Hardware-Updates in der laufenden Produktion
Hallo zusammen,
dieser Thread kann auch zukünftig dafür verwendet werden, kleinere (und größere) Hardware-Neuerungen in der Model 3 Produktion mitzuteilen und zu diskutieren.
Ich mache mal den Anfang mit den jetzt bekannt gewordenen Änderungen bei den Model 3 aus lokaler Produktion für den chinesischen Markt:
- 2x USB-C hinten an der Mittelkonsole statt den großen Standard USB-Steckplätzen
- 1x USB-C vorne in der Mittelkonsole zusammen mit 1x Standard USB-Steckplatz
- Das induktive Ladepad für 2 Smartphones wurde wie im Model Y nun auch im Model 3 Serie
Es ist davon auszugehen, dass demnächst auch die Model 3 für den europäischen Markt aus Fremont diese Änderungen bekommen werden - erste Auslieferungen damit werden wir in Europa produktions- und schiffsbedingt aber sicher erst gegen Juni/Juli hier sehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:
Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?Wohl nicht
Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.
Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.
An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.
Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.
367 Antworten
Zitat:
@rlhro schrieb am 3. November 2020 um 15:17:34 Uhr:
Was hilft uns deine Meinung?
Fakten waren gestern, heute zählen Meinungen 😉
Zitat:
Das Doppelglas ist also definitiv auch schon bei Fahrzeugen aus der Produktion in Fremont verbaut, das war bisher noch nicht klar. Sprich die Auslieferungen von LR/Performance-Fahrzeugen ab November in Europa haben es dann auch.
Interessant wäre jetzt noch zu wissen, ob die Gerüchte bzgl. dem beheizbaren Lenkrad auch wahr sind (das war das zweite Gerücht neben der Akustikverglasung).
Gem. dem Bild sind die Fahrzeuge ohne Chrome delete
Doch ist mit.
Das ist eine Folie die du drauf siehst.
Hinten am kleinen Fenster siehst du sogar das es schwarz ist.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. November 2020 um 15:50:14 Uhr:
Doch ist mit.
Das ist eine Folie die du drauf siehst.
Hinten am kleinen Fenster siehst du sogar das es schwarz ist.
Die Türöffner, die ganzen Chromleisten .... ??? Alles mit Chromfolie abgeklebt?
Am Kotflügel ist die Kamera aber auch schwarz. Vielleicht hast du recht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stony52 schrieb am 3. November 2020 um 16:09:11 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 3. November 2020 um 15:50:14 Uhr:
Doch ist mit.
Das ist eine Folie die du drauf siehst.
Hinten am kleinen Fenster siehst du sogar das es schwarz ist.Die Türöffner, die ganzen Chromleisten .... ??? Alles mit Chromfolie abgeklebt?
Am Kotflügel ist die Kamera aber auch schwarz. Vielleicht hast du recht.
Ist weisse Schutzfolie, wirkt nur wie Chrome auf den Bildern
Sieht man auch im Bereich der B-Säule. Da ist ein Teil der Schutzfolie abgelöst.
https://www.tesmanian.com/.../...4gb-flash-memory-for-sentry-mode-more
Mitgeliefert wird demnächst auch ein 64GB USB Stick für Sentry und Dashcam.
Hier mal das zum Artikel passende Video aus Hongkong dazu (chinesisch, aber englische Untertitel verfügbar) mit den Änderungen, die außen/den Innenraum betreffen: https://youtu.be/cviPkzgOZwA
Es gab wohl auch kleine Änderungen an den Frontscheinwerfern, aber genauer wird darauf nicht eingegangen. Der Long Range soll wohl nun bei +20km und der Performance bei +37km Reichweite liegen - da hat sicherlich die Wärmepumpe bzw. insgesamt das neue Kühlsystem aus dem Model Y mit der "Octovalve" einen größeren Anteil dran.
Für die SR+ Besteller interessant: Die SR+ mit LFP-Zellen haben zwar nicht so eine hohe Peak-Ladeleistung, dafür halten sie die Ladeleistung länger hoch und sind im Endeffekt (getestet wurde von 10-95% an SuC V2) 12 Minuten schneller fertig. Grafik dazu: https://...s-cn-beijing.aliyuncs.com/.../image_20201103232644.png?...
Zitat:
@ballex schrieb am 5. November 2020 um 07:30:55 Uhr:
Für die SR+ Besteller interessant: Die SR+ mit LFP-Zellen haben zwar nicht so eine hohe Peak-Ladeleistung, dafür halten sie die Ladeleistung länger hoch und sind im Endeffekt (getestet wurde von 10-95% an SuC V2) 12 Minuten schneller fertig. Grafik dazu: https://...s-cn-beijing.aliyuncs.com/.../image_20201103232644.png?...
Mmmh, wir sind gerade kurz davor ein Model 3 für meine Frau zu bestellen. Fest steht, dass ich das "Facelift" kaufen will. Meiner Frau ist es dabei egal ob SR+ oder Performance.
Eigentlich lockt mich der Performance, da ich auch hin und wieder mit dem Auto fahre. Durch die neuen Akkus hat der SR+ neben dem deutlich günstigeren Preis auf einmal einen dicken Trumpf... Ich tendiere jetzt dazu noch einige Zeit zu warten bis die neuen Akkus (ob jetzt LFP oder das neue Format) auch in den anderen Derivaten verbaut werden...
Denke nicht, dass die LFP in dem Performance zum Einsatz kommen, höchstens im LR.
LFP wird auch im Long Range nicht kommen - der Platz dürfte schlicht nicht ausreichen.
@VentoRenner Ich würde es letztendlich an eurem Reichweitenbedarf festmachen. SR+ mit allen Facelift-Neuerungen kommt für Europa ja aber sowieso erst ab Februar 2021. Dann könnte es aber auch sein, dass wieder auf Produktion aus Fremont umgestellt wird und damit kein LFP-Akku mehr verbaut ist. Wer also unbedingt einen LFP-SR+ möchte, sollte aus meiner Sicht bis Februar zuschlagen um sicher einen zu bekommen.
...so wie ich..., konnte jetzt bei der Kombi: GF3-Qualität, robuster Akku und dreifache Preisvergünstigung nicht mehr umhin mir einen VFL-SR+ zu gönnen.
Günstiger wird man ihn so schnell nicht mehr bekommen...
Na dann Glückwunsch! 😉 Der LFP-SR+ hat ja auch noch den Vorteil leicht erhöhter Kapazität und der stabileren Ladekurve. Wer auf die 2021er Neuerungen verzichten kann, macht damit bestimmt aktuell einen guten Deal.
Danke ballex,
habe woanders gelesen, dass der LFP dreimal länger halten soll, weiß aber nicht, ob das so stimmt...
Die Kapazität soll ja bei ca. 61 kWh liegen. Da sollten bei normaler Fahrweise schon gute 400 km drin sein, also völlig ausreichend.
Grüße!
____
[Die auf diesen Beitrag folgende Verbrauchsdiskussion zu den verschiedenen Akkugrößen wurde von Motor-Talk in dieses Thema ausgelagert.]
Die CATL-Batterie ist auch schwerer, somit dürfte der Verbrauch höher sein. Außerdem ist in der Oben verlinkten Vergleichsgrafik die Ladeleistung sehr niedrig.