Hardware-Updates in der laufenden Produktion

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

dieser Thread kann auch zukünftig dafür verwendet werden, kleinere (und größere) Hardware-Neuerungen in der Model 3 Produktion mitzuteilen und zu diskutieren.

Ich mache mal den Anfang mit den jetzt bekannt gewordenen Änderungen bei den Model 3 aus lokaler Produktion für den chinesischen Markt:

- 2x USB-C hinten an der Mittelkonsole statt den großen Standard USB-Steckplätzen
- 1x USB-C vorne in der Mittelkonsole zusammen mit 1x Standard USB-Steckplatz
- Das induktive Ladepad für 2 Smartphones wurde wie im Model Y nun auch im Model 3 Serie

Es ist davon auszugehen, dass demnächst auch die Model 3 für den europäischen Markt aus Fremont diese Änderungen bekommen werden - erste Auslieferungen damit werden wir in Europa produktions- und schiffsbedingt aber sicher erst gegen Juni/Juli hier sehen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:



Zitat:

@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:


Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?

Wohl nicht

Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.

Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.

An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.

Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.

367 weitere Antworten
367 Antworten

Zitat:

@FragestellerCH schrieb am 16. November 2020 um 07:51:54 Uhr:


Nicht ganz... siehe Durchschnittswert in der App. Sind immerhin 3.5 dB Unterschied. Es hört sich zwar nach wenig an, aber der Zusammenhang zwischen empfundener Lautstärke und diesen Schwankungen ist jedoch nicht linear, sondern logarithmisch. Also wäre der Unterschied theoretisch feststellbar. Entweder hat der Typ ein schlechtes Gehör oder die Messwerte sind zu ungenau.

10 dB mehr ist quasi doppelte Lautstärke. 3,5 dB sind also eine ganze Menge

Es gibt bei den Neuen auch kein SOS Schalter mehr oben neben dem Warnblinker.
Der ist jetzt auf dem Display zu sehen also mit in der Software drinnen integriert.

Sehr gewagt, da darf der Bildschirm auch nicht dunkel werden. 😁

Ich denke mal, das wird nicht EU konform sein, da ein SOS "Knopf" vorgeschrieben ist, so wie der Warnblinkschalter.

Ja da bin ich mal gespannt ob dieses noch geändert werden muss.

Wa auch geändert wurde ist die Heckscheibe, bzw. die Heckscheibenheizung.
Dort sind die Drähte anders verlegt und sie soll auch dicker sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 21. November 2020 um 11:27:45 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 21. November 2020 um 08:17:10 Uhr:


Es gibt bei den Neuen auch kein SOS Schalter mehr oben neben dem Warnblinker.
Der ist jetzt auf dem Display zu sehen also mit in der Software drinnen integriert.

Sehr gewagt, da darf der Bildschirm auch nicht dunkel werden. 😁


Ich denke mal, das wird nicht EU konform sein, da ein SOS "Knopf" vorgeschrieben ist, so wie der Warnblinkschalter.

Physisch?
Im Notfall verbindet sich das Auto eh automatisch

Eben, bei Airbagauslösung wird sowieso automatisch der Notruf vom System gewählt und die Position des Fahrzeugs gesendet. Und in der entsprechenden Verordnung dazu findet sich kein Hinweis auf eine Pflicht für eine physische Taste, nur eine manuelle Auslösemöglichkeit ist vorgeschrieben.

Abgesehen davon: Als ob Tesla nicht vor einer solchen Änderung prüfen würde, ob es eine physische Taste sein muss oder nicht. 😉 Ich finde die Änderung sinnvoll, weil es wohl öfter mal zu Fehlbedienungen kam, mit dem Warnblinkschalter direkt daneben.

aktuell gibts die ersten meldungen zu den neuen akkus
im china SR+ sind es nun schlappe 55 kwh statt vorher 53 kwh bei einem leergewicht schon bald in LR regionen.
beim LR sind es nun wild gewürfelt 77,79 und 82 kwh auch laut fahrzeugschein. ein 77iger wurde schon ausgemessen und kam auf 74,5 kwh full pack when new. die älteren 79iger hatten wohl meist 77,5 full pack when new.

da setzt tesla wohl voll auf die vorteile der wärmepumpe. wenn aber abseits des winters nicht so viel vorgeheizt und geheizt wird müssten dann die alten wieder weiter kommen.

Letzte Woche bei Nextmove wurde gesagt, dass das China SR+ ein Leergewicht von 1861kg haben soll.

Zitat:

@ballex schrieb am 21. November 2020 um 21:28:56 Uhr:


Abgesehen davon: Als ob Tesla nicht vor einer solchen Änderung prüfen würde, ob es eine physische Taste sein muss oder nicht. 😉 Ich finde die Änderung sinnvoll, weil es wohl öfter mal zu Fehlbedienungen kam, mit dem Warnblinkschalter direkt daneben.

Erinnert mich an die IAA vor 3 Jahren als am Mercedestand einer in einem Auto meinte Munter auf dem SOS Knopf rumdrücken zu müssen. Die Mitarbeiter am Stand fanden es nicht so lustig 😁

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 21. November 2020 um 11:27:45 Uhr:



Ich denke mal, das wird nicht EU konform sein, da ein SOS "Knopf" vorgeschrieben ist, so wie der Warnblinkschalter.

Hab die Verordnung grad mal überflogen. Nein, kein Knopf. Es ist von automatischer und manueller Auslösung die Rede. Allerdings auch, dass Unfallhelfer das System benutzen können sollen. Also die Pflicht zum Einbau einer eCall Vorrichtung besteht, aber keine Norm oder Standard. IMHO spart Tesla am falschen Ende.

Zitat:

@daniode schrieb am 23. Nov. 2020 um 01:9:42 Uhr:


Hab die Verordnung grad mal überflogen. Nein, kein Knopf. Es ist von automatischer und manueller Auslösung die Rede. Allerdings auch, dass Unfallhelfer das System benutzen können sollen. Also die Pflicht zum Einbau einer eCall Vorrichtung besteht, aber keine Norm oder Standard. IMHO spart Tesla am falschen Ende.

Nur mal ein Beispiel. Monitor im Tesla ist plötzlich schwarz. Demzufolge kein SOS Ruf möglich. Deshalb bleibe ich bei meiner Meinung, es ist nach EU Recht nicht statthaft. Es muss ein Schalter sein wie beim Warnblinker.

Wenn der Monitor aus ist, dann ist wahrscheinlich auch die Stromversorgung unterbrochen. Das ECall System hat soweit ich das mal mitbekommen habe eine Notfall-Energiequelle für den Ernstfall. Dann wird der Call aber auch automatisch abgesetzt und nicht erst gewartet bis einer einen Knopf drückt. Bei leichteren Crashs halte ich den Monitor für ausreichend stabil, dass man da noch was drücken kann. Falls auch das nicht schon automatisch passiert ist. Beim Model S und X gibt’s auch keinen Knopf (ja, ich weiss, war bei deren Homologation noch nicht Pflicht, trotzdem ist das System verbaut).

Zitat:

Nur mal ein Beispiel. Monitor im Tesla ist plötzlich schwarz. Demzufolge kein SOS Ruf möglich. Deshalb bleibe ich bei meiner Meinung, es ist nach EU Recht nicht statthaft. Es muss ein Schalter sein wie beim Warnblinker.

Klar, die beste Idee ist das vermutlich nicht. Vermutlich liegst Du mit Deiner Meinung auch richtig, einen Beleg dafür finde ich aber nicht:

https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A32015R0758
https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A32017R0078

Hier gehts dann um die technischen Eigenschaften für die Typengehmigung:

https://eur-lex.europa.eu/.../?uri=CELEX%3A32017R0079&%3Bfrom=EN

Die Anforderungen sind durchaus interessant.

Ich finde aber auch keinen Beleg dafür, dass die Betätigungseinrichtung für die Warnblinkanlage ein mechanischer Schalter sein muss 🙂

Vermutlich kam aber auch noch nie jamand auf die Idee, dass anders zu machen, wozu also dann eine Regel.

Es gibt jetzt keinen Y-Thread und wegen der engen Verwandtschaft würde es auch beim M3 kommen, daher schreibe ich hier. Aber habt ihr das bzgl. einem zusätzlichen Tacho auch gelesen?
https://teslamag.de/.../...el-y-china-einen-tacho-hinter-lenkrad-31450

Fände ich mega und ich hoffe sehr drauf. Der 2. Grund nach den Scheinwerfer für mich noch etwas zu warten. Wenn ich gesichert wüsste, dass weder der Tacho noch verbesserte Scheinwerfer kommen, würde ich jetzt schon bestellen. :-)

Es gibt einen Y-News-Thread, siehe hier: https://www.motor-talk.de/forum/tesla-model-y-news-t6503358.html
😉

Könnte sein, dass ne Anzeige hinterm Lenkrad kommt, aber es könnten auch genau so gut abgedeckte Messinstrumente, Kabel o.ä. sein...ist noch zu wage um daraus wirklich auf was schließen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen