Hardware-Updates in der laufenden Produktion
Hallo zusammen,
dieser Thread kann auch zukünftig dafür verwendet werden, kleinere (und größere) Hardware-Neuerungen in der Model 3 Produktion mitzuteilen und zu diskutieren.
Ich mache mal den Anfang mit den jetzt bekannt gewordenen Änderungen bei den Model 3 aus lokaler Produktion für den chinesischen Markt:
- 2x USB-C hinten an der Mittelkonsole statt den großen Standard USB-Steckplätzen
- 1x USB-C vorne in der Mittelkonsole zusammen mit 1x Standard USB-Steckplatz
- Das induktive Ladepad für 2 Smartphones wurde wie im Model Y nun auch im Model 3 Serie
Es ist davon auszugehen, dass demnächst auch die Model 3 für den europäischen Markt aus Fremont diese Änderungen bekommen werden - erste Auslieferungen damit werden wir in Europa produktions- und schiffsbedingt aber sicher erst gegen Juni/Juli hier sehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:
Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?Wohl nicht
Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.
Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.
An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.
Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.
367 Antworten
Zum Verbrauch sollte man die Praxiserfahrungen abwarten - das dürfte sich wenn dann nur im minimalen Bereich bewegen, so entscheidend ist das Gewicht dank Rekuperation nicht. Außerdem hat der LFP-Akku dafür einiges mehr an Kapazität, das dürfte es mehr als ausgleichen.
Zum Thema Ladeleistung: Das stimmt so nicht. Wie du den obigen Grafiken entnehmen kannst ist zwar die Peak-Ladeleistung niedriger als bei den NCA-Zellen aber der LFP-SR+ Akku ist ab 60% Ladestand und darüber schneller aufgeladen als der mit NCA, weil die Ladeleistung weniger stark abfällt bei höheren Füllständen - das ist somit ein Vorteil.
Die höhere Akkuleistung soll vor allem das höhere Gewicht ausgleichen. Am Ende wird es max. minimal besser sein. Bei der Grafik würde ich vorsichtig sein. Wenn die Ladeleistung bei den deutschen Fahrzeugen so wird, wie in der Grafik, hat man den Schnarchlader des Jahres. Aktuelle M3 laden wenigstens im Peak wesentlich schneller.
Die Ladung erfolgte an SuC V2 in Hongkong, die eine niedrigere Ladeleistung bieten als bei uns - wie es bei europäischen SuC V2 und SuC V3 aussieht weiß man noch gar nicht - deshalb abwarten. Bisher war immer davon die Rede, dass die LFP-SR+ schneller laden als die NCA-SR+.
Und zum Thema Reichweite: Die WLTP Reichweite der SR+ mit LFP ist 10km höher als die des NCA SR+...passt also.
Zitat:
@ballex schrieb am 9. November 2020 um 06:10:09 Uhr:
Die Ladung erfolgte an SuC V2 in Hongkong, die eine niedrigere Ladeleistung bieten als bei uns - wie es bei europäischen SuC V2 und SuC V3 aussieht weiß man noch gar nicht - deshalb abwarten. Bisher war immer davon die Rede, dass die LFP-SR+ schneller laden als die NCA-SR+.
Ab dem 18.12.2020 wird getestet
Ähnliche Themen
Jetzt kam die Meldung (oder Gerücht?) auf, dass in Zukunft mehr M3 aus China nach Europa kommen sollen (siehe u.a. hier https://teslamag.de/.../...0-model-3-model-y-110-000-fuer-export-30912 ).
Eine Aussage, ob das LR auch dabei sein könnte gab es nicht. Erst dachte ich jetzt das Facelift M3 LR zu kaufen, aber bin jetzt unsicher, da die Qualität aus China doch erheblich besser sein soll als aus den USA. Außerdem stellt sich dann auch die Frage, ob die Akkus bei einem M3 LR aus China auch andere wären wie beim SR+.
Nur 1 Jahr auf ein M3 LR aus China würde ich jetzt nicht warten wollen.
Tesla hat für die Long Range und Performance Modelle aus China andere Akkuzulieferer (u.a. LG) - die produzieren natürlich auch nach den Vorgaben von Tesla, aber es kann schon ein paar Unterschiede im Vergleich zu den Panasonic-Zellen aus der GF in Nevada geben.
Planen wird aber denke ich schwierig. Tesla wird zukünftig dynamisch die Lieferungen steuern, je nach Bedarf und Produktionsauslastung - das ist ja ein großer Vorteil, wenn man Werke auf verschiedenen Kontinente hat, die an sich die gleichen Fahrzeuge produzieren - machen andere Hersteller ja ganz ähnlich. Ob man einen X3 aus Südafrika oder einen aus den USA bekommt kann man z.B. auch nicht beeinflussen, bei Volvo ist es beim XC60 ähnlich (China oder Schweden).
Zitat:
@HybridDriver schrieb am 10. November 2020 um 17:14:52 Uhr:
Erst dachte ich jetzt das Facelift M3 LR zu kaufen, aber bin jetzt unsicher, da die Qualität aus China doch erheblich besser sein soll als aus den USA.
auf das erheblich bessere qualität bin ich mal gespannt. gibt sicher welche mit pech aus freemont aber meiner war erstklassig verarbeitet. wüsste spontan nix was die chinesen da jetzt besser machen könnten bei meinem LR.
Zitat:
@radio schrieb am 8. November 2020 um 20:51:44 Uhr:
Aktuelle M3 laden wenigstens im Peak wesentlich schneller.
Ja. Aber interessiert Dich echt der Peak? Der macht in der Grafik ab 40 keinen Boden mehr gut und danach verliert der NCA. Und ob ich nun von 10 auf 40 10:42 oder 12:19 ist nu wirklich wumpe.
Aber im Quartett ist Peak natürlich super.
Von 10 auf 90 haut mich auch v3 nicht vom Gestühl.
Zitat:
@daniode schrieb am 13. November 2020 um 13:29:54 Uhr:
Ja. Aber interessiert Dich echt der Peak? Der macht in der Grafik ab 40 keinen Boden mehr gut und danach verliert der NCA. Und ob ich nun von 10 auf 40 10:42 oder 12:19 ist nu wirklich wumpe.
Aber im Quartett ist Peak natürlich super.Von 10 auf 90 haut mich auch v3 nicht vom Gestühl.
War von meinen bisher zwei V3 Ladungen (SUC Wismar) auch eher enttäuscht. Der Unterschied zum V2 SuC, gerade bei kälteren Temperaturen, ist gering. Siehe auch die Gegenüberstellung auf https://www.impala64.de/.../
Ja der Unterschied ist aktuell zu vernachlässigen, denke aber Tesla legt da noch nach.
Allerdings macht laden auf 90% nicht wirklich Sinn eher auf 70 bis max 80 wenn es um Zeit geht
https://www.youtube.com/watch?v=5dwAQl12Btc
Hier ein US Vergleich zwischen 2018 und 2021 Modell.
Die „Akustikverglasung“ scheint wohl nicht wirklich zu helfen...
Nicht ganz... siehe Durchschnittswert in der App. Sind immerhin 3.5 dB Unterschied. Es hört sich zwar nach wenig an, aber der Zusammenhang zwischen empfundener Lautstärke und diesen Schwankungen ist jedoch nicht linear, sondern logarithmisch. Also wäre der Unterschied theoretisch feststellbar. Entweder hat der Typ ein schlechtes Gehör oder die Messwerte sind zu ungenau.
Eben, wie gesagt, wenn die Doppelverglasung nichts bringen würde, hätte sie Tesla nun nicht eingeführt - dem sind ja sicher auch interne Messfahrten vorausgegangen. Schon vermeintlich kleine dB-Unterschiede können bei der empfundenen Lautstärke recht große Wirkung haben und es kommt natürlich auch immer auf die konkrete Geräuschumgebung/den Fahrbahnbelag an - nicht alle Geräusche werden gleichermaßen gedämpft.
Was sehr viel an Geräusch Dämmung bringen würde, sind die Radhaus Schalen. Diese gibt es mittlerweile schon zum wechseln. Sehr stabil und etwas dicker mit Dämmstoff. Firma Stegmann hat sie schon verbaut.