Hat der 1.5 TSI ACT OPF DSG 150 PS zufriedenstellende Leistung?
Moin liebe Gemeinde,
mein schöner Audi A3 2.0 TDI 170PS S-Line neigt sich langsam seinem Ende zu.
Es soll jetzt auf jeden Fall ein Tiguan an werden, weil ich den klasse finde und perfekt für meine kleine Familie ist.
Da ich zur Arbeit nur 5km fahre muss es in jedem Fall ein Benziner werden.
Nun ist die Wahl eigentlich schon eindeutig auf den Tiguan Highline 1.5 TSI ACT OPF? 150PS gefallen.
Aber ich finde kaum Berichte, ob die Leute mit dem Motor leistungstechnisch zufrienden sind.
Mir ist klar, dass der gegen meinen alten A3 schlechter abschneidet.
Aber ich frage mich, ob auch mit der Variante mal knackige Überholmanöver oder längere Fahrten auf der linken Autobahnspur möglich sind?
Ich bin kein Hardcore-Raser, aber ich will nicht auch schon fahrtechnisch in den Rentermodus schalten. Ich möchte keinen beleidigen, ich hoffe ihr wisst was ich meinen... :-)
Ich hätte auch sonst auf einen stärkeren Motor geschielt, aber den gibt es nur direkt mit Allrad (190PS).
Ich denke für eure Erfahrungsberichte, gerne auch mit den kleineren (älteren Benzinern)
Grüße
Torsten
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt die Probefahrt mit beiden Autos hinter mir.
Die 150PS Maschine würde eigentlich vollkommen ausreichen. Man ist definitiv nich langsam unterwegs.
Man kann sowohl zügig Überholmanöver auf der Landstrasse machen, als auch auf der Autobahn ordentlich im Verkehr mitziehen und man braucht auch keine Sorge haben, dass man auf der linken Spur direkt bedrängt wird.
Das funktioniert aber hauptsächlich gut ausreichend für mich, wenn man im Sportmodus fährt.
Beim Kickdown oder auch bei höheren Geschwindkeiten hört man der Maschine aber schon an, dass man ziemlich nahe am Maximum ist.
Danach bin ich 190PS 4M gefahren.
Bei der Ausfahrt vom Autohaus hat man direkt gemerkt, dass hier mehr Kraft auf die Straße gebracht wird.
Egal ob Land oder Autobahn: Der Unterschied ist deutlich merkbar, also so wie man sich bei bei den PS auch in etwa vorstellt. Dass die Mehrleistung im Allrad gänzlich verpufft, kann ich eindeutig widersprechen!
Im Ganzen macht das zügige Fahren und schnelle beschleunigen mehr Spass, weil man hier nicht das Gefühl hat man würde den Motor quälen.
Ich bin mit beiden exakt die gleichen Strecke 75% Autobahn gefahren Rest Land und Dorf über ca. 40km und habe dabei auch ordentlich getreten. Der Verbrauch war bei 150ps 8,6L, beim 190PS 4M 10,3L laut Bordcomputern.
Das Ganze ist im direkten Vergleich natürlich immer etwas unfair. Wenn ich jetzt direkt 230PS getestet hätte, ist ja klar dass auch der wieder besser sein wir.
Ich werde mich auf jeden Fall für den 190PS 4M entscheiden, da ich diesen, wie meinen Letzten sicher auch wieder an die 10 Jahre fahren möchte und es dann doch nicht bereuen möchte an der Leistung gespart zu haben. Diese kleinen Luxus möchte ich mir erlauben. Ich kann aber auch jedem bedenkenlos die kleinere Maschine empfehlen.
Für die, die eine ähnliche Entscheidung treffen müssen hilft vielleicht auch eine Rechnung die ich für mich angestellt hatte.
Bei 8000Km Fahrleistung pro Jahr liegen rechnerisch meine durchschnittl. monatl. Kosten für Sprit, KFZ-Steuer, Haftpflicht+Vollkasso bei:
mein Alter Audi A3 2.0 TDI 170PS --> 159,60€
Tiguan 150Ps --> 139,57€
Tiguan 190PS 4M --> 153,90€
111 Antworten
Ich nicht. Und wer 4M für die Kraft braucht, überholt in den falschen Situationen.
Wir haben nach 12 Jahren Quattro in 4 Fahrzeugen wieder einen 2WD geholt. Vermisst wird nichts.
Auf normalen Straßen bringt es auch nichts.
Gelände oder Schnee,ist es natürlich ein klarer Vorteil.....aber dafür den Mehrverbrauch und höhere Kosten?
Wenn Du den 10 Jahre fahren willst wäre das ein Grund für den 190PS TSI , der müsste MPI (Multi Port Injection) haben d.h. zusätzliche Einspritzung im Ansaugkanal d.h. die Einlassventile bleiben sauber. Zumindest der EA8883b Motor hat das (Vorgängermodell). Ich weiß nicht ob das der 1,5er auch hat ? Das wäre zumindest für mich ein Argument für längeres Motorleben.
Ich denke dem TE ist klar das er auf ein Stück Leistung verzichtet beim 150PS Tiguan, zumal der nicht nur etwas weniger Leistung hat sondern auch schwerer ist und nen höheren Luftwiderstand hat zu seinem Vorgänger.
Das dabei dann im VERGLEICH schlechtere Fahrleistungen herauskommen wurde ja mehrfach angeführt und dürfte klar sein.
Hier geht’s aber wohl darum ob die ABSOLUTEN Fahrleistungen mit dem Motor annehmbar sind und eben nicht um den Vergleich mit dem Vorgänger.
Für die vorrangige Wahl eines Tiguan sind wohl eher die anderen Tiguan Gene wie Platzverhältnisse, Komfort, Sitzposition, also allgemein die typischen SUV Gene entscheidend gewesen, nicht das sportliche Fahrerlebnis.
Das kann der Tiguan ja auch ganz leidlich (in der SUV Klasse) aber ist darin natürlich einem kräftig Motorisierten A4, o.ä. unterlegen.
Ähnliche Themen
Also ich kann nur dazu sagen, dass der 1.5er sicherlich keine lahme Schnecke ist. Klar, im Sprint ist er nicht die Nr.1 aber wenn er rollt dann geht der schon ganz gut. Auf meiner Arbeitsstrecke treffe ich immer wieder einen Golf GTD und der schafft es nicht mich zu überholen wenn ich vor ihm bin oder mich abzuschütteln wenn ich hinter ihm bin. Also ich brauche nicht mehr Leistung nur damit das Autofahren für mich teurer wird (Mehrverbrauch, Steuern, Wartung). Also fürs alltägliche völlig ausreichend. Man ist ja nicht jeden Tag im Strassenrennen unterwegs und ein SUV ist auch eher zum Cruisen da. Das sollte dir auch klar sein. Zum Schluss noch eines, mach bei einem Gebrauchtwagenkauf eine Probefahrt (oder mehrere) da nicht alle 1.5er gleich fahren. Ich spreche da aus Erfahrung. Meine 1. Probefahrt war sehr träge und die nächste war schon richtig spritzig. Viel Spass bei deiner Entscheidung.
Zitat:
@Tronico82 schrieb am 3. März 2020 um 19:58:38 Uhr:
Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldung. Das hilft mir sehr im Moment.
Ich werde auch beide Varianten mal Probefahren.
Ich tendiere langsam doch mehr Richtung 4 Motion 190Ps. Müsste mich dann doch finanziell mehr etwas mehr strecken, aber das Gute Stück soll auch 10 Jahre gefahren werden. Auch der höhere Spritverbrauch muss berücksichtigt werden. Denke das macht für mich 20€ im Monat aus.
Instanthaltung, Inspektion wird für den Allrad auch etwas teuer sein, oder ?Und mal ganz dumm gefragt, ob der 150 oder 190PS macht, doch keinen Unterschied, falls das Thema Fahrverbote mal weiter ausgeweitet wird? Hab ja beide die gleiche Abgasnorm.
Ich habe mich damals gegen den 180 PS entschieden. Der hat DSG und 4 Motion und ist dadurch mal „eben“ gute 7 TSD Euro teurer, hat eine höhere Kfz-Steuer und verbraucht laut VW-Liste wesentlich mehr (guck dir mal den Stadtverbrauch an). Durch DSG und 4-Motion wird gefühlt (zumindest für mich) ein wesentlich Teil der Mehrleistung aufgefressen. Insofern wirst du beim 180 PS eher bei höheren Geschwindigkeiten den Unterschied zum 150 PS merken. Ich habe mir den 150 PS 1.4 TSI mit Partikelfilter und als Handschalter ohne 4-Motion geholt. Der Wagen ist absolut ausreichend motorisiert und gefühlt spritzig. Verbräuche um die 6 Liter sind realistisch, ich komme meist auf 5,8-6,4 Liter. Eine Tankfüllung reicht für rund 700 Kilometer.
Die KFZ-Steuer ist lächerlich gering (112 Euro), was will man mehr? Im Vergleich zu meinem 1.4 150 PS Sharan ist der Tiguan eine Rakete (allein der Drehmomentunterschied). Skeptisch war ich bei der Zylinderabschaltung. Die merkt man aber überhaupt nicht (nicht hörbar), man sieht es nur im Digitaldisplay („eco“ als Schriftzug). Auch im Anzug gibt es keine Gedenksekunde oder ähnliches (oftmals bei DSG). VW scheint hier das elektronische Gaspedal überarbeitet zu haben.
Zitat:
Ich habe mir den 150 PS 1.4 TSI mit Partikelfilter und als Handschalter ohne 4-Motion geholt. Verbräuche um die 6 Liter sind realistisch, ich komme meist auf 5,8-6,4 Liter. Eine Tankfüllung reicht für rund 700 Kilometer.
Soweit ich weiß hat der 1,4 Liter keinen Partikelfilter, das wäre der 1,5 Liter.
Deine Verbrauchsrechnung passt auch nicht, bei ca 6 Liter und einem Tankvolumen von 58 Litern solltest du deutlich weiter als 700 km kommen, eher 900 km.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. März 2020 um 19:12:29 Uhr:
Der Tiguan hat tatsächlich eine 1,4l OPF Variante.
OK, ist mir neu, aber wer weiß schon alles, danke.
Zitat:
@ro_mi schrieb am 4. März 2020 um 19:10:53 Uhr:
Zitat:
Ich habe mir den 150 PS 1.4 TSI mit Partikelfilter und als Handschalter ohne 4-Motion geholt. Verbräuche um die 6 Liter sind realistisch, ich komme meist auf 5,8-6,4 Liter. Eine Tankfüllung reicht für rund 700 Kilometer.
Soweit ich weiß hat der 1,4 Liter keinen Partikelfilter, das wäre der 1,5 Liter.
Deine Verbrauchsrechnung passt auch nicht, bei ca 6 Liter und einem Tankvolumen von 58 Litern solltest du deutlich weiter als 700 km kommen, eher 900 km.
Passt schon, liegt allerdings am Fahrer. Wenn ich fahre, habe ich den oben genannten Verbrauch. Fährt meine Frau, sind es eher 7-8 Liter. Und der Tiguan ist bei uns das Frauenauto :-).
Der 1.4 l TSI im Allspace hatte seit jeher den Partikelfilter, allerdings kam kurz danach der 1.5 TSI.
Zum Thema Tankvolumen: Die 58 Liter kriegst du fast nie rein (zumindest bei mir).
Zitat:
Zum Thema Tankvolumen: Die 58 Liter kriegst du fast nie rein (zumindest bei mir).
So unterschiedlich kann es sein, ich habe auch schon 60 Liter rein bekommen.
Bedeutet das eco-Symbol nicht nur, dass er im Freilauf mit Leerlaufdrehzahl rollt ? Der Tiguan hat m.M. nach doch keine Zylinderabschaltung ?
Oder liege ich falsch ?
ACT = Active Cylinder Technology = Zylinderabschaltung.
Bei mir wird das „eco“ Symbol während des 2 Zylinder Modus im AID links unten eingeblendet.
Zitat:
@Porosch schrieb am 04. März 2020 um 22:53:56 Uhr:
Bedeutet das eco-Symbol nicht nur, dass er im Freilauf mit Leerlaufdrehzahl rollt ? Der Tiguan hat m.M. nach doch keine Zylinderabschaltung ?
Oder liege ich falsch ?
Ja du liegst falsch! Eco wird angezeigt wenn die Zylinderabschaltung aktiv ist. Und Freilauf wird angezeigt wenn er im Freilauf rollt.
Beim Tiguan würde ich definitiv den 2.0 TSI mit 190 PS nehmen, wenn man ihn 10 Jahre fahren möchte.
Habe mich aber für das Schwestermodel Ateca von Seat entschieden, da Preis und Leistung ein unschlagbares Argument waren und das waren nach Liste gute 10000 Euro bei gleicher Ausstattung, während der Ateca fasst Vollausstattung hat. Der Ateca hat die 150 PS jedoch wiegt dieser auch aufgrund seiner Größe gute 150 KG weniger und das merkt man deutlich im Vergleich zum Tiguan.
Design und Größe find ich beim Tiguan auch besser, jedoch war der Preis mit höherer Ausstatung beim Ateca ein unschlagbares Argument. Der Skoda Karoq gehört auch noch zur Familie und liegt preislich im Mittelfeld zwischen VW und Seat, ist aber auch kleiner wie der Tiguan.