Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Hallo
Konnte heute mein Paket im Empfang nehmen von Rüdiger
ich habe von ihm ein Hochtöner und die passenden Weichen für mein Soundsystem bekommen
ich werde zwar erst am Dienstag oder Mittwoch dazu kommen das einzubauen
aber allein vom aussehen wie die Leitungen, Anschlüsse aussehen bin ich mehr als zufrieden wirklich einen riesen dank an ihm und wirklich Respekt
sehr professionell das ganze
die Weichen sind super eingepackt und alles sehr sauber verarbeitet
und ich hoffe am Dienstag kann ich berichten wie sich das ganze anhört
also bis dahin wünsch ich euch noch ein schönes Wochenende
Gruss Julian
P.S. Danke nochmal an dir Rüdiger
Es kann nur Einen geben, u n d es gibt Ihn!!!
Erfahrungsbericht: - Soundtuning Mercedes Benz E-Klasse Kombi S211
Hurra, die Jahre der Abstinenz sind endlich gezählt.
Endlich, kein zermatschter Bass auf allen Frequenzen, keine nichtanwesenden Mitten und keine jämmerlich sabbernden Höhen mehr.
Endlich keine technoiden und bassverseuchten HiFi-Shop-Verkäufer und keine geldhaiaffinen Mercedesangestellte mehr.
Wer eine E-Klasse fährt hat eigentlich alles, zu Teilen auch vermehrten Rost (Oh, Du meine schöner S210, wo hat der Rost Dich hinoxidiert).
Nur Eines hat er nicht, audiodeliziösen Sound, egal ob Rock, Klassik, Elektronik oder Schlageralternative, egal ob Standardsoundsystem, Harman - Kardon, B & O oder diverse Bosekrankheiten. Gut, die Systeme können schon etwas: Potential für Gewaltiges liefern.
Lange Rede, größerer Sinn: Es gibt nur einen, der dieses Potential zu entfachen versteht, Rüdiger. (Rüdiger möchte mir verzeihen, wenn bei Ihm in Zukunft das Telefon nicht mehr still steht und sein Mailaccount von der Telekom sein könnte)
Ausgangsposition:
- Mercedes Benz E-Klasse S211, Comand 2.5 NTG und Standardsoundsystem
Ziel:
- Mercedes Benz E-Klasse S211, Comand 2.5 NTG und unsichtbarer audiophiler Sound. Das ganze ohne wahnwitzige Verstärker, neue Kabelbäume oder leuchtendes Klimbim.
Budget:
- Naja, schauen wir mal. Bezahlbar muss es sein.
Möglichkeiten:
- 1. Möglichkeit:
Lautsprecher komplett wechseln
- 2. Möglichkeit:
Lautsprecher zu Teilen wechseln
Realisierung:
- 1. Möglichkeit:
"Ähh, welche Lautsprechen soll ich eigentlich kaufen?"
Also diverse Internetshops anschreiben, Ebayauktionen observieren, skurrilen Car-Hifi-Shop-Verkäufern ein oder zwei Ohren schenken und den stocksteifen Mercedesverkäufer konsultieren.
Irgendwie verstehen die mich nicht oder denken ich bin ein russischer Öloligarch!
- 2. Möglichkeit:
"Ähh, welche Lautsprechen soll ich eigentlich kaufen?"
Also diverse Internetshops anschreiben, Ebayauktionen observieren, skurrilen Car-Hifi-Shop-Verkäufern ein oder zwei Ohren schenken und den stocksteifen Mercedesverkäufer konsultieren.
Irgendwie verstehen die mich nicht oder denken ich bin ein russischer Öloligarch!
Das kannte ich schon irgendwoher.
- 3. Möglichkeit:
Rüdiger a.k.a. Teddybärchen Ein wenig zur Person: Die Kompetenz, und das beinhaltet sowohl den eigenen Höhrgeschmack, wie auch traumhafte Neuerungen, in sich. Unglaublich freundlich, zuvorkommend und absolut zuverlässig. Jederzeit bekommt man Ratschläge, Material und Kontakte, welche Soundingenieure gerne hätten. Für mich und viele andere der Mann mit dem gewissen Händchen. (Das Vergnügen in Deiner Nähe zu wohnen Rüdiger, ist fast ein Weihnachtsgeschenk für sich.)
Umbauaktion: Es sei gesagt das jegliche handwerklichen Umbauaktionen sehr moderat sind, dessenungeachtet sollte man keine zwei linken Hände sein eigen nennen und das ein oder andere Werkzeug (Seitenschneider, Dremmel, evtl. Lötkolben, Schraubendreher unsw.) zur Hand haben.
- Armaturenbrett:
Einbau zusätzlicher Hochtöner Eton 280 und Einbau der Frequenzweiche (Rüdigers Spezial)
- Türen vorne:
Wechsel der Hochtöner (Eton 280 für Mercedes-Klimbim) in den Spiegeldreiecken und Einbau der Frequenzweichen (Rüdigers Spezial)
- Türen hinten:
Einbau zusätzlicher Hochtöner Eton 280 und Einbau der Frequenzweichen (Rüdigers Spezial)
- Zusatz:
Einbau des Verstärkers (Rüdigers Spezial) für Iphone und Ipod über Aux-Anschluss Comand
Ergebnis:
Brachial bis orgiastisch!! Es ist wirklich unglaublich, wie sich der Sound und die exponierte Soundstruktur geändert hat. Nur einige wenige Stichpunkte, die verdeutlichen sollen, was die modifizierte Anlage zu leisten vermag.
- Tiefen:
Klare und dennoch saftige, feingliedrige Bässe. (zBsp. Motion Pictures Soundtracks)
Unterschiedlichste Bassflächen parallel. (zBsp. Drum and Bass)
Abgrundtiefe Frequenzen
Bassamplitude extrem gegliedert (zBsp. Doppelbassdrum bei Rock)
- Mitten:
Es gibt sie, sie existieren!!!
Instrumente, wo Instrumente sind. (zBsp. Klassik)
Homogener Soundfill, d.h. das Fundament der Bühne wird generiert. (z. Bsp. Alternative, Singer Songwriter)
- Höhen:
Bühne, Bühne und nochmals Bühne!!! (sitzt die Gospelsängerin wirklich nicht auf meinem Armaturenbrett?)
Unverhüllte und dennoch unplärrige Stimmen. (zBsp. alles mit Gesang)
Feinste und wirklich defizile Akustica. (zBsp. Ambient)
- Auxverstärker:
Ich bin mir nicht sicher ob Rüdiger die Tage nicht heimlich einen Referenzamp in meinen Benz gebaut hat aber "What the Hell" was kommt den aus dem kleinen Ding raus. (Rüdiger, Dein Amp und der Rauschnihilator krönen Dich zurecht)
Resümee:
Jahre der Suche, Jahre der Resignation und Verzweiflung sind vorbei. Sound, wie er für mich sein sollte, unsichtbar aber akustisch feingliedrig und fühlbar ausgereift.
Es ist schwer beschreibbar, wie das optimierte Soundsystem in meiner E-Klasse wahre Glücksgefühle auslöst. Man kann von audieller Romantik sprechen.
Es gibt nur Einen!
Vielen Dank Rüdiger, ich glaube ich schlafe im Auto.
Hört sich gut an.Darf man erfahren was der ganze Spaß kostet ?
Schreib Rüdiger eine PN. Ist idR Kleingeld.
haarp ist sehr begeistert. Andere auch.
Ähnliche Themen
Gibt es nach all der langen Zeit nicht so eine Art Auflistung was wie viel kostet.
Z.B.
1.) Die Hochtöner für die 4 Türen plus Frequenzweichen.
2.) Den Hochtöner plus Frequenzweiche fürs Armaturenbrett.
Natürlich mit ausführlicher Anleitung für Dummies :-)
Den Verstärker fürs I-Phone braucht nicht Jeder ;-)
Hab aber auch nicht die 140000 Seiten durchgelesen.
P.S. Ich habe gerade gegoogelt.....kann es sein dass 1 Paar so mickrige Hochtöner 150 € kosten 😰
(bei ebay auch schon für 99 €)
sorry, das sind die Eton CX 260 :-))))
...und dazu kommt:
der Rüdiger ist auch menschlich ein ganz toller Typ!
Grüße von der Ostseeküste
Zitat:
Original geschrieben von berti2604
...und dazu kommt:der Rüdiger ist auch menschlich ein ganz toller Typ!
Grüße von der Ostseeküste
Stimmt, hatte mit Rüdiger schon schriftlichen Kontakt, sehr angenehmer Zeitgenosse 🙂
Lasst mich das von haarp geschriebene mal zusammenfassen:
Einbau von 4 Hochtönern plus Weichen und danach: Mitten und Bass kommen gut rüber???
Wo ist die Quelle? CD iPod oder iPhone? Etwa mp3's?
Na ja, die Abstimmung ist schon verbesserungsfähig und Rüdiger schient das gut hinzukriegen. Man muss ja auch den sehr überschaubaren Aufwand in Relation setzen, was ja Rüdigers Credo ist!
Diese totale Begeisterung lässt aber schon auf eine gewissene Bescheidenheit in der Erwarungshaltung schließen. 😁
Die HT sind schon okay - verbaue ich auch bei Restaurierungen alter Sony Boxen, zB. der SS-G Typen.
Gegen die Weichen kann ich nichts sagen, will ich auch garnicht, schließlich ist hier jeder begeistert.
Mir ist eben nur rätselhaft, wieso die Tweeter für mehr Volumen untenrum im Frequenzbereich sorgen sollen.
Filtern die Weichen so viel raus, das am Ende mehr für MT und TT übrig ist??? 😛
Deswegen meine Frage nach der Quelle.
Man weiss ja, das ne mp3, runtergedrückt auf - was weiss ich - 44 kHz zB. viel mieser klingt als eine mit einer wesentlich höheren Samplerate.
Jede Audiodatei, die unkomprimiert ist bietet da noch wesentlich mehr Klangvolumen.
Ich habe nur die normale Lautsprecherkombination im Wagen, bin aber sicher, das ne gute Quelle nötig ist um auch gute Ergebnisse zu erzielen.
Ich will garnicht erst anfangen von Hörschwächen in bestimmten Frequenzbereichen mit zunehmenden Alter und und und...
Thema Quelle:
wie auch schon auf den ersten seiten als Erfahrung geschrieben wurde... mit Rüdigers Sound Tuning wird man ein Problem bekommen: billige mp3 klingen nachher dann auch richtig billig... ! - den rest kann man sich ja selber reimen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Gibt es nach all der langen Zeit nicht so eine Art Auflistung was wie viel kostet.
Rüdiger stellt ab und zu eine Preisliste mit den aktuell von ihm empfohlenen Lautsprechern und Zubehör zur Verfügung.
Hier die letzte ListePreise der Weichen sind am Besten bei Rüdiger zu erfragen. Die Weichen sind keine Bandware, sondern sind immer speziell auf jeden einzelnen zugeschnitten. Deswegen eine Nachricht an Rüdiger mit Angaben des Umbau Vorhabens und er wird sicher antworten.
Der Kontakt mir Rüdiger ist menschlich und fachlich echt faszinierend. Er antwortet sehr ausführlich und man merkt, dass er sich in jedes einzelne Projekt reindenkt.
Neues von der Radmuldenbass-Front:
Nachdem der Weichen-Pimp mir immer noch jeden Tag Freude bereitet gings die Tage an den Einbau des Mono-Verstärkers (Eton 500.1) und des Exact!-Radmuldenbasses.
Die Nummer mit den Weichen war ein Klacks - verbunden mit ständigen "Einbau-Zusammenbau-Und-Fertig-Erfolgserlebnissen".
Installation des Basses war deutlich Zeitintensiver.
Grober Ablauf:
- Alles an Verkleidungsteilen raus und ab, für mich als Auto-Laien nur mit den vielen Anleitungen/Skizzen durchführbar.
- Das Einziehen der Kabel vom Hinten nach Vorne bis ans Navi (S211) war ein Gefummel vor dem Herrn (Auch hier erstaunt den Laien wie viel Dämmaterial was z.B. so in Bodeneinheiten steckt - muss ja einen Grund haben warum der Schlitten so angenehm leise ist). Mein bester Freund waren zwei große Kabelbinder die ich verschmolzen habe um ein Einzugsband zu bekommen. Die Plastikeinzugsspirale war absolut unbrauchbar. Man braucht was "grades" -sonst klappts ned. Ich hab mir 4 Zugseile eingefädelt in den Bodenkanal - so konnten dann alle Kabel relativ stressfrei nacheinander eingezogen werden - das vierte hab ich als Reserve mal drin gelassen (you never know...).
- Dann gings mit den Kabeln weiter vom Fahrerraum zum Navi - auch fummelig, war aber o.k.
- Den Halter hab mir geschweißt aus Schwarzeisen, auf die Schnelle mit der Dose 2x gelackt und dann im Schnellverfahren auf dem Holzofen 1 Std. getrocknet. Die Lochblechhalterung wollte ich erst nachbauen - war mir zu instabil und zu fummelig. Dann gleich richtig.
- Mit dem Strom gings dann weiter. Habs leider nicht geschafft die Heckmulde auszubauen um das +Kabel ordnentlich zu verlegen. Irgendwann später hab ich mir dann einen halbwegs "Eisenfreien" Weg gebohrt - gewinnt kein Preis, ich wollte dann aber auch mal fertig werden.
Hat mich zwei Tage mit Pausen gekostet. Bin erstmal satt was Autoumbauten betrifft.
Inbetriebnahme: Bass läuft - ist aber noch nicht richtig eingestellt. Habe mit den Einstellmöglichkeiten experimentiert - das Ding geht aber noch nicht wirklich ab. Zuerst hatte ich die Bassfilter falsch beschnitten. Dann kam bissl was. Auf "Gain" und "Bassboast" reagiert der Verstärker verhalten.
Ich werde am Montag mal einen Spezi hier in Mainz aufsuchen. Zum Einstellenm brauche ich Hilfe. Ich hoffe mal das da noch ein tiefes Gewitter aus dem Heck entfesselt werden kann. Vor Jahren hatte ich in einem 230er was ähnliches drin - da gings nach vorne und man musste das Ding bremsen, die ganze Karre hat gebebt - ich werden berichten...
Fürs erste ist die Freude das Material unfallfrei verbaut zu haben größer als das Fragezeichen warum so wenig Bums kommt.
Ein paar Bilder vom Halter und der Platzierung anbei.
Zu den Teilen: Verbaut ist ein aktives High/Low-Helix-Adapter auf Cinch auf den Input der Stufe mit Low.
Frage an Rüdiger: Ich möchte das Cinch Signal mal spannungsmässig messen - was müsste da an Volt so ankommen?
Was mich noch irritiert: Ich hab so einen Regler von der Eton Stufe in den Ascher eingebaut - da merkt man keinen Unterschied beim drehen - ist vielleicht ein Kabel defekt oder ich merk bei dem geringen Wirkungsgrad kein Unterschied (?)
Gruß
Bernd
Hatte den exact ja auch bei mir im Kofferraum und der hat schon ordentlich Lärm gemacht.
Wo haste denn die Masse angeschlossen? Unter dem Verstärker am Massepunkt?
Hast Du eine Sicherung in die Plus-Leitung kurz nach der Batterie gesetzt? Was für einen Durchmesser hat denn das Stromkabel?
Nach Mainz? Also zur car-hifi-zone?
Wo kommste denn her?
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Deswegen meine Frage nach der Quelle.
Man weiss ja, das ne mp3, runtergedrückt auf - was weiss ich - 44 kHz zB. viel mieser klingt als eine mit einer wesentlich höheren Samplerate.
Jede Audiodatei, die unkomprimiert ist bietet da noch wesentlich mehr Klangvolumen.
Hallo corrosion,
nur mal kurz Off Topic:
Jede CD hat eine Samplerate von 44,1kHz, daher haben die meisten MP3's auch diese Samplerate. Mit der Kompression hat das nichts zu tun. Aufnahmen mir höheren Abtastraten gibt es z.B. bei DVD-Audio oder SACD. Diese Formate sind jedoch eher ein Nischenprodukt.
Viele Grüße
Christian