hat 330d fl 204ps eine vmax-begrenzung?

BMW 3er E46

moin,

ich hab da mal ne frage an die spezis unter euch!

hat der 330d eine vmax-begrenzung?

und wenn ja, kann man diese gefahrlos verschieben oder aufheben?

lg

57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


xD

wozu brauch ein 330d denn 6000umin deiner meinung nach?!?! is doch vollkommener blödsinn, du versuchst benziner und diesel prinzip durcheinanderzuwürfeln.

und warum ist ne vmax begrenzung fürn diesel sinnfrei bei 250 wenn der 335d doch 265 läuft. mir solls recht sein wenn ich nen 335d habe, kann ich alle ollen 250kmh abgeregelten benziner schön vernaschen und die sich schwarzärgern das sie von nem heizölexpress vernascht werden...

Ruhig bleiben. Steht doch alles da, wozu das gut ist und das nicht. Niemand redet dir deinen Diesel schlecht.

und trotzdem wird bei einigen BMW Diesel Modellen beim Erreichen der Eingetragenen Höchstgeschwindigkeit die Krafstoffzufuhr gedrosselt!
Wer mal nen (nicht gechippten) 320d 330d bergab gefahren hat wird bestätigen können das die Verbrauchsanzeige dann zurück geht! dies ist eindeutig der beweiß dafür das dort die Leistung zurückgefahren wird, denn sonst würde die Anzeige bis zum Drezhzahlbegrenzer auf Anschlag stehen!
Mit diversen Diagnosegeräten kann man auch das ganze nachvollziehen!

bei meinem 330d ist es nicht auf die höchstgeschwindigkeit, sondern auf die drehzahl begrenzt. bei 4800-4900 touren wird die kraftstoffzufuhr gedrosselt um überdrehen zu verhindern, allerdings hat der 330d dann schon über 260 laut tacho drauf. habs ja schon getestet.

das die verbrauchsanzeige runter geht hat damit eigentlich nix zu tun. die geht in jedem gang irgendwann runter, weil der motor auch bei vollgas nicht wie ein saugbenziner schluckt und schluckt.

mir ging es nur um diese pauschalaussage "diesel begrenzen is schwachsinn, packt ja eh keine 250" .... das ist eben müll... ein diesel schafft soviel wie er den luftwiederstand im grünen drehzahlbereich überwinden kann. fertig. ist der grüne drehzahlbereich vor erreichen dieser grenze fertig, hat man schlichtweg geloost im gegensatz zum benziner, den man überdrehen kann, der rest ist analog benziner...

es macht aber keinen Sinn die Kraftstoffzufuhr vor dem Drehzahlbegrenzer zu drosseln ausser man will dem Dieselmotor die Leistung kappen!
Dieselmotoren kann man ja auch mit ner Box ohne Ladedruckanhebung auf Mehrleistung trimmen! Das geschieht ganz einfach dadurch das mehr Dieselkraftstoff eingespritzt wird, wenns zuviel wird dann rußt die Kiste halt!
Dieselmotoren werden nur durch die Krafstoffzufuhr geregelt, da gibts keine Drosselklappe wie beim Benziner!

Dieselmotoren sind Qualitäts gesteuert, Benziner bekommen dagegen immer ein bestimmtes Gemisch nur halt in unterschiedlicher Menge!

Dieselmotoren werden mit Luftüberschuss betrieben, wenn irgendwann der Kraftstoffanteil zu hoch wird rußt er, bis dahin kann er aber noch ne Ecke mehr Leistung bringen nur kann das ab Werk nicht genutzt werden da die Schadstoffgrenzen nicht eingehalten werden!

Ähnliche Themen

Drehzahlbegrenzer gibt es schonmal gar nicht. Wie schon mehrfach gesagt, schaffen die Injektoren eh keine groessere Menge, somit loest sich das Problem alleine. Und sich Meister nennende Eder weiss ja anscheinend sogar selbst das ein 330d keinen VMax-Begrenzer hat oder wie kommt er sonst mit Rueckenwind auf 260kmh mit nem Auto, dass eine VMax von 235 hat?

Das bei gleicher Gasstellung der Verbrauch mit zunehmeder Geschwindigkeit zurueck geht, ist beim Diesel in jedem Gang normal, da das Gaspedal direkt die Einspritzmenge steuert und mit zunehmender Geschwindigkeit mehr Strecke mit der gleichen Dieselmenge - also weniger Verbrauch - zurueckgelegt wird. Das kann man auch im 2. und im 3. Gang beobachten - der Verbrauch sinkt wenn man das Gaspedal konstant haelt und die Geschwindigkeit steigt.

Die Limitierung der Injektoren geschieht ueber Zeit und Druck sowie durch ihre Konstruktion und Funktion (Mehrpunkteinspritzung) natuerlich. Kleine Bastler erhoehen die Parameter Zeit und Druck aus, dann geht das zulasten der Umwelt. Hersteller denken lieber ueber eine bessere Konstruktion nach, die feinere Verbrennung erlaubt.

ja von mir kam ja nicht die behauptung das es ne vmax begrenzung gibt... ich hab ja von anfang an gesagt, gibts nicht, solange der wagen nicht von haus aus mehr als 250 könnte. da der 330d 204pser eben 242 schafft laut papieren hat man "glück" ... trotzdem ist bei 4800 ne begrenzung, kann mir nicht vorstellen das die injektoren so sauber abregeln aufgrund nicht mehr schaffender einspritzmenge. 5000 sollten gehen, bei 4800 ist jedoch konsequent schluss, habs heut nochmal getestet. ist wie ne blockade, da gehts nicht weiter. die bergabfahrt mit 257,9 gemessenen kmh laut gps war knapp bei 4800 touren.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


ja von mir kam ja nicht die behauptung das es ne vmax begrenzung gibt... ich hab ja von anfang an gesagt, gibts nicht, solange der wagen nicht von haus aus mehr als 250 könnte. da der 330d 204pser eben 242 schafft laut papieren hat man "glück" ... trotzdem ist bei 4800 ne begrenzung, kann mir nicht vorstellen das die injektoren so sauber abregeln aufgrund nicht mehr schaffender einspritzmenge. 5000 sollten gehen, bei 4800 ist jedoch konsequent schluss, habs heut nochmal getestet. ist wie ne blockade, da gehts nicht weiter. die bergabfahrt mit 257,9 gemessenen kmh laut gps war knapp bei 4800 touren.

gruss

das ist der sogenannte" drehzahlbegrenzer"... diese begrenzung auf 4800/min (in allen gängen übrigens, nicht nur im 6.) wird aber über die DDE gesteuert- also über die einspritzmenge... da sagt einfach die motorsteuerung : ende

Gruß,
Kai

Hm, vielleicht ist ja bei 4800 die Einspritzzeit dann so kurz (zu kurz), dass ein sauberer Flammaufbau nicht mehr zustandekommt? Waer ja nur eine Vermutung von mir. Mit steigender Drehzahl hat man ja pro Umdrehung logischerweise weniger Zeit zum Einspritzen. Da der Druck bei CR immer gleich bleibt, haengt es ja irgendwie an der Zeit.

Hm.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Hm, vielleicht ist ja bei 4800 die Einspritzzeit dann so kurz (zu kurz), dass ein sauberer Flammaufbau nicht mehr zustandekommt? Waer ja nur eine Vermutung von mir. Mit steigender Drehzahl hat man ja pro Umdrehung logischerweise weniger Zeit zum Einspritzen. Da der Druck bei CR immer gleich bleibt, haengt es ja irgendwie an der Zeit.

nene, das hat in erster linie keine technischen ursachen, daß der motor bei 4800 dicht macht,

das ist gewollt und in der steuerelektronik so festgelegt...

theoretisch könnte der schon mehr drehen(wenn auch nicht mehr sehr viel mehr)- wird aber wegen der technischen haltbarkeit nicht gemacht...

der grund dafür ist also nicht, daß man die höchstgeschwindigkeit begrenzen will (wie beim 330i, der bei 250 zu macht)

sondern, das man den motor nicht höher drehen lassen will... deswegen existiert diese drehzahlgrenze immer und in allen gängen...

aber im prinzip wurde das auf der 1. seite dieses threads schon geklärt...

Gruß,
Kai

Also danke Kai fuer die Erklaerung. Jetzt glaub ich es auch mal, dass die DDE da noch etwas zum entgueltigen Abregeln beitraegt.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Also danke Kai fuer die Erklaerung. Jetzt glaub ich es auch mal, dass die DDE da noch etwas zum entgueltigen Abregeln beitraegt.

ok- das macht sie nämlich wirklich...sonst könnte man ja auch im 1. gang höher drehen- wenn die diese abregelung der drehzahl nicht drin wäre spricht von der leistung und der technik nix dagegen den m57tü bis 5500 oder sogar 6000 zu drehen (der m57tü2top [335d] dreht ja bis 5400).... aber das wäre sicher sehr ungesund ! 🙂

technische gründe, daß nicht mehr höchstgeschwindigkeit drin ist kann man z.b. beim 320d beobachten.
(durch das einbringen dieser thematik sind wir darauf überhaupt erst zu sprechen gekommen)
der macht ja in bezug auf höchstgeschwindigkeit schon VOR der grenzdrehzahl dicht...
das hat natürlich leistungsmangel zur ursache- und dieser ist technisch bedingt.
die leistung sinkt beim diesel nach erreichen der nenndrehzahl massiv ab, weil dann eben soohl das einspritzsystem an seine leistungs grenzen kommt, als auch der schon erwähnte gasaustausch nicht mehr so toll klappt....

das gilt aber nicht für den 330d.... der erreicht in allen gängen die grenzdrehzahl (wenn auch im 6. nur unter idealbedingungen und bergab)

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von meistereder330d


ne der 330d ist NICHT abgeregelt. hab einen 204pser..... auf der geraden laut tacho ca. 245-250 (entspricht den realen 242kmh eingetragenen vmax) berg runter gings bis weiter als tachoanschlag ca. 4800 touren, das waren laut gps das ich mitgenommen habe 257,9kmh. das einzige was noch begrenzt ist der drehzahlbegrenzer bei 4900-5000.

gruss

Stimmt , ist bei meinem 330 d ( 204 PS alles Serie ) genau so . Auf gerader Strecke geht der Tacho 250 mit ein bißchen Anlauf und bergab steht die Nadel vom Tacho da wo keine Striche mehr sind so ungefähr Vielleicht bei 260 oder 265 kmh. Hab selbst da noch nichts vom Begrenzer gemerkt. Also Blödsin mit Begrenzer und Gasaustausch

und vor allem mit Regelin Vmax aufhebung ( Bauernfängerei)

Moin,

vorweg nochmal danke für die rege beteiligung.

wie ich aber bereits sagte, gehts es bei meinem 330d im fünften gang nicht über die 4400 umin marke.

also weit weg vom drehzahlbegrenzer, welcher bei 4800 liegt.

Zitat:

Original geschrieben von LüttMatten


Moin,

vorweg nochmal danke für die rege beteiligung.

wie ich aber bereits sagte, gehts es bei meinem 330d im fünften gang nicht über die 4400 umin marke.

also weit weg vom drehzahlbegrenzer, welcher bei 4800 liegt.

auch das hatten wir auf seite 1 schon geklärt-

das liegt daran, daß der touring mit automatik einfach nicht schneller fährt...

da ist ende...

Gruß,
Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen