Hat jemand beim 335i die Abgasklappe deaktiviert

BMW 3er E90

Wollt mal fragen ob jemander beim 335i seine Aupuffklappe deaktiviert hat, und ob sich der Sound dadurch zum Vorteil verändert hat oder ob es dadurch event. Probleme gibt. Man liest ja oft sie ist nur zur Geräuschreduzierung in niedrigen Drehzahlen vorhanden. Ist das beim 335i genauso? Hat vielleicht jemand eine Soundfile mit aktivierter und deaktivierter Klappe?

Beste Antwort im Thema

@Augsburger

Ja, das mag ja sein. Und ja, ich werde nachher sofort zur Polizei fahren und mich stellen.
Aber lasst uns bitte diesmal vielleicht einfach für die, die es interessiert mal simpel ohne TÜV, ABE und sonstigen Kram herausfinden was sich durch die Klappe ändert. Könnten wir uns darauf einigen? Wohin alles andere führt haben wir in einem anderen "Klappen-Thread" hier gesehen.
Und immer dran denken - Nie den Arm beim fahren zum Fenster rausstrecken, es Ändert sich die Fahrzeugbreite und dadurch erlischt die ABE der Karosse 😉

so long

122 weitere Antworten
122 Antworten

@ dr_ulrich:

Das mit der Undichtigkeit meinte ich so: der Unterdruck um die Klappe zu betätigen, kommt ja sicher aus dem Ansaugtrakt des Motors (das vermute ich jetzt einmal, auch beim Turbo ist ja bei geringer Last ein Unterdruck im Ansaugbereich) und wenn der Schlauch nicht richtig verschlossen ist, also durch die Dose oder eben eine Schraube 🙂, dann zieht der Motor hier Luft durch (Zischen). Ob das jetzt was ausmacht oder eben nur zischt kommt letzlich darauf an, an welcher Stelle des Motors der Unterdruck abgenommen wird und ob sich das auf die Gemischbildung auswirkt. Ob das jetzt wirklich so ist kann ich (noch) nicht sagen, ich kenne aber das Problem von einem meiner Ex-Autos: Unterdruckschlauch zum Bremsservo undicht, Zischen ignoriert, Gemisch abgemagert und kurz darauf fettes Loch im Kolben - ok, war ein Alfa... 😉

Aber: Wenn das sich wirklich so auswirkt wie beschrieben, dann finde ich es sehr interessant, man sollte es halt sorgfältig machen.

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


Wenn das sich wirklich so auswirkt wie beschrieben, dann finde ich es sehr interessant, man sollte es halt sorgfältig machen.

Sorgfältig heißt, man stecke den Schlauch bitte wieder drauf, nachdem man den Schlauch (Madenschraube) oder die Dose (Klebeband) manipuliert hat. Das sollte aber doch selbstverständlich sein. Wer läßt den Schlauch einfach so runterbaumeln? Obwohl ich nicht glaube, dass damit der Motor den Heldentod sterben würde. Aber nein, ich werds nicht ausprobieren...

Also das hat weder was mit einem unsachgemäß verschlossenem Schlauch noch mit der Unterdruckdose zu tun.
Die warscheinlich bereits per Haftbefehl gesucht Person mit mutwillig geöffneter Abgasklappe 😁 ist vorhin ein Stück durch die Stadt gefahren, mit geöffneter Scheibe. Das zischen/ pfeifen etc. ist immer da, bei ca. 2000U/min. Die Person vermutet das es ein ganz simples Turbolader Geräusch ist (Kennt die Person auch vom Astra OPC mit Downpipe). Wenn die Klappe geschlossen ist hört man es auch, aber eben um ein vielfaches leiser. Im Normalfall achtet man darauf garnicht - es stört auch nicht und mit geschlossener Scheibe ist auch jetzt nix zu hören - sagt die warscheinlich gesuchte Person........

Wenn es mit Unterdruckschlauch leiser ist als ohne kann doch event. sein daß es was mit dem Gegendruck zu tun hat. Wenn die Klappe offen ist dreht vielleicht der Turbo mit einer anderen Drehzahl da die Fließgeschwindigkeit der Abgase sich dadurch vielleicht verändert?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


Also das hat weder was mit einem unsachgemäß verschlossenem Schlauch noch mit der Unterdruckdose zu tun.
Die warscheinlich bereits per Haftbefehl gesucht Person mit mutwillig geöffneter Abgasklappe 😁 ist vorhin ein Stück durch die Stadt gefahren, mit geöffneter Scheibe. Das zischen/ pfeifen etc. ist immer da, bei ca. 2000U/min. Die Person vermutet das es ein ganz simples Turbolader Geräusch ist (Kennt die Person auch vom Astra OPC mit Downpipe). Wenn die Klappe geschlossen ist hört man es auch, aber eben um ein vielfaches leiser. Im Normalfall achtet man darauf garnicht - es stört auch nicht und mit geschlossener Scheibe ist auch jetzt nix zu hören - sagt die warscheinlich gesuchte Person........

Das mag sein. Ich werde mich rückversichern bei dem Unhold, den ich kenne, der auch son Quatsch macht und damit das Glück seiner ganzen Familie aufs Spiel setzt... Ich werd dem so zusetzen, dass er auch noch mal bei 2 tU genau drauf achtet.

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich


Suche mal "Klappe" - da gibt es schon erfrischende Threads.

Ich glaube mich zu erinnern, dass es nur 2 hier im Forum schon mal gemacht haben.
Einer schrieb, der Unterschied sei sehr gering...
Der andere berichtete, dass es nach dem Schließen des Schlauches zu einem Zischgeräusch käme...

Gibt es neue Erkenntnisse?

habe mal bei meinem vorgänger 330 ci - ein permanentes zischgeräusch aus dem lenksäulen - aschenbecherbereich gehabt was mir fast den verkauf vermasselt hatte, rückfrage in meiner werkstatt, wurde mir gesagt dass man wohl den armaturenbereich zur fehlersuche auseinanderbauen müsste. habe ich nicht machen lassen, der käufer hat es aber auch gehört und wusste glücklicherweise dass es sich hierbei um eben den defekten unterdruckschlauch gehandelt hat - was dann glücklicherweise kein problem dargestellt hat. bei meinem akutellen 335 i - werde ich aber sicherlich solche sachen nicht machen da ich mit dem sound sehr zufrieden bin und auch nicht unbedingt mehr aufallen möchte als notwendig :-)

Bei meinem hat am Wochenende scheinbar auch der Marder zugebissen. Ich kann jedoch kein Zischen oder irgendeinen Leistungsverlust feststellen. Fakt ist, dass der Sound im unteren Drehzahlbereich ein kleines bisschen lauter geworden ist, jedoch absolut nicht aufdringlich.

Zitat:

Original geschrieben von dr_ullrich


Sorgfältig heißt, man stecke den Schlauch bitte wieder drauf, nachdem man den Schlauch (Madenschraube) oder die Dose (Klebeband) manipuliert hat.

Also die Dose manipulieren halte ich für (fast) unmöglich...die rundherum verpresst/um den Rand gebördelt (wie der Verschluss einer Konservendose)

Zitat:

Obwohl ich nicht glaube, dass damit der Motor den Heldentod sterben würde. Aber nein, ich werds nicht ausprobieren...

Richtig, da stirbt "höchstens nur" die Unterdruckpumpe...😁

Ich weiss nur seit der Marder da war finde ich den Klang besser werde wohl vorläufig nicht die Werkstatt danach schauen lassen weil der Marder bestimmt wieder kommt. 🙂

habe gerade gelesen, man kann die klappe auch öffnen, in dem man einen stecker zieht. leider finde ich den (lt.anweisung) bei mir nicht. weiß jemand, ob bmw da was geändert hat?

Ich glaube, da kannste Dir im Buch auch einen Wolf lesen....tät mich wundern, wenn das da drin stünde.

Grüße

hi, meine natürlich nicht das Handbuch.

http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=80661

Lass mich riechen.

Du hast ein BMW 325i Baujahr 2010?

Ohne Angaben ist das schwer!

Putz dir die Nase. 335i Bj. 11/10
😉 ist ja Heuschnupfenzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen