Hat der B9 auch ein Ölverbrauchsproblem?

Audi A4

Hi zusammen,

ich habe innerhalb von 2 Tagen zwei A4 B9 gesehen (einflutige Auspuffanlage mit 2 Endrohren links, daher vermutlich 4 Zylinder), die beim Beschleunigen recht stark bläulich aus dem Auspuff qualmten, also Ölrauch.

Mit DPF Regeneration (falls es Diesel waren) kann es ja nichts zu tun gehabt haben, denn dann wäre der Rauch ja sicher nicht bläulich.

Hat der B9 wie der B8 auch ein Ölproblem (Stichwort Ölabstreifringe), oder waren das nur Zufälle bzw. vielleicht verschlissene Ventilschaftdichtungen? Das wäre für den B9 doch aber auch noch etwas zu früh. Ist doch eher ein Problem älterer Motoren durch Aushärtung der Dichtungen.

Hat man den B9 durch übertriebenes Controlling kaputtoptimiert?

Bin gespannt auf eure Rückmeldungen!

Beste Antwort im Thema

oh ja, storys von früher 😁

1991 audi 100 5E für 600,- dm gekauft, schwarz gerollt, nirvana ins kassettenradio und ab zur cote dazur. der rauchte auch mal so richtig schön blau. gas geben, gas weg nehmen und das cabrio hinter uns war nicht mehr zu sehen 😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ok danke für die Antwort

Für alle Interessierten, hier ist es nochmal schön zusammengefasst:
https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lverd%C3%BCnnung
https://www.bcp.fu-berlin.de/.../auto.html

PS:
Schaue daher soweit möglich, das ich meine notwendigen Fahrten entsprechend Verteile, also nach 2-3 Tagen kürzerer Strecke zwischenrein wieder etwas längere Landstraße/Autobahnfahrt warm und freifahren. Beim neueren Diesel hatte ich versucht, die Regeneration fertig zu fahren bzw. nicht öfters abzuwürgen. Das hat die letzten 30 Jahre für die Motoren in Summe immer gut funktioniert. Minimaler bis keine Ölverbrauch aber auch kein Ölanstieg, keine rostende/durchgerosteten Auspuffanlagen bzw. kein Kondenswasser in der Auspuffanlage, was dies befördern würde. Wenig bis keine Ablagerungen am Ventiltrieb/Ventilen sowie dauerhaft gut/dicht sitzende Kolbenringe. Sowohl bei 15TKM als auch bei 30er Longlifeölwechselintervallen.

Foto: Rechts der Ventiltrieb von meinem M52B28 nach 13 Jahren und 50 TKM keine sichtbaren Ablagerungen. Links ein Ventiltrieb mit starken Ablagerungen.

Vergleich

Zitat:

@Heizöldüser schrieb am 29. Februar 2020 um 22:55:21 Uhr:


Wie erkennt man während der Fahrt, das aktuell eine Regeneration stattfindet?

Beim 2.0 kann man das schön an der erhöhten Leerlaufdrehzahl (ca. 1000) erkennen oder er sagt dir z. B., du sollst besser mit den 2. Gang statt dem 3. in der 30er Zone fahren

Mein Ölverbrauch steigt identisch mit dem Spritverbrauch bei meinem S5. Wenn ich viele Strecken im S-Modus, viel mit Kickdown und bis zur Endgeschwindigkeit fahre dann musste ich nach rund 10.000 km einen Liter nachfüllen lassen.

Und so schwarz wie die vier Endrohre sind, ist das bestimmt kein Ruß 😎

Ähnliche Themen

Entweder hast ein Diagnosegerät oder Du spitzt die Ohren. Ich höre das sofort, wenn er regeneriert. Bei 4-Zylinder ist's deutlicher als bei den 6-Zylinder. Auch beim Benziner mit OPF ist der raue Motorlauf während der Regeneration wahrnehmbar. Außerdem wird der Diesel extrem schnell warm, d.h. Wasser sowie Öl - Temperatur steigen deutlich kürzer als im normalen Betrieb.
Wegen dem Ölstand: Mal eine halbe Stunde richtig straff auf die Autobahn, mit hochbeschleunigen und sehr zügigem Tempo, so dass die Öltemperatur deutlich über 100°C geht (115°C geht bei +200 km/h leicht) - dann geht das Wasser und Kraftstoff im Öl raus -> Ölstand sinkt. Permanente Kurzstrecke und Diesel = eine ungeeignete Kombination. Man spart auch nix. Der Ölstand sinkt immer auf 30.000km wenn man den Karren artgerecht bewegt. Bleibt er konstant, hat man definitiv Wasser+Kraftstoff im Öl. Hier passiert so schnell auch nix, da die Sensorik die Ölqualität permanent prüft und ggf. zeitiger zu Ölwechsel möchte.

Ich habe allerdings deutlichen Ölverbrauch nach der Inspektion festgestellt. Am Mittwoch habe ich das Auto nach 60 Tkm Inspektion abgeholt (Longlife Öl 5W30). Die Markierung war auf „Voll“ .
Heute,bereits 3 Balken weniger. Insgesamt wurden nur 420 km nach dem Ölwechsel gemacht, bis jetzt ohne den Motor richtig zu treten. Nach der 30 Tkm Inspektion war es ähnlich. Bei ca. 38 Tkm musste ich bereits ca. 0,7 Liter nachfüllen und der Ölstand war bis 60 Tkm konstant .
Es handelt sich um 3.0 TDI mit 272 Ps Motor.

Drei Striche Ölverbrauch nach 420 km? Schwer zu glauben.

Heute Abend, 5 Minuten nach der Fahrt waren in der App
3 Balken weniger. Soeben noch mal im Auto nachgeschaut, vorher den Trick mit der Motorhaube angewendet- sind immerhin hin 2 Balken weniger, in der App auch. Unter dem Wagen ist noch alles trocken, deswegen gehe ich von einer festangezogener Ölablassschraube aus.

Asset.PNG.jpg

Hab jetzt in 1500Km Ölwechsel. Ist in 25000Km von max bis zur Mitte runter gegangen. Alles gut.

Wenn direkt nach der Inspektion der Ölstand derart sinkt, machen die irgendwas komisches. Das hatte ich noch nie und nie gehört. Der bleibt eigentlich immer die ersten 2000km relativ konstant auf MAX. Ich würde hinfahren und mir das fehlende Öl nachfüllen lassen - dann beobachten was passiert. Dokumentieren!

Ich hätte mal eine Frage:
Fahre einen A4 b9 (2016) 2.0 TDI 150 PS Schalter
Seit letzter Zeit regeneriert er sehr oft. (Alle 400km) es qualmt auch ziemlich stark blau grau raus, sodass man es deutlich als Wolke hinten sieht.
Das Fahrzeug wird viel Langstrecke gefahren (100-600km am Tag Autobahn) auch ziemlich flott 140-200 km/h.

Ist dieses Verhalten normal?

Gruß, Dawid

km-Stand?

Zitat:

@Mackson schrieb am 9. März 2020 um 18:00:50 Uhr:


km-Stand?

78.000 km

Und er benötigt wie viel Liter Öl auf 10.000km?

Zitat:

@Mackson schrieb am 9. März 2020 um 20:13:23 Uhr:


Und er benötigt wie viel Liter Öl auf 10.000km?

Also ich habe den Wagen erst seit einem Monat und bin 9.000km gefahren. Nix nachgeschüttet.
Vorher fuhr ihn ein Kollege der seit der letzten Inspektion (15.000km 0,5L) nachgefüllt hat.
Aktuell steht der Ölstand in der Mitte zwischen min und max. Ich habe noch nichts nachgeschüttet. Muss man nicht solange er nix anzeigt, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen