Halterung für Reserverad 4 Motion nachrüsten
Ich bin seit dem 11.01.2012 Besitzer eines VW Caddy Maxi 4 Motion. Schon im Vorfeld habe ich hier im Forum einiges über das Fahrzeug erfahren. Gerne würde ich ein Reserverad nachrüsten. Platz genug gibt es ja noch unter dem Auto, nur die original Halterung scheint dafür nicht geeignet zu sein.
Hat schon irgend jemand Erfahrung gesammelt? Googeln hat mir bisher nicht geholfen.
Mit besten Grüßen.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
so, das ist auch geschafft.
Anbei die Bilder:
Ich habe dem Pneu noch 2 zus Bolzen spendiert, damit der Pflich genüge getan ist.
Die M10 VA Schrauben haben 2.2 Querbohrungen um die federplinte aufzunehmen, die die Muttern sichern; kann eigentlich keiner meckern?!
Lediglich ein "brrrrrrrh"-Vibrationsproblem könnte entstehen; versuch das mit Unterfüttern von Dämmatte zu klären.
Anbei die Bilder
Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Gruß
Wutz
161 Antworten
Zitat:
Dazu kommt dann noch die heutzutage statistisch geringe Plattfussgefahr und die Mobilitätsgarantie plus ADAC-Versorgung
Das nützt dir aber nichts in der afrikanischen Wüste oder in den kroatischen Bergen .
Gerade Allrad sind doch Offroad Fahrzeuge, die auch gerne für Nebenstrecken genutzt werden.
Hi,
und genau die ErFAHRUNG durfte ich machen wie schon mal geschrieben:
Die Stahlfelge konnte nur per zufällig vorbeikommenden Landwirt "repariert" werden (schwerer Hammer)
Ansonsten wäre da Ende gewesen, denn bis da ein ADAC hinfindet....
Die reifenpampe hätte bei der Öffnung keine Chanze gehabt.
Drum Res Rad Halter und Rad dazu :-)
WE
Hallo ich habe noch eine Halterung für ein Reserverad beim Caddy Maxi 4 motion.
Ich hatte es für meinen 4 Motion BJ2011 "entwickelt" nun ist es übrig.
Bilder und alles weitere gerne per PM.
Bilder und die Skizze davon sind hier auch in Thread auf den vorherigen Seiten.
Viele Grüße!
Halterung ist verkauft, bitte keine Anfragen mehr senden.
Ähnliche Themen
Ich bin der glückliche Besitzer der von CampCaddys selbst entwickelten Reserveradhalterung geworden. Danke dafür nochmals!
Da ich noch Optimierungen vorgenommen habe, wollte ich diese hier für alle festhalten. Somit können eventuelle Nachbauer davon profitieren.
1. Da die Halterung aus Stahl gerne rostet, habe ich diese lackiert. Schöner Weise hatte ich sie bereits frisch sandgestrahlt erhalten. Siehe Bild
2. Für die gesetzlich geforderte doppelte Sicherung habe ich einen Edelstahl Federstecker unter der Mutter montiert. Soeiner: https://www.bauhaus.info/federn/marinetech-federstecker/p/23678343
3. Da das Spritzwasser in den Vertiefungen der hängend montierten Stahlfelge immer stehen bleibt und dort zu viel Rost führt, habe ich eine Abdeckung aus Vinyl montiert. Diese soll nun verhindern, dass Wasser auf / in den Vertiefungen der Felge stehen bleibt. Siehe Bild
Ist soein Ding: https://www.campingshop-24.de/...-reserveradabdeckung-16-zoll-oe-74-cm
Ich bin nun stolzer Besitzer einer Reserveradhalterung an einem Caddy Maxi 4Motion und hoffe, dass ich das Rad nie zum Einsatz kommen wird...
Schön, dass du so eine gute Lösung gefunden hast, ein Reserverad mitzuführen. Hatte auch manchmal drüber nachgedacht. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du es nie benötigst. Aber falls doch, welche Lösung hast du für den Radwechsel gefunden? Wie bekommst du ein plattes Rad, vor allem hinten, soweit in die Luft, damit du es abschrauben kannst?
Zum Glück findet man so ein Gelände ja hier an jeder Ecke (siehe Straßenzustand in Frankfurt/M).
Ich würde, wenn ich ein Reserverad dabei hätte, und in eine Gegend fernab von ADAC und Mobilitätsgarantie fahren wollte (was beides gerade nicht ansteht) tatsächlich meinen alten Luftbeutel (oder wie man das Ding nennt) mitnehmen. Der ist in einer kleinen Tasche und paßt überall in eine Ecke und ist nicht so sperrig und schwer wie ein verlängerter Wagenheber. Außerdem hebt der überall das Auto unkompliziert und sicher ohne Beschädigungsgefahr an - am einfachsten kippt er es komplett zur Seite hoch und man kann vorn und hinten gleichzeitig die Winterreifen draufmachen (falls man das unbedingt selber machen will).
Das einzige was notwendig ist, dass der Motor läuft, der Auspuff dicht ist und nur ein Endrohr hat.
Das Ding nennt sich Ballonwagenheber und hat auch ein Rückschlagventil, so dass der Motor nur zum Anheben laufen muss.
Das Teil ist so universell, dass es auch für Wohnwagen, Schneekettenmontage etc. einsetzbar ist.
Zitat:
@haku3 schrieb am 30. Oktober 2022 um 11:26:56 Uhr:
Zum Glück findet man so ein Gelände ja hier an jeder Ecke (siehe Straßenzustand in Frankfurt/M).
Ich würde, wenn ich ein Reserverad dabei hätte, und in eine Gegend fernab von ADAC und Mobilitätsgarantie fahren wollte ....
Na, da beisen sich die ersten Sätze aber schon. 😁
In Frankfurt, war ich erst vor drei Wochen mit dem Fahrrad, wäre der Air-Jack sicher lustig.😎
Aber im Ernst. Fahre im 4m wenn es weiter weg geht einen Hydraulikstempelheber mit. Momentan immer noch mit einer Holzbrett-Latten-Gummi-Konstruktion für den Unterboden und dieversen Brettchen und Klötzchen für den Boden. Ein zwanghaftes bewährtes Überbleibsel meiner vorherigen Reisemobile. Gibt so schöne Formgummiteller zwischen Unterbodenprofil und Stempel, wird bei Gelegenheit einer besorgt.
Mit dem Luftheber hast mich wieder angestachelt, Oft gesehen, daneben gestanden, aber nie selbst probiert.....
Iwann kauf ich einen, muss ich probieren. Bei Auktionen in der Bucht steht aber bei: "Nur bis Euro 5 Automobile"
Bin immer noch am überlegen u.a. nicht ein schmales aber hohes Notrad in den Innenraum mit zunehmen. Nur für kurze Strecken. Nur für die Strecke vom nächtlichen versteckten Stellplatz zum nächsten Reifenvulkanisierer, mehr muss es gar nicht schaffen. Muss mal ein eigenes Thema dazu aufmachen......😉
Ich hab meinen Luftkissenheber schon viele Jahre und habe ihn erst ein- oder zweimal gebraucht. Ich konnte zum Beispiel meinen Nachbarn, der sich auf einem jungen Felsen, der zum Schutz vor einem neu gepflanzten Strassenbaum in unserer Straße lag, festgefahren hatte (keine Ahnung wie der das geschafft hatte), wieder befreien, indem ich sein Auto seitlich soweit anhob, dass ich den Brocken darunter herausziehen konnte.
Einen Wagenheber hätte ich ohne aufwändige Bretterunterkonstruktion nicht ansetzen können und hätte ihn vermutlich auch nicht hoch genug bekommen.
Das Teil ist also nicht nur wüstentauglich, sondern hilft auch innerorts.
Hallo,
mein Beitrag ging verschütt
Ich denke der Splint ist KEINE 2. Halterung / Sicherung
Wenn ich das Gesetz richtig verstehe müssen es zwei unabhängige Befestigungen sein, die ein Versagen einer und eine Havarie verhindern, also kein Bolzen der zus einen Splint hat denn dessen Bruch wäre das Ende des Aufgehängten Pneus - ich verstehe es so: Zwei Halter / Bolzen, wenn einer versagt ist immer noch Nr zwei da ?!?!
WE
Zitat:
@haku3 schrieb am 30. Oktober 2022 um 00:13:50 Uhr:
Schön, dass du so eine gute Lösung gefunden hast, ein Reserverad mitzuführen. Hatte auch manchmal drüber nachgedacht. Ich wünsche dir auf jeden Fall, dass du es nie benötigst. Aber falls doch, welche Lösung hast du für den Radwechsel gefunden? Wie bekommst du ein plattes Rad, vor allem hinten, soweit in die Luft, damit du es abschrauben kannst?
Ich hoffe ebenfalls darauf, dass ich es nie brauchen werde. Deshalb nehme ich auch den originalen Wagenheber, dessen Wackeligkeit ich wohl kenne, welche man aber mit einer kleinen, untergelegten Platte verbessern kann.
Meine Lösung für hinten ist, einen genug großen (Thema Aufstandsfläche) und hohen Holzklotz mitzuführen, welcher dann unter den Wagenheber kommt. Damit schafft man es dann komfortabel den 4m so hoch auszuheben, dass man das Rad problemlos abnehmen kann.
Um den originalen Wageheber nicht zu überfordern ist es immer angebracht, die Radbolzen bereits auf dem Boden zu lösen und die Radnabe immer gut gefettet zu halten, damit die Felge nicht auf der Radnabe festoxidiert. Somit muss man nicht an Rad herumzerren, wenn der Caddy auf dem wackeligen Wagenheber steht.
Zitat:
@Wutz1 schrieb am 30. Oktober 2022 um 19:57:07 Uhr:
Hallo,
mein Beitrag ging verschütt
Ich denke der Splint ist KEINE 2. Halterung / Sicherung
Wenn ich das Gesetz richtig verstehe müssen es zwei unabhängige Befestigungen sein, die ein Versagen einer und eine Havarie verhindern, also kein Bolzen der zus einen Splint hat denn dessen Bruch wäre das Ende des Aufgehängten Pneus - ich verstehe es so: Zwei Halter / Bolzen, wenn einer versagt ist immer noch Nr zwei da ?!?!WE
Nein, dein Beitrag ist nicht verschütt gegangen, dieser ist mir bekannt.
Die Interpretation des Gesetztes und somit die Prüfung ob meine doppelte Sicherung diesem entspricht überlasse ich bei der nächsten HU meinem amtlich anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr aka TÜV Prüfer.
Falls dieser die doppelte Befestigung als unzureichend bemängelt, werde ich nachbessern.
Die reale Wahrscheinlichkeit, dass ich bis dahin mein Reserverad durch den Bruch eines mehr als 14mm starken Bolzens verliere, liegt meiner Einschätzung nach im Promillebereich.
Ich habe die gleiche Sicherung wie wutz1 und die ist ohne Beanstandung beim TÜV durchgegangen - alles I.O.
Servus zusammen
Anbei meine Quelle:
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__36a.html
" (3) "
Gruß
Wutz