Hat der Insi B ein Karosserieproblem?

Opel Insignia B

Ich bin ratlos!

Folgendes ist passiert:
Ich halte mit meinem Insi B Sports Tourer in einer Parkbucht, wo sich weit und breit nichts befindet an dem irgendein Karosserieteil anecken kann. Auch kann weder rechts noch links ein anderes Fahrzeug parken. Ich steige aus und werfe die Fahrertür ins Schloß. Quasi mit gleicher Bewegung öffne ich die hintere Tür und schließe diese wieder. Nach ein paar Minuten stiege ich wieder ein fahre weiter.

So weit so gut.

Am Ziel angekommen steige ich aus, schließe die Fahrertür und möchte die Hintere Tür öffnen. Diese lässt sich aber nur wenige Zentimeter öffnen. Nachdem sich meine Verwunderung gelegt hat, sehe ich auch warum. Die Fahrertür ist auf einer Breite von 1-2 cm nach innen eingedrückt. Ich konnte mir beim besten Willen nicht erklären wie das passiert ist. ich habe das dann notdürftig ausbeulen lassen, so dass ich beider Türen wieder normal öffnen kann.

Nun ist mir das gleiche noch einmal passiert. Zum Glück nicht so heftig.

Hat da jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 2. August 2018 um 15:33:08 Uhr:


Das ist ein für mich eindeutig ein grober Konstruktionsfehler, der sich wohl durch die ganze erste Baureihe zieht... ich kann mir nicht vorstellen, dass die Holden/Buicks das nicht haben und die Thematik bei Opel und GM unbekannt sein soll.

Das hat mit Konstruktionsfehler nix zu tun. Das ist einfach nur ein Einstellungsfehler der Tür.
Früher, als das Spaltmaß noch größer sein durfte, sind solche Sachen nicht vorgekommen.
Aber nachdem ja der olle Pïech bei VW mit diesen micker Spalten angefangen hat und alle diesen Schwachsinn nachmachen, gibt es quer durch alle Hersteller diese Probleme.
Und Unfallinstandsetzungen werden dadurch auch immer teurer.
Aber Hauptsache unsere Schickimicki-Gesellschaft hat edel aussehende Karosserien. Der praktische Nutzen ist gleich null. Nicht mal in der Aerodynamik macht das viel aus. Aber naja, moderne Zeiten eben....

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 26. Juli 2020 um 10:34:13 Uhr:


Der Rest is Mathematik 😉

Man kann das ja an Bedingungen knüpfen, ab Spaltmaß Vorder-Hintertür kleiner xyz z.B.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 26. Juli 2020 um 11:01:37 Uhr:



Zitat:

@SF-FFM schrieb am 26. Juli 2020 um 10:34:13 Uhr:


Der Rest is Mathematik 😉

Man kann das ja an Bedingungen knüpfen, ab Spaltmaß Vorder-Hintertür kleiner xyz z.B.

Wer soll das messen bzw. einschätzen?
Wenn die Maßnahme in ne Inspektion integriert wird, will das die Werkstatt mit Sicherheit auch separat abgerechnet haben.
Ich fände es auch gut, wenn es vorsorglich gemacht werden würde. Bin da aber auch realistisch.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 26. Juli 2020 um 11:17:10 Uhr:


Wer soll das messen bzw. einschätzen?

Wenn der Kunde einer mit zwei Linken ist, die Werkstatt. 😉

Hallo zusammen,

das hat jetzt ziemlich gedauert bis ich eine erste Antwort von meinem Opelhändler zu dieser Beschädigung bekommen habe.
Einer ersten Auskunft nach übernimmt Opel einen Teil der Kosten, eine 100%ige Kostenübernahme wird angelehnt
weil sich das Fahrzeug außerhalb der Gewährleistung befindet. Wohlgemerkt, das Fzg. ist 68.000km gelaufen, 3/2018 zugelassen, der Schaden entstand 7/2020, es ist natürlich richtig dass sich das Fzg. 4 Monate außerhalb der GW befindet, aber hier hätte ich auf eine kulantere Entscheidung gehofft. Zumal das Fahrzeug wegen Lieferschwierigkeiten einer Heckklappe ca. 3 Monate in der Werkstatt stand.
Ich habe dann nach einer Vorortbegutachtung mit einem Werksvertreter von Opel gefragt, Distriktleiter Service nennt sich dieser wohl, nach Aussage des Händlers wurden diese Personen aber wohl von Opel abgeschafft, kann mir das jemand von hier bestätigen?
Wenn Opel sich hier quer stellt die Kosten zu übernehmen, dann war das mein letzter Opel, der Insignia ist ein tolles Fahrzeug, aber was nutzt mir ein gutes Fahrzeug wenn dann der Service nichts taugt. Ich kam von BMW, da bin ich etwas anderes gewöhnt.

Ähnliche Themen

Ja, die Distriktleiter sind Geschichte.

Zitat:

@Alpina14 schrieb am 4. August 2020 um 08:25:05 Uhr:


Hallo zusammen,

das hat jetzt ziemlich gedauert bis ich eine erste Antwort von meinem Opelhändler zu dieser Beschädigung bekommen habe.
Einer ersten Auskunft nach übernimmt Opel einen Teil der Kosten, eine 100%ige Kostenübernahme wird angelehnt
....
Wenn Opel sich hier quer stellt die Kosten zu übernehmen, dann war das mein letzter Opel, der Insignia ist ein tolles Fahrzeug, aber was nutzt mir ein gutes Fahrzeug wenn dann der Service nichts taugt. Ich kam von BMW, da bin ich etwas anderes gewöhnt.

Meine Werkstatt hat mich Informiert, dass seit der Übernahme durch PSA die Kulanzkundenfreundlichkeit bei Opel richtung 0 geht.

Mich würde mal interessieren was bei der Rostvorsorge gemacht
wird. Bzw. ob das unter die Durchrostungsgarantie fällt, wenn
hier nichts gemacht wird. Es ist ja auch ein "versteckter" Mangel.

Durchrostungsgarantie? Hast du schon mal geschaut was da genau drin steht! Normalerweise steht da immer drin, dass nur was übernommen wird, wenn etwas von INNEN nach AUSSEN durchrostet. Ist das hier der Fall?

Was hat das jetzt mit Rost zu tun?
Da haben die Türen aneinander gestreift, mit Rost hat das überhaupt nichts zu tun.

Ach und es soweit ist bis blankes Metall rausschaut!?
Oder gibt´s das nur bei Audi?

Also auch ich habe das gleiche Problem mit meinem Insignia B. Die nachdem ich 2 Monate keine Information zu dieser Beanstandung erhalten habe und dann nach telefonischen Nachdruck schlussendlich abgewiesen wurde, da Erstzulassung 3/2018-> daher knapp aus der Gewährleistung und kein bekanntes Problem bei Opel Austria habe ich beim hiesigen Betriebsleiter meinen Unmut kund getan. Die Beanstandung liegt jetzt beim Stammwerk. Mal sehen, ob nicht doch noch eine Schadenübernahme erfolgt.
Grundsätzlich finde auch ich, dass hier den Rüsselsheimer ein tolles Fahrzeug gelungen ist, aber wenn der Service nicht passt und sich ein Auto selbst zu zerstören beginnt war das auch für uns der letzte Opel. Es gibt ja auch genug Alternativen...

Habe auch gerade einen Vorgang bei der Hotline hierzu eröffnet. Das können dann ja langsam nicht nur noch Einzelfälle sein. Bisschen viele Einzelfälle für meinen Geschmack. Was es mit der Garantie auf sich hat ist mir auch schleierhaft. Es ist ja nix, das verschleißt oder dergleichen. Der Mangel besteht ja seid Auslieferung. Nur den einen oder anderen erwischt es früher oder halt später.

Guten Morgen.

Das mit den Türen, konnte ich bisher nicht "reproduzieren" Aber ja, es ist verdammt wenig Spielraum zwischen den Kanten. Ich habe meinen neuen Insignia seit 1500km und 1,5 Wochen. Habe eine beschissene Lackqwualitätä teils Matt/ Stumpf und auch recht "orangenhäutig", noch dazu ein virbrierendes HUD Gehäuse was mich bei Autobahnquerfugen wahnsinnig macht. Aber gut wird am Montag nachgebessert... bin gespannt.

Warum ich hier frage: Thema Karosserieprobleme.... ich hätte da einmal ein anderes!? Und zwar hatte ich bereits 3 mal einen "heftigen "Schlag von oben/ hinten während der Fahrt im Bereich 60 - 100km/h. Es ist wie das Geräsuch als wenn eine Kastanie aufs Dach fällt. (Habe das Panaromadach). Dumpf, nicht blechern.... aber Laut. Hatte das schon jemand oder kennt das evtl. wer?

Für rausfliegende Steine aus den Radprofilen kommt es mir eigentlich zu laut vor. Das würde ich als Ursache
ausschließen!? Merci & Grüße!

Hatte diese Woche auch das Türenproblem. Fahrertür mal stärker zugeworfen und hintere zu früh auf. Scheint aber nur minimal zu sein. Mich ärgert es, weil wir sonst wenn mal jemand mitfährt immer extrem darauf achten.
Der Aufwand und Ärger mit Opel wird der minimale Schaden dann aber wohl nicht wert sein.

Ist mir auch schon passiert. Hab´ mich ganz schön erschrocken! Zum Glück nichts sichtbar kaputtgegangen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen