber ansonsten ist die Variante "Steckerziehen" meiner Meinung nach deutlich eleganter als an dem Unterdruckschlauch rumzufummeln.
Wenn er kalt ist, klingt er richtig böse, das verliert sich nach 2 km wieder. Dann hat er den dunkleren Klang nur noch unter Last und nervt nicht permanent. Ich finde das mittlerweile (seit 05/2010 mit gezogenenm Stecker) als sehr angenehm.
Noch ein Frage: wie macht ihr das beim TÜV?
- Hat das Auswirkungen auf die Abgasuntersuchung?
- die Lautstärke wird ja nicht gemessen, das sollte egal sein
- Stecker wieder drauf?
- Erst warm fahren und dann vorführen?
- Einfach hin und keiner sagt was?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Besorgt Euch schon mal die Spreiznieten ... die zerbröselt es meist ... und es fällt auch gerne eine der Lampenhalterungen ins Nirwana.Aber ansonsten ist die Variante "Steckerziehen" meiner Meinung nach deutlich eleganter als an dem Unterdruckschlauch rumzufummeln.
Wenn er kalt ist, klingt er richtig böse, das verliert sich nach 2 km wieder. Dann hat er den dunkleren Klang nur noch unter Last und nervt nicht permanent. Ich finde das mittlerweile (seit 05/2010 mit gezogenenm Stecker) als sehr angenehm.
Noch ein Frage: wie macht ihr das beim TÜV?
- Hat das Auswirkungen auf die Abgasuntersuchung?
- die Lautstärke wird ja nicht gemessen, das sollte egal sein
- Stecker wieder drauf?
- Erst warm fahren und dann vorführen?
- Einfach hin und keiner sagt was?
ich tu meinen vorm TÜV und Inspektion wieder drauf - danach wieder ab 🙂
Gruß
odi
Mist, das macht mich schon wieder unsicher 🙁 .
Warum? Gab es schon mal Mecker vom TÜV?
Bei der Inspektion ist es mir egal. Als ich den Werkstattmeister auf dieses Problem ansprach, sagte er: Es soll öfters vorkommen, dass beim 335i die Stecker hinten links ab Werk nicht ordentlich zusammengesteckt wurden 😁 .
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Mist, das macht mich schon wieder unsicher 🙁 .Warum? Gab es schon mal Mecker vom TÜV?
Bei der Inspektion ist es mir egal. Als ich den Werkstattmeister auf dieses Problem ansprach, sagte er: Es soll öfters vorkommen, dass beim 335i die Stecker hinten links ab Werk nicht ordentlich zusammengesteckt wurden 😁 .
nur für den TÜV würde ichs probieren
Gruß
odi
Mal sehen, ob noch ein paar Antworten kommen ... ansonsten werde ich es riskieren ... so ich überhaupt auf den TÜV muss. Nach einem Jahr fängt es schon wieder ganz leicht an zu jucken 😁.
Beim E90 330i hatte ich die Klappe dauerhaft deaktiviert, keinerlei Probleme gehabt. Sound war minimal besser, aber der Unterschied war nur marginal... hier habe ich den Schlauch abgeklemmt.
Beim E92 335i hatte ich beim Serien-ESD die Klappe auch deaktiviert, per Stecker im Kofferraum. Unterschied war schon wirklich deutlich, vor allem beim Kalstart. Bis 3000 Touren deutlich dumpfer und kräftiger, dazu mehr Blubbern wenn man vom Gas geht. Auf der Autobahn war es bei ca. 130-140 auch noch mit leichtem Brummen im Hintergrund hörbar, wenn man sich um 3000 u/min aufhielt.
Beim Performance-ESD am 335i habe ich die Klappe aktiv, wenn ich längere Strecken fahre, sonst dröhnt es auf der Autobahn, was dann etwas nervig ist. Ansonsten ist der Stecker ab... dann ist der Sound absolut geil und rotzig, Unterschied zur aktivierten Klappe ebenfalls deutlich.
Eine Klappensteuerung wäre hier ganz nett 😉
Mr. Placebo klopfte auch kurzzeitig mal an und sagte mir, dass die Gasannahme mit aktivierter Klappe besser sei, was ich aber nach ausgiebigen Tests widerlegen konnte 😁 Braucht also keine Bedenken wegen der kleinen, lächerlichen Klappe haben! Beim Performance-ESD kann ich sogar verstehen, warum es diese Klappe gibt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Mal sehen, ob noch ein paar Antworten kommen ... ansonsten werde ich es riskieren ... so ich überhaupt auf den TÜV muss. Nach einem Jahr fängt es schon wieder ganz leicht an zu jucken 😁.
da würde ich mir jetzt aber noch keine Gedanken machen - lass den Stecker schön ab 😁
in zwei Jahren läuft noch viel Wasser die Mosel runter 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von r2d2c962
jau, hat funktioniert. stecker gefunden (e92), aber so gut wie kein unterschied feststellbar.
Dann musst Du taub sein 🙂
Bei mir klingt das vergleichbar mit meinem Ex-E36 6-Zylinder mit Luftfilter offen von unten raus. Oben raus plärrt der immer noch gleich, ist ja logisch.
Aber der Sound unten rum ist gigantisch. Fahr mal nen Tunnel und geh ab 1500 Umdrehungen aufs Gas. Danach machst das nochmal mit Klappe zu 😉 Wenn Dus dann nicht hörst: Ohrenarzt konsultieren 😁
Zitat:
Original geschrieben von odi222
ich tu meinen vorm TÜV und Inspektion wieder drauf - danach wieder ab 🙂Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Besorgt Euch schon mal die Spreiznieten ... die zerbröselt es meist ... und es fällt auch gerne eine der Lampenhalterungen ins Nirwana.Aber ansonsten ist die Variante "Steckerziehen" meiner Meinung nach deutlich eleganter als an dem Unterdruckschlauch rumzufummeln.
Wenn er kalt ist, klingt er richtig böse, das verliert sich nach 2 km wieder. Dann hat er den dunkleren Klang nur noch unter Last und nervt nicht permanent. Ich finde das mittlerweile (seit 05/2010 mit gezogenenm Stecker) als sehr angenehm.
Noch ein Frage: wie macht ihr das beim TÜV?
- Hat das Auswirkungen auf die Abgasuntersuchung?
- die Lautstärke wird ja nicht gemessen, das sollte egal sein
- Stecker wieder drauf?
- Erst warm fahren und dann vorführen?
- Einfach hin und keiner sagt was?Gruß
odi
Wobei ich jede Wette mache, dass das keinem beim TÜV auffällt.
Vielleicht einfach schauen, dass vor Dir ein AMC C63 dran ist, denn anschließend hat der Prüfer eh nen Hörsturz und wird eh gar nichts mehr warhnehmen. 😉
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Wobei ich jede Wette mache, dass das keinem beim TÜV auffällt.Zitat:
Original geschrieben von odi222
ich tu meinen vorm TÜV und Inspektion wieder drauf - danach wieder ab 🙂
Gruß
odiVielleicht einfach schauen, dass vor Dir ein AMC C63 dran ist, denn anschließend hat der Prüfer eh nen Hörsturz und wird eh gar nichts mehr warhnehmen. 😉
Markus
Na, der Sound wird keinen stören. Man liest jedoch dass ein versteckter Fehler abgelegt wird, wenn Stecker ab. Und bei der "ASU" wird ja auch im Fehlerspeicher nach abgasrelevanten Fehlern geschaut. Daher wär ich mir da jetzt auch nicht 100%ig sicher.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Na, der Sound wird keinen stören. Man liest jedoch dass ein versteckter Fehler abgelegt wird, wenn Stecker ab. Und bei der "ASU" wird ja auch im Fehlerspeicher nach abgasrelevanten Fehlern geschaut. Daher wär ich mir da jetzt auch nicht 100%ig sicher.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Wobei ich jede Wette mache, dass das keinem beim TÜV auffällt.
Vielleicht einfach schauen, dass vor Dir ein AMC C63 dran ist, denn anschließend hat der Prüfer eh nen Hörsturz und wird eh gar nichts mehr warhnehmen. 😉
Markus
Das ist ja auch eigentlich Krampf mit so ner Klappenanlage.
Deshalb hat mein M3 auch nen richtigen Endtopf ( von Hartge ) und zwar gleich ohne TÜV, dafür aber mit ordentlich Sound. 😁
Markus