Handbremse knallt beim Rückwärtsfahren

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Bei meinem Golf GTi Clubsport 2017 knallt die Elektronische Handbremse extrem laut wenn der Wagen mehrere Stunden stillstand und ich rückwärts fahre.
Als ob sie festklemmt und sich dann irgendwann mit Gewalt löst. Wirklich sehr laut.
Beim Vorwärtsfahren passiert das nicht.
Kann ja nicht sein, dass ich nach längerer Zeit erstmal vorwärts fahren muss oder?

Hat das noch jemand und woran kann es liegen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

@Ugolf warum fährst du überhaupt einen 7er wenn der Fortschritt alles scheisse und Hexenwerk ist? Das Thema ist ja nix Neues bei Dir. Kauf dir einen Golf 3 oder einen Dacia, dann ist alles gut.

51 weitere Antworten
51 Antworten

ich habe mir eine flasche bremsenfett besorgt, seit dem ist es weg.

Das kommt auch daher weil die EPB erst löst wenn du Gas gibst. Die mechanische Handbremse hast du vorher schon gelöst.

Steht der Wagen drinnen oder unter freien Himmel? Probier mal ohne Auto-Hold und löse einfach die EPB vorm Losfahren manuell. Man kann mit VCDS die Lösemomente auch früher einstellen.

habe auch ein "knacken" beim rückwärtsfahren nach lösen der Feststellbremse. Hatte das schon bei mehreren Fahrzeugen bei diesem Wetter wenn es im Freien steht. In der Garage passiert mir das nicht. Mir wurde immer gesagt die Bremsen gehen einfach "zu" bei diesen Wetterverhältnissen und lösen sich dann mit diesem Geräusch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gedi schrieb am 16. Januar 2017 um 21:29:33 Uhr:


ich habe mir eine flasche bremsenfett besorgt, seit dem ist es weg.

Sowas darf man bei MT nicht schreiben. ;-)

Mein A3 hat dies auch! Auch wenn ich das Auto gewaschen habe und dann nur die 5 m von der Hofeinfahrt in die Garage fahre, ist es so. Bei mir liegt es am Auto Hold Assisstenten: Ist er aktiviert, wird die Feststellbremse beim Motorenabstellen aktiviert.

Löse ich diese von Hand, gibt es das Problem nicht.

Auch wenn ich die Bremse vonHand löse, warte und anfahre knallts. Wie gesagt nur rückwärts.
Warum nicht vorwärts?

Autohold aktiviert?

Schau Dir mal die Bremse bei Feuchtigkeit an. Die Scheiben rosten sofort.
Kleiner Test: Nimm eine Giesskanne, und gieße klares Wasser drüber. Fahr dann nur wenige Meter und Bremse. Dann siehst Du einen Drecksfilm, getrocknet bewirkt er das Kleben der Bremsbeläge. Wie gesagt, wenn ich das Auto in der ebenen Garage abstelle, deaktiviere ich die Handbremse. dann geht es.

Ich frage mich aber trotzdem wieso die dann nur beim Rückwärtsfahren festkleben :-D

Die Kraft wirkt ja in unterschiedliche Richtungen beim Vor- und Rückwärtsfahren...evtl. hängt das damit zusammen.

Jetzt muß ich boshaft grinsen !

Daß bei der " mittelalterlichen " mechanischen Handbremse das Festbacken der Beläge vorkommen kann weiß ich aus eigener Erfahrung.

Aber bitte, wie bin ich - der in 's Mittelalter wegen der EPB zurück wollte - von den Modernisten belehrt worden ?
So etwas gäbe es nicht mit der EPB - hieß es .

Also - alter Wein in neuen Schläuchen .

Nur - mit der alten Handbremse konnte man durch paarmal ordentlich dran ziehen die Beläge auch wieder frei bekommen.

Bei den EPB - Motoren bin ich mir nicht sicher ob die das Festbacken unbeschadet überstehen wenn der Motor blockiert. Sie ziehen dabei einen hohen Strom und werden heiß.

Na ja - es lebe der Fortschritt - ihr " Fortschrittlichen " ... 😁

Ich bin der Meinung, dass die Handbremse nach der Garantiezeit kaputt gehen wird. 🙂

Darauf kannst Du wetten. Drei bis vier Jahre höchstens - dann heißt es beim Freundlichen antanzen zum finanziellen Aderlaß .

@Ugolf warum fährst du überhaupt einen 7er wenn der Fortschritt alles scheisse und Hexenwerk ist? Das Thema ist ja nix Neues bei Dir. Kauf dir einen Golf 3 oder einen Dacia, dann ist alles gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen