Handbremse eingefrohren
Erst einmal ein frohes neues Jahr
ich habe einen golf 5 aus 2005 hinten links wird die Bremse heiß bin zur Werkstatt 13 km gefahren da war die Bremse
wieder frei habe das Proplem nur bei frost was kann das sein ??
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wo habt Ihr denn das mit dem Getriebe her? Das Getriebe muss im Fahrbetrieb viel höhere Drehmomente ertragen. Da geht nichts kaputt. (Mein Vater parkt seit 60 Jahren nur mit eingelegtem Gang, da ist bis heute kein Getriebe kaputt gegangen und kein Gang herausgesprungen.)
Das gilt aber nur beim Handschalter, P beim DSG ist was anderes als ein eingelegter Gang.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wo habt Ihr denn das mit dem Getriebe her? Das Getriebe muss im Fahrbetrieb viel höhere Drehmomente ertragen. Da geht nichts kaputt. (Mein Vater parkt seit 60 Jahren nur mit eingelegtem Gang, da ist bis heute kein Getriebe kaputt gegangen und kein Gang herausgesprungen.)Es sollte aber schon der erste oder Rückwärtsgang sein, da die Bremskräfte dabei höher sind als im 2. und höheren Gang. Ich würde auch immer passend 1 oder R nehmen, damit der Motor in Richtung seiner normalen Drehrichtung belastet wird.
So ab 5 - 10° Steigung kann/sollte man dann auch die Handbremse dazu nehmen und die Räder in Richtung Bordstein einschlagen. Bis 5° reicht der Gang aber allemal aus.
Unnötige belastung.Sollte auch,muss nicht sein,aber könnte die sperre wegbrechen,da das fahrzeug mit'm schwung,also schaukelnd an die sperre kommt-haste pech.Wird ein gewicht an einem seil langsam herunter gelassen-passiert nix.Wird das gleiche gewicht mit schwung,also runtergeschmissen-reist das seil mit hoher wahrscheinlichkeit.
Wenn das stimmt,was da steht-bin kein mechaniker:
Zitat:
Beim Automatik oder DSG ist die P - Sperre nur ein kleiner Bolzen
kann der stift,wenn's blöd läuft,einfach mal abgeschert werden.
Das mit'm gang herauspringen-war schalter gemeint.Also,nicht das automatikgetriebe.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wo habt Ihr denn das mit dem Getriebe her? Das Getriebe muss im Fahrbetrieb viel höhere Drehmomente ertragen. Da geht nichts kaputt. (Mein Vater parkt seit 60 Jahren nur mit eingelegtem Gang, da ist bis heute kein Getriebe kaputt gegangen und kein Gang herausgesprungen.)
Es ging hier ja hauptsächlich um das DSG. Hier kann bekanntlich beim Parken kein Gang eingelegt werden, sondern in Stellung P wird eine Sperrklinke mittels Seilzug und Hebel so bewegt, dass sie in die Verzahnung des Parksperrenrades einklinkt und somit den Achsantrieb blockiert. Das ganze ist so konstruiert, dass normalerweise bei zu hoher Belastung kein Schaden entsteht, die Sperrklinke rastet kurz aus und springt in die nächste Lücke des Parksperrenrades.
Bei größeren Steigungen sollte man unbedingt die Handbremse benutzen, weil:
- wie geschrieben die Parksperre ausrasten kann
- der Wählhebel bei Belastung nur mit relativ viel Kraft wieder entriegelt werden kann
- es in seltenen Fällen doch zur Beschädigung der Parksperre kommen kann.
Da rastet sich nichts aus. Den Gang gibt es extra dafür, P=Parking und das Auto bekommt keiner weg, dass könnt ihr glauben.
Natürlich kann man immer (aus versicherungstechnischen Gründen) die Handbremse ziehen, jedoch sollte man im Winter darauf verzichten wenn man nicht will das sie einfriert.
Ich parke seit Jahren im 1. Gang und bei mir ist noch nie ein Getriebe etc. kaputtgegangen.