hat 330d fl 204ps eine vmax-begrenzung?

BMW 3er E46

moin,

ich hab da mal ne frage an die spezis unter euch!

hat der 330d eine vmax-begrenzung?

und wenn ja, kann man diese gefahrlos verschieben oder aufheben?

lg

57 Antworten

also ich habe nen 330i touring und der zieht ohne leistungsverlust bis 250 (Tacho) durch....dann kommt er auch in den roten drehzahl bereich.....also da geht dann auch nichts mehr ich glaube nicht das meiner abgeriegelt ist weil der motor einfach net mehr schafft

gruß mo

warum kommen hier immer wieder Benziner aufn Plan?
Hier gehts um Diesel und da ist es ein wenig anders wie beim Benziner!

BMW hat wohl tatsächlich bei einigen Dieselmotoren im Bereich der Vmax eine Abregelung drin!

bei meinem 320d hat man es ganz deutlich an der Verbrauchsanzeige gesehen, die ging bei der Eingetragenen Vmax von anschlag zurück auf ca 13-14 Liter, da gings dann nur bergab schneller!

Zitat:

Original geschrieben von Foggy


warum kommen hier immer wieder Benziner aufn Plan?
Hier gehts um Diesel und da ist es ein wenig anders wie beim Benziner!

BMW hat wohl tatsächlich bei einigen Dieselmotoren im Bereich der Vmax eine Abregelung drin!

bei meinem 320d hat man es ganz deutlich an der Verbrauchsanzeige gesehen, die ging bei der Eingetragenen Vmax von anschlag zurück auf ca 13-14 Liter, da gings dann nur bergab schneller!

Ohne es wirklich wiederlegen zu können halte ich die Aussage für schlichtweg falsch. Die Dieselmotoren haben bei den Drehzahlen einfach keine Kraft mehr.

Bei meinem 320td merke ich jedenfalls auch nichts von einer Vmax Abregelung. Würde auch kein Sinn machen.

Zitat:

Original geschrieben von Foggy



bei meinem 320d hat man es ganz deutlich an der Verbrauchsanzeige gesehen, die ging bei der Eingetragenen Vmax von anschlag zurück auf ca 13-14 Liter, da gings dann nur bergab schneller!

das liegt aber nicht an einer abregelung sondern an der mangelnden leistung (weniger leistungabgabe= weniger verbrauch) und hauptsächlich kommt das von dem gasaustauschproblem bei der drehzahl (zylinderfüllung abgas kann nicht so schnell raus, wie neue luft reinsoll- weniger luft kommt rein(lmm!)= weniger kraftstoffeinspitzung= weniger leistung =weniger verbrauch)....

Zitat:

Original geschrieben von kegir


Ohne es wirklich wiederlegen zu können halte ich die Aussage für schlichtweg falsch. Die Dieselmotoren haben bei den Drehzahlen einfach keine Kraft mehr.
Bei meinem 320td merke ich jedenfalls auch nichts von einer Vmax Abregelung. Würde auch kein Sinn machen.

völlig richtig- kurze erklärung sieh oben

Gruß,
Kai

Ähnliche Themen

Manche schreiben wirklich einen Blödsinn. Es gibt Diesel, die Geschwindigkeitsbegrenzt sind!!!

Mein 320d 136 PS ist definitiv abgeregelt. Bei 4500 U/min wird im 5. Gang die Spritzufuhr gedrosselt. In den unteren Gängen sind auch höhere Drehzahlen möglich (von wegen Gasaustauschproblem). Da hilft auch kein noch so starkes Gefälle. Lediglich die Momentanverbrauchsanzeige geht bis auf Werte bis unter 10l/100km zurück, je nachdem wie stark das Gefälle ist.

Ob das beim 330d 204 PS auch so ist, kann ich aber leider nicht beantworten.

also,

ich hab gerade mal mit meinem freundlichen telefoniert.

der konnte mir leider auch nicht sagen, ob es so ist oder nicht. schliesslich wird sowas ja nicht öffentlich gemacht.

ihm war ein einziger fall bekannt, wo die geschwindigkeitsbegrenzung als abgrenzungsmerkmal eingesetzt wurde. und zwar vor jahren zwischen dem 740i und dem 750i.

es schien ihm allerdings wahrscheinlich.

ich bin also so klug wie zuvor!!!

Zitat:

Original geschrieben von khk7844



Ob das beim 330d 204 PS auch so ist, kann ich aber leider nicht beantworten.

nein , ist es nicht,... und darum gehts hier...

Zitat:

Original geschrieben von LüttMatten


zwar vor jahren zwischen dem 740i und dem 750i.

vor jahrzehnten beim e32..

bei solchen sachen bezweifle ich die kompetenz von irgendwelchen bmw-händlern... woher sollen die das auch wissen..

wenn überhaupt dann nur direkt in münchen nachfragenn....

beim e46 ist das definitiv nicht der fall

Gruß,
Kai

ne der 330d ist NICHT abgeregelt. hab einen 204pser..... auf der geraden laut tacho ca. 245-250 (entspricht den realen 242kmh eingetragenen vmax) berg runter gings bis weiter als tachoanschlag ca. 4800 touren, das waren laut gps das ich mitgenommen habe 257,9kmh. das einzige was noch begrenzt ist der drehzahlbegrenzer bei 4900-5000.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller



Zitat:

Original geschrieben von khk7844



Ob das beim 330d 204 PS auch so ist, kann ich aber leider nicht beantworten.
nein , ist es nicht,... und darum gehts hier...

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller



Zitat:

Original geschrieben von LüttMatten


zwar vor jahren zwischen dem 740i und dem 750i.
vor jahrzehnten beim e32..
bei solchen sachen bezweifle ich die kompetenz von irgendwelchen bmw-händlern... woher sollen die das auch wissen..
wenn überhaupt dann nur direkt in münchen nachfragenn....

beim e46 ist das definitiv nicht der fall

Gruß,
Kai

Die letzte Pauschalaussage zum E46 ist definitiv falsch. Ich berichtete bereits von einem E46, bei dem es definitiv zu einer geschwindigkeitsabhängigen elektronischen Abregelung kommt.

Gruß
hl

Geschwindigkeitsabregelung ist doch bei nem Diesel quatsch weil der sowieso nicht mehr mit der Einspritzung hinterherkommt. Der qualmt nru noch bei hoher Drehzahl, verbrennt einenen Haufen Diesel ohne das mehr rauskommt.

Sterndocktor hat mal genau geschrieben woran das liegt, und des es dem Hersteller schon moeglich ist, 6000umin und mehr zu erreichen,
wenn modernste Technik verwendet wird - man muesste mal seine alten Beitraege suchen.

Hab mal verschiedenes zusammengekramt von Sterndocktor

Zitat:

Betreffend Max-Drehzahl beim Diesel: Wird hier immer als erstes vom Einspritzsystem begrenzt. Kann immer nur so hoch drehen, wie die Pumpe bzw. die Injektoren arbeiten können. Würde deshalb auch keinen Sinn machen, den AGTL auf Drehzahlen auszulegen, welche das Einspritzsystem nicht mitmacht.

Aber rein von der Verbrennungs-Geschwindigkeit her, wären da schon noch etwas höhere Drehzahlen mgl. Gibt von MB ja auch einen Diesel-Mot., der seine Nennleistung erst bei 5.000 u. max. sogar 5.700 U/Min schafft!

Noch deutlich schnellere Injektoren vorausgesetzt, wäre da auch bei den CDIs noch mehr drin. Nur, würde überhaupt jemand einen Diesel wollen, der bis 6.000 o. sogar noch etwas höher dreht?! Und mechanisch muss der das dann ja auch aushalten können.

Zitat:

Was dann die Hohen Drehzahlen ebenfalls einschränkt sind die bewegten Massen die beim Diesel viel höher ausfallen, da er die hohen Mitteldrücke verkraften muss.

Genau. Deshalb sind die Diesel ja insges. auch vegleichsweise schwer. Du darfst den MB-Ingenieuren aber ruhig zutrauen, dass die auch einen noch höher drehenden Diesel bauen könnten. Nur macht es halt keinen Sinn, den Turbolader und den Motor auf Drehzahlen auszulegen, welche das Einspritzsystem nicht mitmachen kann!

Die neuen Injektoren mit dem piezo-Kristall, arbeiten ja insges. schon sehr schnell. Müssen aber bis zu fünf "Häppchen" Sprit pro Arbeitstakt zuteilen. Und die aktuellen Düsennadeln (in den Düsenmodulen vorne an den Injektoren), können halt auch nicht schneller.

Zitat:

Es macht für einen aufgeladenen Motor ja auch nicht wirklich sinn, ihn durch hohe Drehzahlen zu belasten wenn durch die Aufladung bei tiefen Drehzahlen hohes Drehmoment erzeugt wird.

Auch richtig! Dass ihm dafür aber schon ab 3.500 wieder die Luft ausgeht, müßte aber auch nicht sein. Wird bei der nächsten Generation aber kein Thema mehr sein.

Würde gerne die ein o. andere Grafik einstellen bzw. verlinken. Kann mir hierzu jemand einen Tipp geben wie ich das anstelle, ohne dafür einen Kurs machen zu müssen!

Weil, dann bräuchte ich weniger schreiben, und das Problem mit den Injektoren würde man auch noch besser verstehen können. Möchte einmal einige Grafiken verlinken, woraus man sehr gut ersehen kann, wie genau die Injektoren in versch. Last u. Drehzahl-Bereichen angesteuert werden können. Dann ein paar Beispiele älterer u. aktueller Motoren und auch Detail-Querschnitte versch. Injektoren.

Sollte das (auch welchem Grund auch immer) nicht möglich sein, werde ich es dann aber nur mit Worten versuchen.

Beim 535d sind übrigens sogar 5.300 U/Min. möglich. Und ob das Ventil per Magnet o. piezo-Kristall betätigt wird, ist dabei auch nicht mal das Hauptproblem. Aber hierzu dann später genaueres.

Wer es genau nachlesen will, muss betreffende Zitate in google kopieren und 'Find' druecken. Ich habs aus nem .doc.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Geschwindigkeitsabregelung ist doch bei nem Diesel quatsch weil der sowieso nicht mehr mit der Einspritzung hinterherkommt. Der qualmt nru noch bei hoher Drehzahl, verbrennt einenen Haufen Diesel ohne das mehr rauskommt.

Sterndocktor hat mal genau geschrieben woran das liegt, und des es dem Hersteller schon moeglich ist, 6000umin und mehr zu erreichen,
wenn modernste Technik verwendet wird - man muesste mal seine alten Beitraege suchen.

genau, und wenn der erste 335d dich verbläst bekommste pipi in die augen... bei 250 abgeregelt, offen bis ca. 270 ..... 286ps ... die geschwindigkeit hat mal gar nix mit drehzahlbegrenzung zu tun, du bringst da was durcheinander...

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Nein.

xD

wozu brauch ein 330d denn 6000umin deiner meinung nach?!?! is doch vollkommener blödsinn, du versuchst benziner und diesel prinzip durcheinanderzuwürfeln.

und warum ist ne vmax begrenzung fürn diesel sinnfrei bei 250 wenn der 335d doch 265 läuft. mir solls recht sein wenn ich nen 335d habe, kann ich alle ollen 250kmh abgeregelten benziner schön vernaschen und die sich schwarzärgern das sie von nem heizölexpress vernascht werden...

ich bin ja nun ein laie.

aber warum dreht der hobel in den ersten 4 gängen bis zum begrenzer und im 5 ten nicht?

das wäre ja nachvollziehbar, wenn die übersetzung zu lang wäre für die vorhandene kraft.

aber selbst bei 4400 umin sollte ein 330d immerhin noch so um die 200-240 nm haben.

wie gesagt, ich bin ein unwissender..

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen